Aus Wollresten sinnvoll gestalten

Ideale Verwertung von Strumpfwollresten für unsere alltäglichen Gebrauchsgegenstände

Beim Stricken von Strümpfen bleiben immer geringe Wollreste übrig.  Bei eifrigen Strumpfstrickerinnen sammelt sich da so einiges an. Gerade Strumpfwolle ist bestens geeignet für unsere Handarbeiten, da sie sich gut waschen lässt und sehr strapazierfähig ist. Aus Wollresten sinnvoll gestalten ist somit auch eine nachhaltige Arbeitsweise und vielfältig im Alltag anzuwenden.

Unsere Ideen, für die vielen kunterbunten Strumpfwollreste, möchten wir dir gerne  in diesem Beitrag zeigen.

Hast du auch schon einmal darüber nachgedacht, wie du aus scheinbar nutzlosen Strumpfwollresten praktische und schöne Alltagsgegenstände machen kannst? In unserem hektischen Alltag als Eltern ist es oft schwierig, Zeit für kreative Projekte zu finden. Aber genau deshalb lohnt es sich, über Möglichkeiten nachzudenken, wie wir selbst die kleinsten Momente nutzen können, um etwas Besonderes zu schaffen.

Aus Wollresten sinnvoll gestalten: Ideale Verwertung für unsere alltäglichen Gebrauchsgegenstände

Wir alle haben sie zu Hause: diese kleinen Wollreste, die wir nach dem Stricken oder Häkeln übrigbehalten. Anstatt sie zu entsorgen, können wir sie jedoch auf clevere Weise nutzen, um praktische und schöne Dinge für unseren Alltag zu schaffen. Von wärmendem Untersetzer für heiße Töpfe bis hin zu gemütlichen Sitzkissen – die Möglichkeiten sind endlos.

Lasst uns gemeinsam entdecken, wie wir diese scheinbar unbedeutenden Reste in etwas Wertvolles verwandeln können, eine schöne Freizeitgestaltung welche zum Hobby werden kann und auch noch unseren ökologischen Fußabdruck reduziert.

Aus Wollresten sinnvoll gestalten
CeKaTa © Aus Wollresten sinnvoll gestalten

Ein schicker Wollschal, gehäkelt in einem  leichten Muster, den du  gut zu  einem unifarbigen Mantel, zu einer Jacke oder einem Pulli tragen kannst. 

Für unsere Anfänger geben wir nun eine kurze Anleitung für die sinnvolle Resteverwertung von Strumpfwolle:

Die Häkelarbeit besteht nur aus Luftmaschen und doppelten Stäbchen

Mit der Häkelnadel wird eine Luftmaschenkette mit 61 Maschen gehäkelt und in die 4. und 5. Luftmasche häkelt man ein doppeltes Stäbchen als Randkante.  3 Luftmaschen werden übersprungen und in die nächste werden 2 doppelte Stäbchen gehäkelt 3 Luftmaschen und wieder 1 doppeltes Stäbchen; dann wieder 3 Luftmaschen überspringen und die gleiche Stäbchenfolge weiter häkeln. Am Ende der Reihe an den festen Abschlussrand denken und auf die letzten 3 Luftmaschen jeweils 1 Stäbchen häkeln.

Umdrehen und mit der 2. Musterreihe beginnen. Zunächst  3 Luftmaschen häkeln, die als 1. Stäbchen gedacht sind und die nächsten 2 Stäbchen auf die bereits gehäkelten Stäbchen setzen. In die Lücke mit den Luftmaschen aus der vorherigen Reihe werden dann jeweils  wieder 2 Stäbchen 3 Luftmaschen und 1 Stäbchen hinein gearbeitet. Das Muster bis zum Reihenende durch führen und die Randkante nicht vergessen. Die Länge des Schals bestimmst du.

Eine unifarbene  Abschlusskante, welche mit festen Stäbchen um den ganzen Schal gehäkelt wird  gibt deiner Handarbeit eine besondere Note. Viel Spaß bei deinem Unikat!!!

Warum verarbeiten wir gerne Sockenwolle in unserer Werkstatt?

Alles, was Sie schon immer über Sockenwolle wissen wollten!

Das ideale Garn, um daraus Socken zu stricken ist natürlich Sockenwolle. Die spezielle Wolle ist nicht nur für Socken geeignet, sondern auch für andere Projekte.

Der Unterschied zwischen anderen Garnen und Sockenwolle ist, dass Sockenwolle zu einem Teil aus Polyamid (oder auch Nylon) besteht. Meistens haben Sockengarne die klassische Zusammensetzung von 80% Wolle und 20% Polyamid, wodurch die Haltbarkeit verlängert wird. Polyamid hält die Socke auch nach dem Waschen in Form und macht die Wolle etwas elastischer. Die meisten Sockengarne heutzutage sind Superwash, weshalb sie auch in der Waschmaschine gewaschen werden kann. So laufen deine selbst gestrickten (oder gehäkelten) Projekte nicht ein und filzen auch nicht.

Was kann man noch mit Sockenwolle stricken oder häkeln?

Sockengarne sind für viele andere tolle Projekte zu verwenden. Häkeln oder Stricken kannst du zum Beispiel: Handschuhe, Mützen, Schals, Umschlagtücher, Pullover, Jacken, Decken, Taschen, Babykleidung aus der pflegeleichten und strapazierfähigen Sockenwolle.

CeKaTa©

Bald kommt die Herbst-und Winterzeit, in der man sehr gut mit Wollresten arbeiten kann. Geburtstagsgeschenke, Advents-und Weihnachtgeschenke lassen auf sich warten. Da bietet sich doch immer eine ideale Handarbeit, welche nachhaltig ist und wertgeschätzt wird, an.

Umhäkelte Kleiderbügel sind eine gute Hilfe im Haushalt, da sie bestens geeignet zum Aufhängen von Pullover, feinen Hemden, empfindlichen Kleider und Blusen (Seide) sind. Es gibt kein Abrutschen mehr und sie verhindern unschöne Abdrücke.

Kostenlose Arbeitsanleitung für umhäkelte Kleiderbügel

Da der Holzbügel ca. 44 cm misst, häkeln wir eine doppelte Länge in einem Musterstreifen.

Muster:  Anschlagen von 5 Luftmaschen, in die vierte Luftmasche 3 große Stäbchen setzen, 3 Luftmaschen häkeln und in die fünfte Luftmasche 1 Stäbchen häkeln. Die Arbeit umdrehen 3 Luftmaschen anschlagen und in das Loch 3 Stäbchen setzen dann 3 Luftmaschen häkeln und 1 Stäbchen, wieder umdrehen usw. arbeiten, bis die doppelte Länge vom Kleiderbügel erreicht ist.

Dann wird der Musterstreifen rundum mit einer Stäbchenkante umhäkelt, indem man in die vorgegebenen Löcher wieder 4 große Stäbchen hineinarbeitet. Bei der genauen Bildbetrachtung kann man ersehen wie das Muster sich ergibt.

Dann legt man den Musterstreifen übereinander, sodass er doppelt liegt und fängt an mit festen Kettmaschen rundum zusammen zu häkeln. Dabei einen Teil ab dem Haken noch offenlassen, um den Kleiderbügel einzuschieben. Anschließend den Rest weiter vorsichtig häkelnd schließen.

Weitere Häkelidee

Man kann auch nur mit einfachen kleinen Stäbchen und kunterbunter Wolle ein entsprechendes Band häkeln. Dann wie oben beschrieben vielleicht mit einer unifarbenen Wolle die Außenkante umhäkeln. Das Band doppelt zusammenlegen und mit Kettmaschen umhäkeln, nicht vergessen den Bügel rechtzeitig einzuarbeiten. Als Abschluss kann man dann noch eine schöne Zierkante, eventuell Bogen oder Zäckchen, anhäkeln. Es gibt etliche Ideen, welche dir beim Arbeiten bestimmt neu einfallen und du wirst viel Freude daran haben sie umzusetzen.

Tipp: Übrigens, diese selbst umhäkelten Kleiderbügel, sind auch willkommene Geschenke und jede Hausfrau/Hausmann weiß sie zu schätzen.

Lasst uns also gemeinsam die Herausforderung annehmen, unsere Strumpfwollreste oder andere Garn-und Wollreste, nicht einfach wegzuwerfen, sondern sie kreativ zu nutzen, um unseren Alltag zu bereichern. Durch die Umwandlung dieser scheinbar unbedeutenden Reste in praktische und schöne Gebrauchsgegenstände zeigen wir nicht nur unseren Kindern den Wert von Nachhaltigkeit und Kreativität, sondern schaffen auch eine warme und gemütliche Atmosphäre in unserem Zuhause.

Inspiriert wollen wir neue Wege entdecken, was wir aus Wollresten sinnvoll gestalten können, und dabei nicht nur unsere Umgebung, sondern auch uns selbst bereichern. Denn am Ende des Tages sind es oft die kleinen Dinge, die den größten Unterschied machen. Also lassen wir die Nadeln schwingen und unsere Ideen stricken, denn die Möglichkeiten sind so vielfältig wie unsere Fantasie.

Ebenso ein kleiner Geschenktipp für die Strick-oder Häkelfreundin eine Aufbewahrungstasche * für Wolle und Arbeitsmaterialien.

Mit diesem Beitrag “ aus Wollresten sinnvoll gestalten“ wollen wir dich ermutigen mit eigenen Kreationen zur Resteverwertung beizutragen. Damit förderst du auch noch die Nachhaltigkeit.

CeKaTa Ein passender kreativer Beitrag steht für dich bereit!

Freiheit des Geistes

Impuls für den heutigen Tag

Bewahre in allen Dingen die Freiheit des Geistes und sieh zu, wohin er dich führt.

Ignatius von Loyola

Krautwisch mit Blumen und Kräuter

Bedeutung der Kräuter und Blumen

Unser Beitrag „Krautwisch mit Kräuter und Blumen“ erzählt über die Bedeutung einiger Blumen und Kräuter, welche uns durch das Jahr begleiten. Es gibt schätzungsweise mehr als 1.000 Nutzkräuter. Diese Pflanzen sind geeignet um Speisen zu würzen, Krankheiten zu heilen oder zu lindern sowie um Duftstoffe für Kosmetika herzustellen. Vielleicht finden sich in deinem Garten auch etliche Küchen-oder Heilkräuter.

Welche Kräuter harmonieren miteinander?

Unter den zwei- oder mehrjährigen Kräutern harmonieren folgende besonders gut und können jeweils in direkter Nachbarschaft stehen:

  • Estragon, Salbei, Schnittlauch, Thymian, Zitronenmelisse.
  • Bohnenkraut, Oregano, Salbei.
  • Estragon, Pimpernelle, Zitronenmelisse.
  • Borretsch, Dill, Kerbel, Majoran, Petersilie.

Kräuter sind ein Muss für jede Küche, egal ob frisch oder getrocknet. Trocknen lassen sich große Mengen am besten im Dampfbackofen.

Die 10 wichtigsten Küchenkräuter im Überblick:

Schnittlauch; Basilikum; Petersilie; Dill; Rosmarin; Thymian; Oregano; Minze; Salbei; Majoran;

Mit diesen Heilkräutern sind Sie gut ausgerüstet

Pfefferminze; Kamille; Lavendel; Petersilie; Zitronenmelisse; Schafgarbe; Rosmarin; Ingwer;

Wann gibt man frische Kräuter dazu?

Tipp: Zarte, feinblättrige Kräuter wie Basilikum, Dill, Schnittlauch, Petersilie, Kerbel, Koriander oder Zitronenmelisse werden erst kurz vor dem Servieren zerkleinert und in oder über die Speisen gegeben. So bleibt das Aroma erhalten.

Zum Zerkleinern ein schöner Küchenhelfer bereits für dich ausgesucht!

Die Sonnenblume

Ihre Heimat hat die Sonnenblume im Südwesten Nordamerikas und in Mexiko, wo sie bereits 1000 v. Chr. schon kultiviert wurde. Im 16. Jahrhundert hielt sie in Europa Einzug und wurde zunächst in Russland als Nutzpflanze angebaut. Heute wird sie weltweit in vielen Ländern genutzt sei es als Viehfutter oder zur Herstellung von Pflanzenöl aus ihrem Samen.

Helianthus so lautet ihr Name, der aus dem Griechischen stammt. Eine Blume produziert bis zu 1000 schwarz-weiß gestreifte Sonnenblumenkerne und sie sind bedeutsame Lieferanten von Pflanzenöl. Dieses hochwertige Pflanzenöl ist reich an ungesättigten Linol- und Ölsäuren sowie an Vitamin E. Es ist hautpflegend und unterstützt die Neubildung der oberen Hautschichten. In der Nahrung aufgenommen kräftigt es die Zellstruktur und senkt den Cholesterinspiegel.

Als leichtes Speiseöl verwenden wir es in unserer Küche; auch zur Herstellung von Mayonnaise oder Dressings. Die Kerne lassen sich gut im Brot mitbacken oder können über Müsli oder andere Gerichte gestreut werden.

Auch in der Medizin findet das Sonnenblumenöl Verwendung. Sei es in der Zubereitung von Kräuterölbalsam, welches sich gut in die Haut einmassieren lässt. Ebenso in der Weiterverarbeitung mit Kakaobutter , welche dann zur Behandlung von trockener Haut und Ekzemen dient und heilungsfördernd wirkt.

Schafgarbe (Tausendblatt)

Früher wurde die Schafgarbe im Volksmund vor allem als Bauchweh; Achilles; Frauen – oder Grillkraut benannt. Sie war eine Pflanze, die zur Wundheilung eingesetzt wurde. Ein Tee aus ihren Blättern angesetzt half auch bei Hämorrhoiden, da man der Pflanze Blutstillung zuordnete.

In der Küche findet sie nahezu keine Verwendung, außer die frischen jungen Blättchen als klein geschnittene Butterbrotauflage oder als Kräuterbeigabe auf Salate.

Als einfacher, frischer Aufguss hilft sie bei Erkältungen und Grippalen Infekten; am besten in gleichteiligen Mischungen mit Pfefferminze und Holunderblüten. Schafgarbe fördert die Schweißbildung und wirkt fiebersenkend.

Salbei (Salvia officinalis)

In Italien sind frische Salbeiblätter auf Brot mit Butter ein traditionelles Stärkungsmittel.

Salbei ist ein immergrüner, stark duftender Strauch mit samtigen, graugrünen, aromatischen Blättern, der dann im Frühsommer blauviolette Blütentrauben treibt, die Bienen und Schmetterlinge anziehen. Seine ätherischen Öle und Aromastoffe, ebenso Bitterstoffe, Harze und Gerbstoffe haben eine antiseptische, antimykotische, krampflösende und den Östrogenhaushalt regulierende Wirkung.

In der Küche sollte man die Blätter sparsam verwenden; zu verschiedenen Fleischgerichten mit intensiven Geschmack oder aber zu Käsegerichten.

Medizinisch hat Salbei eine große Bedeutung. Ein Aufguß mit Salbeiblätter hilft bei Erkältungskrankheiten, Husten, Atemwegserkrankungen und Grippe.

Übermäßige Schweißbildung wird gehemmt, ebenso ist es ein gutes Mittel im Klimakterium.

Als starker Aufguß ein Gurgelmittel bei Halschmerzen und dient auch zur antiseptischen Mundspülung bei entzündetem Zahnfleisch.

Der Krautwisch, mit Blumen und Kräuter, ein alter, volkstümlicher Brauch, der wieder neu auflebt!

Der Kräuterstrauß – Krautwisch wird nach einem alten, volkstümlichen Brauch zum Fest Maria Himmelfahrt gebunden und zur Kräuterweihe gebracht. Zu diesem Tag werden dann duftende, bunte Sträuße aus der Vielfalt der Natur, alles was Garten, Feld und Wald hergibt, von Frauen und Mädchen mit besonderer Sorgfalt zusammengestellt. In der Eifel und an der Untermosel spricht man von einem Krautwisch, den man dann an diesem Tag zur Segnung in die Kirche bringt. Kräuterstrauß-Krautwisch, diese alte Tradition lebt wieder neu auf.

Der Kräuterstrauß oder Krautwisch ist ein alter, volkstümlicher Brauch, welcher besonders in ländlichen Gegenden üblich ist. Zum Fest Maria Himmelfahrt, jährlich am 15. August, werden Kräuter, Heilpflanzen, Blumen, Gräser und Getreidehalme zu bunten, würzig duftenden Sträußen gebunden. Denn es ist nun auch die Jahreszeit in der bereits vieles im Garten und auf dem Feld geerntet werden kann. Auch jede Region hat wiederum ihre speziellen Pflanzen, die bewusst in den Kräuterstrauß oder Krautwisch hineingearbeitet werden. In einer feierlichen Prozession werden an dem Festtag dann die vielfältigen Gebinde in die Kirche zur Segnung gebracht. Mancherort wird sogar gewetteifert wer den größten und schönsten Strauß gefertigt hat.

Welche Verwendung findet der Kräuterstrauß

Zu Hause erhält dann der geweihte Kräuterstrauß einen besonderen Platz in der Wohnung, oder auf dem Dachboden, oft aber auch im Stall. Nach alter Tradition soll er zum Schutz bei Gewitter gegen Blitzeinschlag dienen. Einige Kräuter-Zweige werden aus dem Krautwisch genommen und ins offene Feuer gegeben, oder man mischt krankem Vieh gerne Kräuter aus dem Strauß unter das Futter und erhofft Gesundung. Ebenso wird bei Bedarf auch ein heilsamer Tee aus den gesegneten Kräutern gebrüht.

Ein Kräuterstrauß aus unserem Garten

CeKaTa ©

Wir finden es schön, dass dieser alte Brauch wieder neues Interesse findet. Dadurch lässt sich erkennen, dass der Natur und der Schöpfung mit all ihren vielen Kräuter und Blumen wieder mehr Achtsamkeit zukommt.

Viel Freude beim Zusammenstellen und Binden deines Krautwisch mit Blumen und Kräuter !

CeKaTa Ergänzend dazu passt der tolle Lavendelbeitrag!

Gedanken zum Erntedankfest

Erntedank ist Tradition mit vielen Bräuchen

CeKaTa ©

Das Erntedankfest wird jährlich am 1. Sonntag im Oktober gefeiert. Unsere Gedanken zum Erntedankfest wollen wir in diesem Beitrag niederschreiben und dich daran teilhaben lassen. Auch wir freuen uns auf den farbenfrohen Herbst und die Gaben der Natur.

Warum feiern wir heute noch Erntedank?

Das Erntedankfest ist ein christliches Fest. Bereits im Römischen Reich und im antiken Griechenland wurde dieses Fest begangen. Wie der Name schon sagt, feiern wir aus Dankbarkeit für die Gaben der Natur zur Zeit der Ernte.

Getreide-Ernte

Bräuche zum Erntedankfest

Zum Erntedankfest werden in Deutschland häufig Erntekronen geflochten. Sie wird zusammen mit gesammelten Früchten aus Garten und Feld zur Kirche gebracht. Im Anschluss an den Segnungsgottesdienst werden die gespendeten Gaben verteilt.

Erntedankfeste werden oft regional unterschiedlich gefeiert. Manche feiern bei einem Festessen mit Erntebier, auch mit Musik und Tänzen. Oder mit dem Basteln einer Erntepuppe aus Getreidehalmen um damit den Geist des Getreides zu ehren.

In unserer Gegend ist es üblich aus Strohballen riesige Puppen herzustellen und diese an den Ortseingängen aufzustellen.

Ein besonders schöner Brauch ist der des Erntedankumzuges, der nahezu in ländlichen Gebieten stattfindet. Viele Wagen sind festlich geschmückt mit den Erntegaben des Feldes, Blumen und Baumzweige, auch Gräser und Gemüse aus den Gärten. Von Traktoren oder mit Pferden gezogen ziehen die einzelnen Wagen mit begleitender Musik durch die Straßen. Später werden beim nachfolgenden, fröhlichen Dorffest die schönsten Wagen prämiert.

Mancherorts findet zum Erntedankfest sogar eine Kirmes oder ein Jahrmarkt statt, wozu Karussells, Losbuden und Imbissstände aufgebaut werden.

Sitten und Bräuche in anderen Ländern

In Bergregionen beim „Almabtrieb“ oder auch wie zum Beispiel in der Schweiz beim „Alpabzug“ werden alljährlich im Herbst Kühe, Ziegen und Schafe ins Tal getrieben. Dabei sind sie mit Blumen und Bändern geschmückt, die um den Hals getragenen Glocken sollen auf dem Weg ins Dorf die bösen Geister vertreiben.

Nach der Weinlese wird in Frankreich das Erntedankfest gefeiert. Damit gibt Frankreich seinen Weinreben eine besondere Bedeutung.

Japan feiert heute den Tag des Dankes für die Arbeit. Früher wurde das Erntedankfest „Niinamesai“ gefeiert und der Kaiser opferte einen Teil des neu geernteten Reises den Göttern.

In Schottland wird zum Erntedankfest eine Suppe aus hochwertigem Fleisch und Gemüse ( Hotch-Potch) serviert. Eine typische Spezialität, der Heilkräfte nachgesagt werden.

In Nordamerika begeht man das Erntedankfest am 4. Donnerstag im November. Es ist ein wichtiger Feiertag der in der Familie mit einem Festmahl, bei dem traditionelle Gerichte zubereitet werden. Meistens wird Truthahn mit Preiselbeeren, Kürbiskuchen, Mais und Kartoffeln aufgetischt. Dieses Fest wird in Erinnerung an das erste Erntedankfest der Pilgerväter, der damals neuen Vereinigten Staaten begangen.

Bei den Gedanken zum Erntedankfest sind uns auch Rezepte für dich eingefallen!

Kürbissuppe

Zutaten: 1 kg Hokkaido Kürbis, 1 großes Stück Ingwer, 4 Teelöffel Butter, 1 l Gemüsebrühe, 4 Esslöffel geröstete Kürbiskerne, 1 kleine Dose Kokosmilch, Cayenne Pfeffer, Salz

CeKaTa ©

Zubereitung

Den entkernten Kürbis waschen und mit der Schale grob würfeln. Ingwer schälen und fein reiben. Die Butter in einem Topf erhitzen und die Kürbiswürfel darin anbraten. Gemüsebrühe zugießen, alles zugedeckt ca. 20 Min. köcheln lassen. Ingwer zugeben und die Suppe mit dem Mixstab pürieren. Vor dem Servieren die Kokosmilch hinzufügen und mit Cayenne Pfeffer und Salz kräftig würzen. Geröstete Kürbiskerne werden zum Schluß über die Suppenportionen verteilt. Dazu reicht man Baguette oder kräftiges Bauernbrot.

Bei unseren Gedanken zum Erntedankfest haben wir diese besondere und sehr schöne Porzellan-Terrine gesichtet, welche vielfältig verwendet werden kann. Ein wahrer Hingucker!

Schmandkuchen

  • Einfacher Grundteig:
  • 200 g Magerquark
  • 150 g Margarine
  • 125 g Zucker
  • 1 Ei und eine Prise Salz
  • 6 Esslöffel Milch
  • 400 g Mehl vermischt mit 1 Päckchen Weinsteinpulver
  • 1 Päckchen Finesse geriebene Zitronenschale
  • 1 Päckchen Finesse natürliche Bourbon-Vanille

Alle Zutaten miteinander verrühren und gut durchkneten.

Den Teig auf ein gut gefettetes Backblech geben und mit der Hand aufdrücken.

Grundteig belegen wie folgt:

Mit dem Esslöffel Vertiefungen in den ausgelegten Teig drücken.

Dann 1 Becher Schmand mit 1 Päckchen Vanillezucker verrühren  und löffelweise in die Vertiefungen geben.

Butterflöckchen, brauner Zucker mit Zimt gemischt und Mandelblättchen nach eigenem Belieben über den gesamten Teig streuen. Im vorgeheizten Backofen bei 180° Ober-Unterhitze ca. 20-25 Minuten abbacken.

Zwiebelschmalz

125 g Butter am Abend vorher aus dem Kühlschrank nehmen

4 mittlere Zwiebel, Meersalz, Pfeffer,

Zwiebel fein würfeln und in wenig Butter oder kaltgepresstem Öl glasig dünsten und abkühlen lassen. Dann die Butter, Zwiebel und Gewürze mit einer Gabel verkneten. Das ist schon alles und es schmeckt besonders herrlich auf frischem Vollkornbrot.

Variante: Zum Schluss kann man auch Apfelstückchen, welche man mit geschmort hat dazugeben. Aber auch Kräuter wie Schnittlauch und Petersilie lassen sich reichlich in das fertige, abgekühlte Zwiebelschmalz kneten.

Dinkel Baguette

Zutaten

  • 500 g Dinkel
  • 350 g reine Buttermilch
  • 21 g Hefe
  • 20 g Honig
  • 15 g Salz

Zubereitung

Den Dinkel fein mahlen.

Das Dinkelmehl  und eine Prise Salz in eine Schüssel geben, danach die Hefe mit dem Honig zerdrücken und alles zusammen mit der angewärmten, leicht geronnenen Buttermilch zu einem geschmeidigen Teig verkneten.

Den Teig gut durchkneten, zu einer Kugel formen und  mindestens 30 Minuten an einem warmen Ort zugedeckt gehen lassen.

Nach der Grundgare das restliche Salz dazugeben, nochmals durchkneten und den Teig in drei Stücke teilen. Nun zur endlichen Baguetteform rollen und in ein dafür geeignetes Baguetteblech legen. Die Oberfläche schräg einschneiden und nochmals abgedeckt gehen lassen. Es können aber auch kleine Brötchen daraus geformt werden.

Den Backofen auf 220°C vorheizen. Jetzt die Teigstücke bei 200°C  etwa 20 Minuten backen.

Kleine Anregung ……

Diese Brote kann man variantenreich aber auch geschmacklich verändern durch Hinzufügen von klein geschnittenen, getrockneten Tomaten und Oliven; entweder mit gerösteten Zwiebeln; oder mit getrockneten Kräutern aus der Provence; vielleicht aber auch mit Chili und gemahlenem Pfeffer, oder frei nach gusto.

Mit „Gedanken zum Erntedankfest“ wollen wir dich einstimmen auf eine gute und frohe Herbstzeit und mit den besten Wünschen für einen schönen Goldenen Oktober. Herbstzeit ist eine bunte Zeit in der man der Kreativität viele Möglichkeiten geben kann. CeKaTa Ein Waldspaziergang passt beonders gut in diese Jahreszeit; eine Hommage an unsere heimischen Bäume.

Denken ist die schwerste Arbeit

Impuls für den heutigen Tag

Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum sich so wenig Leute damit beschäftigen.

Henry Ford

Das Neue findet keinen Platz….

Impuls für den heutigenTag

Solange Kopf und Herz vom Alten besetzt sind, findet das Neue keinen Platz.

Ludwig Börne 1786-1837

Einfache Backrezepte mit Quarkölteig

Leckere Backideen mit Quarkölteig

Wir wollen dir unseren einfachen, Quark- Öl-Teig für süße Backwaren vorstellen. Er ist für Hefe-Allergiker gut verträglich und eine Variante zum Hefeteig. Der schnell hergestellte Grundteig ist bestens geeignet für Kuchen, Muffins und kleine Backwaren. Mit unserem Beitrag “ Einfache Backrezepte mit Quarkölteig“ wollen wir dir leckere Backideen als Anregung zum Nachbacken geben.

Warum verwenden wir im Quark- Öl- Teig Margarine anstatt Öl?

Ein kleiner Tipp aus unserer Erfahrung!

Wir verwenden für unseren „Quark -Öl-Teig“ Margarine anstatt Öl. Damit erhalten wir einen Teig, der geschmeidig und glatt ist und sich gut verarbeiten lässt. Dieser gut verträgliche Teig ist wie Hefeteig für alle Arten von Kuchen, auch für Blechkuchen verwendbar, ebenso für Muffins oder Kaffeeteilchen. Einfache Backrezepte mit Quarkölteig lassen sich schnell zubereiten und helfen einem oft aus der Verlegenheit, wenn sich Überraschungsbesuch ansagt.

Quark-Öl-Teig (Margarine) Grundteig Rezept

ZUTATEN

200 g Quark, 100 g Zucker, 150 g Margarine, 1 Ei, 1 Prise Salz, 1 P. Vanillezucker, etwas geriebene Zitronenschale, 6 Esslöffel Milch, 400 g Mehl, 1 Päckchen Backpulver,

ZUBEREITUNG

Quark , Milch, Zucker, Salz, Vanillezucker, Ei , Zitronenabrieb und Margarine zu einer gleichmäßigen Masse verrühren.

Danach gesiebtes Mehl und Backpulver mischen, etwa zur Hälfte unterrühren und den Rest unterkneten.

Teig entsprechend der gewünschten Form weiterverarbeiten. Je nach Konsistenz noch etwas Mehl dazugeben, so dass der Teig nicht klebt.

Den Teig auf ein gut gefettetes Backblech geben und mit der Hand aufdrücken.

Den Teig je nach Belieben belegen und abbacken.

Welche Backzeiten sind nötig?

Die Backzeit beträgt bei Umluft 180° ca. 30 Minuten.

Bei Ober-Unterhitze 200° ca. 30 Minuten.

Den Backofen bitte vorheizen !

Oma’s einfacher Samstag-Kuchen

Grundteig belegen wie folgt:

Mit dem Esslöffel Vertiefungen in den ausgelegten Teig drücken.

Dann 1 Becher Schmand mit 1 Päckchen Vanillezucker verrühren  und löffelweise in die Vertiefungen geben.

Butterflöckchen, brauner Zucker mit Zimt gemischt und Mandelblättchen nach eigenem Belieben über den gesamten Teig streuen. Im vorgeheizten Backofen bei 180° Ober-Unterhitze ca. 20-25 Minuten abbacken.

Nach dem Auskühlen gleich verzehren, so schmeckt er am besten!

Aprikosen-Streusel-Kuchen

Grundteig belegen wie folgt:

1500 g frische Aprikosen ensteinen und halbieren. Den Kuchenboden damit blegen und mit erwärmter Aprikosenmarmelade bestreichen.

Streusel: 350 g Mehl, 300 g Zucker, 1P. Vanillezucker, 300 g Butter und 50 g Mandelsplitter. Diese Zutaten von Hand zu Streuseln kneten und über den Aprikosenbelag geben.

Im vorgeheizten Backofen bei 180 ° bei Ober-Unterhitze ca. 35 bis 40 Minuten abbacken. Entweder nach dem Erkalten mit Puderzucker bestreuen oder  Schlagsahne dazu reichen.

Feiner “ Pflaumendatschi“

Grundteig belegen wie folgt:

1500 g gewaschene Pflaumen entsteinern und halbieren.

¾ l Milch, 4 Esslöffel Zucker mit 2 Päckchen Vanillepudding nach Anleitung kochen. Etwas erkalten lassen und einen Becher Schmand unterheben.

Danach auf den vorbereiteten Teigboden geben und mit den Pflaumen belegen. Im vorgeheizten Backofen bei 180° Ober-Unterhitze etwa 25-30 Minuten abbacken.  Auf den noch warmen Kuchen etwas Zimtzucker streuen.

Herbstlicher Apfelkuchen

Dazu eine elegantes Kuchenbesteck *, auch ein ideales Geschenk für besondere Anlässe!

Grundteig belegen wie folgt:

1 kg Elstar Äpfel schälen, entkernen und in feine Scheiben schneiden. Mit 3 Esslöffel Zitronensaft mischen. Abgeriebene Zitronenschale, 100 g brauner Zucker, 80 g grob gehackte Walnüsse sowie 1 Teelöffel Zimt darunter mengen. Den Apfelbelag auf den Teig geben und mit 100g Bio-Rosinen bestreuen.

Abbacken ca. 35-40 Minuten bei 180° Ober-Unterhitze (vorheizen)

Aus 250 ml naturtrüber Apfelsaft mit 1 Esslöffel Zucker und etwas Maisstärke einen Guß kochen und über den abgekühlten Kuchen mit dem Löffel verteilen.

Süße „Kaffeestückchen“ für Jung und Alt

Grundteig zum Rechteck ausrollen und messerdick mit Nutella bestreichen. 2 Äpfel klein gewürfelt und 100 g Bio Rosinen darüber geben. Noch einige Butterflöckchen darauf verteilen und die Teigplatte zur Rolle formen. Die Rolle in 3 cm dicke Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Teilchen mit Eigelb bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei 180 ° 20 bis 25 Minuten abbacken.

Ein passender Gebäckträger für die süßen Kaffeestücken.

Wir wünschen ein gutes Gelingen beim Vorbereiten und Backen. Deiner Kreativität mit schmackhaften, unterschiedlichen Füllungen und Belegarten sind keine Grenzen gesetzt.

Kinder mögen diese Art des Backens und helfen dabei allzu gerne mit. Wir wünschen euch viel Spaß zusammen.

Quark- Öl- Teig für pikante oder süße Backwaren

Wir wünschen dir mit unserem Beitrag „Einfache Backrezepte mit Quarkölteig“ für dein Nacharbeiten eine gute Hand und bestes Gelingen bei den variantenreichen Backideen.

CeKaTa Folgender Beitrag enthält auch viele Rezeptideen.

Meine Gelassenheit wiederfinden

Gelassenheit mit Ruhe als Kraftquelle

Im Beruf wird viel verlangt; die Jobs werden immer anspruchsvoller; der Alltag ist von Hektik geprägt und wir mittendrin immer mehr unentspannter. Da kommt ja noch der Haushalt hinzu und die Familie möchte dich auch gerne für sich haben. Also steht fest, viele Menschen leben im Dauerstress, sind unausgeglichen und Gelassenheit kennt man nicht mehr oder ist verloren gegangen. Ein immer größer werdendes Problem, welches wir mit unserem kleinen Beitrag „Meine Gelassenheit wiederfinden“ kurz streifen wollen.

Was ist Gelassenheit?

Gelassenheit ist innere Ruhe und Ausgeglichenheit.  Mit Gelassenheit kann man maßvoll und angemessen mit anderen Menschen und Situationen umgehen. Gelassene befinden sich in Harmonie mit sich selbst und ihrer Umgebung. Sie sind erfolgreicher, kreativer und gesünder laut einer Aussage der Lebensberaterin Elke Nürnberger.

Dagegen Wutausbrüche erleichtern nur kurzfristig und anschließend folgt oft der Katzenjammer. Innere Aufregung setzt jede Menge Stresshormone frei. Das Herz schlägt schneller, Blutdruck und Blutzuckerspiegel steigen an. Wer also dauerhaft in diesem Modus durchs Leben geht oder sogar rennt, wird krank.

Schlafstörungen, Kopf und Rückenschmerzen oder depressive Verstimmungen sind die typischen Folgen. Gelassene Menschen hingegen haben nachweislich ein stärkeres Immunsystem und bei ihnen besteht weniger das Risiko an Depressionen zu erkranken.

Wer sich also selbst und seine eigenen Stressmuster besser kennt, kann also beginnenden Ärger früher erspüren und lernen, bewusst entgegen zusteuern

Allein schon mal tief durchatmen und sich Zeit für eine ruhige Reaktion zu nehmen kann hilfreich sein.

Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann.

Den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann.

Die Weisheit, das eine von dem anderen zu unterscheiden.

Wie kann ich meine Gelassenheit wiederfinden?

Gelassenheit lernt man nicht von heute auf morgen, was vielleicht für Hitzköpfe eine schlechte Nachricht ist. Es ist nicht eine Frage des Alters, sondern der Übung.

Machen wir uns mit einigen Tipps auf den Weg zur Kraftquelle Ruhe.

  • Bewusst tief ein- und ausatmen: die Bauchatmung flutet den Körper mit Sauerstoff, das entspannt und beruhigt.
  • Entspannungstechniken lernen: Autogenes Training, Meditation, progressive Muskelentspannung oder Yoga beruhigen. ( ein dazu passendes Buch für dich ausgesucht*)
  • Humor bewahren: Wer die lustigen Seiten von absurden Situationen sehen kann, statt sich zu ärgern, bleibt lockerer.(Humor ist wenn man trotzdem lacht *)
  • Verzeihensich selbst und anderen: Wo gehobelt wird, fallen Späne. Und manchmal geht was schief.
  • Perfektion ist das Gegenteil von Gelassenheit: Wer Fehler nicht als Untergang, sondern als Chance sieht, ist ruhiger.
  • Akzeptieren, dass andere anders denken, handeln, fühlen ….
  • Schöne Momente sammeln und konservieren: Abends zum Beispiel drei Dinge aufschreiben, die tagsüber gut gelaufen sind. Das trainiert den Blick fürs Positive.
  • Not-to-do Liste erstellen: Aufschreiben, was man nicht mehr möchte- und daran arbeiten.
  • To-do Liste erstellen: 20 Dinge aufschreiben, die gut tun und Gelassenheit fördern und sie dann umsetzen.

Gelassenheit ist eine anmutige Form des Selbstbewusstseins.“

 (Marie Freifrau von Ebner -Eschenbach)

 „Gelassenheit wiederfinden“ denn wir halten den Schlüssel zur Gelassenheit selbst in unserer Hand. Bleiben wir optimistisch und verlassen uns auf die eigene Stärke. In diesem Sinne wünschen wir dir Geduld zur inneren Ruhefindung.

CeKaTa   Dieser Beitrag bringt ebenfalls innere Ruhe und Gelassenheit.

Loslassen….

Impuls für den heutigen Tag

Loslassen— setz dich an einen Bach und sei einfach da. Das Lied des Wassers wird deine Sorgen aufnehmen und sie hinab zum Meer tragen.

Marcel Proust 1871-1922

Pflaumen leckeres Gesundheitswunder

Gesundes Steinobst vielfältig einsetzbar

Mit unserem Beitrag „Pflaumen leckeres Gesundheitswunder“ möchten wir gerne an die Vielfalt dieses süßen Steinobstes erinnern. Eine Frucht, welche wir selbst in vielfacher Weise in unserer eigenen Küche verwenden und zu köstlichen Speisen herrichten. Dabei ist aber insbesondere auch der wichtige Gesundheitsaspekt der schmackhaften Pflaumen zu beachten.

Woher kommt die Pflaume?

Ursprünglich stammt die Pflanze aus der Gegend zwischen dem Kaukasus und dem Altaigebirge in Mittelasien. In Griechenland wurden bereits seit 500 v. Chr. Pflaumen angebaut. Die Römer brachten sie dann etwa 100 v. Chr. in die Gegend nördlich der Alpen. Später entstanden durch wilde Kreuzungen verschiedene Pflaumenarten. Auch etliche Unterarten, wie Zwetschgen, Mirabellen, Reineclauden, Kriecherl, Ringlotten, Susinen und Edelpflaumen. Heimische Pflaumen gibt es von Juli bis Oktober. Sie werden meist in den Bundesländern wie Rheinland Pfalz; Baden Württemberg und Bayern für den Verkaufsmarkt angebaut.

Zwetschgen und Pflaumen werden gerne verwechselt

Gerne werden Pflaumen und Zwetschgen verwechselt, weil sie sich ähneln. Pflaumen sind eher gleichmäßig rund und haben eine Naht; und Zwetschgen sind länglich und haben auch einen länglichen Kern. Zwetschgen schmecken süß-säuerlich, haben ein festes Fruchtfleisch und eignen sich gut zum Backen. Wogegen Pflaumen ein saftigeres und süßes Fruchtfleisch haben und sich besonders gut für Mus, Konfitüre und Chutneys eignen.

Pflaumen leckeres Gesundheitswunder 

Egal ob Zwetschge oder Pflaume, beide Früchte sind gesund und verfügen über einen hohen Vitamin B – Gehalt; liefern das Provitamin A, sowie Vitamin C; E; und K, welches wichtige Stoffe für ein intaktes Nervensystem sind. Sie wirken unterstützend auf das Immunsystem und ihr Kalziumgehalt übernimmt die wichtige Funktion für die Knochen und Zähne. Pflaumen regen in besonderer Weise den Stoffwechsel an und sind sehr gut für die Verdauung. Sie helfen bei Magenproblemen, beschwichtigen den gereizten Magen oder Sodbrennen; schützen vor Bluthochdruck, regulieren den Cholesterinspiegel; sind förderlich bei rheumatischen Erkrankungen und lindern Gicht. Bei häufigem Verzehr wirken sie vorbeugend gegen Osteoporose. Da die Früchte vornehmlich aus Wasser bestehen sind sie auch kalorienarm.

Ein wirkliches Gesundheitswunder!

Wie wäre es mit einem eigenen Pflaumenbaum in deinem Garten? Beim Anklicken des Button findest du einige schöne Exemplare und Informationen dazu.

Pflaumen in unserer Küche

Pflaumen als Obstsorte werden gerne für Dessert und Süßspeisen verwendet.

Aber auch als vorzügliche Beilage zu verschiedenen Fleischsorten gereicht. Ganz hervorragend kann man diese süßen Früchte mit Wild und Geflügel kombinieren.

Ebenso passen sie gut zu, Spätzle, Nudeln, Kartoffeln und Reis.

Schmackhafte Pflaumen-Rezepte:

Saftiger Apfel-Pflaumen-Crumble

Zutaten

740 g Pflaumen, 250 g Äpfel, 100 ml Wasser, 2 Esslöffel Zucker, 1Prise Zimt

Pflaumen waschen und entkernen, Äpfel schälen und Kerngehäuse entfernen, und das gesamte Obst in kleine Stücke schneiden. Zusammen mit dem Wasser, Zucker und Zimt etwa 10 Min. leicht köcheln und dann etwas abkühlen lassen und in eine gefettete Tarteform geben.

Grumble-Zutaten:

20 g gehackte Walnüsse, 60 g kalte Butter, 75 g Mehl, 30 g Zucker, 50 g Rohrzucker, 1 Prise Salz,

Butter in kleine Würfel schneiden und mit den anderen Zutaten in eine Schüssel geben. Mit den Fingerspitzen vermischen bis eine krümelige Konsistenz entsteht.

Streusel über die Obstmischung in der Tarteform verteilen und alles ca. 20-30 Min. im vorgeheizten Backofen bei 200° goldbraun backen.

Frisch zubereitet und noch warm serviert ein leckeres Dessert oder mit einem Cappuccino zum Kaffeeplausch.

Aromatische Pflaumenmarmelade

1000 g entsteinte Pflaumen

Gelierzucker  2:1

1 gestrichener Teelöffel Zimt, 1 Messerspitze gemahlene Nelken, Saft 1 Zitrone, 3 Esslöffel Rohrzucker

Zubereitung

Mit 50 ml Wasser und allen Gewürzen, Zucker und Zitronensaft 10 Minuten leicht köcheln lassen und im Topf abkühlen lassen.

Später mit dem Mixstab pürieren, den Gelierzucker unterrühren und nochmal unter Rühren zum Kochen bringen. Dabei die Kochanleitung vom Gelierzucker beachten.  Danach heiß In die sauberen, bereits vorbereiteten Marmeladengläser füllen und gleich mit dem Schraubdeckel verschließen.

Pflaumen -Chutney für den Gaumenschmaus

Wir benötigen dazu:

500 g entsteinte Pflaumen, 40 g Ingwer, 400 g rote Zwiebeln, 2 Esslöffel Sonnenblumenöl, 220 g braunen Zucker, Chilikräutersalz, Cayennepfeffer, 250 ml Balsamico Essig

Zubereitung

Entsteinte Pflaumen vierteln.

Ingwer und Zwiebel schälen, würfeln und im heißen Öl glasig dünsten.

Pflaumen unterrühren und mitdünsten, dann den Zucker dazugeben und unter Rühren schmelzen lassen.

Gewürze hinzufügen und den Balsamico zugießen und ca. 30 bis 40 Minuten einkochen lassen. Zwischendurch immer wieder umrühren. Eventuell nachwürzen und in sterilisierte Gläser füllen.

Dieses Pflaumen-Chutney reicht man zu Wildgerichten, eine leckere Beigabe zu Roastbeef oder zu Schweinebraten oder auch zum Grillfleisch bei der Sommerparty.

Pflaumen-Kompott als köstliche Beigabe (Rezept von CeKaTa)

Zutaten

500 g Pflaumen, 300 ml Kirschsaft, 200 ml Wasser, 2-3 Esslöffel braunen Zucker, ½ Teelöffel Zimt, 4 Gewürznelken, 15 ml Cognac, evtl. etwas Maisstärke zum Binden.

Zubereitung

Pflaumen waschen, entsteinen und halbieren,

Kirschsaft mit Wasser, Zucker und den Gewürzen aufkochen, die Pflaumen dazugeben und einmal gut umrühren. Die Herdplatte ausschalten und mit der Restwärme ca. 8-10 Min. die Pflaumen ziehen lassen. Den Cognac hinzugeben und sollte das Kompott zu flüssig sein je nach Wunsch etwas abbinden.

Vor dem Servieren die Nelken entfernen.

Pflaumen-Kompott ist eine ideale Ergänzung zu Süßspeisen, wie Pfannkuchen, Kaiserschmarrn, Reisbrei, Grießbrei, Quarkspeisen, Vanillepudding, zu verschiedenen Eiskreationen, zu Mehlspeisen und Kartoffelklößen.

Mit „Pflaumen leckeres Gesundheitswunder“ bieten sich also viele Möglichkeiten sie in unterschiedlicher Weise zuzubereiten und zu genießen.Nutze die aktuelle Pflaumen-Saison und vor allem die regionalen Produkte und denke daran: Pflaumen sind gesund!  Einfach so essen oder lecker zubereiten.

CeKaTa Wenn du dich noch für die Apfelfrucht interessierst klicke hier.