Auf einfache Art lecker backen
Mit „Weihnachtsgebäck einfach schnell und gut“ möchten wir dich einladen mit uns in den kommenden Wochen das Backvergnügen zu beginnen. Vielleicht findest du mit unseren Rezeptvorschlägen etwas Anregung. Viel Freude beim Backen auf einfache Art und lecker dazu!

Weihnachtsgebäck einfach schnell und gut
Inhaltsverzeichnis
Backen einfach und gut!
Linzer Sterne
Zutaten
125 g Mehl, 125 g Butter, 100 g Puderzucker, 125 g gemahlene Haselnüsse, 1 Eigelb, 1 Teelöffel Zimtpulver, 1 Esslöffel Rum, 1 Prise Salz, 1 P. Finesse Vanille, 1P. Finesse gemahlene Orangeschale,
zum Schluss 150 g Aprikosenkonfitüre zum Bestreichen
Zubereitung
Alle Backzutaten zu einem glatten Teig verkneten, diesen dann in Frischhaltefolie wickeln und 2 Stunden kühlen.
Den Backofen auf 170 ° Umluft vorheizen, dann 2 Backbleche mit Backpapier belegen, den Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche 3 mm ausrollen und mit einer Sternform Sterne ausstechen. Die Sterne auf das vorbereitete Blech legen und 8-10 Minuten goldgelb abbacken, und danach vollständig auskühlen lassen. Anschließend mit etwas glattgerührter Aprikosenmarmelade bestreichen und zusammensetzen. Alle Doppelsterne fest werden lassen und dann mit Puderzucker bestäuben.
Heidesand beliebtes Weihnachtsgebäck
Zutaten
300 g Mehl, 80 g Puderzucker, 200 g kalte Butter in Stückchen, 1 Prise Salz, 1 P. Bourbon Vanille, abgerieben Schale einer Bio Zitrone, 1 Eiweiß, 100 g brauner Zucker, für eine Variante noch 50 g Nussnougat,
Zubereitung
Alle Backzutaten, außer dem Eiweiß und dem braunen Zucker, zu einem glatten Teig verarbeiten und in zwei gleichgroße Rollen formen. ( Durchmesser von 6 cm) Diese dann in Frischhaltefolie einwickeln und etwa 2 Stunden kalt stellen. Den Backofen auf 180 ° O-U Hitze vorheizen.
Das Eiweiß verquirlen und die Teigrollen werden damit dünn bestrichen sowie anschließend im braunen Zucker gewälzt. Hernach werden die Teigrollen in jeweils 6 mm dicke Scheiben geschnitten und auf das mit Backpapier belegte Blech geben. Ca. 8-10 Minuten goldgelb abbacken und anschließend auskühlen lassen. Fertig!
Die Variante! Nussnougat im Wasserbad erwärmen und über die abgekühlten Heidesandplätzchen pinseln. Trocknen lassen. Fertig!
Fürst Pückler Kekse à la CeKaTa
Zutaten
225 g Mehl, 150 g Butter, 75 g Puderzucker, 1 Prise Salz, 1 P Bio Zitrone, 1 P. Bourbon Vanille, 2 kleine Eigelb,
Extra: 1 Esslöffel Kakaopulver, 2 Teelöffel Himbeerpulver, 1 Messerspitze rote Lebensmittelfarbe,
Zubereitung
Alle Zutaten (bis auf die Extra-Angabe) in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie geben und mindestens 60 Minuten kalt stellen. Später den Teig in 3 gleichgroße Portionen aufteilen. Ein Teil mit dem Kakaopulver verkneten und ein Teil mit dem Himbeerpulver sowie der Lebensmittelfarbe verkneten. So hat man 3 unterschiedliche Farbabstufungen. Jeden Teig in gleichgroße Stücke ausrollen und die Teigplatten übereinander schichten und zur Rolle formen.
Tipp: Die Teigrolle nochmals in Folie einwickeln und im Kühlschrank über Nacht kühl stellen und dann am nächsten Tag in 6mm dicke Scheiben schneiden. Diese auf die vorbereiteten Bleche legen und im vorgeheizten Backofen bei 170 ° ca. 8-10 Minuten abbacken.
Einfacher Schoko-Traum
Zutaten
40 Backoblaten, 150 g Schokotröpfchen, 300 g gemahlene Mandeln, 300 g Puderzucker, 4 Esslöffel Kakao, 4 Eiweiß M ,
Zubereitung
Backblech mit Backpapier belegen, Backofen auf 180 ° O-U Hitze vorheizen
Eiweiß mit Puderzucker zu steifen Eischnee schlagen. Die übrigen Zutaten mischen und gut unterheben. Die fertige Masse mit dem Teelöffel auf die Oblaten setzen und ca. 13 Minuten backen. Statt Mandeln können auch gemahlene Haselnüsse verwendet werden.
Tipp zum Verschenken!
Wer seine selbst gebackenen Kunstwerke verschenken möchte, kann sie in Schraub- oder Einmachgläser geben. Auch schöne bunte Gebäckdosen, Geschenktüten oder Glasteller bieten sich an. Mit einer Schleife aus Stoffresten oder Spitzenbordüren verziert und mit einem handgeschriebenen Gruß wird dein Weihnachtsgebäck ein schönes Mitbringsel.
Um dein Gebäck ansprechend zu verschenken, sind hier die passenden Gefäße in vielfältigem Angebot zum Aussuchen *!
Altes Traditions Weihnachtsgebäck
Auch mit unseren Rezepten aus dem Kochbuch von der Urgroßmutter wollen wir dir noch die Weihnachtsbäckerei mit uralten Leckereien vorstellen. Das Kochbuch, welches Anfang des 20. Jahrhunderts geschrieben wurde, hat in manchen Rezepten große Mengenangaben, da früher meist die Großfamilie existierte. Vielleicht hast du Lust auch ein solches Rezept aus alter Zeit auszuprobieren, welches sich zu deinem Weihnachtsgebäck gesellt.
Feine Zimtsterne
500 g staubfeiner Zucker wird mit dem festen Schnee von 6 Eiweiß, dem Saft 1 Zitrone und 8 g Zimt ½ Stunde lang recht kräftig gerührt, stellt davon ½ Tasse voll zurück, womit man später die Sterne bestreicht. Fügt zu der übrigen Masse 375 g ungeschälte, sehr fein geriebene Mandeln, die abgeriebene Schale ½ Zitrone und 3 sehr fein, gestoßene und gesiebte Nelken.
Wenn alles gut verrührt ist, deckt man die Masse zu und stellt sie eine Stunde kühl. Dann nimmt man nur immer soviel auf das Brett, als man zu 2-3 Sternen braucht, wirkt den Teig leicht mit Zucker, drückt ihn 1/2 cm dick aus, sticht mit dem Ausstecher Sterne aus, legt sie auf ein sehr dünn mit Butter abgeriebenes Blech, bestreicht sie dünn mit der zurückgestellten Glasur und bäckt sie sogleich in mäßiger Hitze.- Man kann die Sterne auch erst nach dem Backen, solange sie noch heiß sind, mit der Glasur bestreichen.
Makronen mit Zwieback
300 g süße abgezogene Mandeln werden auf dem Reibeisen fein gerieben und die abfallenden Ecken ganz fein gehackt daruntergemischt. 6 Stücke Zwieback werden gerieben, gesiebt, damit keine Stückchen darin sind, mit 300 g Zucker und der geriebenen Schale ½ Zitrone zu den Mandeln geben, alles gut vermischen und der feste Schnee von 4-5 Eiweiß darunter gezogen. Von diesem Teige setzt man mit dem Teelöffel kleine Häufchen auf weißes Papier, bäckt sie auf einem Blech bei mäßiger Hitze und entfernt nach dem Erkalten das Papier indem man es mit den Makronen auf den befeuchteten Tisch zieht und ein Weilchen liegen läßt, dann kann man die Makronen leicht abheben.
Holländischer Pfefferkuchen
500g Sirup ( Fenner Harz ) läßt man auf dem Feuer heiß werden, rührt 200 g Butter, bis dieselbe geschmolzen ist und mengt dann 60 g feingeschnittenes Zitronat, 15 g getrockneten Ingwer, 2 Esslöffel feine Haferflocken und soviel Weizenmehl hinzu, daß es ein fester Teig ist, der tüchtig geschlagen wird, bis er weich und geschmeidig ist, dann wird er in gebutterte Form gefüllt und in ziemlich heißen Ofen fast 1 Stunde gebacken
Gewürzkuchen anderer Art
250 g Mehl, 250 g fein gestoßener Zwieback oder Biskuit, 100 g Butter, 100 g Zucker, 1 großes oder 2 kleine Eier, 100 g fein geriebene, ungeschälte Mandeln, 1 Stückchen fein geschnittenes Zitronat und Orangeat, etwas gestoßenen Zimt, Nelken und geriebenen Muskatnuß, die abgeriebene Schale einer halben Zitrone und ein feiner Teelöffel Hirschhornsalz werden zusammen zu einem Teige gewirkt, markstückdick ausgerollt, mit verschiedenen Blechausstechern ausgestochen, auf ein sauberes Blech gelegt, mit Ei bestrichen und sogleich im ziemlich heißen Ofen gebacken.
Wir können uns die Arbeit beim Zubereiten der Weihnachtsbäckerei mit uralten Leckereien heute jedoch erleichtern.
- Mit unseren elektrischen Küchengeräten
- Gewürze und Mandeln, etc. die bereits gemahlen im Handel zu kaufen sind.
- Backpapier zum Belegen der Backbleche
- Bei den Temperatureinstellungen der heutigen Backöfen ist es weitaus einfacher zu handhaben, als früher bei den Kohlen-Küchenöfen.
Trotzdem wäre es bestimmt interessant diese uralten, leckeren Rezepte einmal auszuprobieren. Wir wünschen dir dabei ein gutes Gelingen verbunden mit viel Backfreude für die kommende Zeit.
CeKaTa Mit unserem Weihnachtsgebäck wünschen wir einen schönen Advent und eine frohe Vorbereitungszeit in gemütlichem Kreise.
Ein passsendes Backrezept, speziell für die bevorstehende Zeit, findest unter diesem Anklick!