Die Superfrucht Zitrone

Wir möchten dir die Superfrucht Zitrone etwas näher vorstellen.   Sie dient als Wundermittel für  den menschlichen Körper;  ist ein unerlässlicher Begleiter in der täglichen Küche sowie ein universelles  Putzmittel im Haushalt. Mit vielerlei Beispielen zeigen wir dir auf, was alles mit dieser grandiosen Zitrusfrucht machbar ist.

Die Zitronenpflanze

Die Zitrone wächst  als kleiner bis mittelgroßer, immergrüner Baum. Zitronen mögen ein gleichmäßiges, warmes und feuchtes Klima. Auf Trockenheit und Kälte reagieren sie empfindlich. Unter feuchtwarmen Bedingungen blühen und fruchten sie das ganze Jahr über.

Seit dem 13. Jahrhundert gibt es in Europa Zitronen. Zunächst auf Sizilien und in Spanien, in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts auch in Deutschland.  In der Zeit der Renaissancegärten und später in den fürstlichen Barockgärten waren sie sehr beliebte Pflanzen. Als im 17. und 18. Jahrhundert  die Kultur der Orangerien ins nördliche Europa kam, wurden auch hier die Zitronenbäume repräsentativ gepflanzt. Durch ihr gleichzeitiges Blühen und Fruchttragen wurden sie bereits in früher Zeit als Zeichen der Unsterblichkeit verehrt.  Von Anfang an waren Duft und Geschmack dieser Zitrusgewächse sehr beliebt. In der bildenden Kunst ist der Zitronenbaum mit seinen  Blüten und Früchten seit jeher von unzähligen Künstlern zu einem beliebten Darstellungsobjekt geworden.

Was ist die Superfrucht Zitrone für den menschlichen Körper?

Die Zitrone ist ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung. Sie hat einen hohen Anteil an Kalium, ist reich an Magnesium, Phosphor, Calcium und Pektin und darüber hinaus ein großer Vitamin C Spender. Sie stärkt die Abwehrkräfte des menschlichen Körpers und auch die Nerven. Als Heilmittel eignet sie sich auch wegen ihrer desinfizierenden Wirkung zur Reinigung von Wunden.

Zitronensaft heilt brüchige Finger- und Fußnägel, wird zum Aufheller für Haut und Haare.  Zudem ist  Zitronenduft vitalisierend und steigert die Konzentration. Durch ihren hohen Vitamin C Gehalt trägt die Zitrone ebenfalls zur Heilung bei.

Die Superfrucht Zitrone aktiviert die weißen Blutkörperchen (Leukozyten), stärkt somit das Immunsystem und lindert Infektionskrankheiten.

Die Säure des Zitronensaftes hilft auch bei Sodbrennen, denn dieser neutralisiert die überschüssige Magensäure. Achte darauf, dass die Zitrone nur in Verbindung mit Wasser ihre basische Wirkung entfalten kann. Deshalb den Saft von einer 1/2 Zitrone in einem Glas mit Wasser verdünnt trinken.

In der Schale der Zitrone sind Monoterpene, sogenannte sekundäre Pflanzenstoffe. Diese schützen die Zitronenfrucht vor Krankheiten, fördern ihr Wachstum und dienen als Duft-und  Aromastoffe.

Für Menschen haben sie ebenfalls positive Auswirkungen, denn die Monoterpene besitzen krebshemmende Eigenschaften. Die sekundären Pflanzenstoffe  der Zitrone beeinflussen also  auf vielfältige Art die Stoffwechselprozesse beim Menschen. Sie sind somit förderlich für unsere Gesundheit.

Kleine Tipps mit großer Wirkung!

Die Superfrucht Zitrone bewirkt manchmal kleine Wunder und ist als natürliches Hausmittel nicht mehr wegzudenken. Nachstehend einige Beispiele:

Übelkeit   

Ein Teelöffel frischgepresster Zitronensaft und ein Teelöffel Honig lutschen. Auch der Geruch von ausgepressten Zitronenschalen ist oft helfend.

Kopfschmerzen lindern 

Eine Tasse schwarzen Kaffee mit Zitronensaft trinken.

Hilfe bei Schluckauf    

Einen Teelöffel Zitronensaft schnell zu sich nehmen.

Schlafstörungen

Durch den Duft einer aufgeschnittenen Zitrone neben dem Bett verbessert sich die Schlafqualität durch ihre beruhigende und entspannende Wirkung.

Mückenstiche

Mit Zitronensaft einreiben bewirkt eine schnelle Heilung.

Müde Füße

Ein Fußbad mit Wasser und etwas Zitronensaft hilft bei müden und schweren Füßen und wirkt sehr entspannend.

Der Zitronenbaum wird vor allem als Nahrungs- aber auch als Zierpflanze genutzt.

Besonders in der Küche kommt die Superfrucht fast täglich zum Einsatz, sei es zum Kochen oder Backen; zum Einlegen; zum Säuern; als Beigabe oder Dekoration; als  Saft oder als eine  aromatisierende Zutat der abgeriebenen Schale.   Dabei ist zu beachten nur unbehandelte Zitronen zu verwenden. Zitrusfrüchte werden meist vor dem Transport mit einer wachsartigen Schutzschicht überzogen, welche Konservierungsanteile von  E 231 und E 233 enthalten, und deshalb die Schale zum Verzehr ungeeignet ist.

Leckeres mit Zitronen aus eigener Küche

Der etwas andere Kartoffelsalat

frisch und fruchtig !

Zutaten

12 mittelgroße Pellkartoffeln, 1/2 Salatgurke, 1 Apfel, 1 Bio-Zitrone , 1 Zwiebel, ca. 200 ml Gemüsebrühe, gutes Pflanzenöl, Salz und Pfeffer, 1 Teelöffel Senf, getrocknete Salatkräuter, frische Zitronenmelisse,

Zubereitung

Pellkartoffeln, Salatgurke und Apfel in eine Schüssel würfeln.

Die Zwiebel in Öl gelb anschwitzen mit der Gemüsebrühe ablöschen und den Saft der Zitrone beigeben. Etwas von der Zitronenschale noch grob abreiben und dazu geben ebenso 2 Eßlöffel getrocknete Salatkräuter. Diese Sauce darüber gießen und den Kartoffelsalat nach Geschmack mit Pfeffer, Salz und Senf würzen. Nun alles sehr gut mischen und etwas frische, gehackte Zitronenmelisse darüber streuen und gleich servieren.

Bon appetit!

Spargelragout mit Zitronensauce ( 2 Port.)

Zutaten:

700 g weißen Spargel, 2 hartgekochte Eier, frischen Schnittlauch , etwas Butter  Salz, Zucker, Pfeffer, 1 Zitrone ,  Sahne, Gemüsebrühe,

Zubereitung:

Geschälten Spargel in mundgerechte Stücke schneiden, in einer Pfanne mit etwas Butter, Salz und Zucker kurz andünsten, dann 100 ml Gemüsebrühe zufügen und ca. 10 Min. leicht köcheln lassen , einige Zitronenzesten dazugeben und den Saft einer ½  Zitrone, evtl. mit  Salz und Pfeffer nachwürzen, Sahne nach Belieben dazu, bei Bedarf die Sauce binden. Nun die geviertelten Eier dem Spargelragout beifügen und  mit reichlich Schnittlauchröllchen bestreuen.   Dazu reicht man Schinkenröllchen oder zart geräucherte Lachsscheiben.  Als Beilage passen Kartoffeln, Reis, Bandnudeln. Guten Appetit !

Zitronenkuchen

Zutaten:        150 g Margarine

                        150 g Zucker

                        170 g Weizenmehl

                        1 P. Weinsteinpulver

                        4 Eier

                        1 P. Vanille Puddingpulver

                        1  Zitrone

                        2 Esslöffel geriebene Zitronenschale

                        Puderzucker für Zuckerguß

Zubereitung:   Margarine und Zucker schaumig rühren, Eier  nach und nach dazu rühren, gemischtes Mehl mit Weinsteinpulver und Puddingpulver löffelweise unterrühren. Ebenso die geriebene Zitronenschale und den Saft der 1/2 Zitrone hinzufügen.

Den Teig in eine ausgefettete Backform füllen und im vorgeheizten Backofen mit Unter- und Oberhitze bei 180° ca. 35-40 Min. abbacken.

Nach dem Erkalten einen Zitronenguß vom Saft der übrigen ½ Zitrone mit Puderzucker herstellen und den Kuchen bestreichen oder nur einfach mit Puderzucker bestreuen. Fruchtig-lecker !!!!

Zitronenkuchen

Zitronencreme-Dessert a lá CeKaTa 2020

Ein Nachtisch besonderer Art, fruchtig und sehr lecker! Könnte dein Lieblingsdessert werden.

Zutaten:  1 Becher Schmand, 1 Becher Schlagsahne, 3 P. Vanillezucker, 1 Bio-Zitrone  (Saft und Abrieb von der Schale)  Baiserplätzchen, 200 g Heidelbeeren, 

Zubereitung:  Schmand  mit Vanillezucker,  3 Teel. Zitronenabrieb und  3 Eßl. Zitronensaft   gut verrühren. Geschlagene Sahne unterheben.

Abwechselnd in Dessertgläser schichten: zerbröselte Baiser, Heidelbeeren, Zitronencreme, Heidelbeeren, Zitronencreme, zerbröselte Baiser. Darüber Zitronenzesten und ein Blatt Zitronenmelisse als Deko zum Abschluss.

Zitronencreme-Dessert a lá CeKaTa 2020

Die Zitrone als universeller Haushaltsreiniger

Die natürliche Frucht hilft uns ohne Chemie beim Putzen. Die Zitrone hat nicht nur reinigende Wirkungen, sie vertreibt auch üble Gerüche.

Sogar im Geschirrspüler  ersetzt eine Zitronenschale den Klarspüler.

Anfallende Keime auf Oberflächen werden durch das Reinigen mit Zitronensaft vernichtet.

Zitronenschale hilft gegen Kalk.  Lästige Kalkflecken- und Kalkablagerungen an den Armaturen in Küche und Bad, oder auf Edelstahltöpfen und Gläsern kannst du mit Zitronenschale prima abreiben.

Töpfe, Spüle und Fronten aus Edelstahl  werden durch das Einreiben mit Zitronensaft wieder zum Glänzen gebracht.

Zitronensaft ist perfekt für  verschmutzte Fenster, besonders wenn diese Fettflecken haben. Je nach Verschmutzung  den Zitronensaft unverdünnt aufs Fenstertuch geben oder ihn mit etwas Wasser verdünnen und mit Hilfe einer Sprühflasche aufs Fenster sprühen.

Allzweckreiniger selber machen

 Dafür die Schale von 6 Zitronen in ein Gurkenglas geben und mit weißem Essig auffüllen. (Benutzt du Essigessenz, dann bitte 1:5 verdünnen )  Für 2-3 Wochen an einen kühlen Ort lagern. Anschließend mit Wasser verdünnen und in eine Sprühflasche füllen.  Fertig! Idealer Reiniger für Spiegel,  Glas und  Flächen aus Edelstahl.

Mit unserer kleinen Zitronenkunde und den Tipps und Ideen wollen wir dir zeigen was alles mit der Superfrucht Zitrone möglich ist. Dazu möchten wir nochmals bemerken, dass wir nur mit der reinen, natürlichen Frucht gearbeitet haben und keine zusätzlichen Produkte verwendet haben.

Es gibt aber auch unzählige Produkte, welche aus Zitronen hergestellt werden. Sei es in der Nahrungsmittelbranche,  in der Kosmetik und in der Herstellung von  Pflegeartikeln. Auch in der vielfältigen Produktion von Reinigungsmitteln sowie im Pharmaziebereich findet die Superfrucht  großen Einsatz.    

Es hat uns gefreut diesen Beitrag für dich zu schreiben. Vielleicht gefällt er dir und hat dich angeregt das eine oder andere auszuprobieren. Wir wünschen dir viel Spaß dabei.

Eure CeKaTa 2020 💛 Klick mich bitte an