Ein zünftiger Eintopf wie Oma ihn servierte
Mit dem Beitrag: „Der gute Samstag Eintopf wie bei Großmutter“, wollen wir eine alte Küchentradition wieder in Erinnerung rufen. Früher war der Samstag der Putztag im Hause und es wurden bereits Vorkehrungen für den folgenden Tag getroffen. Der Sonntag gehörte voll der Familie und oft war Verwandtenbesuch angesagt. Deshalb wurde am Samstagnachmittag auch schon der Kuchen gebacken und vieles andere vorbereitet. Denn sonntags sollte neben dem Kirchgang noch viel Zeit bleiben für die Familie und schöne gemeinsame Stunden, für Besuche oder sonstige Vergnügungen.
Bald steht Ostern vor der Tür, und wir freuen uns schon riesig auf die gemütliche Zeit mit unserer Familie und unseren Freunden. Für viele von uns bedeutet das traditionelle Osteressen eine Rückkehr zu den Gerichten unserer Großeltern – ein Hauch von Nostalgie und Geborgenheit in unserer schnelllebigen Welt. Doch warum nicht Tradition und Moderne kombinieren, um ein köstliches Festmahl zu zaubern, das perfekt zu unserem heutigen Lebensstil passt?
In vielen Familien war der Samstag vor Ostern immer ein besonderer Tag. Großmutter würde früh aufstehen, um einen köstlichen Eintopf zu kochen, der den ganzen Tag lang köcheln durfte und uns dann mit seinem unwiderstehlichen Duft in die Küche lockte. Dieser „gute Samstag Eintopf“ wie bei der Großmutter, war nicht nur ein Fest für den Gaumen, sondern auch eine Zeit des Zusammenseins und der Vorfreude auf das Osterfest.

So möchten wir mit diesen Rezepten einige zünftige Eintopfgerichte von unserer Oma an dich weitergeben.



Ein Festlicher Eintopf für das Osterwochenende: Tradition trifft Moderne
Bald steht Ostern vor der Tür, und wir freuen uns schon riesig auf die gemütliche Zeit mit unserer und unseren Freunden. Für viele von uns bedeutet das traditionelle Osteressen eine Rückkehr zu den Gerichten unserer Großeltern – ein Hauch von Nostalgie und Geborgenheit in unserer schnelllebigen Welt. Doch warum nicht Tradition und Moderne kombinieren, um ein köstliches Festmahl zu zaubern, das perfekt zu unserem heutigen Lebensstil passt?
In vielen Familien war der Samstag vor Ostern immer ein besonderer Tag. Großmutter würde früh aufstehen, um einen köstlichen Eintopf zu kochen, der den ganzen Tag lang köcheln durfte und uns dann mit seinem unwiderstehlichen Duft in die Küche lockte. Dieser „gute Samstag Eintopf“ wie bei der Großmutter, war nicht nur ein Fest für den Gaumen, sondern auch eine Zeit des Zusammenseins und der Vorfreude auf das Osterfest.
Als junge berufstätige Familien
Als junge Berufstätige Familien haben wir oft wenig Zeit, um stundenlang in der Küche zu stehen. Aber das bedeutet nicht, dass wir auf traditionelle Genüsse verzichten müssen! Mit ein paar geschickten Tricks können wir den Geist des guten Samstag Eintopfs bewahren und gleichzeitig unseren modernen Lebensstil berücksichtigen.
In unserem hektischen Alltag bieten die Rezepte für Lamm-Eintopf mit Flageoletbohnen und Hackfleisch die perfekte Balance zwischen Tradition und Bequemlichkeit. Diese herzhaften Gerichte vereinen hochwertige Zutaten mit modernen Zubereitungsmethoden und sorgen für ein Festmahl, das sowohl köstlich als auch stressfrei ist. Und das Beste daran? Sie lassen sich leicht vorbereiten und eignen sich perfekt für ein entspanntes Osteressen mit der Familie.
Lasst uns an diesem Osterwochenende die Tradition hochleben lassen und gleichzeitig unseren eigenen Weg finden, um das Fest zu feiern. Mit einem Hauch von Großmutters Kochkunst und einer Prise moderner Raffinesse können wir ein Festmahl genießen, das nicht nur unseren Gaumen, sondern auch unsere Seelen erfreut.
Auf ein frohes Osterfest und köstliche Momente mit dem guten Samstag Eintopf der Großmutter!
Lamm-Hackfleisch-Eintopf mit Flageoletbohnen
Zutaten:
- 500 g Lammhackfleisch
- 2 EL Rapsöl
- 1 große Zwiebel, gehackt
- 1 Packung frisches Suppengemüse fein gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 Dose Flageoletbohnen (ca. 400 g), abgetropft und abgespült
- 1 Dose gehackte Tomaten (400 g)
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 2 Lorbeerblätter
- 1 TL getrocknete Kräuter der Provence
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frische Petersilie zum Garnieren
Anleitung:
- Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Brate das Lammhackfleisch unter gelegentlichem Rühren an, bis es braun und durchgebraten ist. Entferne es aus dem Topf und lege es beiseite.
- Füge die gehackte Zwiebel und das Suppengemüse in den Topf und röste alles für ca. 5 Minuten an.
- Gib den gehackten Knoblauch hinzu für weitere 1-2 Minuten, bis er duftet.
- Dann das angebratene Lammhackfleisch wieder in den Topf geben. Füge die abgetropften Flageoletbohnen, gehackte Tomaten, Gemüsebrühe, Lorbeerblätter und die Kräuter der Provence hinzu. Würze den Eintopf mit Salz und Pfeffer nach Geschmack.
- Bringe den Eintopf zum Kochen, reduziere dann die Hitze und lass ihn zugedeckt für ca. 30-40 Minuten sanft köcheln, bis die Aromen sich vereint haben und die Gemüsestücke weich sind.
- Probieren und nach Bedarf mehr Salz und Pfeffer hinzufügen. Die Lorbeerblätter entfernen.
- Serviere den Eintopf heiß, garniert mit frischer Petersilie.
Dieser herzhafte Lamm-Hackfleisch-Eintopf mit Flageoletbohnen ist eine wunderbare Möglichkeit, das Osterfest zu feiern und deine Lieben zu verwöhnen. Genieße ihn als Hauptgericht an einem kühlen Tag mit frischem Brot oder Beilage deiner Wahl.
Guten Appetit!
Lamm-Eintopf mit Flageoletbohnen
Zutaten:
- 500 g Lammfleisch (Schulter oder Keule), in Würfel geschnitten
- 2 EL Olivenöl
- 1 große Zwiebel, gehackt
- 2 Karotten, in Scheiben geschnitten
- 2 Stangen Sellerie, gehackt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 Dose Flageoletbohnen (ca. 400 g), abgetropft und abgespült
- 1 Dose gehackte Tomaten (400 g)
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 2 Lorbeerblätter
- 1 TL getrockneter Thymian
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frischer Schnittlauch oder Petersilie zum Garnieren
Anleitung:
- Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Brate das Lammfleisch an, bis es von allen Seiten goldbraun ist. Entferne das Fleisch aus dem Topf und stelle es beiseite.
- Füge die gehackte Zwiebel, Karotten und Sellerie in den Topf und brate sie für ca. 5 Minuten an, bis sie weich werden.
- Gib den gehackten Knoblauch hinzu und brate ihn für weitere 1-2 Minuten an, bis er duftet.
- Gib das angebratene Lammfleisch wieder in den Topf. Füge die abgetropften Flageoletbohnen, gehackte Tomaten, Gemüsebrühe, Lorbeerblätter und Thymian hinzu. Würze den Eintopf mit Salz und Pfeffer nach Geschmack.
- Bringe den Eintopf zum Kochen, reduziere dann die Hitze und lass ihn zugedeckt für ca. 1,5 bis 2 Stunden sanft köcheln, bis das Fleisch zart ist und die Aromen sich vereint haben.
- Probieren und nach Bedarf mehr Salz und Pfeffer hinzufügen. Die Lorbeerblätter entfernen.
- Serviere den Eintopf heiß, garniert mit frischem Schnittlauch oder Petersilie.
Dieser herzhafte Lamm-Eintopf mit Flageoletbohnen ist ein wunderbarer Genuss an kühlen Tagen und perfekt für ein festliches Osteressen. Guten Appetit!
Deftiger Bohneneintopf (CeKaTa-Rezept)
Zutaten
1 Dose weiße Bohnen, 1 Dose Kidney Bohnen, 1 Dose gewürfelte Tomaten mit Saft,
Packung frisches Suppengrün (Lauch, Sellerie, Möhren, Petersilie)
2 Kartoffeln
1,5 l Gemüsebrühe, würzen mit Pfeffer, Salz, Cayennepfeffer, Tomatenmark
1 Esslöffel Kräuter der Provence,
5 Esslöffel Rapsöl,
Zubereitung
Suppengrün waschen, klein schneiden und mit dem Rapsöl im Topf anrösten sowie das Tomatenmark noch hinzufügen.
Die weißen Bohnen, die abgebrausten Kidneybohnen und den Inhalt der Tomatendose ebenso in den Suppentopf geben und mit der Gemüsebrühe auffüllen.
Die geschälten Kartoffeln kleingewürfelt dazugeben; alles zum Kochen bringen und dann etwa 45 Minuten leicht köcheln lassen. Zwischendurch die Kräuter der Provence hinzufügen und mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer kräftig abschmecken.
Nach Belieben eine Cabanossi Wurst in fein geschnittenen Scheiben dazugeben. Noch etwa 10 Minuten auf reduzierter Herdwärme kann die Suppe serviert werden.
Dazu mit frisch gehackter Petersilie bestreuen und eine Scheibe Bauernbrot geben. Guten Appetit!
Tipp:
Dieser Eintopf eignet sich auch bestens als Mitternachtssuppe bei einer Party!
Traditionelle Linsensuppe

Zutaten
250 g Berglinsen verlesen und gewaschen,
1 Bund Suppengrün (Lauch, Möhre, Sellerie, Petersilie) gewaschen und klein geschnitten,
3 Kartoffeln geschält und klein gewürfelt,
1 Zwiebel geschält und klein gewürfelt,
1,5 l Gemüsebrühe
Salz und Pfeffer Kräuter der Provence zum Würzen
100 g rohe Schinkenwürfel
4 Esslöffel Rapsöl
Zubereitung
Zwiebelwürfel im Rapsöl anrösten, dann die Linsen kurz mitrösten. Nun mit Gemüsebrühe auffüllen und ankochen. Nach 30 Minuten das kleingeschnittene Suppengemüse und die gewürfelten Kartoffeln dazugeben. Leicht weiter köcheln lassen. Nach weiteren 30 Minuten würzen mit Salz, Pfeffer und den Provence- Kräutern. Sollte die Suppe zu sehr eingedickt sein noch etwas mit Gemüsebrühe verdünnen. Die Schinkenwürfel unterrühren und nach 15 Minuten die Suppe nochmals abschmecken und gegebenenfalls nachwürzen.
Als Beilage werden gerne Wiener -oder Lyoner Würstchen gereicht. Geschmäcker sind verschieden, so mögen manche einige Tropfen Apfelessig in der Suppe oder andere einen Klecks saure Sahne.
Erbseneintopf, der Samstag Eintopf wie bei Großmutter
Zutaten
250 g geschälte Erbsen (Hülsenfrüchte)
2 Möhren
3 Kartoffeln
1 Zwiebel
150 g Dürrfleisch (geräucherter Schweinebauch)
1 Esslöffel getrocknete Kräuter der Provence
gekörnte Brühe nach Mengenangabe
Pfeffer und Salz,
Zubereitung
Hülsenfrüchte verlesen, waschen und mit kaltem Wasser im großen Suppentopf ankochen. Da die Erbsen beim Weichwerden im Topf ansteigen, sollte der Topf eine gewisse Höhe haben. Hülsenfrüchte werden schneller weich, wenn erst später nach dem Garwerden gesalzen wird.
Während dessen die Möhren und Kartoffeln schälen und klein würfeln und hinzufügen. Ebenso wird das Dürrfleisch in kleine Würfel geschnitten und beigegeben. Auch die Kräutermischung und ein gutes Stück Butter hinzufügen. Der Erbseneintopf braucht ca.100 Minuten Garzeit. Zwischendurch immer nachsehen ob noch genügend Flüssigkeit vorhanden ist, ansonsten nachgießen. Nach der Garzeit gut würzen mit gekörnter Brühe, eventuell auch noch Salz und Pfeffer. Die Zwiebel in Rapsöl gut anschwitzen, zart bräunen und zum Schluss mit gehackter Petersilie zusammen über den Eintopf geben und servieren.
Manche mögen dazu eine Mettwurst oder andere lieben es in ihrem Teller die Suppe mit einem dazugegebenen Löffel voll Sauerkraut unterrührt zu essen.
Graupeneintopf mit Rindfleisch
Zutaten
1 kg Rindfleisch (Hohe Rippe)
2 Zwiebel, 1 Lorbeerblatt
1 Bund Suppengrün klein geschnitten
3 Kartoffeln klein gewürfelt
250 g Perlgraupen mittel
Salz, Pfeffer und Liebstöckel
Zubereitung
Das Rindfleisch mit kaltem Wasser aufsetzen und dann mit den geschälten Zwiebeln und dem Lorbeerblatt auf dem Herd zu Kochen bringen. Eine gute Stunde bei reduzierter Temperatur kochen.
Die Graupen in einem Extratopf mit viel Wasser 30 Minuten vorgaren, auf ein Sieb geben und danach kalt abbrausen.
Nun etwa 2 Liter Rindfleischbrühe sowie das kleingeschnittene Suppengrün und die gewürfelten Kartoffeln hinzugeben. Dann noch die Graupen zufügen und zusammen wieder aufkochen und etwa 20-30 Minuten hitzereduziert köcheln lassen. Das Rindfleisch in gleichmäßige Würfel schneiden und noch etwa für 10 Minuten in die Suppe geben zum Aufwärmen. Danach würzen mit Salz, Pfeffer und Liebstöckel.
Tipp: Die Rinderbrühe kann man bereits aus zeitlichen Gründen auch schon am Vortag zubereiten.
Wirsing-Kartoffeleintopf mit Hackfleisch
Zutaten
1 kg Wirsing geputzt und in Stücke geschnitten
500 g Kartoffeln geschält
Salz und 250 ml Gemüsebrühe
400 g Hackfleisch gemischt
1 eingeweichtes Brötchen
1 Ei
Salz, Zwiebeln und Paprika
Zubereitung
Hackfleisch, Ei, eingeweichtes Brötchen und die Gewürze gut vermischen und daraus kleine Hackbällchen formen.
Den vorbereiteten Wirsing in einem Topf mit 30 g Butterschmalz andünsten. Die in Würfel geschnittenen Kartoffeln dazugeben. Etwas salzen und pfeffern. Mit 250 ml Gemüsebrühe übergießen. Nun die vorbereiteten Hackbällchen darauf legen und den Topf mit Deckel verschließen. Den Eintopf etwa 30 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Dann kurz durchmischen, nochmals abschmecken und evtl. nachwürzen.
Schweinerippchen mit Möhren und Kartoffeln
Zutaten
500 g Schweinerippchen
1kg Möhren
750 g Kartoffeln
300 ml Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer, frische Petersilie
Zubereitung
Die Schweinerippchen zerteilen und im eigenen Fett anbräunen.
Mit der Gemüsebrühe ablöschen und das in Scheiben geschnittene Gemüse dazugeben und zum Kochen bringen. Dann mit geringer Hitze ca. 30 Minuten garen. Abschmecken mit Salz und Pfeffer und mit der gehackten Petersilie überstreuen. Aber auch geröstete Zwiebeln kann man darüber geben.
Tipp: Statt der Schweinerippchen kann auch 500 g gewürfeltes Kassler genommen werden. Vorsicht aber dann mit dem salzen.
Ein idealer Samstag Eintopf wie bei Großmutter.
Wintereintopf mit Steckrübe
Zutaten
500 g Schweinebauch
1 Steckrübe ca.1 Kg
600g Kartoffeln
300g Möhren
1 gr. Zwiebel
Butter zum Anbraten
1,5 l Gemüsebrühe
Gewürze: Pfeffer, Salz, ½ Teelöffel Kümmel,
1 Prise Zucker, etwas Muskatnuss
frische Petersilie
Zubereitung
Steckrübe, Kartoffeln und Möhren schälen und in gleichgroße Stücke schneiden.
Im Topf die klein gewürfelte Zwiebel mit Butter kurz anbraten und das vorbereitete Gemüse dazu geben. Mit der Gemüsebrühe auffüllen, die Gewürze hinzufügen und zum Kochen bringen. Etwa 40 Minuten köcheln lassen.
In der Zwischenzeit den Schweinebauch salzen und pfeffern und von beiden Seiten in einer Pfanne gut anbraten. Dann abgedeckt 40 Minuten zart schmoren lassen.
Den fertigen Eintopf in eine Schüssel geben und mit gehackter Petersilie bestreuen. Dann den in kleine Scheiben geschnittenen Schweinebauch darauf anrichten und servieren. Ein deftiges Stück Bauernbrot und ein frisches Bier ist eine passende Ergänzung.
Was hindert uns daran gemeinsam die Tradition unserer Großmütter weiterzuführen und den guten Samstag Eintopf wieder auf den Tisch bringen. Indem wir diese herzhafte Mahlzeit zubereiten und gemeinsam genießen, schaffen wir nicht nur eine Verbindung zu unseren Wurzeln, sondern auch wertvolle Erinnerungen für unsere eigene Familie.
Genießt diesen zünftigen Eintopf wie Oma ihn servierte und lasst euch von seinem köstlichen Geschmack und seinem nostalgischen Charme verzaubern!
Der beliebte Samstag Eintopf bei Großmutter lockte immer die Enkelkinder in ihre Küche und wurde zum traditionellen Treffpunkt. CeKaTa Passend dazu sind die Grünkohlgerichte.