Dieser Beitrag „Wichtige Tipps im Haushalt“ gibt viele nützliche Anregungen für die richtige Haushaltspflege und dadurch auch das damit verbundene Energiesparen. Dabei haben wir den Kühlschrank besonders ins Visier genommen und geben auch Tipps für die Pflege von Elektrogeräten im Haushalt und für den Hausputz.

Wichtige Tipps im Haushalt...Energiesparen durch richtige Haushaltspflege
Wichtige Tipps im Haushalt

Energiesparen durch richtige Haushaltspflege

Mit einfachen Tipps ist es möglich, dass man einen chaotischen Kühlschrank jederzeit organisieren und mittels eines durchdachten Systems gut einräumen kann. Es gibt viele Gründe auf Ordnung im Kühlschrank zu achten. Sehr wichtig ist es dabei „Mit dem Kühlschrank richtig umzugehen“. Vor allen sollte man auf hygienische Sauberkeit achten, weshalb der Kühlschrank öfters einen ordentlichen „Hausputz“ verträgt.

Kühlschrank regelmäßig reinigen, sortieren , nutzen.

Du ahnst es sicher schon und denkst, wie mache ich das? Mit dem Kühlschrank richtig umgehen?  Fangen wir doch zunächst mal mit der ordentlichen Reinigung unseres Kühlschrankes an. Als erstes ist das Gerät auszuschalten. Dann muss alles  ausgeräumt werden, wobei sich die Gelegenheit bietet unbrauchbare Reste auszusortieren, ebenfalls Lebensmittel mit abgelaufenem Verfallsdatum.

Artikel, welche nochmal in den Kühlschrank später zurückgelegt werden, sind in Kühltaschen zwischen zu lagern.  Alle Ablageplatten, Fächer, Kunststoffschalen, Roste und Schubladen gründlich mit Essig- oder Zitronenreiniger ab bzw. auswaschen. Man berücksichtige auch die Gummipolsterung der Kühlschranktür, ebenso die Auflageschienen für die Ablageplatten zu reinigen.

Tipp: Unangenehme Kühlschrankgerüche können mit alt bewährten Hausmitteln, wie gemahlenen Bohnenkaffee, Backpulver, Natron oder Zitronenscheiben behoben werden.

Wie räume ich meinen Kühlschrank ein?   

Zunächst wird unser Kühlgerät wieder an die Stromquelle angeschlossen.

Dann  fange ich mit den Lebensmitteln an, für die ein Platz im Kühlschrank vorgesehen ist. Gemüse kommt in das Gemüsefach; Käse und Molkereiprodukte in das dafür geeignete Fach. Fleisch und  Wurst ebenso in die entsprechende Schublade, wenn eine solche vorhanden ist. Butter und Eier in das jeweilige Fach in der Tür.

Tipp: Brauchst du selten Eier? Dann kannst du sie im Karton lassen, dort bleiben sie nicht nur länger frisch, sondern du kannst das Verfallsdatum auf der Packung im Auge behalten.

Nun füllen wir die Türinnenseite. Dort hinein sortieren wir  kleinere Dinge wie Senftuben evtl. Mayonnaise, kleine Kunststoffflaschen mit Soßen, Senf oder Marmelade. In den unteren Türteil geben wir  Getränkeflaschen, Tetra Paks  etc.

Tipp:  Daran denken: Oftmals wird auch eine kleine Ecke für Medikamente gebraucht, welche kühl aufbewahrt werden sollen!

Sortiere den Rest nach Typ oder Art und überlege was du wie oft brauchen wirst. Das könnte sein: 

  • Fertige Speisen und Übriggebliebenes in gut verschließbare Behälter füllen oder mit Folie abdecken. 
  • Speisen die noch warm sind, gehören natürlich nicht in den Kühlschrank.  Erst abkühlen lassen, bevor sie in den Kühlschrank eingeräumt werden.
  • Diese Lebensmittel gehören auf keinen Fall in unseren    Kühlschrank:  
    • Bananen, sie erleiden einen Kälteschock
    • Südfrüchte wie Mango, Ananas, Kiwi und so weiter verlieren jeglichen Geschmack.
    • Avocados, Papayas, sowie Zitrusfrüchte wie Limetten, Zitronen, Pampelmusen sollten nicht im Kühlschrank gelagert werden. 

Im Gegensatz zum Obst können fast alle Gemüsesorten in den Kühlschrank. Aber wie immer gibt es natürlich auch hier Ausnahmen:

Tomaten, Auberginen, Paprika, Kartoffeln und Kürbis gehören nicht in den Kühlschrank.

Durch die neue Ordnung in unserem Kühlschrank macht es viel mehr Spaß, Sachen  einzuräumen, da wir für alles einen festen Platz haben. Er ist übersichtlich gestaltet und vor unserem Einkauf genügt oftmals ein kurzer Blick in den Kühlschrank, um zu sehen was fehlt und neu zu kaufen ist. So sind wir mit unserem Kühlschrank richtig umgegangen, denn Hygiene und ein übersichtliches, sauberes Einsortieren erleichtert die organisatorischen Aufgaben der Hausfrau bzw. Hausmann.

Wichtige Tipps im Haushalt zum Energiesparen

Hiermit wollen wir  in Erinnerung rufen,  doch mit unserem Denken und  Handeln der Umwelt und dem Klimaschutz zu dienen. Ein jeder kann seinen Beitrag dazu leisten. Gehen wir bewusst mit den Ressourcen um,  im Kleinen wie im Großen. Energiesparen ist angesagt und  so gibt es nun einige wichtige Tipps für den Haushalt in nachfolgender Liste.

Nicht zu lange kochen

Kocht man Speisen gerade so lange, wie es unbedingt nötig ist, schont man nicht nur den Nährwert und die Vitamine, man spart auch Energie. Auch lässt sich die Nachwärme der Kochplatten nutzen.

Der richtige Topf

Töpfe mit großem Boden nutzen die Wärme der Platte besser aus als kleine hohe. Der Topf sollte also nie kleiner sein als die Herdplatte und keinen so dicken Boden haben. Und auf jeden Topf gehört ein passender Deckel.

Backofen besser nutzen

Wenn du einen Heißluftherd hast, dann nutze ihn so oft wie möglich um mehrere Gerichte gleichzeitig zu garen.

Nur im kalten Zustand

Gerichte sollen erst im ganz abgekühlten Zustand in den Kühlschrank gestellt werden. Kühl- und Gefrierschrank so kurz wie möglich öffnen.

Eisschicht in Kühlgeräten

Eine dicke Eisschicht im Gefrierschrank , in der Gefriertruhe oder im Gefrierfach erhöht den Energiebedarf. Deshalb regelmäßig abtauen.

Geschirr-Spülmaschine beladen

Die Geschirrspülmaschine sollte immer effizient und voll beladen sein. Halbvolle, unsortierte Beladungen verschwenden unnötig Energie.

Keine tropfenden Wasserhähne ;Wichtige Tipps im Haushalt

Keine tropfenden Wasserhähne

Tropfende Wasserhähne sind hartnäckige Energiefresser!

Lieber mehr duschen

Duschen ist billiger als Baden. Für ein Duschbad benötigt man im Schnitt 30 bis 50 Liter Wasser, für ein Vollbad hingegen 150 bis 180 Liter.

Hauswärme verbraucht viel

Ca. 80 Prozent der in den Haushalten verbrauchten  Energie entfallen auf die Raumheizung. Stelle die Heizung niedriger. Nur ein Grad weniger Raumtemperatur bedeutet sechs Prozent weniger Energieeinsparung.

Nicht abkühlen lassen

Die Heizung ganz abzustellen bringt keine Energieersparnis, weil das Aufheizen viel Energie verschlingt. Heizung nachts und bei kurzer Abwesenheit nur niedriger einstellen.

Rollläden sparen Energie

Rollläden  schützen nicht nur vor neugierigen Nachbarn, sie halten auch Kälte ab. Also möglichst früh am Abend herunterlassen,  auch schwere Fenstervorhänge halten Kälte ab.

Undichte Fenster

Undichte Fenster lassen viel Wärme nach draußen. Die Fugen zwischen Fensterflügel und Rahmen lassen sich selbst leicht abdichten. Material dafür gibt es im Baustoffhandel oder in Haushaltgeschäften.

Keine Festbeleuchtung

Die elektrische Beleuchtung fällt beim Verbrauch von Energie im Haushalt zwar bescheiden ins Gewicht. Dennoch sollten sie auf Festbeleuchtung in allen Räumen verzichten.

Energiefresser Fernsehen

Lass deinen Fernseher nicht eingeschaltet, wenn niemand das Programm anschaut.  Farbfernsehgeräte verbrauchen viel Strom.

Stand-by-Modus abschalten

Auch im Standbymodus wird Strom verbraucht. Daher Geräte ausschalten, die  nicht zwingend laufen müssen.

Erst antrocknen lassen

Man braucht den Haartrockner nicht so lange zu betätigen, wenn  das Haar unter einem Handtuch etwas angetrocknet ist. Und verzichten wir auf die höchste Stufe,  schonen wir nicht nur das Haar  sondern sparen auch Energie.

Pflege der Elektrogeräte

Mit der richtigen Pflege halten Geräte länger. Das heißt regelmäßiges Entkalken mit Essig-oder Zitronensäure bei Kaffeemaschinen und Wasserkocher, sowie Entkalken von Geschirrspüler und Waschmaschinen wirkt Wunder.

Keine Angst vor dem Großreinemachen:
Wichtige Tipps im Haushalt

Keine Angst vor dem Großreinemachen

Diese Art von Arbeit, welche man ja eigentlich gar nicht so gerne angeht, können jedoch als wichtige Tipps im Haushalt erleichtern. Der Wohnungsputz  verliert einiges von seinem Schrecken, wenn man das jeweilige Tagespensum genau plant, alle Putzmittel besorgt hat; entweder schon  das Essen vorgekocht hat oder „Einfaches aus der kalten Küche“ anbietet. Und dann ran an den  „Feind“!

  • Kein Auf und Ab mehr

Wichtig ist vor allem eine sichere, standfeste Haushaltsleiter mit breiten Stufen,  einem hohen Haltebügel und einer gesicherten Halterung für eine Ablage zum Abstellen der  benötigten Hilfsmittel. Somit kann man sich das lästige Auf und Ab ersparen.

  • Staub an Decken und Wänden

Staub an Decken und Wänden entfernt man, indem man mit Hilfe eines mit einem sauberen und trockenen Tuch umwickelten Besens abfegt.

Eine Holzdecke lässt sich so auch gut mit einem gut ausgewrungenen Tuch abreiben, das zuvor in einer lauwarmen Waschlauge, bestehend aus Holzpflegemittel mit Pinienöl,  das mit Wasser gemischt wird,  angefeuchtet wurde. Dabei erhält das Holz wieder einen matten Glanz.

  • Nicht bei Sonnenschein …..und nicht bei Frost

Wer Fenster bei strahlendem Sonnenschein putzt, hat wenig Freude. Sie trocknen zu schnell und zeigen dann Streifen.

Herrscht draußen Frost, sollte man Fenster nicht mit Wasser putzen. Man verwendet dann besser einen der im Handel erhältlichen Fensterreinigungsmittel.

  • Weichspüler nicht nur für Wäsche

Ein kleiner Trick ist die Zugabe von etwas Weichspüler ins Putzwasser für  Fenster,  Glas oder Spiegel.  Dadurch entsteht ein längerer Schutz gegen die Schmutzanfälligkeit.

  • Weg mit dem Fliegendreck

Fliegen hinterlassen vielerorts in der Wohnung unliebsame Spuren. Auf Goldrahmen und Ölbildern hilft Abreiben mit einer halbierten Zwiebel; bei Metall greift man nach Spiritus, bei Messing hilft Essigwasser.

  • Keine lästigen Fliegen

Reibt man Spiegel und Fenster mit Essig ab, so hält das die Glasflächen fliegenfrei.

  • Ganz nebenbei desinfizieren

Nimm den Hausputz als Gelegenheit, die ganze Wohnung zu desinfizieren: Einfach handelsübliche Desinfektionsmittel oder einen Esslöffel Terpentin in das Putzwasser tun.

Medikamente aussortieren

Beim gründlichen Säubern vom Badezimmerschränkchen oder „Hausapotheke“ daran denken nicht mehr verwendbare Pflegemittel oder Medikamente mit überschrittenem Verfallsdatum auszusortieren.

Medikamente aussortieren,beim Säubern.
  • Medikamente aussortieren

Beim gründlichen Säubern vom Badezimmerschränkchen oder „Hausapotheke“ daran denken nicht mehr verwendbare Pflegemittel oder Medikamente mit überschrittenem Verfallsdatum auszusortieren.

  • Keine gelben Flecken

Durch tropfende Wasserhähne verursachte gelbe Flecken in Badewannen und Waschbecken kann man durch einige Tropfen Zitronensaft zum Verschwinden bringen.

  • Keinesfalls scheuern

Haben Marmorplatten Flecke abbekommen, so dürfen diese keineswegs mit Scheuermilch entfernt werden. Einfach mit Zitronensaft abreiben, und die Flecken sind weg. Dasselbe gilt für Mosaikfußböden.

  • Salz wirkt Wunder

Körbe, aber auch Möbel aus Bambus werden wieder schön, wenn man sie mit Salzwasser reinigt. ( Ein bis zwei Esslöffel Salz auf zehn Liter Wasser)

  • Keller nicht vergessen

Treibt dich die Putzwut bis in den Keller, dann solltest du dort nicht nur Fenster und den Fußboden reinigen, sondern auch die Kellerecken mit Schädlingsbekämpfungsmitteln besprühen.

  • Ölflecke auf dem Garagenboden

Ölflecke  in der Garage sind keineswegs erfreulich, lassen sich aber nicht immer verhindern. Kleine Flecke kann man mit einer feuchten Zeitung, die fest auf den Boden gedrückt wird und dann trocknen muss, entfernen. Auch Sand und Katzenstreu nehmen das Öl auf und können dann weggekehrt werden.

Wir hoffen, dass du mit einigen dieser Putz-Tipps Erleichterung bei deiner Haushaltspflege findest.

Wichtige Tipps für den Haushalt und Energiesparen  bleiben immer aktuell heute mehr denn je

Wichtige Tipps für den Haushalt und Energiesparen bleiben immer aktuell heute mehr denn je. Einen themaähnlichen Beitrag findest du hier!

CeKaTa