Johannistag mit Anregungen

Johannistag mit Anregungen

Impressionen zum Johannistag

Wir wollen mit diesem Beitrag an den jährlichen Johannistag mit unterschiedlichen Anregungen erinnern.

Denn mit dem Johannistag verbinden die Menschen die Hoffnung und den Glauben an ein erfolgreiches Erntejahr.

Der Johannistag ist nahe mit der Sommersonnenwende  am 21. Juni verbunden, deshalb wurde auch in fast allen europäischen Ländern das Johannisfeuer entfacht. Symbolträchtig steht dieses Feuer für die Sonnenwende und sollte böse Dämonen vertreiben. Auch sollte es  die Menschen vor Vieh- und Ernteschäden bewahren.

Anregungen zum Johannistag geben einige Bauernregeln und dazu Wissenswertes für die Landwirtschaft.

So endet an diesem Tag die Spargelzeit.  Nach dem Johannistag soll man keinen Rhabarber mehr ernten, da ab dieser Zeit vermehrt Oxalsäure im Rhabarber produziert wird. Die leckeren Johannisbeeren reifen in den Tagen um Johanni  und das strahlende,  gelb- blühende Johanniskraut beginnt mit seiner Blüte.

Johannistag mit Anregungen
Johannistag mit Anregungen

Dazu eine kurze Anmerkung zum Johanniskraut und seiner Heilwirkung

Das echte Johanniskraut fühlt sich nicht nur in unserem Garten heimisch sondern auch in der freien Natur. Diese Pflanze liebt den sonnigen Standort und ist bereits seit 2000 Jahren als Heilpflanze bekannt. Sie findet in der Wundbehandlung Verwendung und hat sich bewährt  bei depressiven Erkrankungen. Johanniskraut kommt Menschen zugute, denen es schwerfällt den Alltag zu meistern, denen es an Lebensfreude und Energie fehlt um aktiv zu sein. Die Heilkraft besitzt eine stimmungsaufhellende und ausgleichende Wirkung, ebenso können seelisch bedingte Schlafstörungen und innere Unruhe gelindert werden.

Wir möchten jedoch darauf hinweisen, Johanniskraut-Präparate nicht in Eigentherapie einzunehmen,  sondern sich erst den ärztlichen Rat einholen.

Die Glühwürmchen, welche liebevoll Johanniskäfer genannt werden befinden sich um den Johannistag in ihrer „Balzzeit“ und glühen und flimmern deshalb besonders stark.

Folgende Bauernregeln zum Johannistag

  • Bis an Johanni wird gepflanzt,

ein Datum, das du dir merken kannst.

  • Vor Johanni bitt um Regen,

hernach kommt er ungelegen.

  • Erst nach dem Tag von St. Johann,

der Bauer sein Korn loben kann.

  • Wenn die Nacht zu längen beginnt,

dann die Hitze am meisten zunimmt.

Wir empfehlen am Johannistag noch schnell den letzten Rhabarber zu ernten und zu verarbeiten oder für spätere Zubereitungen einzufrieren.

 Den letzten Rhabarber zu ernten und zu verarbeiten.
Rhabarber

Auch wird an diesem Tag der letzte Spargel gestochen

Und wir wollen heute allen „ Johannes Namensträgern“ zu ihrem Namenstag gratulieren und überreichen dazu ein passendes und leckeres Rezept mit Johannisbeeren.

Johannisbeeren-Schokoladen-Muffins zum Johannistag

Zutaten

  • 300 g  rote Johannisbeeren
  • 125 g  Mehl
  • 50 g gemahlene Haselnüsse
  • 150 g brauner Zucker
  • 125 g Butter
  • 125 g Zartbitter Schokolade
  • 3    Eier
  • 1 P.   Weinsteinpulver
  • 12      Papier Muffin-Förmchen zum Einlegen in das Muffin-Backblech,

Puderzucker und evtl. etwas Schlagsahne zum Garnieren

Zubereitung

Mehl, Weinsteinpulver und Haselnüsse in die Backschüssel geben.

Butter und Schokolade zum Schmelzen bringen und den Zucker unterrühren und abkühlen lassen

Die abgekühlte Masse in die Mehlmischung geben, und die aufgeschlagenen Eier hinzufügen und alles gut miteinander verrühren.

Etwa 200 g abgezupfte Johannisbeeren vorsichtig unter den Teig mischen.

Backofen auf 180 °  U-O-Hitze vorheizen. Den Teig in die Muffinsförmchen füllen und etwa 15-20 Minuten backen

Die restlichen Johannisbeeren zum Garnieren verwenden, ebenso den Puderzucker oder die Schlagsahne.

Johannistag mit Anregungen
Johannisbeeren-Schokoladen-Muffins ?

CeKaTa 2020

Eine indianische Weisheit

Impuls für den heutigen Tag

Eine indianische Weisheit besagt:

Wenn du dein Herz nicht hart werden lässt und deinen Mitmenschen kleine Freundlichkeiten erweist, werden sie dir mit Zuwendung antworten. Je mehr Menschen du hilfst, desto mehr gute Gedanken werden auf dich gerichtet sein. Das Menschen dir wohlgesonnen sind, ist mehr wert als Reichtum.

Traumfänger ?

Als die Welt erschaffen

Impuls für den heutigen Tag

Die Welt als Schöpfung ist dem Menschen anvertraut!

Als die Welt erschaffen wurde, war Wasser wichtig, Energie, Wind, Sonne und einiges mehr.

Geld war in der Schöpfungsgeschichte nicht vorgesehen.

Die Schöpfung wiederholt sich in jedem Menschen, in jeder Blume, jeder Jahreszeit.

Welch fatalem Irrtum erliegen die Menschen, die meinen, mit Heller und Pfennig eine Eintrittskarte zur Schöpfung oder gar deren Vollendung zu haben!

Kristiane Allert-Wybranietz

?

Die Zirbe, der Baum der Nachhaltigkeit

Königin der Alpen

Die Zirbe, der Baum der Nachhaltigkeit ist eine Kiefer aus der Alpenwelt. Sie hilft der menschlichen Gesundheit.

Wo ist die Zirbe, der Baum der Nachhaltigkeit zu Hause?

Die Zirbe, der Baum der Nachhaltigkeit, gehört zur Kiefernfamilie und wächst in einer Höhenwelt ab 1600 Meter. Sie bevorzugt das Hochgebirge und ist in der Schweiz, in Tirol, in Österreich und in den Karpaten beheimatet. Je nach Region trägt sie unterschiedliche Namen, wie Arve, Arbe, Zirbel, Zirbelkiefer, aber auch „Königin der Alpen“ wird sie liebevoll genannt. Ihre Blüten trägt sie alle 6 bis 10 Jahre in den Monaten Mai bis Juli, dabei erreicht sie eine stattliche Größe bis zu 30 Meter. Ihre Zapfen werden etwa 5 bis 9 cm lang und 3,5 bis 6 cm dick. Deren Samen sind reich an Fett und mit einer dicken Schale umgeben, welche genutzt werden zur Herstellung von Zirbenöl.

Sie erreicht ein Alter zwischen 200 und 400 Jahren und viele werden je nach Standort noch sehr viel älter. Kein Wunder, denn sie ist sehr robust und besitzt eine hohe Widerstandskraft. Das beweisen alte Exemplare, welche vom Wind zerzaust wurden oder von Blitzen und Schneebrüchen ein deformiertes Aussehen erhielten. Zirbenholz ist in seiner Nutzung sehr widerstandsfähig und nachhaltig.

Eine Kiefer aus der alpinen Welt dient der menschlichen Gesundheit!

Die Zirbe trägt zur Förderung und zum Erhalt der menschlichen Gesundheit bei. Ihr Holz vermittelt Wärme und Geborgenheit und wird gerne vom Schreiner verwandt um Wandverkleidungen und Schlafzimmermöbel herzustellen.

Die Inhaltsstoffe dieser wunderbaren Kieferpflanze mit dem botanischen Namen „Pinus Cembra“ gewähren einen guten Schlaf und sind förderlich für eine reduzierte Herzfrequenz. Das Zirbenholz steigert also das Wohlbefinden des Menschen; vermindert seine Wetterfühligkeit und stabilisiert den Kreislauf. Eine Untersuchung ergab, dass Zirbenholz eine bakterienhemmende Wirkung hat und deshalb nun auch Lebensmittelgefäße hergestellt werden die in der Hauswirtschaft Verwendung finden.

Zirbe ist förderlich für eine reduzierte Herzfrequenz und einen guten Schlaf

Kissen mit einer Füllung aus Zirbelholzflocken sind sehr begehrt , denn die Füllung fördert durch den Duft der ätherischen Öle einen tieferen, erholsamen Schlaf. Auch besitzen die Kissen eine gute Anpassungsfähigkeit für Kopf und Nacken. Bestens geeignet sind diese Zirbelholzkissen auch für Allergiker. Selbst Babys und Kleinkindern legt man die Kissen ins Wiegebettchen für ein entspanntes und ruhiges Schlafen.

Wohlbefinden mit Zirbenöl, seine Herstellung und Verwendung !

Hauptverwendungsgebiet ist die Herstellung von Zirbenöl, welches aus dem Wasserdampfdestillat der Kiefernnadeln, der Zapfen, aus Ästen und dem Holz der Zirbe gewonnen wird.

Dieses Produkt kommt in vielfacher Weise zum Einsatz. Unsere Haut liebt Öle. Der Grund ist, dass die in Pflanzenölen enthaltenen Fettsäuren in ähnlicher Form in der Schutzschicht der Haut vorkommt. Dank dieser Verwandtschaft verbinden sich Öle gut mit der Haut. Sie stärken die Barriereschicht und schützen somit vor Feuchtigkeitsverlust.

Gerne benutzen wir das wohlriechende Zirbenöl aber auch in der Duftlampe zur Aromatherapie. Als durchblutungsförderndes Massageöl findet es sehr oft Verwendung, derweil es in den Saunen regelmäßig für erfrischende Aufgüsse eingesetzt wird. In den Raumerfrischern sorgt es für einen angenehmen und wohltuenden Zimmergeruch. Mittlerweile gibt es ebenso interessante Kosmetik- Artikel für Damen und Herren, die unter Zugabe von Zirbelöl produziert und angeboten werden sowie natürliche, handgeschöpfte Seifen.

Selbst in der Lebenmittelproduktion und in der Spirituosenherstellung findet Zirbelöl Verwendung.

Zirbenöl eignet sich hervorragend zur Herstellung von Naturkosmetik aufgrund seiner pflegenden Eigenschaften. Darüber hinaus wird es in der Parfümherstellung als natürlicher Duftstoff geschätzt. Die holzige Note des Zirbenöls verleiht vielen Produkten eine angenehme und beruhigende Duftkomponente. In der Naturheilkunde wird Zirbenöl oft für seine entspannende und stresslindernde Wirkung verwendet. Die Verwendung von Zirbenöl in verschiedenen Bereichen zeigt seine Vielseitigkeit und Beliebtheit.

Die Zirbe vermittelt durch ihr ätherisches Öl eine natürliche Ruhe und Behaglichkeit. Ihre einzigartige Wirkung wird in verschiedenen Anwendungsgebieten geschätzt. Zirbenprodukte bieten eine breite Auswahl für Gesundheit und Entspannung. Die Nachhaltigkeit der Zirbe macht sie zu einer umweltfreundlichen Wahl. Die Bewahrung der Zirbe ist auch ein Beitrag zum Schutz der Natur.

Produkte von der Zirbe gewonnen bieten dem Menschen ein äußerst reichhaltiges Sortiment für Wellness, Gesundheit und Wohlbefinden.

Wichtig zu erwähnen ist für uns, dass die Nutzung von Zirbenholz sehr nachhaltig ist, weil der Verbrauch weit unter dem enormen Holzwachstum liegt. Dazu trägt die einfache Verarbeitung und die hohe Widerstandsfähigkeit bei.

Extra für dich ausgesucht!!!

Zirbe Produkte
Zirbe Produkte

Für uns ist deshalb diese zauberhafte Kieferpflanze „Pinus Cembra“ zum Wunderbaum geworden.

Gehen wir mit der Zirbe achtsam um und fördern somit die Bewahrung der Schöpfung.

Die Zirbe, der Baum der Nachhaltigkeit.  Gehen wir mit der Zirbe achtsam um und fördern somit die Bewahrung  der Schöpfung.
Gehen wir mit der Zirbe achtsam um.

Eure CeKaTa 2020

Eine passende Seite zur Zirbe findest du hier !

Ich wünsche mir Zeit…..

Impuls für den heutigen Tag

Zeit für eine Ballonfahrt

Ich wünsche mir Zeit zu haben für das was mir Spaß macht,

Zeit zu haben für neue Kräfte und neue Ideen,

Zeit zu haben für Gedanken und Freiheit,

Zeit zu haben für dich und mich und andere.

Sprichwort

Impuls für den heutigen Tag

Sprichwort

Anstatt zu klagen,

dass die Rosen Dornen haben,

Freude sollst du haben,

dass der Dornstrauch Rosen

trägt !

Die Schönheit der Dinge

Impuls für den heutigen Tag

Die Schönheit der

Die Schönheit der Dinge

lebt in der Seele dessen,

der sie betrachtet.

David Hume

Unsere Rosendekoration

Unsere Rosendekoration

Unsere Rosendekoration

In unserem Garten beginnen die Rosen zu blühen. Bereits im April waren schon die ersten erblüht.  Der Anblick der schönen Blüten versetzt uns in Begeisterung und inspiriert uns im Rosenmonat zu Gestaltungen mit der „Königin der Blumen“ vorzunehmen.

Rosendekoration elegante Möglichkeiten für jeden Raum

Die Rosendekoration ist eine zeitlose und elegante Möglichkeit, jedem Raum oder Garten einen Hauch von Romantik und Stil zu verleihen. Egal, ob du deine Gäste beeindruckst, ein liebes Geschenk überreichst oder einfach ein kleines Dankeschön zum Ausdruck bringen möchtest – mit Rosen kannst du nichts falsch machen.

Da wir bekanntlich auf Nachhaltigkeit setzen, haben wir auch gebrauchte Glasgefäße verwendet. Diese waren vorher bereits anderweitig im Einsatz und wurden nun zu stilvollen Blumengefäßen umfunktioniert. Eine Anregung, es gleich zu tun. Viel Freude bei deiner eigenen, kreativen Gestaltungsidee, aus dem Füllhorn deines Gartens. Aber auch bei der Auswahl deiner gebrauchten Gefäße. Ein Tipp für dich: Gebrauchte Marmeladengläser, alte Vasen oder sogar Vintage-Teekannen eignen sich hervorragend für eine charmante Rosendekoration. Du kannst sie mit Wasser füllen und darin einzelne Rosenstiele arrangieren oder kleine Blumensträuße binden. So verleihst du deinem Zuhause oder einer Veranstaltung eine persönliche Note und setzt ein Zeichen für Nachhaltigkeit.



Unser Rosenbaum, ein besonders edler Gartenschmuck, hat seinen Platz an einem sonnigen Standort und ist ein wunderbarer Blickpunkt. Der Rosenstamm ist im Winter stärker durch Frost gefährdet. Da die meisten Rosen winterhart sind, aber die Veredlungsstelle empfindlich ist, muss sie geschützt werden. Hochstammrosen erhalten einen Winterschutz, da die frostempfindliche Veredlungsstelle sich am Kronenansatz befindet. Die gesamte Krone ist deshalb mit Vlies oder Jutegewebe einzuhüllen. Beim Schneiden des Rosenstämmchens muss man darauf achten, dass die Form der Krone kompakt wird. Dafür werden die Seitentriebe etwas kürzer als die Mitteltriebe geschnitten. Stammrosen sind eine Veredlung aus Wildrosen und aufgesetzten Edelrosensorten. Alle Stammrosen werden auf Stämmchen der Hundsrose veredelt. Stammrosen lieben die Sonne und luftige Standorte, aber keine Windschneisen. Wie alle Rosen mag die Stammrose schwere Böden mit einem Anteil an Humus. Stammrosen sind Tiefwurzler.

Wusstest du schon?

Rosen haben eine lange Tradition als Dekorationselement. In vielen Kulturen wurden sie seit der Antike für Feste und Zeremonien verwendet. Diese historischen Wurzeln machen die Rosendekoration nicht nur zu einem ästhetischen, sondern auch zu einem kulturellen Highlight in jedem zuhause.

Dekorationsvorschläge:

Rosendekoration für den Eingangsbereich

Platziere große Vasen mit üppigen Rosenarrangements neben der Haustür. Das schafft nicht nur einen einladenden ersten Eindruck, sondern setzt auch ein elegantes Statement.

Saisonale Rosendekoration

In der Weihnachtszeit kannst du deine Rosendekoration winterlich gestalten, indem du rote Rosen mit Tannenzweigen und Lichterketten kombinierst. Im Frühling bieten sich Pastelltöne an, die du mit anderen Frühlingsblumen mischen kannst.

Historische Rosendekoration

Inspiriere dich von viktorianischen Gärten und verwende antike Vasen oder Urnen für deine Rosendekoration. Diese Kombination aus Alt und Neu verleiht deinem Zuhause eine zeitlose Eleganz.

Für alle Liebhaber der Rosendekoration gilt: Es gibt keine festen Regeln. Experimentiere mit Farben, Formen und Gefäßen, um deine individuelle Rosendekoration zu gestalten. So wird jede Ecke deines Zuhauses zu einem wahren Hingucker, der die Schönheit der Rosen voll zur Geltung bringt.

Dabei lieben wir es eine einzelne Rose mit schmückendem, grünem Beiwerk, ebenfalls aus dem eigenen Garten, zu dekorieren.

Die Rose, in solitärer Darstellung gefällt besonders auf dem Tisch, auf der Anrichte, als Mitbringsel zum Gastgeber, als liebes Geschenk, als kleines Dankeschön oder eben als besondere Aufmerksamkeit.

Unsere Rosendekoration

Da wir ja bekanntlich auf Nachhaltigkeit setzen, haben wir auch gebrauchte Glasgefäße benutzt. Diese waren vorher bereits anderwärtig verwendet worden und wir haben sie nun zu einem Blumengefäß umfunktioniert. Eine Anregung, es gleich zu tun.

Viel Freude bei deiner eigenen, kreativen Gestaltungsidee, aus dem Füllhorn deines Gartens.  Aber auch bei der Auswahl deiner gebrauchten Gefäße.  

Garten des Frühlings

Der Rosenbaum in unserem Garten

Unser Rosenbaum ist ein besonders edler Gartenschmuck. Er hat seinen Platz an einem sonnigen Standort Standort und ist ein wunderbarer Blickpunkt.

Der Rosenstamm ist im Winter stärker durch Frost gefährdet. Da die meisten Rosen winterhart sind, aber die Veredlungsstelle empfindlich ist, muss sie geschützt werden.

Beim Schneiden des Rosenstämmchen muss man darauf achten, dass die Form der Krone kompakt wird. Dafür werden die Seitentriebe etwas kürzer als die Mitteltriebe geschnitten.

Hochstammrosen erhalten einen Winterschutz, da die frostempfindliche Veredlungsstelle sich am Kronenansatz befindet. Die gesamte Krone ist deshalb mit Vlies oder Jutegewebe einzuhüllen.

Stammrosen sind eine Veredlung aus Wildrosen und aufgesetzten Edelrosensorten. Alle Stammrosen werden auf Stämmchen der Hundsrose veredelt.

Stammrosen lieben die Sonne und luftige Standorte, aber keine Windschneisen. Wie alle Rosen mag die Stammrose schwere Böden mit einem Anteil an Humus. Stammrosen sind Tiefwurzler.

Mit der schönen Karamell-Edelrose grüßen wir dich und wünschen dir mit unserer Rosendekoration eine gute Zeit.

CeKaTa Einen passenden Beitrag findest du hier!

Die Netztasche ist wieder „In“

Die Netztasche ist wieder „In“

Netztasche

Mehr denn je greift man wieder zu der guten, alten Netztasche

In dieser Zeit der wieder neu entdeckten Achtsamkeit und auch Nachhaltigkeit versucht man orientierter und bewusster mit dem Leben im Alltag umzugehen.

Die Netz-Tasche ist neu im Rennen. Aus Baumwolle gehäkelt ist sie nun wieder zu einem wichtigen Begleiter geworden. Ein Helfer beim Einkaufen und Transportieren unterschiedlicher Artikel und Gegenstände.

Auch als Geschenk oder Mitbringsel hat sie ihren aktuellen Wert. Sie gilt als stabil, transparent, gut waschbar, sogar kochecht, ist leicht zusammen zu legen; einfach ideal und praktisch.

Greifen Sie doch mal wieder zur Häkelnadel, nehmen sich die gewünschte Baumwolle dazu und dann häkeln sie munter drauf los. Dürfte für Häkelfreundinnen kein Problem sein auch ohne Anleitung diese Netztasche nachzuarbeiten. Für oben abgebildete Tasche wurden 100 g Baumwolle benötigt und mit einer Nadelstärke 3 gearbeitet.

************************

Die Netztasche ist wieder "in"

Eine kleine Anleitung zu dieser gehäkelten Tasche!

Für diese Häkeltasche brauchen wir 150 g Baumwolle und eine Häkelnadel Stärke 3

Wir beginnen mit dem Anschlag von 76 Luftmaschen und dann folgt die erste Musterreihe. In die 4. Luftmasche kommt das erste gehäkelte Stäbchen, in die 5. Luftmasche das 2. Stäbchen , dann 2 Luftmaschen häkeln und in die nachfolgende 3. und 4. Luftmasche der Luftmaschenanschläge wieder ein Stäbchen und so weiter wiederholen und am Ende der Reihe mit 3 Stäbchen schließen. ( Bild 1 ) Folglich haben wir am Anfang und am Ende jeder Reihe 3 Randstäbchen.

Die 2.Reihe beginnt mit 3 Luftmaschen und 2 Stäbchen, welche auf die Stäbchen der Vorreihe gesetzt werden. Jede Reihe hat das gleiche Muster und wir häkeln 30 davon. (Bild 2) Das Häkelstück wird dann mit einer festen Kante umhäkelt, was auf dem Bild 3 durch das weiße Baumwollgarn erkenntlich ist. Die 2. Taschenseite wird ebenso gearbeitet.

Jetzt kommt der obere Teil dran und der wird angehäkelt

Das vorhergehende Muster mit den dazugehörigen Randstäbchen wird wieder aufgegriffen und in der 1. Reihe genau so gehäkelt. In der 2. Reihe engen wir bereits und häkeln in den Zwischenräumen statt zwei Luftmaschen nur eine. In der 3. Reihe werden nur Stäbchen gehäkelt und in der 4. Reihe halbe Stäbchen, damit der Abschluß mehr gefestigt ist.

Nun kommt die Reihe, in welche der Tragegriff mit eingearbeitet wird.

Am Anfang und am Ende der Häkelreihe werden je 10 halbe Stäbchen gearbeitet in dem Zwischenstück sind 35 Luftmaschen. Die nächste Reihe wird nur mit festen Umschlagmaschen durchgehäkelt, insbesonders bei der Luftmaschenkette auf festes Bearbeiten achten. Dann wird die letzte Reihe darüber nochmal mit festen Stäbchen gehäkelt. (Bild 4) Die zweite Taschenseite gleich arbeiten.

Beide Taschenteile mit den Innenseiten aufeinanderlegen und von der li. Außenseite bis zur re. Außenseite zusammenhäkeln. Dabei beachten, dass genügend Platz für die Öffnung zur späteren Befüllung der Tasche frei bleibt. Die oberen Öffnungen nochmals mit einem festen Häkelrand versehen. Alle Fäden ordentlich vernähen. Fertig!!!

Bild 4

Diese Anregung bringt doch mal Abwechslung ins Alltags- Geschehen und vertreibt die Langeweile. Dann mal los !!!

Viel Vergnügen beim Selbermachen

wünschen CeKaTa 2020