Fortsetzung „Tipps für Sommerflor rund ums Haus“

Bunte Sommerblumen für Garten, Balkon und Terrasse

Bunte Sommerblumen für Garten, Balkon und Terrasse
Bunte Sommerblumen für Garten, Balkon und Terrasse

Unsere Fortsetzung „Tipps für Sommerflor rund ums Haus“ zeigt weiteren, bunten Blumenschmuck. Für diese Folge haben wir aber auch mehrjährige Stauden ausgesucht, welche besonders im Garten einen schönen Blickpunkt bilden durch ihre besonderen Blüten.

Super Tipp für dich!

Hier findest du nützliche Hinweise und gute Ratschläge zum Thema „Fortsetzung Sommerflor rund ums Haus“ in deinem täglichen Allerlei.

Rittersporn (Delphinium)

Rittersporn braucht einen nahrhaften und lockeren Boden und während seiner Wachstumszeit sollte er gut gedüngt und gewässert werden. Wichtig ist das Zurückschneiden nach dem Ausblühen, denn das ergibt nochmals ein Spätblühen im September-Oktober.

Mohn (Papaver)

Fast alle Mohnarten vertragen das Verpflanzen nur sehr schlecht und sollten deshalb einen festen Standort im Garten behalten.

Tränendes Herz (Lamprocapnos)

Tränendes Herz wächst genauso gut in der Sonne wie im Schatten. Es braucht aber ein weites Pflanzfeld um sich und liebt kein Gedränge im Blumenbeet. Es blüht besser in einer stillen Gartenecke.

Phlox (Flammenblumen)

Der Phlox braucht einen freien Standort und muss während seiner Wachstums -und Blütezeit kräftig gedüngt werden. Verblühtes sollte immer abgeschnitten werden, umso mehr Blüten bilden sich am Strauch. Er gilt als ideale Bienennahrung.

Pfingstrosen (Paeonia)

Pfingstrosen sind die ältesten und beliebtesten Kulturpflanzen und blühen im Juni/Juli. Sie benötigen einen nahrhaften, tiefgrundigen Boden und einen windgeschützten Platz. Wichtig ist die Wurzeln nicht zu tief einzupflanzen, da die Pflanze sonst in der Anfangswachstumszeit zu viel Kraft verbraucht und kann dann keine großen Blüten bilden.

Pfingstrosen blühen üppiger, wenn sie während der Knospenbildung reichlich gewässert werden und auch die verwelkten Blüten immer gleich entfernt.

Tipp: Pfingstrosen halten im Zimmer als Schnittblume länger, wenn nur halbgeöffnete, weiche Blüten ausgewählt wurden. Die Schnittstellen an den Stängelenden kurz in heißes Wasser tauchen und in eine Vase mit zimmerwarmem Wasser stellen.

Gladiolen (Gladiolus)

Gladiolen sollten nicht alle auf einmal April/Mai gepflanzt werden, sondern in Abständen von 8 bis 14 Tagen; dann hat man länger etwas von ihnen, weil sie nicht alle zur gleichen Zeit blühen.

Auch brauchen sie viel Sonne und einen sandigen Lehmboden. Für reichlich Wasser und Dünger sind sie dankbar. Beim Schnitt für die Vase sollte man darauf achten, dass die untersten Knospen gerade erblühen, denn so halten sie sich lange. Am besten morgens schneiden, weil dann die Stängel mit Wasser gefüllt sind.

Dahlien (Dahlia)

Dahlien lieben einen nahrhaften Boden. Sie sind sehr frostempfindlich. Die Knollen nach dem ersten Frost aus der Erde nehmen und gut getrocknet im Keller überwintern, denn wenn sie feucht in den Keller kommen, faulen sie. Dahlienknollen kann man aber auch in mit Torf gefüllten Holzkisten überwintern lassen. Nach den Eisheiligen im Mai werden die Knollen dann ausgepflanzt. Dahlien gedeihen in jedem Boden und brauchen aber volle Sonneneinwirkung.

Akelei (Aquilegia)

Die Akelei ist eine winterharte Staude, welche mehrjährig ist. Idealer Pflanzort ist sonnig bis halbschattig. Der Boden sollte durchlässig und nährstoffreich sein.

Die Blütezeit ist von Mai bis Juli (sortenabhängig), wenn man die verblühten Blüten abschneidet, kann sie im Herbst erneut blühen.

Funkien (Hosta)

Funkien, auch Herzblattlilien genannt, lieben humusreichen, sandig bis lehmigen Boden. Sie gehören zu den winterharten Pflanzen und sind Halbschattengewächse. Eigentlich passen sie gut zu den Frühlingsboten, da sie spät austreiben. Je nach Sorte blühen Funkien von Juni bis September.

Cosmea bippinata

Auf deutsch auch Schmuckkörbchen genannt ist eine pflegeleichte, einjährige Sommerblume, welche von Mai bis in den Herbst hinein blüht. Sie liebt die Wärme und die Sonne und mag es windgeschützt. An den Boden stellt sie keine besonderen Ansprüche. Meist ist sie in Bauerngärten anzutreffen, dort kann sie sich selbst aussäen, sodass im kommenden Jahr neue Pflänzchen entstehen.

Tipp: Damit die Cosmea lange blüht sollten die welken Triebe abgeschnitten werden, das regt die Pflanze an, neue Knospen zu bilden. Für einen buschigen Wuchs ab und zu etwas zurückschneiden, aber nicht aus Versehen die Blütentriebe.

Fortsetzung „Tipps für Sommerflor rund ums Haus“
Fortsetzung „Tipps für Sommerflor rund ums Haus“

Mit unserer Fortsetzung „Tipps für Sommerflor rund ums Haus“ hoffen wir dir eine weitere Anregung für deinen Sommergarten oder deine blühende Terrasse zu geben. In einer neuen Folge wollen wir dir dann im nächsten Beitrag  „Kniffe zur Hilfe bei der Gartenarbeit“ aufzeigen. Wir wünschen allen Garten -und Blumenliebhabern eine gute Zeit und viel Freude bei diesem schönen, gestalterischen Hobby.  

CeKaTa Eine weitere wunderbare Sommerpflanze findest du hier!

Schaffe Schweigen

Impuls für den heutigen Tag

Schweigen

Der Zustand der Welt ist krank.

Wenn ich Arzt wäre und man mich fragte:

Was rätst du?

Ich würde antworten:

Schaffe Schweigen.

Sören Kierkegaard

Tipps für Sommerflor rund ums Haus

Bunte Sommerblumen für Garten, Balkon und Terrasse

In diesem Beitrag „Tipps für Sommerflor rund ums Haus“ beschreiben wir eine Vielzahl von bunten Blumen, welche uns im Sommer erfreuen und unseren Garten, den Balkon und auch die freie Terrasse in ein wunderschönes Blütenparadies verwandeln.

Super Tipp für dich!

Hier findest du nützliche Hinweise und gute Ratschläge zum Thema “ Tipps für Sommerflor rund ums Haus“ für das tägliche Allerlei.

Begonien (Begonia)

Begonien lieben einen hellen Standort, jedoch vor greller Sonne sollen sie geschützt werden. Sie neigen zu trockenen Ballen und sollten deshalb mit angewärmtem Wasser gründlich gegossen werden. Verblühtes rauszupfen und auf Mehltau achten, da dieser die Pflanzen gerne bei Staunässe und feuchtem Klima befällt. Erkrankte Pflanzen deshalb sofort vernichten und nicht auf den Kompost werfen, damit der Mehltau nicht weitergetragen wird.

Geranien (Pelargonien)

Hängende Geranien eignen sich nicht für windige Ecken.

Geranienableger ohne Blüten werden Ende August geschnitten und in Blumentöpfen ausgepflanzt. Dazu schneidet man mittlere Triebe heraus, den Schnitt anspitzen und in Torfmull mit Sand und etwas von der alten Blumenerde, welche angefeuchtet wurde, einpflanzen. Während der Ruhezeit nur wenig gießen. In einem kühlen Raum lässt man dann die Stecklinge überwintern, denn die Raumkälte bremst das Wachstum der Pflanze.

Geranienpflanzen

Geranien müssen vor dem ersten Frost zurückgeschnitten werden und zur Überwinterung in den Keller oder kühlen geeigneten Raum kommen. Dazu stellt man sie in Zeitungspapier eingepackt in Holzkisten auf. Hat man nur wenige, dann kann man diese auch auf dem Fensterbrett in der Wohnung überwintern, wobei der Wintergarten oder das Küchenfenster am besten geeignet sind.

Alle überwinterten Pflanzen, wie Geranien, Fuchsien oder andere werden im April umgetopft, nochmals zurückgeschnitten und am Ende des Monats wieder an die Außentemperatur gewöhnt, muss aber berücksichtigen sie bei starker Kälte abends wieder ins zu Haus holen.

Petunien (Petunia)

Petunien vertragen viel Sonne und sollten deshalb stets an der Südseite der Balkone oder Terrassen gepflanzt werden. Aber regelmäßiges Gießen ist Voraussetzung, da sie sonst verwelken und die Blätter und Blüten schlaff herunterhängen. Auch wird sonst das Blattwerk klebrig. Im Sommer kann man sie etwas zurückschneiden, sodass sie im Spätherbst auch noch üppig blühen.

Tipp: Petunien blühen auf einem hellen und warmen Fensterbrett bei ca. 15 ° auch im Winter weiter und so kann man sie jahrelang erhalten.

Fuchsien (Fuchsia)

Fuchsien gibt es in bunter Vielfalt und alle Sorten gedeihen, wenn sie mindestens vier Stunden am Tag Sonne bekommen. Vor der prallen Mittagssonne im Sommer sollte sie jedoch geschützt werden. In ihrer Blütenzeit muss die Erde gut feucht gehalten und alle 14 Tage gedüngt werden. Die Wurzelballen dürfen nicht austrocknen, sonst entfalten sich ihre Blüten nicht und fallen vor dem Öffnen ab.

Während ihrer Ruhezeit im Herbst werden die sommerblühenden Fuchsien auf 15 cm zurückgeschnitten und im Keller überwintert.

Fleißiges Lieschen (Impatiens walleriana)

Das Fleißige Lieschen braucht viel Licht, aber nicht zu viel Sonne. Die Halbschatten liebende Pflanze will reichlich gegossen werden und liebt Mistbeet Erde mit Sand gemischt.

Margeriten (Leucanthemum)

Margeriten sind Gruppen- und Schnittstauden, die man im Frühjahr und Herbst pflanzen kann. Sie ist eine regelrechte Wucherpflanze, welches man beim Einpflanzen berücksichtigen sollte und ihr viel Platz zum Wachsen lassen.

Männertreu (Lobelia)

Zu einem üppigen Blumenkissen mit blauen, violetten oder weißen Farben ist Männertreu ein hübscher Blickfang in Balkonkästen und im Steingarten. Bei Trockenheit sollte man normal gießen und alle 14 Tage düngen. Wenn man nach der ersten Blüte etwas zurückschneidet, bilden sich nochmals neue Blüten.

Studentenblumen (Tagetes)

Studentenblumen werden aus Samen gezogen und blühen den ganzen Sommer über bis zum Frost. Sie sind anspruchslos, man sollte sie normal gießen und auch mal düngen.

Verbenen (Verbena)

Verbenen sind farbenfrohe Balkonpflanzen und mögen sonnige Standorte. Sie ist eine blühende Hängepflanze, welche zugleich als wertvolle Bienennahrung dient. Kurze Trockenheit verträgt sie, jedoch sollte der Wurzelballen nicht austrocknen. Verwelkte Blüten stets entfernen, um die Blütenpracht zu fördern.

Beim Anklicken der Bilder vergrößern sie sich!

Diesen Beitrag“ Tipps über Sommerflor rund ums Haus „ werden wir in der nächsten Ausgabe mit weiteren Sommerblumen-Arten ergänzen und laden dich bereits jetzt schon zum Lesen ein. Wir freuen uns auf deinen Internet-Besuch.

CeKaTa In unseren Rubriken findest du weitere interessante Beiträge!

Leben ist nicht genug…

Impuls für den heutigen Tag

Leben ist nicht genug, sagte der Schmetterling. Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu.

Hans Christian Andersen

Einfache Kosmetik Pflegetipps

Kleine, praktische Tipps für deine kosmetischen Präparate

Super Tipp für dich!

Hier findest du nützliche Hinweise und gute Ratschläge zum Thema “ Einfache Kosmetik Pflegetipps“ in deinem täglichen Allerlei.

In diesem kleinen Beitrag “ Einfache Kosmetik Pflegetipps“ findest du tolle Ideen für den Umgang mit einigen kosmetischen Pflegemitteln. Es sind Tipps für kosmetische Präparate, welche Anwendung finden in der Schönheitspflege. Dabei legen wir auch Wert auf den Gebrauch von Naturmitteln.

Es folgen einfache Kosmetik Pflegetipps:

* Augen- Make-Up

Damit es nicht verläuft sollte man Fixiercreme auf dem Lid verteilen, dann den Lidschatten von der Mitte aus auftupfen.

* Augenbrauen

Augenbrauen kann man auch vor dem Zupfen mit Rasierwasser betupfen, dann stellen sich die Härchen auf und lassen sich leichter entfernen.

* Brillenspuren

Brillenspuren auf der Nase können durch Betupfen des Nasensattels mit ein wenig Körperpuder vermieden werden.

* Creme

Man sollte niemals mit den Fingern in einen Cremetiegel greifen. Zum Entnehmen der Creme gibt es spezielle Spatel. An den Händen befinden sich nämlich, selbst nach dem Waschen Bakterien, die in den Tiegel gelangen und so die Wirkung und auch die Haltbarkeit des Inhalts beeinträchtigen können.

* Füße

Man sollte oft ohne Schuhe und Strümpfe zu Hause und im Freien gehen, die Füße und auch der ganze Körper danken es einem.

* Haar

Schönes Haar bekommt man, wenn man das Shampoo nie direkt auf den Kopf gibt, sondern vorher in der Hand mit lauwarmem Wasser verdünnt, denn ein Zuviel an Haarshampoo lässt sich nicht so leicht herausspülen, und das Haar wird dann leicht stumpf.

* Haar, braunes

Haar, braunes bekommt mit einer Spülung aus schwarzem Tee einen schönen Glanz.

* Handcreme

Handcreme wirkt besser, wenn die Hände vorher mit warmem Wasser gewaschen wurden, das öffnet die Poren und lässt die Creme besser einziehen.

* Haut, fettige

Einen Apfel ganz fein reiben und auf das gut gereinigte Gesicht auftragen, 10-15 Minuten einwirken lassen und dann mit klarem Wasser nachspülen.

* Mineralwasser

Wirkt erfrischend, wenn man damit sein Gesicht befeuchtet. Es prickelt nicht nur angenehm, sondern verleiht der Haut auch ein rosiges Aussehen.

* Rissige Lippen

Honig erhält die Lippen jung. Man sollte öfter eine dicke Schicht auftragen und einwirken lassen.

* Kühl aufbewahren

Kosmetische Präparate halten länger, wenn sie an einem kühlen Ort aufbewahrt werden. Überheizte Badezimmer und sonnenbeschienene Fensterbänke sind der falsche Platz.

* Kosmetikstifte eiskalt spitzen

Weiche Kosmetikstifte, wie zum Beispiel Kajal Stifte oder Konturenstifte, etc. lassen sich nur schwer anspitzen. Lege doch den Stift für kurze Zeit  ins Gefrierfach, dann geht es plötzlich ganz einfach.

* Vier Grundregeln

Für die Gesichtspflege gelten vier Grundregeln:

Reinigen, Klären, Schützen, Nähren.

Sie gelten für alle Hauttypen, ob sie nun eine fettige, trockene, empfindliche oder von Akne befallene Haut haben.

* Keine Seife

Niemals Toilettenseifen zur Entfernung des Make-ups nehmen, weil deren Reinigungskraft nicht ausreicht.

* Zum Abschminken Babyöl

Make-up, Wimperntusche und Lidschatten müssen vor dem Schlafengehen entfernt werden. Die auf der Haut aufliegenden Substanzen fördern im Schlaf die Faltenbildung. Ein preiswertes und geeignetes Mittel zum Abschminken ist Babyöl.

* Regelmäßig eincremen

Trockene Heizungsluft schadet der Haut, egal welchen Hauttyp du hast. Besonders die feine Haut der Augenpartie sollte deshalb regelmäßig eingecremt werden. Für die ganze Gesichtspartie spendet eine Maske aus Gurkenscheiben Feuchtigkeit.

* Gegen fleckige Haut

Bei einer nervösen, geröteten oder fleckigen Haut helfen am besten Kompressen aus Kamillensud.

.

* Olivenöl gegen spröde Hände

Wöchentlich einmal ein lauwarmes Olivenölbad hilft hervorragend bei rissig und spröde gewordenen Händen. Das Öl gut einmassieren.

* Test beim Parfumkauf

Parfum mindestens fünf Minuten auf deiner Haut einwirken lassen, bevor du dich zum Kauf entscheidest. So lange braucht ein Parfum, um sich zu entfalten. Mehr als drei bis vier Gerüche solltest du nicht hintereinander testen, denn mehr kann dein Geruchssinn nicht unterscheiden.

* Duftverlängerung

Parfum oder Eau de Toilette duften besonders lange, wenn du einige Tröpfchen  auf das frischgewaschene, noch feuchte Haar gibst.

Wir hoffen mit unserem Beitrag „Einfache Kosmetik Pflegetipps“ dir einige Anregungen für die Pflege gegeben haben die dir von Nutzen sein können.

Klick mich bitte an? und du kommst auf eine interessante Seite über ein Heilmittel!

Eure CeKaTa

Küchengewürze ein absolutes Muss

Gewürze verdienen unsere Hochachtung

Küchengewürze verdienen unsere Hochachtung, denn sie sind ein absolutes Muss in unserer Küche. Gewürze geben den Speisen eine besondere Note und zudem sind sie förderlich für die Gesundheit. Sie verlocken nicht nur durch ihre Düfte, ebenso schenken sie uns ihre Heilkräfte. Mit diesem Beitrag wollen wir dir verschiedene Gewürze vorstellen, weil wir sie selbst in besonderer Weise achtenswert finden.

Suchst du Gedanken und Ideen zur Nachhaltigkeit?

Dieser Beitrag „Küchengewürze ein absolutes Muss“ gibt entsprechende Anregungen.

Schwarzer Pfeffer

Pfefferkörner sind ein sehr altes Gewürz denn sie waren bereits in antiker Zeit ein beliebtes Tauschmittel und so wertvoll wie Gold. Die Kletterpflanze mit dem botanischem Namen Piperaceae wird bis zu 8 Meter hoch, hat einen verholzten Stamm und besitzt glänzend dunkelgrüne Blätter.

Schwarze Pfefferkörner enthalten mehr ätherisches Öl und schmecken schärfer. Die scharf würzigen Aromastoffe sind magenstärkend, verdauungsfördernd, kreislaufanregend, sowie schmerzlindernd und antiseptisch. Als sehr beliebtes Gewürz für herzhafte Gerichte wird der schwarze Pfeffer kulinarisch verwendet.

Tipp:

Mit den Gewürzen wie Zimt und Gewürznelken wirkt der schwarze Pfeffer immunstärkend.  Als medizinischer Aufguss aus 6 grob zerstoßenen Pfefferkörnern, 1 Teelöffel Honig, 250 ml kochendes Wasser dient er als verdauungsförderndes und leberstärkendes Mittel, sowie bei grippalen Infekten.

Paprika edelsüß

Die Paprikapflanze stammt ursprünglich aus Südamerika. Seit dem Mittelalter wird diese Pflanze vornehmlich in Ungarn angebaut und ist dort das Nationalgewürz.

Paprikapulver edelsüß hat viele positive Eigenschaften; denn neben seinem hohen Vitamin C Gehalt, wirkt es auch verdauungsfördernd und appetitanregend. Gerne verwendet man es bei fetten und deftigen Gerichten.

Tipp:

Bei der Verwendung des Paprikapulvers ist zu beachten, es nicht in das heiße Fett zu geben oder scharf anzubraten, da sonst Bitterstoffe entstehen. Der Geschmack wird somit negativ beeinflusst, ferner gehen Farbe und Würzkraft verloren. Am besten erst zum Schluss mit dem Paprikapulver die Speisen würzen.

Muskat

Der Samen des Muskatnussbaumes ist die Muskatnuss. Sie ist ein Lebensmittel und wird gerne zum Würzen in der Küche verwendet, aber auch in der Medizin und in Kosmetikartikeln findet sie Verwendung.  Als ganze Nuss oder bereits gerieben wird sie im Handel angeboten.

Sie ist besonders und vielseitig und wird deshalb gerne für salzige Speisen und für Süßspeisen genommen. Ihr intensiver Geschmack und Geruch können sich am besten entwickeln, wenn das Gewürz bei Bedarf frisch auf der Muskatreibe gerieben wird.

Tipp:

Der Muskatnussgeschmack kommt in Verbindung mit Zimt, Lorbeer und Rosmarin sowie Gewürznelke besonders gut zustande.  

Muskat sollte man jedoch sehr vorsichtig und in geringer Dosis einsetzen, denn es eigentlich nur für feine Prisen gedacht, da es sehr gewürzintensiv ist.

Klassische Wintergewürze

Klassische Wintergewürze finden in unserer Küche in vielerlei Speisen, Backwaren und Getränken Verwendung aber besonders in der Weihnachtszeit sind Anis, Vanille und Zimt sehr beliebt und ihr Duft zieht durchs ganze Haus.

Anis bei Magenbeschwerden

Anis enthält viele ätherische Öle, die gleich mehrfach positiv wirken. Das Gewürz beruhigt einen verstimmten Magen und macht fettige Speisen verdaulicher. Ein frischer Anis Tee lindert akute Hustenbeschwerden.

Vanille gegen Heißhunger

Der Duft von Vanille wirkt leicht stimulierend und soll glücklich machen, außerdem hemmt er unsere Lust auf Süsses. Rieche bei einer akuten Heißhungerattacke also einfach mal an einer Vanilleschote.

Zimt für den Stoffwechsel

Zimt liefert Energie, ist ein echter Turbo für den Stoffwechsel und regt den Fettabbau an. Gut zu wissen ist, dass Cassia Zimt meist recht viel von dem schädlichen Stoff Cumarin enthält.  Deshalb solltest du besser zum Ceylon Zimt greifen.

Gewürze verdienen unsere Hochachtung

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Gewürze-im-Holzlöfel-1024x633.jpg
Super Gewürze heilende Kräfte

Gewürze verlocken durch ihren Duft

Jedes Gewürz ist an seinem eigenen Duft erkennbar und bestimmt dadurch die besondere Note der Speise. Zum Beispiel: Was wäre der Griesbrei ohne Zimt, die Frikadelle ohne Zwiebel, der Gurkensalat ohne Dill.

Gewürze haben Heilkräfte

Viele Gewürze enthalten unterschiedliche Wirkstoffe und ätherische Öle, welche dem menschlichen Körper als Heilkraft dienen. Zum Beispiel wirken sie magenberuhigend, Leber und-gallenanregend sowie stoffwechselanregend; sind günstig bei Diäten, helfen bei Erkältungen und Husten, und vieles mehr. Um diese Heilkräfte zu erhalten sollte man die frischen Gewürze  meist nur kurz mit kochen.

Gewürze verdienen unsere Hochachtung

Diese Gewürze zählen zu den gesündesten Gewürzen der Welt:

Chili; Dill; Fenchel; Ingwer; Kardamom; Knoblauch; Koriander; Kreuzkümmel; Kurkuma

Gewürze gehören seit alters her zum Sortiment von Apotheken. Sie werden  häufig von Heilpflanzen gewonnen und haben desinfizierende, wohltuende und auch heilende Wirkung. Die Eigenschaften der Küchengewürze sind auch ein absolutes Muss, da sie die Speisen schmackhafter, würziger und abwechslungsreicher gestalten. Ein einziges Gewürz kann den ganzen Charakter einer Speise bestimmen. Das regt zum kreativen Kochen an, die Geschmacksrichtung mutig mit einem entsprechenden Gewürz zu verfeinern.

Chili

Stammt aus der Paprikafamilie, ist schärfer und besitzt mehr Heilkräfte. Ist reich an  Vitamin C, E, und Provitamin A.  Chili ist kreislaufanregend, schweißtreibend und immunstärkend; wirkt aber auch schleimlösend, antibiotisch und antiseptisch.

Dill

Schmeckt lecker und tut dem Bauch gut. Da Dill ein intensives Aroma hat, ist es deswegen ein Einzelgewürz. Hat antiseptische und wundheilungsfördernde Wirkstoffe. Wird gerne zum Gurkeneinlegen, zu Salatsaucen oder bei Fischgerichten verwendet.

Fenchel

Ein Jahrtausend altes Gewürz. Fenchel hat eine ähnliche Wirkung wie Anis und hilft bei  Blähungen, und Verdauungsproblemen mit Krämpfen. Wirkt aber auch lösend bei Katarrhen der oberen Atemwege. Am häufigsten wird Fenchel zum Würzen von Fisch- und Gemüsegerichten sowie in der asiatischen-orientalischen Küche verwendet.

Ingwer

Ingwer kennen wir primär aus der asiatischen Küche. Diese scharf, aromatische Wurzel  trägt zur besseren Verträglichkeit der Speisen bei. Je älter die Wurzel, desto schärfer wird sie. Ingwer soll Brechreiz und Erbrechen, Reiseübelkeit und Chemotherapien lindern. Außerdem Abwehr stärken; wärmen; verdauungsfördernd; schmerzstillend; entzündungshemmend; antibiotisch und antiseptisch wirken. Neben Arthrose, Erkältung, Husten und Heiserkeit soll Ingwer auch bei hohem Blutdruck helfen.

Kardamom

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Kardamom-1024x683.jpg
Kardamom : Kapseln und Samen

Dieses Gewürz gehört zu den Ingwergewächsen und kommt ursprünglich aus Asien. Verwendet werden die oberirdischen Kapseln mit ihren Samen. Das Gewürz schmeckt würzig und süßlich und hat eine leichte eukalyptusähnliche Schärfe. Die Inhaltstoffe, wie ätherische Öle, Antioxidantien, Mangan und Eisen wirken gut bei Verdauungsbeschwerden, denn sie sind gallenanregend und entblähend Man würzt damit gerne Süßspeisen, besonders Lebkuchen aber auch herzhafte Gerichte. Kardamom sollte man erst kurz vor dem Servieren den Speisen zufügen. “ In der Kürze liegt die Würze.“

Knoblauch

Knoblauch – Küchengewürze wurde ebenfalls ein absolutes Muss und haben mittlerweile einen festen Platz rund um den Globus. Die beliebte Knolle punktet mit einer leicht antibiotischen Wirkung. Knoblauch gehört in unsere Küchenapotheke. Er soll antibiotisch, antimykotisch, antiseptisch und antioxidativ wirken, außerdem das Blut verdünnen, sowie die Verdauung und den Zuckerstoffwechsel positiv beeinflussen.

Koriander

Von diesem frisch-zitronig  duftenden  Gewürz  werden die Blätter sowie die Samen verwendet. Koriander stammt aus Asien hat aber nun auch den europäischen Teller entdeckt. Die ätherischen Öle dieses Gewürzes wirken beruhigend auf das Nervensystem. Ebenso auf Verdauungsstörungen, sind appetitanregend und krampflösend und stärken den Magen.

Kreuzkümmel

Ursprünglich stammt der wärmeliebende Doldenblütler aus Ägypten und dem östlichen Mittelmeerraum. In Europa wird eher der Kümmelsamen verwendet. Kreuzkümmel ist oft unter der Bezeichnung „Kumin“ erhältlich. Ihm sagt man eine blähungsreduzierende, blutreinigende und entkrampfende Wirkung nach. Auch bei Menstruationsbeschwerden und Atemwegserkrankungen kann er gut tun.

Kurkuma

Der indische Geheimtipp für einen gesunden Magen ist Kurkuma und wird deshalb meist gepulvert verkauft. Die stark gelbfärbende Wirkung des Curcumins wird gerne benutzt zum Färben und Malen, sogar im Senf ist oft Kurkumapulver enthalten. Die Produktion und Ausscheidung soll angeregt werden und so bei entsprechenden Magen- und Darmproblemen, Blähungen sowie Koliken helfen. Nach einer Gallenoperation kann Kurkuma den Fettstoffwechsel verbessern, aber auch den Kohlehydratstoffwechsel und die Bauchspeicheldrüse soll Kurkuma unterstützen.

Tipp

Kaufe Gewürze möglichst frisch und im Ganzen ein. Denn die ätherischen Öle verfliegen bei gemahlenen Gewürzen viel schneller. Auch Geschmack und Wirkstoffe bleiben im Ganzen optimal enthalten. Die benötigte Menge lassen sich im Mörser oder Gewürzmixer mahlen.

Vielleicht findest du Interesse der beschriebenen Küchengewürze als absolutes Muss. welche den Speisen einen besonderen „Schliff“ geben. Auch zusätzlich geben dir Gewürze heilende Kräfte, die deiner Gesundheit gut tun.  Viel Freude bei Ausprobieren!“

CeKaTa In der Rubrik Kräuterfamilie gibt es weitere gesunde Gewürzrichtungen.

Licht der Sterne

Impuls für den heutigen Tag

Nur in einem ruhigen Teich spiegelt sich das Licht der Sterne.

aus China

Jetzt einfach loslassen

Impuls für den heutigen Tag

Loslassen

Ich habe mir freigenommen,

von dem, was ich muss, von dem was ich darf, von dem, was ich mag.

Am Anfang hab ich noch dauernd auf die Uhr geschaut:

Jetzt müsste ich eigentlich….jetzt könnte ich eigentlich….jetzt wäre ich eigentlich….

Dann hab ich mich hingesetzt, ganz ruhig hingesetzt und einfach mal alles losgelassen.

Und siehe da: Es hat kein Hahn nach mir gekräht.

Autor unbekannt