Johannistag mit Anregungen
Johannistag mit Anregungen
Impressionen zum Johannistag
Wir wollen mit diesem Beitrag an den jährlichen Johannistag mit unterschiedlichen Anregungen erinnern.
Denn mit dem Johannistag verbinden die Menschen die Hoffnung und den Glauben an ein erfolgreiches Erntejahr.
Der Johannistag ist nahe mit der Sommersonnenwende am 21. Juni verbunden, deshalb wurde auch in fast allen europäischen Ländern das Johannisfeuer entfacht. Symbolträchtig steht dieses Feuer für die Sonnenwende und sollte böse Dämonen vertreiben. Auch sollte es die Menschen vor Vieh- und Ernteschäden bewahren.
Anregungen zum Johannistag geben einige Bauernregeln und dazu Wissenswertes für die Landwirtschaft.
So endet an diesem Tag die Spargelzeit. Nach dem Johannistag soll man keinen Rhabarber mehr ernten, da ab dieser Zeit vermehrt Oxalsäure im Rhabarber produziert wird. Die leckeren Johannisbeeren reifen in den Tagen um Johanni und das strahlende, gelb- blühende Johanniskraut beginnt mit seiner Blüte.

Dazu eine kurze Anmerkung zum Johanniskraut und seiner Heilwirkung
Das echte Johanniskraut fühlt sich nicht nur in unserem Garten heimisch sondern auch in der freien Natur. Diese Pflanze liebt den sonnigen Standort und ist bereits seit 2000 Jahren als Heilpflanze bekannt. Sie findet in der Wundbehandlung Verwendung und hat sich bewährt bei depressiven Erkrankungen. Johanniskraut kommt Menschen zugute, denen es schwerfällt den Alltag zu meistern, denen es an Lebensfreude und Energie fehlt um aktiv zu sein. Die Heilkraft besitzt eine stimmungsaufhellende und ausgleichende Wirkung, ebenso können seelisch bedingte Schlafstörungen und innere Unruhe gelindert werden.
Wir möchten jedoch darauf hinweisen, Johanniskraut-Präparate nicht in Eigentherapie einzunehmen, sondern sich erst den ärztlichen Rat einholen.
Die Glühwürmchen, welche liebevoll Johanniskäfer genannt werden befinden sich um den Johannistag in ihrer „Balzzeit“ und glühen und flimmern deshalb besonders stark.
Folgende Bauernregeln zum Johannistag
- Bis an Johanni wird gepflanzt,
ein Datum, das du dir merken kannst.
- Vor Johanni bitt um Regen,
hernach kommt er ungelegen.
- Erst nach dem Tag von St. Johann,
der Bauer sein Korn loben kann.
- Wenn die Nacht zu längen beginnt,
dann die Hitze am meisten zunimmt.
Wir empfehlen am Johannistag noch schnell den letzten Rhabarber zu ernten und zu verarbeiten oder für spätere Zubereitungen einzufrieren.

Auch wird an diesem Tag der letzte Spargel gestochen
Und wir wollen heute allen „ Johannes Namensträgern“ zu ihrem Namenstag gratulieren und überreichen dazu ein passendes und leckeres Rezept mit Johannisbeeren.
Johannisbeeren-Schokoladen-Muffins zum Johannistag
Zutaten
- 300 g rote Johannisbeeren
- 125 g Mehl
- 50 g gemahlene Haselnüsse
- 150 g brauner Zucker
- 125 g Butter
- 125 g Zartbitter Schokolade
- 3 Eier
- 1 P. Weinsteinpulver
- 12 Papier Muffin-Förmchen zum Einlegen in das Muffin-Backblech,
Puderzucker und evtl. etwas Schlagsahne zum Garnieren
Zubereitung
Mehl, Weinsteinpulver und Haselnüsse in die Backschüssel geben.
Butter und Schokolade zum Schmelzen bringen und den Zucker unterrühren und abkühlen lassen
Die abgekühlte Masse in die Mehlmischung geben, und die aufgeschlagenen Eier hinzufügen und alles gut miteinander verrühren.
Etwa 200 g abgezupfte Johannisbeeren vorsichtig unter den Teig mischen.
Backofen auf 180 ° U-O-Hitze vorheizen. Den Teig in die Muffinsförmchen füllen und etwa 15-20 Minuten backen
Die restlichen Johannisbeeren zum Garnieren verwenden, ebenso den Puderzucker oder die Schlagsahne.

CeKaTa 2020