Die gesunde Powerbeere
Mit diesem Beitrag vollenden wir unsere Inselträume, denn auf den nord- und ostfriesischen Inseln ist der Sanddorn Zitrone des Nordens zu finden. Sanddorn-Köstlichkeiten konnten wir dort reichlich genießen und wollen das eine oder andere über die gesunde Powerbeere an dich weiter vermitteln.

Der Sanddorn ist eine Pflanze in Wuchsform eines Strauches aus der Familie der Ölweidengewächse und stammte ursprünglich aus Nepal. Heimisch ist der Sanddorn vor allem an den Küstenregionen. Er mag die Dünen oder grobsandige, kiesige Flussauen sowie viel Licht, aber er verträgt keine Beschattung.
Sanddorn ist in!
Immer mehr Hobbygärtner pflanzen sich das gesunde Wildobst in ihre Gärten, da die Sträucher pflegeleicht sind. Es bedarf aber einer gewissen Kenntnis und Erfahrung für diesen Anbau. Sanddorn Zitrone des Nordens ist nicht zu verwechseln mit dem Feuerdorn, dessen Früchte anders aussehen.
Die Powerbeere ist gesund
Die gesunde Kraft der Sanddornbeere besitzt einen sehr hohen Vitamin C Gehalt und liefert auch das wichtige Vitamin B 12. Es ist deshalb für Veganer und Vegetarier ein wertvolles Nahrungsmittel. Die Mineralstoffe Magnesium, Eisen, Kalzium und Mangan enthält die „Powerbeere“ ebenso und wirkt abführend, entzündungshemmend, schleimhautschützend, schmerzstillend sowie tonisierend. Sie hilft bei: Appetitlosigkeit, Blutungsneigung, Dekubitus, Durchfall, Erkältungen, Erkrankungen der Galle, der Milz; bei Frühjahrsmüdigkeit; bei Geschwüren, Gicht und Hautproblemen; Herz und Kreislaufschwäche; Leberschwäche; Narben, Neurodermitis; Nierenprobleme, Strahlenschäden Rekonvaleszenz, Verbrennungen, Vitaminmangel, Wunden und Zahnfleischentzündungen.
Dabei wirken die ungesättigten Fettsäuren im Sanddorn Öl äußerlich angewendet regenerierend auf Haut, Haare und Nägel; innerlich angewendet werden Magen und Darm vor Säure geschützt.
Sanddornbeeren lecker zubereitet
Ihre leuchtend gelb-orange farbigen Früchtchen schmecken süß-sauer und werden im September bis November geerntet. Auf den nord- und ostfriesischen Inseln gibt es viele Speisen und Getränke mit frisch geernteten, kleinen Sonnenbeeren. In der Gastronomie bieten die Küchen ausgefallene Gerichte mit der Powerbeere an. Angeboten als Säfte oder Liköre, verarbeitet zu Marmeladen oder im Gebäck und in Torten; auch als Tee; interessant in Salaten sowie als Garnitur zu Fisch-und Fleischgerichten. Sanddorn Produkte werden in den Küstenregionen mit reichhaltigen Variationen angeboten und sind deshalb auch begehrte Mitbringsel der Feriengäste für „Daheimgebliebene“.
Sanddorn in der Küche…köstlich
Es gibt eine Fülle fertiger Sanddornprodukte, was unter anderem viel Freude bereitet zu experimentieren, denn als Basisprodukt ist der Sanddornsaft, der sich in der Küche gut weiterverarbeiten lässt.
Die Sanddornbeeren müssen in gut ausgereiften Zustand gesammelt und nach der Ernte entweder rasch verarbeitet oder eingefroren werden. Tiefgekühlt können sie ohne negative Geschmacksveränderungen längere Zeit bis zur Weiterverarbeitung gelagert werden, denn gegen Lufteinwirkung und höhere Temperaturen ist der Sanddorn sehr empfindlich, seine Vitamine werden zerstört. Sorgfältig verarbeitet wird Sanddornsaft oder Sanddornsirup daher in lichtechte Flaschen oder Gläser gefüllt. Gut verschließen und kühl und dunkel aufbewahren. So verlieren die Produkte auch bei längerer Lagerung ihren Vitamingehalt nicht.
Sanddorn pur und in Kombination mit Lebensmitteln
Der pure Sanddornsaft ist ebenso wie die Beeren nicht gerade ein Genuss, sondern fast unangenehm sauer und herb. Er wird meist unter der Beigabe von Zucker, Ahornsirup, Honig oder anderen Süßungsmittel zu einem Extrakt eingedickt oder auch zu Sirup oder Gelee eingekocht. Zum Einkochen von Sanddorn können verschiedene Geliermittel verwendet werden.
Sanddornsaft
Ist ein reiner Sanddorn-Presssaft mit einem besonders hohen Vitamingehalt. Er kann mit Wasser verdünnt und gesüßt oder mit anderen Säften z. B. mit Apfel, Karotten oder Orangen gemischt getrunken werden.
Sanddorn-Brotaufstriche
Es gibt reine Sanddorn-Konfitüren, Gelees und Brotaufstriche, daneben auch entsprechende Mischungen mit anderen Früchten. (z.B. mit Erdbeeren, Äpfeln, Aprikosen, Holunder)
Sanddorn zum Frühstück
Sanddorn ist ideal zum Frühstück, um den Morgen mit einer kräftigen Vitamingabe zu beginnen, weil er hervorragend zu Quark und Joghurt, zu Frisch -oder Trockenobst, zu Müsli oder Haferbrei passt. Auch für Fruchtsoßen, die zu vielerlei Speisen passen, wie zum Pfannkuchen, Omelett oder Crêpes.
Sanddorn in herzhaften Gerichten
Mit Sanddorn lassen sich Suppen, Soßen und Chutneys verfeinern. Besonders gut passt das Aroma auch zu Gerichten mit Möhren, Linsen, Steckrüben, Süßkartoffeln und Kürbis, aber auch exotische Gerichte können mit Sanddorn in einer Kombination mit Ingwer, Sternanis, Kreuzkümmel und Koriander gewürzt werden.
Sanddorn Rezepte
Energiemüsli
Zutaten
150 g Naturjoghurt, 1 Esslöffel Sanddorn Gelee mit Honig,
3 Esslöffel Haferflocken, 1 kleingeschnittenen Apfel,
1 Esslöffel Rosinen, 1 Esslöffel gehackte Walnüsse,
Pfannkuchen mit Mandeln und Sanddorn Konfitüre
Zutaten
3 Eier, 80 g Mehl, 100 ml Milch, Messerspitze Zimt, Vanillezucker, 50 g gehackte Mandeln,
etwas Margarine und etwas gutes Pflanzenöl,
Zubereitung
Zunächst Mandeln in der Pfanne rösten, denn die Eier trennen und Milch, Mehl und Eigelb gut verrühren. Dann den Zimt, Vanillezucker hinzufügen mit der Hälfte der gerösteten Mandeln. Nochmals gut vermischen und den geschlagenen Eischnee unterheben.
Das Fettgemisch erhitzen und die Pfannkuchen goldgelb ausbacken. Anschließend mit der Sanddorn-Konfitüre bestreichen und mit den restlichen gerösteten Mandeln bestreuen.
Möhrenrohkost mit Sanddorn und Ingwer (2 Portionen)
Wir nehmen 300 g Möhren grob geraspelt, 2 Teelöffel süßen Senf, 1 Esslöffel Weißweinessig, 2 Esslöffel Sanddornsaft, 1 Esslöffel Honig, 1 kleines Stückchen geraspelter Ingwer sowie frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer und frisch gehackte Petersilie.
Alle Zutaten gut miteinander mischen, in zwei Salatschälchen füllen und dann mit der gehackten Petersilie bestreuen.
Kabeljau in scharfer Sanddornsoße
800 g Kabeljau,
Salz und weißer Pfeffer, Zitronensaft, Ingwerwurzel, 2 Esslöffel Mehl, 1 Zwiebel, 5 Esslöffel Rapsöl,
Für die Soße
2 Schalotten, 1 Knoblauchzehe, 1 rote Paprika, 2 Chilischoten, 2 Esslöffel Butter, 6 Esslöffel Sanddornsaft, 2 Esslöffel Sojasoße, 3 Esslöffel Cherry, 100 ml Gemüsebrühe
Zubereitung
Den Fisch mit Salz und Pfeffer würzen dann mit Zitronensaft beträufeln sowie ein kleines Stückchen Ingwerwurzel dazugeben mit Mehl bestäuben und im Kühlschrank 20 Minuten ziehen lassen.
Währenddessen die Soße zubereiten
Die Schalotten, Knoblauch und Paprika ebenso die Chilischoten klein schneiden und in 2 Esslöffeln Butter anbraten, dann den Sanddornsirup, Sojasoße und Cherry und die Gemüsebrühe dazugeben.
In der 2. Pfanne wird eine Zwiebel mit Pflanzenöl glasig gedünstet, dann den Fisch dazugeben und goldgelb braten. Nun die Gemüsesoße hinzufügen und alles etwa 10-12 Minuten leicht köcheln lassen.
Dazu einen Butterreis und Blattsalate reichen. Köstlich!
Bourbon-Vanillepudding mit Sanddornsoße
Einen üblichen Bourbonvanille-Pudding kochen und in Schälchen füllen.
Dazu gibt es die Sanddornsoße:
200 ml Sanddornsaft, 100 ml Wasser und 100 g Zucker aufkochen lassen und mit etwas Vanillepuddingpulver binden.
Mit unserem Beitrag“ Sanddorn Zitrone des Nordens“ wollten wir dich auf die Vitamin C-Powerbeere aufmerksam machen, denn für deine Küche ist sie eine gesunde Ergänzung. Freue dich auf deinen nächsten Urlaub, vielleicht sogar im Norden und genieße hier die vielseitige Sanddorn-Kost.
Ahoi! Unsere Nordsee Inselträume erwarten dich! CeKaTa