Alpenveilchen der Klassiker zum Dekorieren

Kreatives Schaffen mit Pflanzen und Blüten

Zimmerpflanzen sorgen nicht nur für ein angenehmes Raumklima, wir erfreuen uns auch an ihrem Grün während der kalten Jahreszeit. Sie verleihen unserer Wohnung übers Jahr hindurch Gemütlichkeit und Behaglichkeit. Sehr beliebt sind die Alpenveilchen, als zeitloser Klassiker findet man sie fast in jedem Haushalt. Da sie im Herbst bis zum Frühjahr ihre farbenprächtigen Blüten entfalten, sind sie auch in der kalten Jahreszeit ein schöner Blickpunkt nicht nur in den Wohnräumen, sondern auch auf dem Balkon oder der Terrasse. Mit unserem Beitrag „Alpenveilchen der Klassiker zum Dekorieren“ wollen wir dich auf die hübschen, zarten Blütenträger einstimmen.

CeKaTa ©

Es gibt viele Arten von Alpenveilchen, ein Großteil von ihnen ist im Mittelmeerraum beheimatet. Die uns hier bekannte Topfpflanze aber stammt aus den Alpen, weshalb sie auch diesen Namen trägt.

Es gibt auch Sorten, die selbst Fröste überstehen. Dazu zählt das Anatolien-Alpenveilchen.

Das Zimmer-Alpenveilchen braucht Fingerspitzengefühl

Das Zimmer-Alpenveilchen trägt den botanischen Namen Cyclamen persicum und gehört zur Familie der Primelgewächse. Sie mag einen hellen und kühlen, nicht sonnigen Standort.

Früher als es noch doppelte Fenster gab, fand das Alpenveilchen seinen Standort, zwischen den getrennten Fenster. Dies war der ideale Platz für die kühl liebenden Schönheiten; frostfrei, kühl und hell. Andere Stellplätze fanden sich in Treppenhäusern, unbeheizten Schlafzimmern oder kalten Wintergärten. In den heutigen modernen Häusern sind aber kühle Plätze rar. Die Pflanzen lieben eine Raumtemperatur zwischen 14-18 Grad.

Daher ist oft zu erkennen, dass Zimmer-Alpenveilchen, sobald sie aus der Gärtnerei in eine Wohnung übersiedeln, nicht mehr allzu lange blühen und früh welken. Die Pflege der farbenfrohen Alpenveilchen benötigen reichlich Fingerspitzengefühl. Sie vertragen keine Staunässe.

Beim Gießen der Alpenveilchen ist zu beachten:

Das Alpenveilchen ist eine Knollenpflanze, deren Blätter bei Staunässe gelb werden, auch die Knolle kann faulen. Deshalb ist diese Pflanze mäßig zu gießen und niemals von oben. Nur in den Untersetzer oder in den Übertopf das Gießwasser geben und nach ca. 30 Minuten das überschüssige Wasser abschütten. So verhindert man, dass die im Wasser stehenden Wurzeln anfangen zu faulen. Wenn möglich sollte das Wasser kalkarm sein und leicht warm temperiert

In der Hauptwachstumsphase kann alle 2 Wochen etwas Flüssigdünger mit ins Gießwasser gegeben werden.

CeKaTa ©

Ein kleiner Tipp für die herbstliche Dekoration an der Haustür, auf dem Balkon oder vielleicht als Geschenk!

Einen ausgehöhlten Kürbis hübsch bepflanzen mit Alpenveilchen, Efeu, Gräser und Erika. Mit Hagebutten und Schwarzbeeren dekorieren.

Kreatives Schaffen mit Pflanzen und Blüten

Das bedeutet für uns, mit vorhandenen Pflanzen, Blüten, Gräser, Zweigen, Moos, Rinden, einfach alles was die Natur uns schenkt, zu arbeiten. Hierbei ist auch das Alpenveilchen der Klassiker zum Dekorieren mit eingebunden. Besondere Gefäße, alte Töpfe und geflochtene Körbe aus den eigenen Haushalt werden dazu verwendet. Unsere floralen Gestecke sind einfach und nachhaltig herzustellen. Es ist uns daran gelegen, dass unsere Ideen leicht nachzuarbeiten sind. Ideal finden wir es, wenn deine eigene Kreativität angeregt wird und somit dein persönliches Gestalten bewirken.

Zum Arbeiten benötigt man auch gutes Handwerkszeug. Eine handliche Gartenschere und eine Drahtschere sind dabei wichtige Hilfsmittel. Beim Anklicken der Buttons findest du sie.

Wenn Pflanzen und Blüten unser Haus, den Garten, die Terrasse oder die Gräber schmücken

Einfach selbst mit Pflanzen-und Blütenschmuck dekorieren

Wir selber lieben die Natur mit ihren Schönheiten an Pflanzen und Blumen, Kräuter, Blattwerk, Gehölze, Gräser und Moosarten. Der eigene Garten, die Wiese, das Feld und der Wald bieten uns dies großzügig an. Damit können wir das Ambiente unseres Hauses und die Räumlichkeiten selbst gestalten und beleben. Denn Blüten- und Pflanzenschmuck erfreuen nicht nur den Anblick sondern öffnen auch die Herzen.

Die Bilder zeigen dir, dass unsere floralen Kreationen ganz einfach nachzuarbeiten sind

CeKaTa ©

Viele verschiedene Anlässe, wie Familienfeier, Jubiläen, besondere Tage im Jahresgeschehen oder einfach nur mal ein florales Geschenk als Mitbringsel, bieten uns Möglichkeiten für eigene Kreationen.

Willkommen im Herbst!

Alle Jahreszeiten schenken uns ein farbenfrohes, vielfältiges Natur -Sortiment, welches wir verarbeiten dürfen. Eine natürliche Harmonie entsteht, die unser Wohlbefinden stärkt. Bei diesem Tun sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Die duftenden Frühlingsblumen; der Sommerflor in seiner immensen Farbpalette; der goldene, sonnige Herbst und die robusten Winterpflanzen, geben uns zahlreiche Ideen und Impulse.Daraus entstehen schöne Sträuße, fantasievolle Bouqets und Gestecke. Kontraste und Farbenspiele beleben die Arrangements. Dabei ist zu beachten, dass weniger oft mehr ist.

„Alpenveilchen der Klassiker zum Dekorieren“, wenn du Gefallen an unseren einfachen Beispielen findest und du sie nacharbeiten willst, dann freut das uns. Kommen deine eigene Inspirationen von dir noch dazu, wäre das eine tolle Sache. Was uns jedoch immer am Herzen liegt, ist die Achtsamkeit und die Nachhaltigkeit, und das solltest auch du berücksichtigen oder mit einbeziehen.

Mit frohem Gruß CeKaTa und einem Hinweis zur Vorsorge und Selbstherstellung für ein Heilmittel.

CeKaTa ©

Jedes Jahrzehnt

Impuls für den heutigen Tag

CeKaTa©

Jedes Jahrzehnt des Menschen hat sein eigenes Glück,

seine eigenen Hoffnungen und Ansichten.

Goethe

Jeder Tag ist

Impuls für den heutigen Tag

Jedes Jahr, jeder Tag ist ein neugeschenktes Leben, damit der Mensch besser mache, was in seinem bisherigen Leben nichts getaugt hat.

Alban Stolz

Ein neuer Tag beginnt!

Lass dich überraschen mit unseren Geschenkideen zu Weihnachten

Besondere Geschenke zum Fest der Liebe in 2021

Zum Fest der Feste

Mit unserem Beitrag: “ Lass dich überraschen mit unseren Geschenkideen zu Weihnachten“, möchten wir dir eine kleine Anregung geben für besondere Geschenke zum Fest der Liebe, für die Menschen, welche du gerne beschenken möchtest. Du findest einige schöne Beispiele für Gaben, die bestimmt dir und den Beschenkten viel Freude bereiten werden.

Schenken


Schenke groß oder klein,
aber immer gediegen.
Wenn die Bedachten
die Gaben wiegen,
sei dein Gewissen rein.
Schenke herzlich und frei.
Schenke dabei
was in dir wohnt
an Meinung, Geschmack und Humor,
so dass die eigene Freude zuvor
dich reichlich belohnt.
Schenke mit Geist ohne List.
Sei eingedenk,
dass dein Geschenk
du selber bist.

Joachim Ringelnatz (1883-1934)

Lass dich überraschen mit unseren Geschenkideen zu Weihnachten

Eine schöne Sternleuchte * zur weihnachtlichen Dekoration in allen Wohnbereichen

Das Spiel der Könige * Geschenkidee für die ganze Familie.

Überraschungspaket * Inhalt passt für alle Familienmitglieder!

Kleine Schmuck-Kommode mit handgemalter Keramik. Weitere bunte Keramiken für die Familie, für Freunde und Bekannten sind dies die schönsten Geschenke.

…für die Reise * eine modische Reisetasche für den Wochenendurlaub.

Überraschungspaket * mit einem besonderen Geschenk

Cajon für Kinder, das ideale Rhythmus-Musikinstrument *

Überraschungspaket * für den Herrn

Mit Tinte schreiben ist in * dazu den Holz-Füllfederhalter mit passendem Holzetui!

Eine schicke Tasche zum Einkaufen

Überraschungspaket * für Neugierige

Tolles Spiel * für alle Generationen, ideal für die gemeinsamen Festtage mit der Familie!

Ein modischer Ruhesessel, zu dem es auch einen passenden Fußhocker gibt.

Überraschungspaket * gute Qualität, schön und praktisch!

Vielleicht findest du das eine oder andere Geschenk geeignet für deine zu Beschenkenden. Vielleicht geben dir aber auch unsere Beispiele Anregungen für neue Ideen zum Schenken. Wir wünschen dir eine gute Vorbereitungszeit für den Advent und die weihnachtliche Zeit, kreative Ideen für das Gestalten deiner Räume und die Planung deiner Festtafel und der Speisen für die Festtage. CeKaTa Zum Backen findest du hier einige Anregungen!

Noch ein kleiner Hinweis: Die mit dem Sternchen gekennzeichneten Wörter sind Links und zeigen beim Anklicken die ausgewählten Produkte. Durch deinen Kauf kannst du unsere Arbeit unterstützen. Danke!

Herbstliche Gartendekoration selber machen

Natürliches Herbstambiente in unserem Garten

CeKaTa ©

Dieser Bildbeitrag soll unsere Herbstdekorationen vorstellen. Natürliches Herbstambiente in unserem Garten lässt uns die letzten schönen Sonnentage noch draußen mit der Familie und Freunden genießen. Pflanzen, Gräser, Heide, Blüten, alte Körbe und Gefäße aus unserem Bestand verleiten uns mit Freude daran zugehen, um frei weg zu gestalten. „Herbstliche Gartendekoration selber machen“, dabei Wert auf Nachhaltigkeit und Achtsamkeit zu legen, so lautet unsere Devise. Vielleicht können wir mit unserem Beitrag auch dich etwas motivieren deine eigenen, herbstlichen Kreationen in Angriff zu nehmen. Sei es im Haus oder im Garten, es wird dir Freude bereiten.

Hortensienkranz

„Herbstliche Gartendekoration selber“ frisch gebunden und mit Salbei, Weihrauch und Efeu ergänzt.

Dekorative Pflanzsäulen für Garten und Terrasse zum Gestalten für dich bereits ausgesucht.

Herbstliche Früchte hübsch angeordnet

Natürliches Herbstambiente in unserem Garten

Alte Gefäße und Deko-Materialien fanden wiederum in unserer herbstlichen Dekoration Verwendung, wie die alte Zinkgießkanne, das Holzrankgerüst, große und kleine Kiesel, blaue Keramikkugeln und gebrauchte Steinfiguren. Der alte Teakholzstuhl mit der silbernen Patina wurde mit einem bunten Kissen ausgerüstet und lädt zum Verweilen ein.

Einige Tipps für schöne Herbstpflanzen

  • Alpenveilchen für die Terrasse oder den Balkon; sorgt für eine wahre Begeisterung und verträgt etwa bis 0 Grad Temperaturen.
  • Astern oder auch Chrysanthemen wachsen schön und kompakt, ihre Blütezeit ist von August bis Oktober-November.
  • Besenheide ist ein robuster Herbstblüher. Eine besondere Art ist die Knospenheide mit ihren unterschiedlichen Farben.
  • Ziergräser lockern die Herbstpflanzungen auf.
  • Das graue Stachelkraut ist ein schmückendes Beiwerk und wirkt besonders durch sein bizarres Aussehen.
  • Die Fetthenne (Sedum) blüht in verschiedenen Farbtönungen und blüht bis in den November.
  • Dazu gesellen sich die Stiefmütterchen oder auch Hornveilchen ganz hübsch mit ihren unterschiedlichen Farben und lockern auf.
  • Hortensienblüten und Efeu bieten sich bestens für schöne Arrangements an. Die floralen Kunstwerke erhalten viel Beachtung.
  • Auch die Scheinbeere ist hübsch anzusehen mit ihren beerenartigen Früchten.

Einige Bild-Beispiele:

Gräser und Heide dekoriert mit Kastanien, Herbstlaub und Zapfen ergeben eine ideale Komposition.

Graues Stachelkraut mit bunten Chrysanthemen bilden eine gute Ergänzung.

Der Kiesgarten im herbstlichen Flair; Thymian, Fetthenne, Erika und Astern im Verbund mit Porzellankugeln.

Herbstliche Dekorationen für Terrasse und Wohnbereich

Die alte Holzlaterne herbstlich gefüllt.

“ Tee-Time“

„Herbstliche Gartendekoration selber machen“ heißt: Deine eigenen Kreationen für die saisonale Herbstzeit herzurichten. Wir wünschen dir viel Freude und tolle Ideen dazu. CeKaTa

Alle Bilder dieses Beitrages sind Eigentum von CeKaTa ©

Wachsen

Impuls für den heutigen Tag

Wachsen

Das Große geschieht so schlicht wie das Rieseln des Wassers, das Fließen der Luft, das Wachsen des Getreides.

Adalbert Stifter