Energiesparen mit alt bewährten Hausmitteln

Unsere Hausmittel sind die gute alte Wärmflasche und handgestrickte Socken um Energie zu sparen

Die Wärmflasche ist ein altes Hausmittel, das bereits mehrere Jahrhunderte überzeugt und mitunter bei chronischen Schmerzen wundersam wirkt. Unser Beitrag „Energiesparen mit alt bewährten Hausmitteln“ gibt einiges Nennenswertes zu diesen nachhaltigen Wohlfühlprodukten, wie Wärmflasche und Stricksocken.

Die Wärmflasche in ihrer Geschichte

In früher Zeit wurden erwärmte Ziegel in Tücher eingewickelt und ins Bett gelegt. Bereits anfänglich des 16. Jahrhunderts gab es dann die ersten Bettflaschen aus Zinn. Im 18. Jahrhundert wurde Kupfer als bevorzugtes Material für die Herstellung von Bettflaschen genommen, da es gut formbar war und ein guter Wärmeleiter. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erfand ein Kroate die „moderne“ Bettflasche, welche aus Gummi bestand. Dieser Werkstoff reduzierte die Gefahr von Verbrennungen erheblich. 1903 ließ sich der Erfinder seine Wärmflasche aus Gummi patentieren.

Heute sind die meisten Wärmflaschen aus thermoplastischem Kunststoff (PVC). Ein Material, welches langsamer altert und  eine Temperatur bis 70° Celsius verträgt.

Die Wärmflasche dient nicht nur zur Entspannung

Die Wärmflasche leistet nicht nur im Winter gute Dienste bei kalten Füßen, sie steigert auch das allgemeine Wohlbefinden und hilft auch oft bei den allgemeinen kleinen „Wehwehchen“. Sie beruhigt den grummelnden Bauch,  sie hilft bei Magen-und Darmkrämpfen und bei der Linderung von Schmerzen. Wärmeauflagen dienen wie Massagen zur Muskelentspannung, deshalb wird die Wärmflasche auch gerne für den schmerzenden Rücken oder verspannten Nacken aufgelegt. Ein bekannter Mediziner ist davon überzeugt, dass die gute alte Wärmflasche bei chronischen Schmerzen Wunder wirken kann.

Wie soll ich die Wärmflasche anwenden?

Nicht zu heiß!

Wer die Wärmflasche benutzt sollte zuvor seine Wärmempfindlichkeit prüfen, da diese individuell verschieden ist. Dabei gilt:  Wohl tut, was als wohltuend empfunden wird. Für Erwachsene ist eine Wassertemperatur bis zu 60° empfehlenswert, für Kinder gilt eine Wassertemperatur von nicht mehr als 40° in der Wärmflasche.

Man sollte jedoch jedes Mal die Wärmflasche vor Gebrauch auf eventuelle Risse überprüfen, bevor man sie füllt. Die Wärmflasche nicht bis oben hin füllen, bis zu zwei Drittel ist die optimale Füllmenge.  Pralle Füllung sollte vermieden werden, denn wenn weiteres Gewicht auf ihr liegt kann sie platzen und es können Verbrennungen entstehen.

Die „ Wärmflasche alt und bewährt “ hat mittlerweile Konkurrenz erhalten, nämlich  das Kirschkern- und Getreidekissen. Beide können bequem in der Mikrowelle  oder im Backofen erwärmt werden. Trotzdem ist und bleibt die Wärmflasche ein unverzichtbarer Körperwärmespender in vielen Haushalten.

Es gibt sie in unterschiedlichen Formen, mit schönen Ummantelungen aus Frottee oder Fellimitat sowie Velours. Auch im gewünschten Stricklook ist sie oft ein passendes Geschenk. Die Wärmflasche ist nicht mehr wegzudenken und hat sich zu einem schmucken Bett-oder Sofa-Accessoires  entwickelt.

Energiesparen mit alt bewährten Hausmitteln
Energiesparen mit alt bewährten Hausmitteln

Das Problem mit kalten Füßen

Das Problem kennen viele und besonders Frauen sind davon betroffen. Kalte Eisfüße im Bett sind sehr unangenehm und erschweren das Ein- beziehungsweise das Durchschlafen. Meistens sind kalte Füße auf harmlose Durchblutungsstörungen der Extremitäten zurückzuführen. Wärme kann dabei helfen, entweder durch die altbewährte Wärmflasche oder mit warmen Wollsocken sowie durch Reibung.

Was kann ich dagegen tun?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten und wie bereits erwähnt ist die altbekannte Wärmflasche eine davon. Man kann damit bereits das Bett am Fußende vorwärmen. Allerdings ist zu beachten, sobald das warme Wasser in der Flasche abgekühlt ist, können die Füße noch kälter werden als zuvor.

Dicke, warme Wollsocken können auch eine Möglichkeit sein die Füße in der Nacht zu wärmen. Dabei ist zu beachten, dass die Socken locker sitzen und nicht die Beine abschnüren, denn dadurch würde sich das Problem noch verschlimmern.

Massage mit einem wärmespendenden Öl oder einer entsprechenden Salbe vor dem Schlafengehen, aber auch eine Bürstenmassage können dabei helfen. Das Reiben der Füße aneinander oder an der Matratze fördert ebenso die Durchblutung, zumal wenn Füße und Zehen bewegt werden, um für Wärme zu sorgen. Mit einem „Igelball“ können die Füße gut am Abend, vielleicht sogar vor dem Fernseher oder beim Zeitunglesen, hin und her gerollt werden und so die Durchblutung verbessern.

Ideale Zeit für handgestrickte Socken als gutes Hausmittel zur Energieersparnis ist immer!

Socken oder Strümpfe zu stricken bringen Entspannung und Beruhigung. Dafür gibt es aber auch schöne Wolle in besonderen Farbmustern, welches es leicht machen ein tolles Strickergebnis zu erhalten. Selbstgestrickte Socken sind viel haltbarer und werden geschätzt und gerne getragen, da sie die Füße besonders gut warm halten und ein Wohlgefühl vermitteln. Deshalb gehören sie ebenfalls zum „Energiesparen mit alt bewährten Hausmitteln.“

Alles, was Sie schon immer über Sockenwolle wissen wollten!

Das ideale Garn, um daraus Socken zu stricken ist natürlich Sockenwolle. Die spezielle Wolle ist nicht nur für Socken geeignet, sondern auch für andere Projekte.

Der Unterschied zwischen anderen Garnen und Sockenwolle ist, dass Sockenwolle zu einem Teil aus Polyamid (oder auch Nylon) besteht. Meistens haben Sockengarne die klassische Zusammensetzung von 80% Wolle und 20% Polyamid, was somit die Haltbarkeit verlängert. Polyamid hält die Socke auch nach dem Waschen in Form und macht somit die Wolle etwas elastischer. Die meisten Sockengarne heutzutage sind Superwash Produkte und können somit auch in der Waschmaschine gewaschen werden. Dadurch laufen deine selbst gestrickten (oder gehäkelten) Projekte nicht ein und verfilzen auch nicht.

Übrigens das sollten Stricker und Strickerinnen wissen!

Stricken hat eine entspannende, heilsame und stressabbauende Wirkung.

Ebenso ist Stricken ein Training für beide Gehirnhälften. Auch hilft Stricken bei Schlafproblemen.

Stricken trainiert die Fingermuskulatur und fördert die Konzentration und das Durchhaltevermögen.

Das Selbstvertrauen wird durch Stricken gestärkt und macht glücklich.

Wir hoffen, dass unser Beitrag die eine oder andere Idee bei dir ins Rollen bringt, sodass beim Sockenstricken vielleicht dann noch ein kuscheliger Pullover oder eine warme Weste, eventuell ein dicker Schal oder eine passende Mütze sich dazu gesellen und so „Energiesparen mit alt bewährten Hausmitteln“ kreative Freude bereitet.

Es grüßen CeKaTa mit weiteren interessanten Rubriken.

Treu sein im Kleinen

Impuls für den heutigen Tag

Treu sein im Kleinen,Impuls für den heutigen Tag

Treu sein, Mut und ausharren. Immer den nächsten gezeigten Schritt auch tun! Also treu sein im Kleinen und zugleich offen sein für ganz neue Schritte.

Katharina von Tobien

Jugend und Alter

Impuls für den heutigen Tag

Jugend und Alter,Impuls für den heutigen Tag

Wer in der Jugend nicht töricht war, wird im Alter nicht weise.

Aus Island

Landschaft in Island

Die Liebe herrscht nicht

Impuls für den heutigen Tag

Die Liebe herrscht nicht,Impuls für den heutigen Tag

Die Liebe herrscht nicht, aber sie bildet, und das ist mehr.

Johann Wolfgang von Goethe

Sanftmut ist der Himmel

Impuls für den heutigen Tag

Sanftmut ist der Himmel ,Impuls für den heutigen Tag

Sanftmut ist der Himmel, Zorn die Hölle, die Mitte zwischen beiden ist diese Welt. Darum, je sanftmütiger du bist, desto näher bist du dem Himmel.

Martin Luther

Kamille, das Naturheilmittel und unser alltägliches Hausmittel !

Kamille, das Naturheilmittel und unser alltägliches Hausmittel ist bestens geeignet für die Gesundheit

Kamille, das Naturheilmittel und unser alltägliches Hausmittel hat sich bestens bewährt, denn seit jeher kommt die natürliche Kamille für viele gesundheitliche Probleme zum Einsatz. Darum geben wir in unserem Beitrag dir Beispiele, wie die Kamille mit ihrer großen Heilwirkung wann-wo-wie einzusetzen ist.

Kamille,das Naturheilmittel und unser alltägliches Hausmittel.
Kamille, das Naturheilmittel und unser alltägliches Hausmittel

Die Kamille gehört zu unseren heimischen Pflanzen und wächst in natürlicher Form auf Äckern, Wiesen, in Getreidefeldern, auf Halden, in lehmigen Böden, sogar am Wegesrand. Jedoch durch die starke Kunstdüngung und chemische Unkrautbekämpfung wird sie leider immer mehr verdrängt. Da die Kamille sehr wertvoll und heilsam ist, steht sie hinsichtlich der jährlich verbrauchten Mengen an der Spitze aller heimischen Arzneipflanzen. Der aromatische Kamillengeruch der Blüte verrät ihre Echtheit sowie die kleinen Einzelblüten bei der echten Kamille stehen auf einem kegelförmig, erhabenen Blütenboden. Dabei sind die Randblüten bei der vollaufgeblüten Pflanze nach unten geschlagen.

Wie wird das alt bewährte Naturheilmittel Kamille eingesetzt ?

Welche Wirkung hat die natürliche Kamille auf unser Sitzbad?

Drei Heilwirkungen kommen der biologischen Kamille zu, die entzündungshemmende, krampflösende und wundheilungsfördernde. Die entzündungshemmende Eigenschaft dürfte wohl die wichtigste Heilkraft sein, deshalb ist dieses Heilkraut auch die ideale Zugabe für heilende Bäder, insbesondere Verwendung findet hierbei die Kamille im Sitzbad.

Wie wird ein Kamillenbad zum idealen Sitzbad?

Beim Sitzbad wird nur der Unterkörper gebadet; Arme, Beine und Oberkörper sind nicht im Wasser. Sitzbäder können mit unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt, jedoch wird das warme Sitzbad bevorzugt. Dem Kamillensitzbad werden dann Zusätze des Heilmittels Kamille beigefügt, sei es in Form von gebrühtem Tee, von losen Blütenköpfen, von Kamillentinktur oder Kamillenöl, um eine heilende Wirkung zu steigern.

Wie wirkt ein Kamillensitzbad?

Das Sitzbad mit warmen Wasser hat eine durchblutungsfördernde, entkrampfende und wohltuende Wirkung, die zur wundheilenden Hautpflege beiträgt.

Kamillensitzbäder finden Anwendung bei:

Wund sein im Analbereich, bei Juckreiz und Rötungen sowie bei Analfissuren und Hämorrhoiden, Blasenentzündungen, Unterleibskrämpfen, Pflege nach der Geburt, Windel- Dermatits

Wie bereite ich ein richtiges Kamillensitzbad vor?

3 bis 5 Beutel Kamillentee mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen und ca. 10 bis 15 Minuten ziehen lassen, während in der Zwischenzeit ca. 38 ° Celsius warmes Badewasser in die Wanne einläuft um dann anschließend den fertigen Tee (ohne Beutel) dazu zugeben.

Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Kamillenblüten, welche man ebenso mit heißem Wasser aufbrüht und nach 15 Minuten abseiht und den Tee dem Badewasser zufügt.

Als einfache und schnelle Variante gibt es auch im Handel Kamillentinkturen, welche man einfach nur tropfenweise nach der vorgeschriebenen Mengenangabe beimischt.

Tipp: In einem Sitzbad 15 Minuten verbleiben und in einem Vollbad 20 Minuten. Anschließend kurz mit Wasser abspülen, dann abtrocken und warm einpacken und 30 Minuten ruhen.

Kamillensitzbad ohne Badewanne

Auch das ist möglich mit einer passenden Sitzbadewanne, die in die Toilette eingehängt werden kann.

Welche Kamillenprodukte gibt es?

  • Echte Kamillenblüten, kann man auch selbst sammeln
  • Kamillenblüten sind auch im Handel erhältlich.
  • Kamillen Tinktur in Apotheken und Reformhäusern erhältlich
  • Kamillen-Creme, eine Wund -und Heilcreme
  • Kamillenöl zur Hautpflege und Babypflege
  • Kamillentee in Beutel
  • Kamillenbadelotion, Kamillenseife, Kamillen-Shampoon

Das Hausmittel Kamille in der Verwendung von Tee.

Wie zuvor beschrieben ist Kamillentee als natürliche Arznei besonders bei Magen-und Darmbeschwerden, aber auch bei Blasen -und Nierenerkrankungen ein helfendes Hausmittel. Aus eigener Erfahrung habe ich selbst heilende Erfolge bei Magenbeschwerden mit der Kamillen-Rollkur erzielt.

Zum Beispiel mit einer Rollkur

Jeden Morgen nüchtern eine Tasse warmen naturreinen Kamillentee trinken. Zur Rollkur überleiten, wenn man sich anschließend noch 20 Minuten ins Bett legt und jeweils 5 Minuten lang in Rückenlage, Seitenlage, Bauchlage und Seitenlage verweilt. Also regelrecht mit dem Körper rund rollt. Diese Anwendung hilft heilen und lindert die Schmerzen, da die echte Kamille desinfizierende und entzündungshemmende Wirkungen, ncht umsonst gilt sie als „Allheilmittel“.

Kamille als Naturheilmittel in vielfältiger Anwendung

Der unbehandelte Kamillentee als Sofortmittel wirkt bei Magen – und Darmbeschwerden auch krampfstillend und blähungswidrig, sowie beruhigend. Kamillentee kann ebenso äußerlich als feuchter Verband bei schlecht heilenden Wunden gebraucht werden, oder zu Mund -und Halsspülungen bei Entzündungen der Mundschleimhaut und bei Halsentzündungen ist er bestens geeignet

Die naturbelassene Kamille findet vielfache Verwendung in konzentrierten Tinkturen, in Salben und Kosmetikartikeln, ebenso für die Haarpflege sind Kamillenextrakte gut zu verwenden, insbesondere für blondes Haar, dadurch wird es duftig und erhält einen schönen Glanz.

Kamille wirkt beruhigend und ist förderlich für die Entspannung und den Schlaf sowie mildert sie Angstzustände.

Als Heilmittel für Hauterkrankungen findet sich die Kamille in verschiedenen Salbenherstellungen. Schwache Kamillenaufgüsse dienen ebenso zur Beruhigung der Haut. Aber auch bei Entzündungen, Abszessen, Furunkeln und Haemorrhoiden wird Kamille verwendet.

In der Babypflege wird das Naturheilmittel Kamille in etlichen Produkten angeboten. Bei Krämpfen und Leibschmerzen wirkt aber ein Kamillentee bei Kleinkindern oft Wunder ! http://Wikipedia Kamille

MIt diesem Beitrag “ Kamille das Naturheilmittel und unser tägliches Hausmittel “ möchten wir auf die Möglichkeiten unserer heimischen Kamille hinweisen und dazu anregen natürliche Heilmitttel öfters zu verwenden. Legen wir doch wieder mehr Wert auf die Bewahrung der Schöpfung, dass unsere Natur erhalten bleibt!

Bleibt gesund mit unserem kleinen Arzneigarten …….CeKaTa

Seid gütig miteinander

Impuls für den heutigen Tag

Seid gütig miteinander

Seid gütig miteinander, denn lieblose Menschen wandern auch im Frieden immer durch Trümmer.

Hermann Stehr