Baumwolle aktuell, altbewährt und hygienisch

Baumwolle ein altbewährtes Naturprodukt ist voll im Trend. Es macht Spaß „Ideenreich mit Baumwolle“ schöne und praktische Gebrauchsartikel für Küche, Bad und den Haushalt herzustellen. Auch als ideale Geschenke und dazu noch hübsch verpackt werden sie zu schönen und nützlichen Mitbringseln. Baumwolle steht für Nachhaltigkeit.

Mehr denn je greift man wieder zu der guten, alten Netztasche.

Netztasche

Mehr denn je greift man wieder zu der guten, alten Netztasche. In dieser Zeit der wieder neu entdeckten Achtsamkeit und auch Nachhaltigkeit versucht man orientierter und bewusster mit dem Leben im Alltag umzugehen.

Wir haben seit einiger Zeit festgestellt, dass die Netz-Tasche wieder im Rennen ist. Aus Baumwolle, schnell mal gehäkelt ist sie zu einem wichtigen Begleiter geworden. Im Alltag, ein idealer Helfer beim Einkaufen und Transportieren von unterschiedlichern Artikeln und Gegenständen.

Auch als Geschenk oder Mitbringsel hat sie ihren aktuellen Wert. Sie gilt als stabil, transparent, gut waschbar, sogar kochecht, ist leicht zusammen zu legen; einfach ideal und praktisch.

Greife doch mal wieder zur Häkelnadel, nimm dir die gewünschte Baumwolle dazu und dann häkel einfach munter drauf los. Dürfte für Häkelfreundinnen kein Problem sein auch ohne Anleitung diese Netztasche nachzuarbeiten. Für die abgebildete Netztasche wurden 100 g Baumwolle benötigt und mit einer Häkelnadel Nr.3 gearbeitet.

Eine kleine Anleitung zu dieser gehäkelten Tasche!

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist IMG_20200602_122454-645x1024.jpg

Für diese Häkeltasche brauchen wir 150 g Baumwolle und eine Häkelnadel Stärke 3

Wir beginnen mit dem Anschlag von 76 Luftmaschen und dann folgt die erste Musterreihe. In die 4. Luftmasche kommt das erste gehäkelte Stäbchen, in die 5. Luftmasche das 2. Stäbchen , dann 2 Luftmaschen häkeln und in die nachfolgende 3. und 4. Luftmasche der Luftmaschenanschläge wieder ein Stäbchen und so weiter wiederholen und am Ende der Reihe mit 3 Stäbchen schließen. ( Bild 1 ) Folglich haben wir am Anfang und am Ende jeder Reihe 3 Randstäbchen. Die 2.Reihe beginnt mit 3 Luftmaschen als Randstäbchen gedacht und 2 Stäbchen, welche auf die Stäbchen der Vorreihe gesetzt werden. Jede Reihe hat das gleiche Muster und wir häkeln 30 davon. (Bild 2) Das Häkelstück wird dann mit einer festen Kante umhäkelt, was auf dem Bild 3 durch das weiße Baumwollgarn erkenntlich ist. Die 2. Taschenseite wird gleich gearbeitet.

Der obere Taschenteil wird nun in Weiß angehäkelt. Das vorhergehende Muster mit den dazugehörigen Randstäbchen wird wieder aufgegriffen und in der 1. Reihe genau so gehäkelt. In der 2. Reihe engen wir bereits und häkeln in den Zwischenräumen statt zwei Luftmaschen nur eine. In der 3. Reihe werden einfache Stäbchen gehäkelt und in der 4. Reihe nur halbe Stäbchen, damit der Abschluß mehr gefestigt ist.

Nun kommt die Reihe, in welche der Tragegriff mit eingearbeitet wird.

Am Anfang und am Ende der Häkelreihe werden je 10 halbe Stäbchen gearbeitet sowie in dem Zwischenstück sind 35 Luftmaschen für den Taschengriff zu häkeln. Die nun folgende Reihe wird nur mit festen Umschlagmaschen durchgehäkelt, insbesonders bei der Luftmaschenkette auf festes Bearbeiten achten. Dann wird die letzte Reihe darüber nochmal mit festen Stäbchen gehäkelt. (Bild 4) Das zweite Taschenteil ist gleich zu arbeiten.

Beide Taschenteile mit den Innenseiten aufeinanderlegen und dann von der linken Außenseite bis zur rechten Außenseite zusammenhäkeln. Dabei beachten, dass genügend Platz für die Öffnung zur späteren Befüllung der Tasche frei bleibt. Die oberen Öffnungen nochmals mit einem festen Häkelrand versehen. Alle Fäden ordentlich vernähen. Fertig!!!

Diese Anregung bringt doch mal Abwechslung ins Alltags- Geschehen und vertreibt die Langeweile. Dann mal los und viel Vergnügen beim Selbermachen!

Aus reiner Baumwolle, ideal für die Kochwäsche

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist gestrickte-Seifentücher-mit-Deko-1024x512.jpg

Nun ist Stricken angesagt und bringt Abwechslung in die Handarbeitsstechnik, dadurch wird die eine oder andere vielleicht zu neuer Kreativität angeregt. Wir sind immer noch ideenreich mit der guten, altbewährten Baumwolle zugange und bieten dir nun leichte und tolle Strickideen für Seifen-und Gästetücher als Super- Tipp an.

Da Baumwolle als Naturprodukt  auch in die Kochwäsche kann,  ist sie einfach das ideale Material für die Hygiene, gerade in diesen aktuellen Corona-Zeiten.

Das Waffelmuster, kann man in unterschiedlichen Variationen stricken, wie auf unseren Bildern zu erkennen ist.

Beispiel zur Anleitung

Dazu benötigen wir Baumwolle in den Farben deiner Wahl,  Stricknadeln nach entsprechender Stärke und dann kann es schon los gehen. Der Verbrauch der Baumwolle richtet sich nach der Größe deiner Tücher. (50 bis 100 g)

Wir stricken 60 Maschen an und stricken 8 Reihen kraus rechts für den Rand.

60 Maschen sind durch 4 teilbar, deshalb stricken wir die Randmaschen ebenfalls mit 4 Maschen in jeweiligen rechten Maschen kraus  weiter. Die 52 Maschen dazwischen ergeben das eigentliche Waffelmuster. Es wird mit  4 Maschen rechts und 4 Maschen links gestrickt. Die Rückreihe wird so gestrickt,  wie es das Maschenbild zeigt. Nach 5 Reihen wird das Waffelmuster umgesetzt, auf linke Maschen werden rechte gesetzt. Wichtig ist, dass der Rand in kraus rechts bleibt und zum Schluss der Strickarbeit am oberen Rand wieder so gestrickt wird wie zu Beginn der Arbeit, nämlich 8 Reihen kraus rechts und  beenden.

Vielleicht liest es sich kompliziert, aber wenn du die Bilder genau ansiehst, kannst du es sofort erkennen. 

Ein Perlmuster wäre auch bestens für diese Handarbeit geeignet, da es rubbelig ist, und somit eine Massagewirkung hat.  Vielleicht hast du aber auch eigene Ideen für deine Gestaltung.

Viel Spaß beim Stricken!!!!  

Eine kleine Anmerkung:

Man legt wieder mehr Wert auf Stückseifen, welche in Seifenmanufakturen oder Parfümerien, aber auch in Reformhäusern oder Drogeriemärkten erhältlich sind. Dadurch unterstützen wir die  „Nachhaltigkeit“ und helfen mit, den Plastikmüll zu reduzieren.

Topflappen aus Baumwolle, für die Küche

Die kleinen Bilder in den Galerien sind durch Anklicken zu vergrößern. Alle Bilder sind CeKaTa Bilder. ©

Topflappen auf den obigen Bildern wurden teilweise aus Baumwollresten zu einem bunten Muster zusammen verarbeitet, also in einer einfachen Häkelarbeit, welche nur aus Luftmaschen und kleinen Stäbchen besteht.

Andere Topflappen wurden im Quadrat kraus rechts gestrickt und mit einer entsprechenden Kontrastwolle umhäkelt und dadurch mit einer Zierborte versehen.

Bunte Baumwolle haben wir vielfältig und ideenreich zu Topflappen verarbeitet und unsere Handarbeiten sind auf einfache Weise leicht nachzuhäkeln. Es bereitet besonders viel Freude mit den Enkelkindern solche Handarbeiten herzustellen. In jeder Häkel – bzw Strickrunde findet sich stets eine frohe und unterhaltsame Gemeinschaft, in der man auch was lernen kann.

Baumwollkörbchen für Verschiedenes

Diese kleinen Baumwollkörbchen sind vielseitig verwendbar und ideal zum Aufbewahren und Finden, ob im Bad für Kosmetikutensilien, oder auf dem Schreibtisch zum Sammeln von Kleinigkeiten, sowie im Kinderzimmer für Spielsachen, etc. Das Körbchen mit der Blume kann aber auch als kleine Kindertasche verwendet werden, sei es für den Kindergarten oder als Objekt für den Kaufladen.

Kleiner Tipp: Als Stütze wurden in diese Körbchen passend zugeschnitttene Filzstücke von 0,5 cm Dicke gelegt.

Mit diesem Beitrag „Ideenreich mit Baumwolle“ wollen wir auf das althergebrachte Handarbeiten hinweisen und damit wieder neu beleben. Damit fördern wir nicht nur die Achtsamkeit und Nachhaltigkeit sondern auch das Wertevermitteln in einer Gemeinschaft für jung und alt.

Ein schöner Beitrag ähnelt diesem und hier findest du ihn. CeKaTa