Heilpflanzen im eigenen Arzneigarten

Heilpflanzen im kleinen Arzneigarten zu Hause

Seit alter Zeit ist es üblich in den Klostergärten Heilpflanzen anzubauen.  Auch wir haben einen eigenen Arzneigarten zu Hause und dazu ein Hochbeet  auserkoren.  Aber auch Kübel und Töpfe auf dem Balkon eignen sich ideal für den Anbau von  Arzneipflanzen. Mit unserem kleinen Beitrag  „Heilpflanzen im eigenen Arzneigarten“  wollen wir dich dafür interessieren,  deine  Heilkräuter selbst in den dir gegebenen  Möglichkeiten zu pflanzen.

Zitronenmelisse (Melissa officinalis)

Als Heilpflanze wirkt sie entkrampfend, antibakteriell und beruhigend.

Sie wächst sehr üppig. Am besten kurz vor Blühbeginn ernten, da die Pflanze dann die meisten Aromastoffe enthält.

Pflege: Sie mag es sonnig bis halbschattig und mäßig gießen; die Erde sandig bis lehmig. Zitronenmelisse ist winterhart.

Frauenmantel

(Alchemilla vulgaris)

Eine Heilpflanze, welche bei Magenerkrankungen, Verdauungsstörungen, Blähungen und Ekzemen hilft.

Er ist anspruchslos in der Pflege, sollte aber nicht austrocknen. Der Rückschnitt sollte direkt nach der Blüte erfolgen um starkes Wuchern zu verhindern. Die Pflanzen säen sich selbst aus und vermehren sich rasch.

Pflege: Der Frauenmantel mag sonnig bis halbschattig und feucht, die Erde sandig bis lehmig. Er ist winterhart.

Die Ringelblume mit dem botanischen Namen Calendula officinalis

Ringelblume

(Calendula officinalis)

Die Heilpflanze wird äußerlich angewandt für Behandlungen der Haut bei Entzündungen und dient  zur Wundheilung.

Ihr strahlendes Gelb-Orange leuchtet von Juni bis Oktober. Die einjährige Pflanze sät sich im Herbst von selbst aus.

Pflege: Sie mag es sonnig, ist mäßig zu gießen, die Erde sandig bis lehmig; die Ringelblume ist frostempfindlich

Pfefferminze

(Mentha X piperita)

Als Heilpflanze wirkt sie bei Verdauungsbeschwerden, Gallenbeschwerden  und bei  Reizdarm.  Bei Spannungskopfschmerzen wirkt sie beruhigend sowie wirksam bei Schnupfen und Erkältungen.

Die Pfefferminze breitet sich im Beet durch lange Wurzeln stark aus und überwuchert leicht andere Pflanzen. Tipp: In einem großen Kübel ohne Boden in die Erde pflanzen. Die Kübelwände dienen als Wurzelsperre.

Pflege: Sie liebt die Sonne, ist mäßig zu gießen, mag sandige Erde und ist winterhart.

Salbei (Salvia officinalis)

Die Heilpflanze hilft im Klimakterium,  sowie bei Zahnfleisch-und Halsentzündungen.

Der Echte Salbei stammt vom Mittelmeer, wo er auf kalkhaltigem Boden wächst. Ein Rückschnitt nach den letzten Frühjahrsfrösten kann das Verholzen verlangsamen.

Pflege: Salbei mag es sonnig, wenig gießen, die Erde steinig und lehmig. Er ist nur bedingt winterhart.

Rosmarin

(Rosmarinus officinalis)

Heilpflanze wird verwendet bei Bluthochdruck, bei  Erschöpfungszuständen und wirkt nervenberuhigend.

Das immergrüne Gewächs verträgt Hitze und Trockenheit gut. Ende März werden die Triebe vom Vorjahr zurückgeschnitten. Im Winter empfiehlt es sich die Pflanze abzudecken.

Pflege: Liebt es sonnig, wenig gießen, Erde steinig bis lehmig. Rosmarin ist winterhart.

Oregano

(Origanum vulgare)

Heilpflanze, die schweißtreibend und harntreibend wirkt. Kann Husten und Heiserkeit lindern.

Die Pflanze ist anspruchslos und wächst schnell. Im Frühjahr die Triebe von Vorjahr zurückschneiden, damit sie nicht verholzt. Im Topf zur Erde Sand oder Blähton hinzufügen.

Pflege: Sonnig bis halbschattig, wenig gießen, die Erde sandig bis lehmig. Oregano ist winterhart.

Die Schönheit der Dinge.

Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)

Die Heilpflanze wird in zur Arzneiherstellung verwendet, wirkt antibakteriell.

Die aus Mittel-und Südamerika stammende Pflanze wächst üppig. Die Blüten schmecken auch im Salat. Ihr würziger Geruch soll Schädlinge fernhalten.

Pflege: Sonnig bis halbschattig; gut feuchthalten; Erde sandig bis lehmig. Kapuzinerkresse ist frostempfindlich.

Thymian

(Thymus vulgaris)

Als Heilpflanze wirkt sie bei Atemwegs-Erkrankungen, Erkältungen und bei Grippalen Infekten.

Sie liebt eher nährstoffarmen, kalkhaltigen Boden. Die Pflanze übersteht problemlos auch längere Trockenperioden. Nach der Blüte sind die Triebspitzen zu kappen.

Pflege: Mag es sonnig, ist wenig zu gießen, die Erde soll kiesig bis lehmig sein. Thymian ist winterhart.

Es gibt eine große Vielfalt an Heilpflanzen und dies ist nur eine geringe Auswahl. Vielleicht hast du eine Vorliebe für ganz andere Arten. Probiere es doch einfach aus. Wir wünschen dir jedenfalls viel Freude an deinen Heilpflanzen im eigenen Arzneigarten.

CeKaTa   Klick mich bitte an 💚Rosmarin ein Zauberkraut

Geeigneter Geschenk-Tipp!

Als Geschenkidee empfehlen wir:  

Einen Pflanzenkorb;  hübsch  hergerichtet mit  den Heilpflanzen  Rosmarin, Lavendel und Salbei.

Die Menschen, denen wir Stütze sind

Impuls für den heutigen Tag

Die Menschen,

denen wir eine Stütze sind,

geben uns den Halt im Leben.

Marie von Ebner-Eschenbach

1830-1916 Klick mich bitte an?

Heimliche Müde-Macher

Was uns im Frühling und Sommer müde macht!

„Eigentlich habe ich doch genug geschlafen; und  trotzdem steige ich morgens müde aus dem Bett!“  Warum wohl? Dieser kleine Beitrag „Heimliche Müde-Macher“ möchte versteckte Erschöpfungsquellen ausfindig machen und darauf hinweisen. Gehen wir doch gemeinsam mal auf Spurensuche.

Warum Salz nicht nur durstig macht, sondern auch müde

Wer salzig isst, bekommt Durst. Dadurch wird das überflüssige Mineral ausgeschieden. Der Körper gewöhnt sich an den gesteigerten Salzkonsum und reagiert nicht mehr mit Durst. Deshalb gerät der Säure-Basen-Haushalt durcheinander und macht träge. Der Salzbedarf eines Erwachsenen liegt bei 2 bis 6 Gramm pro Tag.

Was weiße Fingernagel-Flecken über Erschöpfung verraten

Deutschland ist Selen-Mangelgebiet.  Von dem Spurenelement abhängige Enzyme schützen den Organismus vor Zellschädigung und regulieren die Schilddrüsenhormone.

Selenquellen finden sich in Fleisch und Fisch, Paranüssen und Kohlgemüse.

Häufiges Mangelsymptom sind Müdigkeit und weiße Flecken auf Nägeln.

Käse schützt vor Müdigkeit

Laut der Nationalen Verzehrstudie leiden etwa 20 Prozent der Erwachsenen unter Zinkmangel.  Betroffene fühlen sich erschöpft. Zink ist an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt. Um den täglichen Bedarf zu decken benötigen Frauen 10 mg und Männer 7 mg. Mediziner empfehlen zinkhaltige Nahrungsmittel, wie Fleisch, Weizenkeime und Edamer Käse.

Wenn plötzlich die Vitaminreserven schwinden

Bei der Umwandlung von Zucker in Energie entstehen in den Zellen Säuren. Diese müssten von einem Vitamin –B 1  haltigen Enzym neutralisiert werden. Wer zu viel Süßes isst, hat irgendwann zu wenig Vitamin B. Das mindert die Leistungsfähigkeit.

Schlafforscher haben festgestellt: Wer zu viel Zucker isst braucht abends 12 Minuten länger zum Einschlafen.

Unordnung raubt Kraft

Neurowissenschaftler haben herausgefunden: Um die tägliche Informationsflut zu bewältigen, muss unser Gehirn ständig entscheiden, welche Eindrücke wichtig sind und welche nicht. Das ist anstrengend. Damit sich das Gehirn wenigstens zu Hause regenerieren kann, sollte es dort ordentlich und möglichst puristisch sein. Das  macht fit.

Warum Musik auch mal ausgeschaltet werden soll

Geräusche sind Stress. Es ist erwiesen, dass unser Herz-Kreislauf-System offenbar extrem auf Geräusche reagiert. Der Puls wird schneller. Der Blutdruck steigt. Adrenalin wird ausgeschüttet. Also alle Reaktionen wie beim Stress. Und Stress strengt uns an und macht müde.

Deshalb zwischendurch mal die Stille genießen!

Kaffee ist nicht nur ein Wachmacher

Wer zu viel Kaffee trinkt wird müde! Laut Studie vertragen die meisten Erwachsenen pro Tag etwa 400 mg Koffein. Das entspricht etwa 4 Bechern Kaffee.  Grund: Nach etwa 30 Minuten ziehen sich durch das Koffein die Blutgefäße im Gehirn zusammen, die Sauerstoffzufuhr wird gebremst und wir werden schläfrig. Der Wachmacher Kaffee kann also auch ein „heimlicher Müde-Macher“ werden.

Warum ist es nicht nur wichtig wie viel wir trinken, sondern auch wann….

Innerhalb von 16 Tagen wird das gesamte Körperwasser erneuert, daher ist es wichtig ausreichend zu trinken, mindestens 1,5 Liter am Tag. Dazu kommen 700 Milliliter aus der Nahrung. Schon bei einem Flüssigkeitsmangel von zwei Prozent des Körpergewichts werden wir träge. Aber der Darm kann maximal 800 Milliliter pro Stunde aufnehmen. Statt alles auf einmal zu trinken, lieber pro Stunde ein großes Glas Wasser leeren-das hält wach!

Das Wach-Vitamin darf nicht fehlen

Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass ein Mangel an Vitamin D zu Tagesmüdigkeit führt. Zwar kann unser Körper Vitamin D selbst bilden, aber nur wenn UV-Strahlen direkt auf unsere Haut treffen. Nach ärztlicher Anordnung kann zusätzlich Vitamin D täglich eingenommen werden.

Gehe jeden Tag  10-15 Minuten in die Mittagssonne und tanke Vitamin D!

Vielleicht kannst du in dieser kleinen Anleitung „Heimliche Müde-Macher“ heraus finden , welche bei dir zutreffen, und etwas dagegen tun.

Viel Erfolg beim Kämpfen gegen „Heimliche Müde-Macher“ !

CeKaTa     Klick mich an für einen neuen passenden Beitrag hierzu.

Tipps für Näh- und Handarbeiten

Einfache Tipps erleichtern die Arbeit

Hin und wieder gibt es Näh oder Handarbeiten zu verrichten. Mal ist am Kleidungsstück eine kleine Naht aufgegangen, ein Knopf ist ab, es gibt ein ausgeleiertes Gummiband oder der Faden will nicht durchs Nadelöhr. Dabei können einfache Tricks aus der  Nähstube unserer Großmutter auch heute noch helfen. In unserem kleinen Beitrag teilen wir dir einige Tipps für Näh und Handarbeiten mit, welche ja doch schon mal im täglichen Allerlei von Nöten sein können.

Haarspray – ein guter Tipp für Nadel und Faden

Sprühe ein wenig Haarspray auf die Finger und reibe  den Faden damit ein;  er wird etwas fest und lässt sich leichter durchs Nadelöhr führen.

Auswechseln im Nu

Beim Auswechseln eines ausgeleierten Gummibandes befestige  das neue Band mit einer Sicherheitsnadel am Ende des alten. Beim Herausziehen wird dann zugleich das neue Band eingezogen.

Für starke Beanspruchung

Knöpfe, die stark beansprucht werden; nähe sie zweckmäßigerweise mit einem Gummifaden an.

An der richtigen Stelle

Um die Knöpfe exakt an der richtigen Stelle annähen zu können, lege den Verschluss  des Kleidungsstückes mit den vorderen Kanten genau aufeinander. Steche durch das vordere Knopflochende eine Stecknadel. Da muss dann der Knopf angenäht werden.

Schnell gefunden

Damit du die passenden Knöpfe bei Bedarf schnell findest, reihe alle zusammen gehörende auf einen Faden und schließe mit einer Schleife.

Perlmuttknöpfe wie neu

Perlmuttknöpfe behalten ihren Glanz, wenn du sie gelegentlich mit farblosem Nagellack bestreichst.

Kein Verheddern mehr

Das Verheddern der Wolle beim Stricken mit unterschiedlichen Farben  kann leicht vermieden werden.  Gebe die Wollknäuel in eine passende Tüte, durchlöchere sie an mehreren Stellen und ziehe die einzelnen Wollfäden durch die Löcher.

Gummifaden mitlaufen lassen

Bündchen an Taille und Ärmeln dehnen sich nicht aus, wenn man beim Stricken einen feinen farblich passenden Gummifaden mitlaufen lässt.

Aufgezogene Wolle

Aufgezogene Wolle kann man wieder glattbekommen, wenn man sie über ein Brett oder Tablett wickelt und gut anfeuchtet. Anschließend auf dem  Brett trocknen lassen.

Mit diesen Tipps  für Näh und Handarbeiten aus alten Zeiten haben wir auch die Nachhaltigkeit bedacht und fördern diese Denkweise. Unterstütze auch du dieses Gedankengut!

CeKaTa    Klick mich bitte an?

Hoffnung Schlaf und Lachen

Impuls für den heutigen Tag

Der Himmel hat den Menschen als Gegengewicht gegen viele Mühseligkeiten des Lebens, drei Dinge gegeben:

die Hoffnung, den Schlaf und das Lachen.

Immanuel Kant

Klick mich bitte an?

Ostern — Rezepte & Ideen

Osterdekorationen und Ostergerichte auf einfache Art

Wir freuen uns auf den Frühling und besonders auf das Osterfest., denn diese Jahreszeit mit dem beginnenden Grünen und den ersten Blumen und Blüten beflügelt unsere Stimmung. Sonnenstrahlen blicken vorwitzig  durch die Fensterscheiben und ermuntern zum Frühjahrsputz. Das veranlasst uns zum Osterfest nach alter Tradition wieder alles auf Hochglanz zu bringen. Dieser kleine Beitrag „ Ostern-Rezepte-Ideen“ zeigt einige Impressionen von unseren selbst gestalteten Osterdekorationen und auch einfache Rezeptideen für die Küche in der  Oster –und Frühlingszeit findest du zum Nachmachen. Vielleicht gefällt dir das eine oder andere; was natürlich noch besser ist, wenn deine eigenen Ideen dich inspirieren.

Da wir auf Nachhaltigkeit bedacht sind, haben wir alt hergebrachtes mit in die Dekoration einbezogen.

Einfache Ostergerichte

Auch alte, einfache Ostern-Rezepte von Mutter und Großmutter bringen wir wieder zum Vorschein. Die schmecken immer noch!!!

Unsere originellen Osterrezepte beinhalten nur einfache Eierspeisen!

Rustikales Rühreibrot

2 Eier salzen und pfeffern und mit einem Schuss Sahne verquirlen. In einer Pfanne eine kleingeschnittene Zwiebel an schwitzen und die Rühreimasse dazugeben. Das ganze zum Stocken bringen. Eine deftige Vollkornschnitte damit belegen.

Dieses Rühreibrot kann man mit frischen Cocktailtomaten und gehackter Petersilie garnieren; oder mit Krabben und Gewürzgurke; oder mit Räucherlachs, Meerrettich und Zwiebelringen.

Herzhafte  Eiersauce mit frischem Schnittlauch

40 g Butter in einem Topf schmelzen lassen. Dann 2 Esslöffel Mehl einrühren. 400 ml Gemüsebrühe nach und nach unter Rühren angießen und die helle Grundsoße glattrühren. Kurz aufkochen lassen. Würzen mit Salz, Pfeffer, Muskat, mittelscharfer Senf, Meerrettich, etwas Zitronensaft jeweils nach Belieben. Verfeinern mit ca. 200ml Sahne. Zum Schluss 1 Bund klein geschnittenen Schnittlauch hinzugeben.

Alles gut miteinander verrühren und zu guterletzt in der Sauce, die bereits zuvor gekochten Eier, halbiert hineinsetzen.

Dazu reichen wir Salzkartoffeln (Sorte Gunda) und frischem Pflücksalat. Den Salat verfeinern wir mit Radieschen und gehackten Kräutern, sowie einer würzigen Vinaigrette.

Eine passende Frühlingsmahlzeit für alle Tage!

Raffinierte, gefüllte Eier-Pfannkuchen   ( 4 Port.)

5 Eier, 400 g Weizenmehl, 1 Teelöffel Salz, etwas Paprikapulver, 1 Prise Muskatnuss, 300 ml Mineralwasser und 300 ml Milch. Die Zutaten gut miteinander verquirlen und den Teig  30 Minuten ruhen lassen.

In Butterschmalz Pfannkuchen von beiden Seiten goldgelb vorbacken.

Füllung

800 g frischer Blattspinat, gewaschen und grob geschnitten, wird  in der Pfanne mit einer kleingeschnittenen  Zwiebel in Fett solange dünstet bis die Flüssigkeit verdampft ist. 200 g gekochten Schinken in feine Streifen schneiden und untermischen. Würzen mit Salz, Cayenne Pfeffer und Muskat. 200 g Roquefort Käse zerbröselt dazugeben und umrühren.

Die Eier-Pfannkuchen füllen und zusammenrollen.  In die Auflaufform  geben, die zuvor mit einer einfachen Tomatenkräutersauce  von 250 ml  aufgefüllt wurde.

Die Pfannkuchen Rollen werden je mit 2 Tomatenscheiben und etwas Roquefort Käse belegt. Dann im vorgeheizten Backofen 15 Minuten bei 180 Grad überbacken.

Dazu einen knackigen Kopfsalat mit roter und gelber, gewürfelter Paprika.

Zubereitung:

Kopfsalat zerpflücken, kurz waschen und auf Sieb abtropfen lassen.

Je ½ rote und gelbe Paprikaschote klein würfeln, ebenfalls eine Schalotte fein schneiden und etwa ½ Stunde in der zubereiteten, würzigen  Salat-Vinaigrette durchziehen lassen. Dann erst mit dem vorbereiteten Kopfsalat und der gehackten, frischen Petersilie leicht vermengen. Darüber streuen wir ein klein gehacktes, hart gekochtes Ei.   Lecker!!!

Oster-Biskuit mit Eierlikörcreme zur Kaffeetafel

Bei diesem Kuchenrezept, das nach sehr alter Tradition gebacken wird,  ist es wichtig die Küchenwaage zu benutzen. Denn diese Rezeptur ist mit einer Rechenaufgabe verbunden!!!

Zutaten:  6 Eier, Zucker, Mehl, Butter

Zunächst 6 Eier abwiegen und dann genau die gleiche Menge Zucker abwiegen.

Von dieser Gesamtmenge wird dann 2/3 des Gewichts für das Mehl berechnet.

Von dem Mehlgewicht wiederum wird 1/3 Gewicht für die Butter genommen.

Zubereitung

Eier und Zucker schaumig rühren,

 gesiebtes Mehl löffelweise unterrühren,

zum Schluss die flüssige Butter leicht unterrühren,

In eine Kastenform füllen und bei 175 Grad ca. 1 Stunde mit Ober-Unterhitze abbacken.

Nach dem Erkalten mit Puderzucker bestäuben. Dazu reichen wir eine Eierlikörcreme nach folgendem Rezept:

Eierlikörcreme

Zutaten:  100 Bio-Magerquark, 100 g Schmand, 200 ml Schlagsahne,

                   1 Esslöffel Puderzucker, 150 ml Eierlikör,

Zubereitung

Quark,  Schmand und Puderzucker gut verrühren, Eierlikör dazugeben und die geschlagene Sahne leicht darunterheben. Fertig!  Gekühlt dazu servieren.

Nach Belieben kann man frische Beeren oder kleine Schoko-Ostereier dazu als Garnitur geben.        

Mit unserem Beitrag „Ostern-Rezepte“ wünschen wir dir ein gutes Gelingen und eine frohe und schöne Osterzeit !

CeKaTa Beim Anklicken findest du noch weitere Rezepte.

An den Scheidewegen

Impuls für den heutigen Tag

“ An den Scheidewegen des Lebens stehen keine Wegweiser.“

Charlie Chaplin

CeKaTa Klick mich bitte an?

Mit Sankt Gertrud in den Garten gehen

Garten und Feld werden bestellt

Mit Sankt Gertrud in den Garten gehen

Dieser kleine Beitrag “ Mit Sankt Gertrud in den Garten gehen“ will kurz auf ein altes Brauchtum aufmerksam machen, welches unsere eigene Gartenarbeit selbst von Jahr zu Jahr immer aufs Neue beflügelt. Der 17. März ist dieser besondere Tag. Er ist nicht nur der Namenstag der Heiligen Gertrud oder wie sie auch Gertraud genannt wird; es ist auch der Tag an dem man mit der Aussaat beginnt, denn Garten und Feld werden bestellt!

Wie ist es deshalb auch so schön, wenn man als berufstätige Eltern mit Familienanhang, dem hektischen Alltag für einen Moment entfliehen kann, um Zeit im Freien zu verbringen. Gerade die Gartenarbeit lädt dazu ein, gemeinsam mit uns zu erkunden, wie wir die Natur genießen können, indem wir unseren Garten bestellen und das Feld bearbeiten.

Bauernregeln  

Es führt Sankt Gertraud,

die Kuh zum Kraut,

die Bienen zum Flug

und die Pferde zum Zug.

An Sankt Gertud ist es gut,

wenn in die Erd‘ die Bohn‘ man tut.

Gertrud bringt uns die Störche her

und Bartholomäus (22.8.) macht ihre Nester wieder leer.

 Gertrude nützt dem Gärtner fein, wenn sie kommt mit Sonnenschein.

Sieht St. Gertrud Eis, wird das ganze Jahr nicht heiß.

An St. Gertrud ist es gut, wenn in die Erd‘ man Bohnen tut.

Gedanken zu Sankt Gertrud

Gertrud lebte im 7. Jahrhundert, geboren 626 und verstorben am 17. März 659 .Sie war sehr gebildet und wurde Äbtissin in einem belgischen Kloster in der Nähe von Brüssel. Ihr ist es zu verdanken, dass  Mädchen lesen lernen konnten. Außer ihrer ständigen Krankenfürsorge beköstigte sie auch fahrende Schüler, Mönche und Wandergesellen. Später gründete sie eine Benediktinerinnenabtei in Karlsburg in Unterfranken. Ein Kloster, welches sich der Armen,  Kranken und Gebrechlichen annahm.

Seit langer Zeit wird sie als Schutzpatronin der Reisenden, Wanderer und Pilger, der Gärtner und Landwirte, der Armen und Witwen verehrt. Viele Kirchen, Krankenhäuser und Heime sind dem Patrozinium der heiligen Gertrud unterstellt.

Laut einer Legende soll Gertrud durch ihr Gebet eine Mäuse-und Rattenplage verhindert und so die Ernte gerettet haben.

Traditionell beginnt man an diesem Tag die Garten- und Feldarbeit und die Winterarbeit im Haus hat ein Ende.

Was  ist nun zu tun?

  • Beete vorbereiten und anlegen
  • Gemüsegarten anlegen mit Steckzwiebel, dicke Bohnen, Rote Rüben, Möhren, Kopfsalat, Spinat, Rhabarber, Kräuter.
  • Rosen pflanzen und pflegen, eventuell zurückschneiden,
  • Obstbäume vor Schädlingen schützen
  • Ziergehölze zurückschneiden
  • Heidegarten benötigt auch einen Rückschnitt
  • Nach dem Winter: Pflanzen, Bäume und Sträucher düngen
  • Blüten und Fruchtreste von Erdbeerpflanzen entfernen
  • Unkraut entfernen

Wer an Sankt Gertraud nicht in den Garten geht, im Sommer vor leeren Beeten steht.

Lass uns also gemeinsam die Früchte unserer Arbeit ernten und die Schönheit der Natur in unserem eigenen Garten und auf dem Feld erleben. Indem wir Zeit im Freien verbringen und die Erde bestellen, schaffen wir nicht nur eine nachhaltige Umgebung für uns und unsere Familie, sondern auch Momente der Ruhe und des Friedens inmitten unseres hektischen Alltags.

Lasst uns gemeinsam mit Sankt Gertrud in den Garten gehen und die Schönheit der Natur in all ihren Facetten erleben!

So erinnern auch wir uns gerne am Gertrudentag an unsere nun beginnende Gartenarbeit und freuen uns darauf im schönen Frühling Garten und Feld zu bestellen.   „Mit Sankt Gertrud in den Garten gehen“ wünschen auch wir euch viel Spaß und Freude.

CeKaTa Klick mich bitte an und wähle Frühblüher-Pflanzen Schnittblumen und ihre Pflege.

Vorahnung

Impuls für den heutigen Tag

Im Grunde des Herzens eines jeden Winters liegt ein Frühlingsahnen,

und hinter dem Schleier jeder Nacht verbirgt sich ein lächelnder Morgen.

Khalil Gibran ? Klick mich bitte an

Super Gewürze heilende Kräfte

Gewürze verdienen unsere Hochachtung

Super Gewürze heilende Kräfte

„Super Gewürze heilende Kräfte“ verdienen unsere Hochachtung, denn es sind die gesündesten Gewürze der Welt. Sie verlocken nicht nur durch ihre Düfte, auch schenken sie uns ihre Heilkräfte. Mit unserem Beitrag wollen wir dir neun gesunde Gewürze vorstellen, welche wir in besonderer Weise achtenswert finden.

Gewürze verlocken durch ihren Duft

Jedes Gewürz ist an seinem eigenen Duft erkennbar und bestimmt dadurch die besondere Note der Speise. Zum Beispiel: Was wäre der Griesbrei ohne Zimt, die Frikadelle ohne Zwiebel, der Gurkensalat ohne Dill.

Gewürze haben Heilkräfte

Viele Gewürze enthalten unterschiedliche Wirkstoffe und ätherische Öle, welche dem menschlichen Körper als Heilkraft dienen. Zum Beispiel wirken sie magenberuhigend, Leber und-gallenanregend sowie stoffwechselanregend; sind günstig bei Diäten, helfen bei Erkältungen und Husten, und vieles mehr. Um diese Heilkräfte zu erhalten sollte man die frischen Gewürze  meist nur kurz mit kochen.

Gewürze verdienen unsere Hochachtung

Diese Gewürze zählen zu den gesündesten Gewürzen der Welt:

Chili; Dill; Fenchel; Ingwer; Kardamom; Knoblauch; Koriander; Kreuzkümmel; Kurkuma

Gewürze gehören seit alters her zum Sortiment von Apotheken. Sie werden  häufig von Heilpflanzen gewonnen und haben desinfizierende, wohltuende und auch heilende Wirkung. Die Eigenschaften der Gewürze sind auch, die Speisen schmackhafter, würziger und abwechslungsreicher zu gestalten. Ein einziges Gewürz kann den ganzen Charakter einer Speise bestimmen. Das regt zum kreativen Kochen an, die Geschmacksrichtung mutig mit einem entsprechenden Gewürz zu verfeinern.

Chili

Stammt aus der Paprikafamilie, ist schärfer und besitzt mehr Heilkräfte. Ist reich an  Vitamin C, E, und Provitamin A.  Chili ist kreislaufanregend, schweißtreibend und immunstärkend; wirkt aber auch schleimlösend, antibiotisch und antiseptisch.

Dill

Schmeckt lecker und tut dem Bauch gut. Da Dill ein intensives Aroma hat, ist es deswegen ein Einzelgewürz. Hat antiseptische und wundheilungsfördernde Wirkstoffe. Wird gerne zum Gurkeneinlegen, zu Salatsaucen oder bei Fischgerichten verwendet.

Fenchel

Ein Jahrtausend altes Gewürz. Fenchel hat eine ähnliche Wirkung wie Anis und hilft bei  Blähungen, und Verdauungsproblemen mit Krämpfen. Wirkt aber auch lösend bei Katarrhen der oberen Atemwege. Am häufigsten wird Fenchel zum Würzen von Fisch- und Gemüsegerichten sowie in der asiatischen-orientalischen Küche verwendet.

Ingwer

Ingwer kennen wir primär aus der asiatischen Küche. Diese scharf, aromatische Wurzel  trägt zur besseren Verträglichkeit der Speisen bei. Je älter die Wurzel, desto schärfer wird sie. Ingwer soll Brechreiz und Erbrechen, Reiseübelkeit und Chemotherapien lindern. Außerdem Abwehr stärken; wärmen; verdauungsfördernd; schmerzstillend; entzündungshemmend; antibiotisch und antiseptisch wirken. Neben Arthrose, Erkältung, Husten und Heiserkeit soll Ingwer auch bei hohem Blutdruck helfen.

Kardamom

Kardamom : Kapseln und Samen

Dieses Gewürz gehört zu den Ingwergewächsen und kommt ursprünglich aus Asien. Verwendet werden die oberirdischen Kapseln mit ihren Samen. Das Gewürz schmeckt würzig und süßlich und hat eine leichte eukalyptusähnliche Schärfe. Die Inhaltstoffe, wie ätherische Öle, Antioxidantien, Mangan und Eisen wirken gut bei Verdauungsbeschwerden, denn sie sind gallenanregend und entblähend Man würzt damit gerne Süßspeisen, besonders Lebkuchen aber auch herzhafte Gerichte. Kardamom sollte man erst kurz vor dem Servieren den Speisen zufügen. “ In der Kürze liegt die Würze.“

Knoblauch

Knoblauch hat mittlerweile einen festen Platz rund um den Globus. Die beliebte Knolle punktet mit einer leicht antibiotischen Wirkung. Knoblauch gehört in unsere Küchenapotheke. Er soll antibiotisch, antimykotisch, antiseptisch und antioxidativ wirken, außerdem das Blut verdünnen, sowie die Verdauung und den Zuckerstoffwechsel positiv beeinflussen.

Koriander

Von diesem frisch-zitronig  duftenden  Gewürz  werden die Blätter sowie die Samen verwendet. Koriander stammt aus Asien hat aber nun auch den europäischen Teller entdeckt. Die ätherischen Öle dieses Gewürzes wirken beruhigend auf das Nervensystem. Ebenso auf Verdauungsstörungen, sind appetitanregend und krampflösend und stärken den Magen.

Kreuzkümmel

Ursprünglich stammt der wärmeliebende Doldenblütler aus Ägypten und dem östlichen Mittelmeerraum. In Europa wird eher der Kümmelsamen verwendet. Kreuzkümmel ist oft unter der Bezeichnung „Kumin“ erhältlich. Ihm sagt man eine blähungsreduzierende, blutreinigende und entkrampfende Wirkung nach. Auch bei Menstruationsbeschwerden und Atemwegserkrankungen kann er gut tun.

Kurkuma

Der indische Geheimtipp für einen gesunden Magen. Kurkuma wird meist gepulvert verkauft. Die stark gelbfärbende Wirkung des Curcumins wird gerne benutzt zum Färben und Malen. Auch im Senf ist oft Kurkumapulver enthalten. Die Produktion und Ausscheidung soll angeregt werden und so bei entsprechenden Magen- und Darmproblemen, Blähungen sowie Koliken helfen. Nach einer Gallenoperation kann Kurkuma den Fettstoffwechsel verbessern. Auch den Kohlehydratstoffwechsel und die Bauchspeicheldrüse soll Kurkuma unterstützen.

Tipp

Kaufe Gewürze möglichst frisch und im Ganzen ein. Denn die ätherischen Öle verfliegen bei gemahlenen Gewürzen viel schneller. Auch Geschmack und Wirkstoffe bleiben im Ganzen optimal enthalten. Die benötigte Menge lassen sich im Mörser oder Gewürzmixer mahlen.

Vielleicht findest du Interesse an den beschriebenen Gewürzen, welche den Speisen nicht nur einen besonderen „Schliff“ geben. Auch zusätzlich geben dir Gewürze heilende Kräfte, die deiner Gesundheit gut tun.  Viel Freude bei Ausprobieren!“

CeKaTa Klick mich bitte an?