Kerzenwachsreste verwerten um neue Kerzen herzustellen
Nachhaltige Geschenkideen zum Selbermachen
Kerzen schaffen eine gemütliche Atmosphäre und sind aus vielen Haushalten nicht wegzudenken. Doch oft bleiben uns am Ende des Kerzenlebens Wachsreste übrig. Anstatt diese einfach wegzuwerfen, können wir sie sinnvoll recyceln und neue Kerzen herstellen. In diesem Blogbeitrag „Kerzenwachsreste verwerten um neue Kerzen herzustellen“ erfährst du, wie du Kerzenwachsreste auf eine kreative und nachhaltige Weise wiederverwenden kannst.
Schritt 1: Sammeln der Wachsreste
Bevor du loslegst, sammle alle deine Kerzenwachsreste. Das können Reste von Teelichtern, Stumpenkerzen oder anderen Kerzen sein. Achte darauf, dass die Wachsreste frei von Fremdkörpern wie Dochtstücken oder Metallteilen sind.
Schritt 2: Sortieren und Vorbereiten
Sortiere die Wachsreste nach Farben, wenn möglich. Dadurch kannst du farblich abgestimmte Kerzen herstellen. Schmelze das gesammelte Wachs in einem geeigneten Behälter, wie einem alten Topf oder einer Dose, über einem Wasserbad.
Schritt 3: Reinigen des Wachses
Um Unreinheiten zu entfernen, filtere das geschmolzene Wachs durch ein feines Sieb oder ein Stück Stoff. Dadurch erhältst du ein sauberes und gleichmäßiges Wachs für deine neuen Kerzen.
Schritt 4: Auswahl der Dochte
Entscheide dich für Dochte, die zu der Art von Kerzen passen, die du herstellen möchtest. Es gibt verschiedene Arten von Dochten, von Holzdochten bis zu Baumwolldochten. Achte darauf, dass die Dochte lang genug sind, um die gewünschte Kerzenhöhe zu erreichen.
Schritt 5: Gießen der Kerzen
Platziere die Dochte in den Kerzenformen oder recycelten Behältern, die du verwenden möchtest. Gieße dann das geschmolzene Wachs vorsichtig über die Dochte. Lass die Kerzen vollständig abkühlen und aushärten.
Schritt 6: Kreatives Design
Wenn du möchtest, kannst du kreativ werden und verschiedene Techniken anwenden, um einzigartige Muster und Designs in deine Kerzen einzuarbeiten. Du könntest zum Beispiel Schichten unterschiedlicher Farben gießen oder mit verschiedenen Formen experimentieren.
Kerzenwachsreste verwerten um neue Kerzen herzustellen ist nicht nur umweltfreundlich, sondern ermöglicht auch eine individuelle Gestaltung. Durch die Wiederverwendung von Kerzenwachs trägst du aktiv zur Reduzierung von Abfall bei und kannst gleichzeitig deine eigenen, handgemachten Kerzen genießen. Nutze diese einfache Methode, um deiner Kreativität freien Lauf zu lassen und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.
Kerzen aus Wachsresten gießen nach unserer eigenen Arbeitsweise
Es gibt zum Kerzengießen Anleitungen und Arbeitsmaterialien im Handel.
Aber, da wir gesammelte Kerzenwachsreste verwerten und speziell dafür ausgesuchte Gefäße verwenden, beschreiben wir dir unsere eigene Arbeitsweise.
Lediglich die Kerzendochte mit Haltevorrichtung und Klebeplättchen haben wir dazu gekauft.
Materialien
Kerzenwachsreste, Reststücke von bunten Wachsfolien, Kerzendochte, Wassertopf und Schmelzschale mit Haltegriff, Gefäße zum Einfüllen, eventuell Duftstoffe,
Arbeitsvorgang
Zunächst die Arbeitsfläche vorbereiten und mit Folie oder Zeitungspapier abdecken. Gefäß bereitstellen und den Kerzendocht einsetzen und mittig auf dem Klebeplättchen am Gefäßboden montieren. Die Haltevorrichtung über den oberen Rand des Gefäßes legen und den Docht oben einklemmen.
Die weißen Kerzenwachsreste in die Schmelzschale geben und im Wasserbad schmelzen lassen. Das erhitzte, flüssige Wachs muss rein sein und darf keine Schmutzreste beinhalten, ansonsten diese vorher entfernen. Zum Gießen sollte das Wachs etwa 80 °C haben. Nun das Wachs in der Mitte der Gefäßform eingießen. Beim Erkalten zieht sich Wachs zusammen, deshalb können Hohlräume entstehen, besonders um den Docht findet sich dann eine Vertiefung. Darum etwas Wachs aufheben, um später nach völligem Erkalten die Vertiefungen damit aufzufüllen.
Im unteren Bild siehst du eine alte, vergoldete Sammeltasse, welche mit geschmolzenem weißen Wachs gefüllt wurde, angedacht als besondere Tischkerze für die Kaffeetafel.

Wie stelle ich Schichtkerzen aus Kerzenwachsresten her?
Vorerst weiße Kerzenwachsreste in der Schmelzschale schmelzen. Zum Färben haben wir dann Reste von den bunten Wachsfolien verwendet, die wir je nach Farbwunsch untermischten. Falls Duftstoffe gewünscht sind, werden diese erst kurz vor dem Gießen untergerührt. Dazu hilft ein einfaches Holzstäbchen. (Schaschlik Spieß) Damit die Farbschichten sauber voneinander getrennt sind, sollte die vorangegangene Schicht bereits fest sein. Auch hier ans Nachgießen denken und noch einen Restwachs von der letzten Farbe aufheben.
Die Kerzen brauchen mehrere Stunden zum Abkühlen. Da wir unsere gegossenen Kerzen in ihren Gefäßen abbrennen lassen, ist ein Auslösen aus der Form nicht nötig.

Kerzen mit Wachsplatten ideenreich verzieren
Kerzen mit Wachsplatten verzieren ist eine besondere kreative Arbeit, welche mit etwas Fingerspitzengefühl angegangen werden muss. Kerzen und Verzierwachs sollten vor der Verarbeitung einige Tage bei Zimmertemperatur lagern, damit die Motive besser an der Kerze haften. Denn allein durch die Handwärme gelingt später diese Arbeit.
Die Kunst des Details
Beginnen wir mit einer faszinierenden Technik – der Wachsplatten-Schnitzerei. Nutze Wachsplatten in verschiedenen Farben, um kunstvolle Muster, Blumen oder sogar kleine Figuren zu schnitzen. Schneide die Wachsplatten in deine gewünschten Formen und platziere sie geschickt auf der Kerze. Das Ergebnis? Eine Kerze, die nicht nur leuchtet, sondern auch eine Geschichte erzählt.
Ein Spiel der Kontraste
Kombiniere Wachsplatten in verschiedenen Farben und schichte sie übereinander, um faszinierende Collagen zu erstellen. Oder schneide kleine Wachsformen aus und arrangiere sie auf der Kerze, um einzigartige Muster zu gestalten. Dieser Ansatz ermöglicht es, eine Kerze zu schaffen, die von allen Seiten bewundert werden kann.
Verzierungen mit Relief: Für den 3D-Effekt
Erschaffe erhabene Verzierungen, indem du Wachsplatten in verschiedenen Formen auf die Kerze aufbringst. Die entstehende dreidimensionale Textur verleiht deiner Kerze eine ganz besondere Note. Einfach, aber effektvoll.
In der Welt des kreativen Kerzenverzierens mit Wachsplatten sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Experimentiere, spiele mit Farben und Formen, und erschaffe Kerzen, die nicht nur leuchten, sondern auch deine Persönlichkeit widerspiegeln. Tauche ein in die Welt der Kerzenkunst und mach dein Zuhause noch gemütlicher und individueller
Welche Materialien braucht man?
Zunächst benötigen wir einige Grundmaterialien um ans Werk zu gehen.
- Kerzen in verschiedenen Formen und Farben
- Wachsplatten in verschiedenen Farben (Wachsfolien)
- Zierwachsstreifen in Gold oder Silber
- Kerzenlack und passenden Pinsel dazu
Hilfsmittel:
Wir benötigen eine Schneidunterlage, Cutter oder kleines. scharfes Küchenmesser; Lineal und Bleistift, eventuell eine Schablone, auch Backtrennpapier oder Pergamentpapier als Unterlage, damit die Wachsplatten nicht ankleben, sowie Ausstechformen und Kerzenlack.

Vorbereitungen zur Gestaltung der Kerze
Zuvor die Kerze mit einem Stück Küchenkrepp abwischen. Wachsplatte nach gewähltem Motiv ausschneiden oder ausstechen, oder sogar kneten und formen. Zu beachten ist bei dieser Arbeit die Raumtemperatur, denn durch die Handwärme werden die Wachsmotive an die Kerze angedrückt und befestigt. Deshalb ist es von Bedeutung, dass Kerze und Material und auch die richtige Raumtemperatur übereinstimmen. Es gibt unendlich viele Variationen eine Kerze zu gestalten und sie mit entsprechenden Zierwachsstreifen besonders zu dekorieren, deshalb können kleine Anleitungsbücher zu Beginn einer solchen Bastelarbeit sehr nützlich sein. Eine zuvor angefertigte Gestaltungsskizze ist von Vorteil.
Unsere Kerzen sind meist völlig frei gearbeitet ohne Vorlagen und Schablonen, da es uns gefällt mit unseren Händen die Wachsfolie an zu modellieren und zu formen. Wobei wir die Kerze stets auf eine Polsterung legen, sodass keine Dellen in die Werkarbeit hineingedrückt werden.


An oben abgebildeten Kerzen sind die Verzierungen frei gestaltet. Die geschnittenen Wachstreifen und Wachsblüten sind mit warmen Händen angedrückt und dann mit dem Daumen passend modelliert. Aus den verschiedenen, farbigen Wachsresten werden kleine Kügelchen geformt und auf der Kerzenfläche fest angedrückt. Manche Blüten werden unter Zuhilfenahme eines Holzstäbchen anmodelliert. Ist man mit dem Ergebnis seiner Arbeit zufrieden wird zum besseren Schutz der Wachsarbeit anschließend die Kerze mit Kerzenlack bepinselt. Dabei erhält die Kerze nicht nur einen matten Glanz sondern ist unempfindlicher in der Handhabung.
Im Fachhandel für Bastelarbeiten gibt es zahlreiche Materialien und viele Vorlagen sowie Anregungen zur Kerzengestaltung, Es ermöglicht dir, auf unterschiedliche Art, sich an dieses kreative Arbeiten leicht heran zu trauen. Probiere es doch einfach mal und du wirst begeistert sein!
Dieser kreative Beitrag “ Kerzenwachsreste verwerten um neue Kerzen herzustellen “ wird dir bestimmt viel Freude bereiten. Mit Beiträgen aus der Rubrik Kreatives Schaffen findest du noch mehr Möglichkeiten deine Hobbys auszuweiten. CeKaTa lässt grüßen und wünscht dir viel Spaß!