Vitamin C fehlt im Winter
Was tun wenn Vitamin C fehlt?
Vitamin C fehlt im Winter, und der Herbst und bald schon der Winter sind im Anmarsch. In deren Begleitung finden sich oft Schnupfen, Heiserkeit, Husten und Grippe. Man spricht im Volksmund von einer Erkältung, obwohl doch vor allem Viren die Auslöser sind, die mittels winziger Tröpfchen übertragen werden. Dabei kann Kälte jedoch die Abwehr schwächen, wenn sie den Körper unterkühlt und damit die Widerstandsfähigkeit gegenüber Infekten verringert. Und dabei hilft sehr gut unser Vitamin C.
Wie kannst du im Winter deinen Vitamin C Bedarf abdecken?
Wir sollten im Winter darauf achten, regelmäßig Vitamin C zu sich zu nehmen, Besonders am Morgen sollte man Vitamin C essen, da es der ideale Wachmacher ist. Überschüssiges Vitamin C wird vom Körper über die Harnwege ausgeschieden.
Empfehlenswert sind pro Tag 200 g Kiwi oder Orange, 1 Hand voll rote oder schwarze Johannisbeeren, ½ rohe Paprika, ca. 150 g Brokkoli.
Doch nicht nur in Obst oder Gemüse findet sich Vitamin C, sondern auch in vielen Kräuter. Allen voran sind es die Brennessel, die Petersilie, der Bärlauch und der Sauerampfer, welche weit über 100 mg pro 100 g enthalten. Zum Beispiel lassen sich Brennessel und Sauerampfer sehr gut zu einem Smoothie mischen. Aus Bärlauch und Petersilie lässt sich ein guter Pesto herstellen, den man zu Pasta Gerichten oder als Brotaufstrich verwenden kann. Fünf Portionen Obst und Gemüse (deine Hand voll) über den Tag verteilt ist eine gute Richtlinie für die vitaminreiche Ernährung. Zuckerarme Früchte sind empfehlenswert! Hagebuttentee ist ebenfalls ein guter Vitamin C Spender und das alt bewährte, rohe Sauerkraut (tgl. 3 Gabeln). Was wenige nur wissen, sind Pellkartoffeln und Kohlgerichte auch Vitamin C Träger.
Mit einer gut ausgewogenen Ernährung kannst du deinen Vitamin C Bedarf zuverlässig abdecken. Damit sind künstliche Vitamin Ergänzungszugaben nicht von Nöten.

Vitamin C als guter Helfer
Und nun kann das Vitamin C ein guter Helfer sein um eine Erkältung schneller zu überstehen. Eine regelmäßige Einnahme von täglich 100 Milligramm Vitamin C ist schon ausreichend. Zum Beispiel, in einem Glas frisch gepressten Orangensaft oder in zwei Kiwis ist diese Menge bereits enthalten. Zu viel Vitamin C kann nicht im Körper gespeichert werden, sondern wird wieder ausgeschieden.
Der menschliche Körper kann dieses Vitamin nicht selbst produzieren und ist deshalb auf Zufuhr über die Nahrung angewiesen. Vitamin C braucht er zum Aufbau des Bindegewebes und der Knochen und Zähne; es wirkt antioxidativ, das heißt, es schützt die Zellen und Moleküle im Körper vor Schäden und verringert die Bildung von krebsauslösenden Nitrosaminen.
Raucher hingegen haben höhere Stoffwechselwerte. Ihr Umsatz an Vitamin C liegt um 40 % deutlich höher. ( täglich ca. 140-155 mg % )
Natürliche Lebensmittel, die reich an Vitamin C sind
Die besten Vitamin C Lieferanten sind Gemüse und Obst und die daraus frisch hergestellten Säfte. Einen besonders hohen Vitamin C Gehalt haben Sanddornbeeren, Gemüsepaprika, schwarze Johannisbeeren und Petersilie. (100 g = 100 mg)
Die Vitamin C Versorgung durch Zitrusfrüchte, Kartoffeln, Kohl, Spinat und Tomaten sind aufgrund ihres hohen Vitamingehaltes und der konsumierten Menge für den menschlichen Körper von großer Bedeutung.
Der Gehalt an Vitamin C kann jedoch durch Transport, Dauer und Art der Lagerung sowie durch küchentechnische Zubereitung variieren und sich vermindern.




Tipps
- Täglich möglichst mehrere Portionen Gemüse und Obst verzehren. Am besten zu jeder Mahlzeit.
- Obst und Gemüse gründlich, aber kurz waschen.
- Gemüse kurz dünsten um Vitaminverluste gering zu halten.
Vorsorge ist besser als heilen
Bist du bereits erkältet solltest du nicht Sport treiben oder in die Sauna gehen, denn beides belastet Herz-und Kreislauf und schwächt das Immunsystem.
Eine Influenza, also eine Grippe, kann in schweren Fällen zum Tode führen. Deshalb raten Ärzte in jedem Jahr ab September bis November zu einer Schutzimpfung. Dieser jährliche Vorsorgeschutz ist empfehlenswert besonders für Risikogruppen wie ältere Menschen, Personen mit geschwächtem Immunsystem oder Mitarbeiter in öffentlichen Einrichtungen. Die Kosten für eine Grippeschutzimpfung übernimmt meistens die Krankenkasse.
Besonders wichtig ist aber, dass ein jeder für sich selbst sorgt, sich möglichst nicht mit Grippe- oder Erkältungserregern anzustecken.
Denn wie sagt man im Volksmund: Vorsorge ist immer besser als heilen!
Hilfreich für dich sind dabei folgende Maßnahmen, um fit durch die kalte Jahreszeit mit Vitamin C zu kommen.
Täglich Obst und Gemüse essen
Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft
Morgens eine kalte Dusche zur Stärkung der Abwehrkräfte
Mehrmals täglich die Hände waschen
Niesen und Husten in die Ellenbeuge
Händeschütteln vermeiden
Viel Wasser und Tee trinken
Spaziergänge und Walken oder joggen steigern das Wohlbefinden und das Immunsystem
Und in diesen Corona-Zeiten denke besonders an Abstand halten, das Tragen der Mund Nasen Schutzmaske, an gründliches Händewaschen.
Unser Vitamin C Rezept für dich mit entsprechender Zubereitung !
Vitamin C Power-Salat
- Eine rote und eine gelbe Paprikaschote in Streifen schneiden.
- Einen roten Apfel entkernen und mit der Schale klein würfeln, ebenso die Schalotte.
- Petersilie fein wiegen und alle Zutaten miteinander vermischen mit dem dazu gefügten Saft einer halben Zitrone.
Für die Marinade nehmen wir 3 Esslöffel Bio- Sonnenblumenöl, Salz, Pfeffer, einige Samenkörner der Paprikaschote, 1 Teelöffel Blütenhonig und 2 Esslöffel Orangensaft. Verquirlen und zum Salat geben. Alles gut miteinander vermengen. Etwa 1 Stunde ruhen lassen, nochmal gut mischen und abschmecken. Eventuell bei Bedarf nachwürzen.
So wünschen wir dir einen guten und gesunden Start in die kalte Jahreszeit und bleib mit viel Vitamin C im Winter gesund.
CeKaTa Mit unserem Beitrag “ Vitamin C fehlt im Winter“ wollen wir dich zu einer vitaminreichen Ernährung einladen, damit du den Winter gut überstehst. Weitere Vitamine findest du hier.