Vitamin C fehlt im Winter

Was tun wenn Vitamin C fehlt?

Vitamin C fehlt im Winter, und der Herbst und bald schon der Winter sind im Anmarsch. In deren Begleitung finden sich oft Schnupfen, Heiserkeit, Husten und Grippe. Man spricht im Volksmund von einer Erkältung, obwohl doch vor allem Viren die Auslöser sind, die mittels winziger Tröpfchen übertragen werden. Dabei kann Kälte jedoch die Abwehr schwächen, wenn sie den Körper unterkühlt und damit die Widerstandsfähigkeit gegenüber Infekten verringert.  Und dabei hilft sehr gut unser Vitamin C.

Wie kannst du im Winter deinen Vitamin C Bedarf abdecken?

Wir sollten im Winter darauf achten, regelmäßig Vitamin  C zu sich zu nehmen,  Besonders am Morgen sollte man Vitamin C  essen, da es der ideale Wachmacher ist. Überschüssiges Vitamin C wird vom Körper über die Harnwege ausgeschieden.

Empfehlenswert sind pro Tag 200 g Kiwi oder Orange, 1 Hand voll rote oder schwarze Johannisbeeren, ½ rohe Paprika, ca. 150 g Brokkoli.

Doch nicht nur in Obst oder Gemüse findet sich Vitamin C, sondern auch in vielen Kräuter. Allen voran sind es die Brennessel, die Petersilie, der Bärlauch und der Sauerampfer, welche weit über 100 mg pro 100 g enthalten. Zum Beispiel lassen sich Brennessel und Sauerampfer sehr gut zu einem Smoothie mischen. Aus Bärlauch und Petersilie lässt sich ein guter Pesto herstellen, den man zu Pasta Gerichten oder als Brotaufstrich verwenden kann. Fünf Portionen Obst und Gemüse (deine Hand voll) über den Tag verteilt ist eine gute Richtlinie für die vitaminreiche Ernährung. Zuckerarme Früchte sind empfehlenswert! Hagebuttentee ist ebenfalls ein guter Vitamin C Spender und das alt bewährte, rohe Sauerkraut (tgl. 3 Gabeln). Was wenige nur wissen, sind Pellkartoffeln und Kohlgerichte auch Vitamin C Träger.

Mit einer gut ausgewogenen Ernährung kannst du deinen Vitamin C Bedarf zuverlässig abdecken. Damit sind künstliche Vitamin Ergänzungszugaben nicht von Nöten.

Vitamin C fehlt im Winter,Wie kannst du im Winter deinen Vitamin C Bedarf abdecken? Brenneselpflanzen
Vitamin C fehlt im Winter

Vitamin C als guter Helfer

Und nun kann das Vitamin C ein guter Helfer sein um eine Erkältung schneller zu überstehen. Eine regelmäßige Einnahme von täglich 100 Milligramm Vitamin C  ist schon ausreichend.  Zum Beispiel, in einem Glas frisch gepressten Orangensaft oder in zwei Kiwis  ist diese Menge bereits enthalten. Zu viel Vitamin C kann nicht im Körper gespeichert werden,  sondern wird wieder ausgeschieden.

Der menschliche Körper kann dieses Vitamin nicht selbst produzieren und ist deshalb auf Zufuhr über die Nahrung angewiesen. Vitamin C braucht er zum Aufbau des Bindegewebes und der Knochen und Zähne;  es wirkt antioxidativ,  das heißt, es schützt die Zellen und Moleküle im Körper vor Schäden und verringert die Bildung von krebsauslösenden Nitrosaminen.

Raucher hingegen haben höhere Stoffwechselwerte. Ihr Umsatz an Vitamin C liegt um 40 % deutlich höher. ( täglich ca. 140-155 mg % )

Natürliche Lebensmittel, die reich an Vitamin C sind

Die besten  Vitamin C  Lieferanten sind Gemüse und Obst und die daraus frisch hergestellten Säfte.  Einen besonders hohen Vitamin C Gehalt haben Sanddornbeeren, Gemüsepaprika, schwarze Johannisbeeren und Petersilie. (100 g = 100 mg) 

Die Vitamin C Versorgung durch Zitrusfrüchte, Kartoffeln, Kohl, Spinat und Tomaten sind aufgrund ihres hohen Vitamingehaltes und der konsumierten Menge für den menschlichen Körper von großer Bedeutung.

Der Gehalt an Vitamin C kann jedoch durch Transport, Dauer und Art der Lagerung sowie durch küchentechnische Zubereitung variieren und sich vermindern.

Tipps

  • Täglich möglichst mehrere Portionen Gemüse und Obst verzehren. Am besten zu jeder Mahlzeit.
  • Obst und Gemüse gründlich, aber kurz waschen.
  • Gemüse kurz dünsten um Vitaminverluste gering zu halten.

Vorsorge ist besser als heilen

Bist du bereits erkältet solltest du nicht Sport treiben oder in die Sauna gehen, denn beides belastet Herz-und Kreislauf und schwächt  das Immunsystem.

Eine Influenza, also eine Grippe, kann in schweren Fällen zum Tode führen. Deshalb raten Ärzte in jedem Jahr ab September bis November zu einer Schutzimpfung. Dieser jährliche  Vorsorgeschutz ist empfehlenswert besonders für Risikogruppen wie ältere Menschen, Personen mit geschwächtem Immunsystem oder Mitarbeiter in öffentlichen Einrichtungen. Die Kosten für eine Grippeschutzimpfung übernimmt meistens die Krankenkasse.

Besonders wichtig ist aber, dass ein jeder für sich selbst sorgt, sich möglichst nicht mit Grippe- oder Erkältungserregern anzustecken.

Denn wie sagt man im Volksmund: Vorsorge ist immer besser als heilen!

Hilfreich für dich sind dabei folgende Maßnahmen, um fit durch die kalte Jahreszeit mit Vitamin C zu kommen.

Täglich Obst und Gemüse essen

Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft

Morgens eine kalte Dusche zur Stärkung der Abwehrkräfte

Mehrmals täglich die Hände waschen

Niesen und Husten in die Ellenbeuge

Händeschütteln vermeiden

Viel Wasser und Tee trinken

Spaziergänge und Walken oder joggen steigern das Wohlbefinden und das Immunsystem

Und in diesen Corona-Zeiten denke besonders an Abstand halten,  das Tragen der Mund Nasen Schutzmaske,  an gründliches Händewaschen.

Unser Vitamin C Rezept für dich mit entsprechender Zubereitung !

Vitamin C   Power-Salat

  • Eine rote  und  eine gelbe  Paprikaschote in Streifen schneiden.
  • Einen roten Apfel entkernen und mit der Schale klein würfeln, ebenso die Schalotte.
  • Petersilie fein wiegen und alle Zutaten miteinander vermischen  mit dem dazu gefügten Saft einer halben Zitrone.

Für die Marinade nehmen wir 3 Esslöffel Bio- Sonnenblumenöl, Salz, Pfeffer,  einige Samenkörner der Paprikaschote, 1 Teelöffel Blütenhonig und 2 Esslöffel Orangensaft. Verquirlen und zum Salat geben.  Alles gut miteinander vermengen. Etwa 1 Stunde ruhen lassen, nochmal gut mischen und abschmecken.  Eventuell bei Bedarf nachwürzen.

So  wünschen  wir dir einen guten und gesunden Start in die kalte Jahreszeit und bleib mit viel Vitamin C im Winter gesund.  

CeKaTa Mit unserem Beitrag “ Vitamin C fehlt im Winter“ wollen wir dich zu einer vitaminreichen Ernährung einladen, damit du den Winter gut überstehst. Weitere Vitamine findest du hier.

Licht und Luft heilen

Impuls für den heutigen Tag

Licht und Luft heilen

Licht und Luft heilen, und Ruhe heilt, aber den besten Balsam spendet doch ein gütiges Herz.

Theodor Fontane

Küchentipps aus Omas Küche

Praktische Tipps für den täglichen Gebrauch

In diesem Beitrag “ Küchentipps aus Omas Küche“ teilen wir dir Ratschläge mit, die bereits unsere Oma schon in ihrer Küche anwandte. Beim täglichen Gebrauch ihrer praktischen Ideen, stellten wir fest, dass sie einfach umzusetzen sind. Wir finden sie weiterhin als sehr nützlich und ihre Tipps haben an Aktualität nicht verloren.

Kleine, brauchbare Küchentipps

Blumenkohl oder Karfiol

Blumenkohl sollte man nicht in Aluminiumtöpfen kochen, denn sonst wird der Blumenkohl grau. Damit beim Kochen der Blumenkohl schön weiß bleibt gibst du dem Kochwasser den Saft 1/2 Zitrone hinzu. Der Kohlgeruch lässt sich mindern, wenn du ein paar Walnusskerne mitkochst; ebenso lässt er sich abschwächen, wenn du eine Zwiebel oder eine Scheibe Brot ins Kochwasser legst.

Blumenkohlstrünke nicht einfach wegwerfen, sondern essen.  Kleinschneiden und mitkochen und in holländischer Sauce zubereiten, schmeckt wie Oberkohlrabi und ist außerdem sehr vitaminreich.

Blumenkohl lässt sich auch gut einfrieren. Man füllt ihn nach dem Blanchieren in kochfeste Plastiktüten, denn so kann man die Beutel einfach zum späteren Gebrauch nur ins kochende Wasser setzen. Dann leicht sieden lassen und auf ein Sieb geben und mit Butter oder einer passenden Sauce übergießen. So kann es nicht vorkommen, dass der manchmal zu gar gekochte Blumenkohl zerfällt.

Küchentipps aus Omas Küche
Küchentipps aus Omas Küche

Tipps zum Braten und zur Bratensauce

Um das Anhängen der Fleischfasern am Topf beim Anbraten zu verhindern, streichst du mit einer Speckschwarte den heißen Topf am Boden und Rand ein.

Beim Braten von Steaks solltest du vorher die Sehnen durchschneiden, damit die Stücke flach in der Pfanne liegen, auch noch nach dem Braten.

Braten bleibt beim Aufwärmen lecker und zart, wenn du ihn vorher in gefettetes Pergamentpapier oder in Alufolie einwickelst und im Backofen aufwärmst.

Bratenkruste, knusprige bekommst du, wenn der Braten nach dem Würzen hauchdünn mit wenig Zucker bestreut wird.

Eine feine Bratensauce erhältst du, wenn du aus Kartoffelmehl und kalter Sahne einen dicken Brei anrührst und ihn zum Eindicken unter gutem Umrühren in die kochende Sauce gibst. Eine Bratensauce wird schmackhafter, wenn du ihr eine dicke Apfelscheibe beigibst. Eine Variante: Etwas Zucker in der Pfanne anbräunen und mit etwas Apfelsaft ablöschen, dann diese Mischung an die fast fertige Sauce geben.

Bratensaucen erhalten einen besonders schönen dunklen Glanz, wenn man eine oder zwei Prisen Zucker in die Soße rührt.

Brat oder Frittierfett hat die richtige Temperatur, wenn man einen Holzlöffelstiel hineinsteckt und sich rundherum kleine Perlen zeigen.

Bratpfannen sollten nach Gebrauch gleich mit Küchenpapier und grobem Salz gesäubert werden. Danach lassen sie sich normal mit heißem Wasser und Spülmittel abwaschen.

Tipps zum Braten und zur Bratensauce
Tipps zum Braten und zur Bratensauce

Vieles zum Thema Eier!

Eier sollten nicht gewaschen werden, falls sie aufbewahrt werden müssen. Das Wasser zerstört die Schutzschicht auf der Schale, die Luft und Gerüche abhält.

Eier nicht in der Nähe stark riechender Speisen aufbewahren, da sie leicht deren Geruch annehmen.

Gekochte Eier lassen sich leicht pellen, wenn sie bis zum Gebrauch in kaltem Wasser liegen.

Gesprungene Eier kann man ohne Verlust im Wasser noch kochen, wenn dem Kochwasser 1 Teelöffel Salz beigefügt wir, das Eiklar kocht dann nicht heraus.

Hartgekochte Eier bekommen am Dotter keinen dunklen Rand, wenn du sie 5 Minuten kochst und dann weitere 10 Minuten ziehen lässt.

Eierkuchen gelingen besonders fein, wenn dem Teig etwas Öl und ein Schuss Branntwein hinzugefügt wird.

Eierkuchen, fein geschnitten, sind eine feine Suppeneinlage (Frittatennudeln), aber finden auch Verwendung für Aufläufe, überbackene Gerichte mit Fleisch- und Gemüseresten oder mit Obst.

Verlorene Eier schmecken gut, wenn man dem Kochwasser etwas Estragon-Essig zugibt.

Eigelb lässt sich mit einem in kaltes Wasser getauchten Messer in glatte Scheiben schneiden, ohne zu krümeln.

Eigelb mit Milch und Mehl verquirlt, kannst du sofort mitkochen, es gerinnt nicht in dieser Verbindung.

Eigelb, das man zum Abziehen verwendet, gerinnt nicht, wenn man es mit kalter Flüssigkeit glatt verquirlt, bevor es an heiße Suppen oder Saucen kommt.

Vieles zum Thema Eier
Vieles zum Thema Eier!

Omas Hackfleischtipps

Nicht nur Brötchen

Zum Binden und Verlängern des Hackfleischteiges kannst du statt Weißbrot und Brötchen auch Reisreste, Haferflocken oder Kartoffelpüree verwenden.

Gebräunte Zwiebeln für Frikadellen

Frikadellen schmecken besser, wenn du die Zwiebeln extra in der Pfanne bräunst und dann erst in den Fleischteig gibst.

Backen statt braten

Willst du für eine Party eine größere Menge Frikadellen braten,  empfiehlt es sich, sie auf einem Backblech ca.20 Minuten bei 200 °  im Backofen oder Elektrogrill zu backen.

Mit nassen Händen

Forme Frikadellen mit nassen Händen. Die Frikadellen werden schön glatt und der Fleischteig klebt nicht an den Händen.

Fleischklöße ohne Risse

Fleischklöße immer in die kochende Brühe hineingeben und im offenen Topf  bei schwacher Hitze zehn Minuten garziehen lassen. So bekommen die Klöße keine Risse.

Keine Fettspritzer

Bratenfett spritzt manchmal beim Anbraten in der Pfanne, was nicht ungefährlich ist. Gib ein paar Körnchen Salz ins Fett, und es spritzt nicht mehr.

Kartoffel ins Fondue-Öl

Fleischfondue ist ein beliebtes Essen für vier bis sechs Personen.  Wenn du Öl für das Fleischfondue verwendest, gib eine halbe rohe Kartoffel hinein, dann brodelt und schäumt es nicht über.

Schädliche Rückstände

Fritierfett  nur einmal gebrauchen, auch wenn es dann noch schön goldgelb aussieht. Durch den Fritiervorgang  bleiben schädliche Rückstände im Fett, die Krebs erzeugen können.

Mariniertes Fleisch

Alle Fleischsorten werden durch das Marinieren würziger. Am besten über Nacht in eine Marinade aus gutem Pflanzenöl, Rotwein oder Buttermilch mit Gewürzen einlegen. Bei zartem Fleisch, welches zum Kurzbraten gedacht ist, reichen zwei bis drei Stunden.

Mit diesen „Küchentipps aus Omas Küche “ wirst du beim Selberanwenden merken, dass sie sehr nützlich sein können. Wir wünschen dir dazu ein gutes Gelingen.

CeKaTa Weitere Küchenbeiträge findest du hier!

Nimm’s nicht so schwer

Impuls für den heutigen Tag

Nimm's nicht so schwer  Impuls für den heutigen Tag

Nimm’s nicht so schwer, das bunte Leben, dann trägt’s dich leicht ein gutes Stück. Wer lächeln kann, kann viel vergeben – und viel Vergeben baut ein Glück!

Rudolf Presber 1868-1935

Pulswärmer stricken für Anfänger

Handstulpen selber machen

Es ist wieder kalt geworden und man greift gerne zur warmen Mütze und einem wolligen Schal. Auch für die Hände und Handgelenke ist gesorgt mit selbstgestrickten Pulswärmern und Handstulpen. Mit unserem Beitrag Pulswärmer stricken für Anfänger geben wir dir kostenlose Anleitung zum  Nachmachen. Auch die modischen Handstulpen zum Selbermachen zeigen wir dir ebenfalls mit einer passenden Anleitung.

Kostenlose Strickanleitung für deine Pulswärmer

Pulswärmer verleihen dem Körper ein wohliges Gefühl. Sie werden zunehmend beliebter und sind leicht selbst zu stricken. In der Anleitung zeigen wir eine einfache und leichte Strickversion, genau richtig für Anfänger. Selbstverständlich sind der eigenen Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Zunächst brauchen wir ca. 50 g  geeignete Wolle; wir selbst bevorzugen Strumpfstrickwolle, dazu das passende Nadelspiel mit 4 Stricknadeln Größe 3 bis 3,5  je nach Wollstärke.

Wir stricken 60 Maschen an und verteilen sie auf 3 Stricknadeln zu je 20 Maschen. Dann beginnen wir schon gleich mit dem Strickmuster, 2 Maschen links und 2 Maschen rechts im Wechsel im Rundstrickverfahren, genau so, wie man anfängt Strümpfe zu stricken. Für die Pulswärmer braucht man je nach Wollstärke etwa 40 bis 50 Strickrunden oder nach gewünschter Länge etwas mehr. Danach wird das Strickwerk  abgekettet und die Wollfäden vernäht. Fertig!

Pulswärmer stricken für Anfänger ist nicht nur ideal für Anfänger, sondern auch für Strickgeübte und ein schnelles und wärmendes Wintergeschenk .

Pulswärmer stricken für Anfänger
Pulswärmer stricken für Anfänger

Handstulpen schick und modisch, dazu unsere Anleitung

Bitte zuvor darauf achten, auf die Größe der Hand und den Umfang des Handgelenkes, um dann die richtige Maschenzahl zu wählen. Auch die Wollstärke und die Stricknadeldicke sind ebenfalls ausschlaggebend und mit bei der Strickarbeit einzukalkulieren.

Mit 60 bis 65 Maschenanschlag liegt man meistens richtig. Je nach Länge benötigen wir ca. 100g Wolle.

Strickanleitung dazu:

60 Maschen anstricken, auf das Nadelspiel verteilen, genau so, wie es zuvor in der Pulswärmer-Anleitung beschrieben wurde.  35 Strickrunden im Strickmuster 2 Maschen rechts und 2 Maschen links arbeiten. Dann werden 30 Strickrunden in glatt recht weiter gestrickt. Für den Daumenaustritt werden 8 Maschen am Anfang der nächsten Strickrunde abgekettet und dann wiederum in der folgenden Runde an der gleichen Stelle 8 Maschen aufgenommen. Erneut 30 bis 35 Strickrunden darüber arbeiten und das Strickwerk durch Abketten beenden. Die zweite Stulpe gegengleich stricken. Nach Fertigstellung der beiden Stulpen können am jeweiligen Bündchen und am oberen Ende die Ränder mit einer entsprechenden Häkelbordüre oder einem Strickrand verziert werden, ebenfalls beide Daumenlöcher umhäkeln.

Viele Ideen an Strickmuster und Verzierungen lassen die Stulpen zu einem modischen Accessoire werden.

Eine noch einfachere Variante ist es, zwei rechteckige Teile zu stricken und an den Rändern zusammenzunähen. Dabei für die Daumen an der richtigen Stelle eine Öffnung lassen.

Pulswärmer stricken für Anfänger mit Strumpfwolle oder Wollreste

Pulswärmer sind nicht nur ein schickes Accessoires, sondern auch praktisch, um die Handgelenke an kühlen Tagen warm zu halten. Für Anfänger ist dieses Strickprojekt ideal, da es schnell umzusetzen ist und grundlegende Stricktechniken erlernt werden können. Hier findest du eine kostenlose Anleitung, um deine eigenen Pulswärmer zu stricken.

Materialien

  • Wolle: Für Pulswärmer eignet sich besonders weiche, mittelstarke Wolle. Ein Knäuel (ca. 50g) reicht normalerweise aus.
  • Stricknadeln: Passend zur Wolle, in der Regel Nadelstärke 4-5 mm.
  • Schere
  • Nähnadel

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Maschen anschlagen:
    • Schlage 40 Maschen an. Die Anzahl der Maschen kann je nach Handgelenksumfang und Wollstärke variieren.
  2. Rippenmuster stricken:
    • Stricke die ersten 5 cm im Rippenmuster (2 Maschen rechts, 2 Maschen links). Dieses Muster sorgt für eine gute Dehnbarkeit und einen angenehmen Sitz.
  3. Glatt rechts stricken:
    • Nach den ersten 5 cm wechselst du zu glatt rechts. Das bedeutet, du strickst in jeder Hinreihe rechte Maschen und in jeder Rückreihe linke Maschen. Stricke in diesem Muster weitere 10 cm.
  4. Daumenloch einarbeiten:
    • Teile deine Arbeit in zwei Hälften (20 Maschen pro Seite). Stricke die nächsten 4 cm flach (hin und her), anstatt in Runden. Das ergibt die Öffnung für den Daumen.
    • Verbinde danach die beiden Hälften wieder und stricke weiter in Runden.
  5. Rippenmuster zum Abschluss:
    • Wechsle wieder zum Rippenmuster (2 Maschen rechts, 2 Maschen links) und stricke weitere 5 cm, um den Pulswärmer abzuschließen.
  6. Abketten:
    • Kette die Maschen locker ab, damit der Abschluss nicht zu eng wird.
  7. Fäden vernähen:
    • Vernähe alle Fäden sorgfältig mit der Nähnadel.

Anpassungen für perfekte Passform

  • Größenanpassung: Passe die Anzahl der angeschlagenen Maschen an, um größere oder kleinere Pulswärmer zu stricken. Probiere die Pulswärmer zwischendurch an, um sicherzustellen, dass sie gut sitzen.
  • Dekoration: Du kannst deine Pulswärmer mit zusätzlichen Details wie Knöpfen, Perlen oder einem gehäkelten Rand individualisieren.

Die Pulswärmer sind ein ideales Strickprojekt für Anfänger. Mit einfachen Stricktechniken und wenigen Materialien kannst du schnell warme und stilvolle Pulswärmer herstellen. Sie eignen sich hervorragend als persönliches Accessoire oder als handgemachtes Geschenk für Freunde und Familie. Viel Spaß beim Stricken!



Anleitung für Fortgeschrittene: Pulswärmer mit Muster und Daumenöffnung

Für erfahrene Stricker

Gibt es viele Möglichkeiten, die Pulswärmer zu individualisieren, z. B. durch interessante Muster und zusätzliche Details wie eine Daumenöffnung.

Musterwahl: Wählen Sie ein anspruchsvolles Muster, z. B. Zopfmuster, Lochmuster oder Perlmuster. Beachte, dass Muster mit viel Struktur oft etwas mehr Maschenumfang benötigen, da sie enger werden.

Daumenöffnung:

Stricke wie bei der Anfänger-Anleitung, bis du die Höhe für den Daumen erreicht hast (etwa 7–8 cm vom Bündchen entfernt).

Für die Daumenöffnung strickst du 4-5 cm flach, indem du nur in Hin- und Rückreihen strickst, statt in Runden.

Nach diesen Reihen verbindest du das Strickstück wieder zur Runde und strickst weiter bis zur gewünschten Länge.

Muster fortsetzen: Setze das gewählte Muster bis zum Ende fort. Achten Sie darauf, dass das Muster gleichmäßig bleibt, insbesondere wenn Sie eine Daumenöffnung eingebaut haben.

Abschluss und Abketten: Für einen schönen Abschluss kann der obere Rand mit einem dekorativen Randmuster, z. B. einem I-Cord-Rand, versehen werden.

Feinarbeit und Vernähen: Vernähen Sie die Enden sorgfältig. Bei Zopfmustern oder Lochmustern kannst du die Pulswärme vorsichtig dämpfen, damit das Muster gut zur Geltung kommt.

Tipps & Tricks

  • Maschenprobe: Eine Maschenprobe ist hilfreich, um sicherzustellen, dass die Pulswärmer die richtige Größe haben.
  • Wahl der Wolle: Achten Sie darauf, dass die Wolle angenehm auf der Haut ist, besonders bei empfindlicher Haut.
  • Individuelle Anpassung: Pulswärmer lassen sich leicht individuell anpassen. Experimentiere mit verschiedenen Mustern, Farben und Garnen!

Fazit

Pulswärmer sind das perfekte Strickprojekt für alle Niveaus. Für Anfänger bieten sie eine gute Möglichkeit, die Grundlagen des Strickens zu erlernen, während Fortgeschrittene sich in verschiedenen Mustern und Techniken austoben können. Ob schlicht und einfach oder mit aufregenden Mustern und Daumenöffnung – Pulswärmer sind ein vielseitiges Accessoire, das sowohl praktisch als auch stylisch ist. Darüber hinaus eignen sie sich hervorragend als persönliche und handgemachte Geschenke. Mit diesen Anleitungen und etwas Geduld wirst du sicher bald deinen selbstgestrickten Pulswärmer tragen können. Viel Spaß und Erfolg beim Stricken!



In der nachstehenden Bildergalerie sehen sie noch passende Schals und Mützen als modische Ergänzung in kreativer Strick- bzw. Häkelarbeit, bestens geeignet für die kalten Tage.

Zum Abschluss zeigen wir dir eine schöne, wärmende Häkeldecke

Diese in farbiger Harmonie gehäkelte Decke hat eine Größe von 270 cm x 140 cm. Eine aus kleinen Blüten zusammengesetzte Wolldecke für Bett oder Sofa in immenser Arbeit gefertigt. Für Häkelfreundinnen eine sinnvolle Aufgabe, aus der ein handwerkliches Kunstwerk entsteht.

Wir wünschen dir jedenfalls viel Freude beim Pulswärmer-Stricken sowie beim Ausüben  deiner selbstgemachten Handstulpen-Gestaltung. Vielleicht gefällt auch dir diese schöne Wolldecke und du versuchst diese Handwerkskunst nachzuarbeiten.

CeKaTa Klick mich an und du findest Interessantes hier!