Wäsche richtig trocken – Garten oder Maschine das ist hier die Frage!
Bei idealem Wetter hat unser Wäschetrockner im Frühling und Sommer oft Urlaub, denn wir nutzen das vorteilhafte Wetter um Energie zu sparen und trocknen deshalb unsere Wäsche an frischer Luft. Aber auch im Herbst gibt es noch schöne Tage, in denen draußen sich die Wäsche trocknen lässt. Zusätzlich werden gleichzeitig beim Wäscheaufhängen leichte gymnastische Körperübungen durchgeführt, was eigentlich der Fiterhaltung des Körpers zugute kommt. Dieser Beitrag „Wäschetrockner aus und Wäsche raus“ ist doch eine gute Anregung dazu.
Entscheidung: Draußen oder drinnen?
Die Wäsche muss trocken werden und das Ganze am besten sowohl schnell, effizient als auch Geld sparend. Da zurzeit Energieersparnis total angesagt ist, aber auch Kostenverringerungen notwendig sind, wollen wir auch unnötige Waschmaschinenfüllungen und demzufolge Trocknerladungen vermeiden. Wenn frisch gewaschene Kleidung aus der Maschine kommt gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten wie man weiter verfahren kann. Ab damit an die Wäscheleine oder doch lieber der moderne und elektrische Weg mit dem Wäschetrockner? Doch wann bietet sich welche Methode an? Brauche ich unbedingt einen Trockner? Passt der Slogan: Wäschetrockner aus und Wäsche raus? Wie kann ich Geld und Zeit sparen? Vor- und Nachteile der konventionellen Trocknungsmethoden sind zu überlegen und dabei merkt man schnell – Wäsche richtig trocknen wird hierbei zur Wissenschaft. Doch wir helfen dir alle diese Fragen in diesem Beitrag zu beantworten.

Vor- und Nachteile von Wäschetrocknern
Um dir erst einmal einen groben Überblick zu verschaffen, haben wir hier eine kleine Auflistung der Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Methoden erstellt, welche überlegenswert sind für Wäschetrockner aus oder Wäsche raus.
Vor- und Nachteile Wäschetrockner
Vorteile Wäschetrockner |
---|
✔ Wäsche ist schnell trocken |
✔ Unabhängig von Witterung und Zeit |
✔ Schimmelgefahr durch nasse Räume reduziert |
✔ Wäsche wird weicher |
✔ Heizt im Winter zugleich den Raum |
✔ Angenehmer Geruch |
Nachteile Wäschetrockner |
---|
❌ Stoffe können einlaufen |
❌ Hoher Energieverbrauch |
❌ Hohe Anschaffungskosten |
❌ Höherer Materialverschleiß |
❌ Nicht für alle Materialien geeignet |
❌ Produziert in den meisten Fällen warme Abluft |
❌ Nimmt recht viel Platz ein |
❌ Teils starke Geräuschkulisse |
❌ Muss regelmäßig gereinigt werden |
Vor- und Nachteile Wäsche aufhängen
Vorteile Wäsche aufhängen |
---|
✔ Kostengünstige Anschaffung |
✔ Platzsparend bei Nicht-Benutzung |
✔ Umweltschonend und nachhaltig |
✔ Keine unnötige Geräuschkulisse |
✔ Besonders für Wolle und Feines geeignet |
✔ Keine Unterhaltungskosten |
Nachteile Wäsche aufhängen |
---|
❌ Viel Platz benötigt (Tipp) |
❌ Geeigneter Trockenraum oder im Freien Trockenvorrichtung |
❌ Zeitaufwendig |
❌ Wäscheklammern oder Bügel zum Aufhängen |
❌ Dunkle Textilien und Wolle nicht in praller Sonne trocknen |
❌ Nimmt recht viel Platz ein |
❌ Muss regelmäßig gereinigt werden |
Wie man also sieht, hat jede Trocknungsmethode seine Daseinsberechtigung und jeder muss für sich individuell entscheiden, welches für ihn die richtige Lösung zu sein scheint. Entweder Wäschetrockner aus und Wäsche raus, oder ? Allerdings lässt sich auch sagen, dass es nicht DIE Methode gibt, die für alle Situationen passt. Wäsche richtig trocknen ist wie man sieht nicht nur von der Witterung sondern auch von der Zeit, aber auch vom Platz abhängig.
Wäsche richtig trocknen zu allen Jahreszeiten?
Frühling, Sommer, Herbst und Winter; das ganze Jahr über fällt schmutzige Wäsche an, welche dann nach einem kurzen Aufenthalt in der Waschmaschine auch wieder getrocknet werden möchte. Doch wie gelingt das am Einfachsten?

In den eher kalten Jahreszeiten wie Herbst und Winter empfiehlt es sich kaum, die Wäsche nach draußen zu hängen. da auch in geschlossenen Kellerräumen es lange dauert, bis die Kleidung richtig durchgetrocknet ist. Deshalb bietet sich also fast immer der Wäschetrockner an. Da dieser nicht nur die Wäsche in kurzer Zeit trocknet, sondern bestenfalls mit der erzeugten Abluft noch die umliegenden Räume heizt.Was wiederum Heizkosten sparen kann.
Geeignete Wäschetrockner findest du hier.

Im Frühling und Sommer, aber auch im Herbst, wenn es nicht nur warm, sondern auch windig ist, wäre ein Trockner der absolut falsche Ansatz. Denn egal ob draußen an der Wäscheleine / Wäschespinne oder im gut durchlüfteten Keller wird die Wäsche nicht nur extrem schnell, sondern zudem noch kostensparend und schonend getrocknet. Hier sollte man jedoch berücksichtigen, dass es sich gerade bei Menschen, die gegen Pollen allergisch sind anbietet, dennoch den Trockner zu benutzen um die Belastung so gering wie nötig zu halten.
Wäsche frisch im Wind……..
Wäsche richtig trocknen – Wichtige Symbole in der Übersicht!
Die meisten Kleidungsstücke kann man natürlich im Trockner trocknen, da jedoch nicht alle Stoffe so pflegeleicht sind sollte man immer auf die Angaben des Herstellers achten, ob und wie heiß man den neuen Lieblings-Pulli trocknen darf.
Hier für dich die wichtigsten Wäsche-Symbole im Überblick.
Trommeltrocknen allgemein Trommeltrocknen niedrige Temperatur Trommeltrocknen normal Tommerltrocknen heiß Nicht für den Trockner geeignet
Wie hängt man Wäsche richtig auf ? Worauf sollte man achten?
Wäsche aufhängen klingt erstmal einfach, hat aber Einfluss auf die Dauer des Trocknungsvorgangs, als auch auf die spätere Nachbearbeitung und die Haltbarkeit der Kleidung. Daher sollten folgende Punkte unbedingt beachtet werden.

- Kleidungsstücke vor dem Aufhängen auf rechts drehen und kräftig ausschütteln
- Ärmel immer aus der Wäsche herausziehen – Sonst sind diese später noch nass während der Rest trocken ist
- Hemden, T-Shirts und Blusen empfiehlt es sich immer auf einem Bügel an die Wäscheleine zu hängen. Dadurch bleibt Dein Lieblingsstück lange formstabil
- Optimalerweise wird direkte Sonneneinstrahlung vermieden, da manche Stoffe auf UV-Licht empfindlich reagieren können.
Kann man die Wäsche im Trockner lassen?
Nein! Die Wäsche sollte man zeitnah aus dem Wäschetrockner nehmen, denn dann bilden sich keine Knitterfalten. Es besteht die Möglichkeit gleich die Wäsche zusammen zu legen und man kann sich dadurch oft das Bügeln ersparenn, denn viele Textilien sind leichter in Form zu bringen ohne Bügeln. Wenn die Wäsche länger im geschlossenen Trockner verbleibt, können sich unangenehme Gerüche bilden, die nicht vorteilhaft für die Textilien sind.
Geht Wäsche im Trockner ein?
Ja, wenn die Textilmaterialien nicht trocknergeeignet sind oder die richtige Temperaturwahl getroffen wurde. Deshalb ist es wichtig, vorher die Etiketten der Hersteller in den Textilien zu beachten, um den Wäschetrockner richtig einzustellen zu können. Bei Mischgewebe ist Vorsicht geboten, ebenso bei Jeansstoffen. aber es ist auch wichtig beim Einstellen des Temperaturreglers immer den betreffenden Inhalt der Trocknerfüllung zu berücksichtigen.
Eigentlich sollte man bereits beim Kauf von Textilien darauf achten, ob die Ware trocknergeeignet ist !
Wäsche richtig trocknen – die Do It Yourself (DIY) Methode für Heimwerker!
Der Laundry-Helper

Zu guter Letzt möchten wir dir noch eine Möglichkeit vorstellen, wie du ganz einfach deine Wäsche aufhängen kannst und dabei nicht nur Platz, sondern auch Arbeit sparen kannst. Sollte dich beispielsweise ein Sommerregen überraschen, kannst du mit einfachen Handgriffen und wenigen Baumaterialien dir im Handumdrehen selber auch einen Laundy-Helper basteln.
Was du dafür benötigst:
- 10 einfache Kleiderbügel aus Draht
- 1m Dachlatte – gehobelt
- 2 Ösenschrauben mit Holzgewinde
- 1x Acryl
- Karabinerhaken
Und jetzt geht’s los !
- Im ersten Schritt werden die Kleiderbügel vorbereitet, indem die obere Rundung mit Hilfe einer Zange aufgebogen wird.
- Auf der zurecht-geschnittenen Dachlatte (1 Meter) wird zunächst eine Markierung an der schmalen Seite gekennzeichnet. Diese sollte sich 5 cm von der äußeren Kante befinden.
- Dann im Anschluss werden von dieser Markierung aus im Abstand von je 10 cm weitere Markierungen angebracht.
- Jetzt werden die Löcher gebohrt und es empfiehlt sich ein 3mm Holzbohrer und eine Ständer-Bohrmaschine, aber ein einfacher Akkuschrauber tut es auch. Die Löcher werden immer mittig, genau auf den Markierungen angebracht und komplett durchgebohrt.

Nun folgt ein etwas kniffligerer Teil. Die Löcher 1 – 10 müssen auf einer Seite entweder von Hand, oder aber mit einer Oberfräse mit einer Nut verbunden werden (6mm breit + 10 mm tief). Hier werden später die Draht-Überstände eingelegt um ein Verdrehen der Bügel zu verhindern.
Sind alle 10 Bügel in der Holznut versenkt kann diese mit Acryl verschlossen werden um mögliche scharfe Kanten abzudecken und zum anderen das Holz ein wenig zu versiegeln. Der Vorteil von Acryl ist, es kann später nach Belieben übermalt werden.
Jetzt fehlen nur noch die beiden Ösen Schrauben am jeweiligen Ende der Latte und fertig ist dein Laundry-Helper.
Die Vorteile des Laundry-Helpers im Überblick
- Bis zu 10 Kleidungsstücke simultan und platzsparend auf kleinstem Raum
- Leicht zu verstauen
- Bei einem überraschenden Regenschauer können 10 Kleidungsstücke zeitgleich getragen werden und müssen nicht erst abgehängt und wieder neu aufgehängt werden.
- Die Kleidung kann sich richtig aushängen, was zum einen unnötige Druckstellen verhindert und zum Anderen ist im Anschluss ein Bügeln gar nicht erst notwendig.
Ein besonderer Energiespartipp zur Kostenminderung !!!
Der Umwelt zuliebe sollst du getragene Kleidung oder solche mit Flecken und Spritzern nicht gleich in die Waschmaschine stecken, sondern hänge die riechende Kleidung über Nacht auf den überdachten Balkon und schon ist sie am nächsten Morgen wieder frisch. Flecken lassen sich oft durch Ausreiben, Ausklopfen und Bürsten entfernen und das schont nicht nur die Umwelt sondern auch die Kleidung und selbstverständlich auch die Haushaltskasse.
Wir hoffen, dass wir mit diesem Beitrag “ Wäschetrockner aus und Wäsche raus“ dir gute Anregungen zum Energiesparen und zur Kostenersparnis gegeben zu haben.
Weitere interessante Beiträge findest du in dieser Rubrik CeKaTa