Kerzenwachsreste verwerten um neue Kerzen herzustellen

Nachhaltige Geschenkideen zum Selbermachen

Kerzen schaffen eine gemütliche Atmosphäre und sind aus vielen Haushalten nicht wegzudenken. Doch oft bleiben uns am Ende des Kerzenlebens Wachsreste übrig. Anstatt diese einfach wegzuwerfen, können wir sie sinnvoll recyceln und neue Kerzen herstellen. In diesem Blogbeitrag „Kerzenwachsreste verwerten um neue Kerzen herzustellen“ erfährst du, wie du Kerzenwachsreste auf eine kreative und nachhaltige Weise wiederverwenden kannst.

Schritt 1: Sammeln der Wachsreste

Bevor du loslegst, sammle alle deine Kerzenwachsreste. Das können Reste von Teelichtern, Stumpenkerzen oder anderen Kerzen sein. Achte darauf, dass die Wachsreste frei von Fremdkörpern wie Dochtstücken oder Metallteilen sind.

Schritt 2: Sortieren und Vorbereiten

Sortiere die Wachsreste nach Farben, wenn möglich. Dadurch kannst du farblich abgestimmte Kerzen herstellen. Schmelze das gesammelte Wachs in einem geeigneten Behälter, wie einem alten Topf oder einer Dose, über einem Wasserbad.

Schritt 3: Reinigen des Wachses

Um Unreinheiten zu entfernen, filtere das geschmolzene Wachs durch ein feines Sieb oder ein Stück Stoff. Dadurch erhältst du ein sauberes und gleichmäßiges Wachs für deine neuen Kerzen.

Schritt 4: Auswahl der Dochte

Entscheide dich für Dochte, die zu der Art von Kerzen passen, die du herstellen möchtest. Es gibt verschiedene Arten von Dochten, von Holzdochten bis zu Baumwolldochten. Achte darauf, dass die Dochte lang genug sind, um die gewünschte Kerzenhöhe zu erreichen.

Schritt 5: Gießen der Kerzen

Platziere die Dochte in den Kerzenformen oder recycelten Behältern, die du verwenden möchtest. Gieße dann das geschmolzene Wachs vorsichtig über die Dochte. Lass die Kerzen vollständig abkühlen und aushärten.

Schritt 6: Kreatives Design

Wenn du möchtest, kannst du kreativ werden und verschiedene Techniken anwenden, um einzigartige Muster und Designs in deine Kerzen einzuarbeiten. Du könntest zum Beispiel Schichten unterschiedlicher Farben gießen oder mit verschiedenen Formen experimentieren.

Kerzenwachsreste verwerten um neue Kerzen herzustellen ist nicht nur umweltfreundlich, sondern ermöglicht auch eine individuelle Gestaltung. Durch die Wiederverwendung von Kerzenwachs trägst du aktiv zur Reduzierung von Abfall bei und kannst gleichzeitig deine eigenen, handgemachten Kerzen genießen. Nutze diese einfache Methode, um deiner Kreativität freien Lauf zu lassen und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.

Kerzen aus Wachsresten gießen nach unserer eigenen Arbeitsweise

Es gibt zum Kerzengießen Anleitungen und Arbeitsmaterialien im Handel.

Aber, da wir gesammelte Kerzenwachsreste verwerten und speziell dafür ausgesuchte Gefäße verwenden, beschreiben wir dir unsere eigene Arbeitsweise.

Lediglich die Kerzendochte mit Haltevorrichtung und Klebeplättchen haben wir dazu gekauft.

Materialien

Kerzenwachsreste, Reststücke von bunten Wachsfolien, Kerzendochte, Wassertopf und Schmelzschale mit Haltegriff, Gefäße zum Einfüllen, eventuell Duftstoffe,

Arbeitsvorgang

Zunächst die Arbeitsfläche vorbereiten und mit Folie oder Zeitungspapier abdecken. Gefäß bereitstellen und den Kerzendocht einsetzen und mittig auf dem Klebeplättchen am Gefäßboden montieren. Die Haltevorrichtung über den oberen Rand des Gefäßes legen und den Docht oben einklemmen.

Die weißen Kerzenwachsreste in die Schmelzschale geben und im Wasserbad schmelzen lassen. Das erhitzte, flüssige Wachs muss rein sein und darf keine Schmutzreste beinhalten, ansonsten diese vorher entfernen. Zum Gießen sollte das Wachs etwa 80 °C haben.  Nun das Wachs in der Mitte der Gefäßform eingießen. Beim Erkalten zieht sich Wachs zusammen, deshalb können Hohlräume entstehen, besonders um den Docht findet sich dann eine Vertiefung. Darum etwas Wachs aufheben, um später nach völligem Erkalten die Vertiefungen damit aufzufüllen.

Im unteren Bild siehst du eine alte, vergoldete Sammeltasse, welche mit geschmolzenem weißen Wachs gefüllt wurde, angedacht als besondere Tischkerze für die Kaffeetafel.

Kerzenwachsreste verwerten um neue Kerzen herzustellen
Kerzenwachsreste verwerten um neue Kerzen herzustellen

Wie stelle ich Schichtkerzen aus Kerzenwachsresten her?

Vorerst weiße Kerzenwachsreste in der Schmelzschale schmelzen.  Zum Färben haben wir dann Reste von den bunten Wachsfolien verwendet, die wir je nach Farbwunsch untermischten. Falls Duftstoffe gewünscht sind, werden diese erst kurz vor dem Gießen untergerührt. Dazu hilft ein einfaches Holzstäbchen. (Schaschlik Spieß) Damit die Farbschichten sauber voneinander getrennt sind, sollte die vorangegangene Schicht bereits fest sein. Auch hier ans Nachgießen denken und noch einen Restwachs von der letzten Farbe aufheben.

Die Kerzen brauchen mehrere Stunden zum Abkühlen. Da wir unsere gegossenen Kerzen in ihren Gefäßen abbrennen lassen, ist ein Auslösen aus der Form nicht nötig.

Wie stelle ich Schichtkerzen aus Kerzenwachsresten her?
Wie stelle ich Schichtkerzen aus Kerzenwachsresten her?

Kerzen mit Wachsplatten ideenreich verzieren

Kerzen mit Wachsplatten verzieren ist eine besondere kreative Arbeit, welche mit etwas Fingerspitzengefühl angegangen werden muss. Kerzen und Verzierwachs sollten vor der Verarbeitung einige Tage bei Zimmertemperatur lagern, damit die Motive besser an der Kerze haften. Denn allein durch die Handwärme gelingt später diese Arbeit.

Die Kunst des Details

Beginnen wir mit einer faszinierenden Technik – der Wachsplatten-Schnitzerei. Nutze Wachsplatten in verschiedenen Farben, um kunstvolle Muster, Blumen oder sogar kleine Figuren zu schnitzen. Schneide die Wachsplatten in deine gewünschten Formen und platziere sie geschickt auf der Kerze. Das Ergebnis? Eine Kerze, die nicht nur leuchtet, sondern auch eine Geschichte erzählt.

Ein Spiel der Kontraste

Kombiniere Wachsplatten in verschiedenen Farben und schichte sie übereinander, um faszinierende Collagen zu erstellen. Oder schneide kleine Wachsformen aus und arrangiere sie auf der Kerze, um einzigartige Muster zu gestalten. Dieser Ansatz ermöglicht es, eine Kerze zu schaffen, die von allen Seiten bewundert werden kann.

Verzierungen mit Relief: Für den 3D-Effekt

Erschaffe erhabene Verzierungen, indem du Wachsplatten in verschiedenen Formen auf die Kerze aufbringst. Die entstehende dreidimensionale Textur verleiht deiner Kerze eine ganz besondere Note. Einfach, aber effektvoll.

In der Welt des kreativen Kerzenverzierens mit Wachsplatten sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Experimentiere, spiele mit Farben und Formen, und erschaffe Kerzen, die nicht nur leuchten, sondern auch deine Persönlichkeit widerspiegeln. Tauche ein in die Welt der Kerzenkunst und mach dein Zuhause noch gemütlicher und individueller

Welche Materialien braucht man?

Zunächst benötigen wir einige Grundmaterialien um ans Werk zu gehen.

  • Kerzen in verschiedenen Formen und Farben
  • Wachsplatten in verschiedenen Farben (Wachsfolien)
  • Zierwachsstreifen in Gold oder Silber
  • Kerzenlack und passenden Pinsel dazu

Hilfsmittel:

Wir benötigen eine Schneidunterlage, Cutter oder kleines. scharfes Küchenmesser; Lineal und Bleistift, eventuell eine Schablone, auch Backtrennpapier oder Pergamentpapier als Unterlage, damit die Wachsplatten nicht ankleben, sowie Ausstechformen und Kerzenlack.

Welche Materialien braucht man?
Welche Materialien braucht man?

Vorbereitungen zur Gestaltung der Kerze

Zuvor die Kerze mit einem Stück Küchenkrepp abwischen. Wachsplatte nach gewähltem Motiv ausschneiden oder ausstechen, oder sogar kneten und formen. Zu beachten ist bei dieser Arbeit die Raumtemperatur, denn durch die Handwärme werden die Wachsmotive an die Kerze angedrückt und befestigt. Deshalb ist es von Bedeutung, dass Kerze und Material und auch die richtige Raumtemperatur übereinstimmen. Es gibt unendlich viele Variationen eine Kerze zu gestalten und sie mit entsprechenden Zierwachsstreifen besonders zu dekorieren, deshalb können kleine Anleitungsbücher zu Beginn einer solchen Bastelarbeit sehr nützlich sein. Eine zuvor angefertigte Gestaltungsskizze ist von Vorteil.


Unsere Kerzen 
sind meist völlig frei gearbeitet ohne Vorlagen und Schablonen, da es uns gefällt mit unseren Händen die Wachsfolie an zu modellieren und zu formen. Wobei wir die Kerze stets auf eine Polsterung legen, sodass keine Dellen in die Werkarbeit hineingedrückt werden.

An oben abgebildeten Kerzen sind die Verzierungen frei gestaltet. Die geschnittenen Wachstreifen und Wachsblüten sind mit warmen Händen angedrückt und dann mit dem Daumen passend modelliert. Aus den verschiedenen, farbigen Wachsresten werden kleine Kügelchen geformt und auf der Kerzenfläche fest angedrückt. Manche Blüten werden unter Zuhilfenahme eines Holzstäbchen anmodelliert. Ist man mit dem Ergebnis seiner Arbeit zufrieden wird zum besseren Schutz der Wachsarbeit anschließend die Kerze mit Kerzenlack bepinselt. Dabei erhält die Kerze nicht nur einen matten Glanz sondern ist unempfindlicher in der Handhabung.

Im Fachhandel für Bastelarbeiten gibt es zahlreiche Materialien und viele Vorlagen sowie Anregungen zur Kerzengestaltung, Es ermöglicht dir, auf unterschiedliche Art, sich an dieses kreative Arbeiten leicht heran zu trauen. Probiere es doch einfach mal und du wirst begeistert sein!

Dieser kreative Beitrag “ Kerzenwachsreste verwerten um neue Kerzen herzustellen “ wird dir bestimmt viel Freude bereiten. Mit Beiträgen aus der Rubrik Kreatives Schaffen findest du noch mehr Möglichkeiten deine Hobbys auszuweiten. CeKaTa lässt grüßen und wünscht dir viel Spaß!

Wie pflege ich im Winter meine Schnittblumen?  

Einfache Tipps zur richtigen Pflege deiner Schnittblumen

Durch alle Jahreszeiten hindurch verwöhnt uns die Natur mit ihren Blumen. Die Schnittblumen erlangen dabei eine große Rangordnung, ob aus unserem eigenen Garten oder vom Floristen. Sie schmücken unsere Wohnungen und zaubern ein schönes Ambiente. Gerne werden bunte Schnittblumensträuße auch verschenkt oder zu Festlichkeiten überreicht. Wie kann man nun mit diesem wunderschönen Präsent umgehen, um es etwas länger zu erhalten?  In diesem Beitrag „Wie pflege ich im Winter meine Schnittblumen?“  wollen wir dir mit einfachen Tipps eine kleine Hilfe zur richtigen Schnittblumen-Pflege geben, damit wir uns lange an ihrer Blütenpracht erfreuen können.

Wie pflege ich im Winter meine Schnittblumen ?  
Wie pflege ich im Winter meine Schnittblumen?  

Blumen im Winter richtig transportieren

In der kalten Jahreszeit kann der Transport von Zimmerpflanzen und Schnittblumen heikel sein. Da Papier und Luft gut isolieren, sollte man Pflanzen und Blumen großzügig einwickeln. Je mehr Lagen Papier, desto mehr Luftschichten schützen gegen die Kälte. Lange Wege bzw. langes Liegen im Auto solltest du jedoch vermeiden. Zuhause dann zunächst die Pflanzen und Blumen akklimatisieren, bevor sie in die beheizte Wohnung gestellt werden.

Ein Hauch von Frühling im Winter: So pflegst du deine Schnittblumen in der kalten Jahreszeit

Während draußen die Temperaturen fallen und die Natur ihr winterliches Kleid trägt, sehnen wir uns manchmal nach einer Prise Frühling und Farbe in unserem Zuhause. Schnittblumen sind der perfekte Weg, um diese Sehnsucht zu stillen und unsere Wohnräume mit frischer Schönheit zu füllen. Doch wie schaffst du es, deine Blumenarrangements auch im Winter strahlend und frisch zu halten? Denn Schnittblumen im Winter zu arrangieren, erfordert besondere Aufmerksamkeit und Pflege, um sicherzustellen, dass sie frisch und schön bleiben. Mit einigen Tipps und Tricks lassen sich deine Winterblumen optimal pflegen.

Pflege von Schnittblumen im Winter

So bleiben deine Blumen frisch und schön

  • Welche Blumen eignen sich am besten für Schnittblumenarrangements im Winter?

Bevor du dich ans Arrangieren machst, ist es wichtig, die richtigen Blumen auszuwählen. Im Winter sind Blumen wie Rosen, Nelken, Chrysanthemen und Amaryllis beliebte Optionen. Diese Blumen sind robust und halten in kühleren Temperaturen gut.

  • Welche Vasen eignen sich am besten, um Schnittblumen im Winter frisch zu halten?

Wähle eine Vase, die nicht zu groß ist, da dies hilft, das Wasser länger frisch zu halten. Achte darauf, die Vase gründlich zu reinigen, bevor du deine Winterblumen hineinstellst, um Bakterienwachstum zu verhindern.

  • Wie beeinflusst die Raumtemperatur die Haltbarkeit von Winterblumenarrangements?

Halte deine Winterblumen fern von Heizungen und direkter Sonneneinstrahlung. Kühle Raumtemperaturen verlängern die Lebensdauer der Blumen, während zu warmen Temperaturen sie schneller welken lassen.

  • Welche Schritte sind wichtig, um Schnittblumen im Winter länger frisch zu halten?

Wechsele das Wasser regelmäßig und schneide die Stiele schräg an. Zusätzlich kannst du Blumennahrung verwenden, um die Lebensdauer deiner Winterblumen zu verlängern.

  • Blumenarrangements im Winter kreativ und festlich gestalten.

Lasse deiner Kreativität freien Lauf, wenn du Winterblumen arrangierst. Kombiniere verschiedene Blumenarten und füge winterliche Dekorationen wie Tannenzweige oder Weihnachtskugeln hinzu.

  • Pflege und Schutz für Wintersträuße, wie schützt man Schnittblumen vor Kälte und Frost im Winter?

Wenn du Blumen im Freien präsentieren möchtest, achte darauf, dass sie vor Kälte und Frost geschützt sind. Eine wetterfeste Abdeckung oder ein geeigneter Standort kann hierbei helfen.

  • Länger Freude an Winterblumen haben!

Zusätzlich zur richtigen Pflege können einfache Tricks wie das Entfernen welker Blütenköpfe und das Auffrischen des Wassers dazu beitragen, dass deine Winterblumen länger frisch und schön bleiben.

Der Winter mag zwar eine Herausforderung für Blumenliebhaber sein, aber mit den richtigen Tipps kannst du auch in der kalten Jahreszeit prächtige Blumenarrangements genießen. Tauche ein in die Welt der Winterblumenpflege und lass die Magie des Gartens in deinem Zuhause erblühen, selbst wenn der Schnee draußen fällt. Mit der richtigen Pflege kannst du deine Blumenarrangements zum Strahlen bringen und eine gemütliche Atmosphäre in deinem Zuhause schaffen. Genieße die Schönheit der Blumen, die den Winter aufhellen!

Weitere einfache Tipps zur Pflege deiner Schnittblumen in den übrigen Jahreszeiten

Blühendes aus dem eigenen Garten

In allen Jahreszeiten hält unser Garten Blumen, aber auch Gräser und Zweige bereit für Gestaltungen von Sträußen und Arrangements zur Verschönerung der Wohnung. Wer das Glück hat, Blumen aus seinem eigenen Garten holen zu können, sollte auf die rechte Zeit zum Schneiden achten. Blumen, die voll erblüht sind, schneidet man am frühen Morgen; Blumen, die noch in der Knospe stehen, hingegen am Abend kurz vor dem Sonnenuntergang.

Bevor man Schnittblumen in die Vase stellt, sollten die Stiele angeschnitten werden, und zwar die weichen gerade, die holzigen, aber schräg.

Tesafilm kann helfen

Sind Blumenstiele geknickt, kann man die Blüte retten, wenn man die geknickte Stelle mit Tesafilm umwickelt.

Blumen brauchen Platz

Wenn Blumen genügend Platz in der Vase haben, halten sie länger.

Bewährte Rezepte

Kupfermünzen, aufgelöste Aspirin Tabletten oder ein paar Eiswürfel gelten als bewährte Rezepte für längere Haltbarkeit der Schnittblumen. Auch zwei Esslöffel heller Essig und zwei Esslöffel Rohrzucker auf einen Liter Wasser bewirken dies ebenso.

Die unteren Blätter entfernen

Alle Blätter, die im Wasser stehen würden, muss man bei Schnittblumen entfernen, weil sie sonst faulen und das Wasser „vergiften“.

Kühl während der Nacht

Stellt man Schnittblumen während der Nacht kühl, verlängert das ihre Lebensdauer ganz wesentlich.

Unverträgliche Blumen

Nicht alle Blumen vertragen sich miteinander. Tulpen und Narzissen zum Beispiel sollte man nicht in derselben Vase aufstellen.

Unter Wasser schneiden

Werden Blumenstängel unter Wasser angeschnitten, können sich die Zellen voll Wasser saugen. Die Blumen lohnen das durch längere Frische.

Gelbes lebt länger

Wer gelbe Blumen kauft, hat länger Freude. Gelbe Blumen haben im Allgemeinen eine größere Lebensdauer.

Mit neuer Frische

Welk gewordene Schnittblumen, vor allem Rosen, die die Köpfe hängen lassen, werden wieder frisch, wenn man die Stiele ein wenig kürzt und sie wenige Minuten zuerst in heißes Wasser und dann in kaltes Wasser taucht.

Keine umgefallenen Vasen

Umgefallene Vasen sind keine schöne Bescherung. Solch ein Malheur lässt sich verhindern, wenn Kieselsteine, Murmeln oder auch Sand auf den Boden der Vase gegeben werden.

Super Tipp!

Strahlende Blumenvasen

Was tun, wenn die Vasen, die sich wegen ihres engen Halses nur schwer reinigen lassen und unansehnlich geworden sind?

Ein Super Tipp ist hier die Verwendung von Gebißreinigertabletten, welche man in die mit Wasser gefüllte Vase gibt, und für einige Stunden einwirken lässt. Später gut ausspülen und die Vase ist superrein und erstrahlt in neuem Glanz.

Mit unserem Beitrag “ Wie pflege ich im Winter meine Schnittblumen?“ geben wir dir etliche Tipps, welche helfen können, dass deine Blumendekorationen dir auch in der kalten Jahreszeit viel Freude bereiten.

CeKaTa lädt dich ein zum Lesen der Rubrik Haus und Garten.

Mit Lust zu leben

Impuls für den heutigen Tag

Mit Lust zu leben
Mit Lust zu leben

Mit der Lust zu leben

nimmt auch die Lust zu arbeiten zu

und der Mut, mehr zu unternehmen.

Theodor Fontane

Wie mache ich meinen Garten winterfest?

Vor dem Frost Bäume, Sträucher und Stauden zurückschneiden

Heute wollen wir unseren Beitrag „Wie mache ich meinen Garten winterfest?„ zum  Thema bringen, was uns jedes Jahr immer wieder aufs neue „kalt erwischt“!

Die Gartensaison ist fast vorbei, der Winter naht und die Temperaturen fallen. Aber vor der Winterpause gibt es noch einiges im Garten zu tun. Nicht nur der Garten braucht die vorsorgende Pflege sondern auch der Rasenmäher und die Gartengeräte benötigen die richtige Wartung und dafür ist jetzt die ideale Zeit. An was muss man nicht alles denken, wenn der Frost vor der Tür steht und der Winter Einzug hält. Dazu einige Anregungen für den Garten winterfest zu machen, sowie Arbeiten in Haus und Hof um dem Frost entgegen zu wirken.

Empfindliche Pflanzen schützen

  • Große Pflanzen im Garten, die den Frost, Schnee und den eisigen Wind nicht so mögen und auch deine Balkonpflanzen, welche den Winter gut überstehen sollen, musst du gut einpacken um vor der Kälte zu schützen. Dazu nimm einfache und nachhaltige Materialien wie Stroh, Jutesack, Noppenfolie, Gartenvlies, Tannenreisig und Tücher.  
  • Pflanzen die nicht im Winter draußen bleiben können, aus der Erde nehmen oder mit dem Kübel  zum Überwintern in den Keller bringen. Wie zum Beispiel die Passionsblume oder den Oleander, auch Geranien und Fuchsien sind in einen hellen, frostsicheren aber kühlen Raum umzusiedeln.
  • Töpfe oder Kübel, die auf der Terrasse oder im Garten stehen, frostsicher unterbringen. Alternativ kannst du diese auch umdrehen, damit sich das Wasser nicht in den Gefäßen sammelt und der Frost sie zum Platzen bringt. Gießkanne nicht vergessen!
  • Dagegen können frostbeständigere Koniferen oder wie die Clematis draußen in Kübeln überwintern. Doch auch sie brauchen Schutz und sollten mit Noppenfolie oder Kokosmatten etwas ummantelt werden. Diese Vorsorge gilt auch für bedingt winterharte Palmen oder Olivenbäume, welche im Freien gepflanzt sind.

Tipps zur Rasenpflege im Herbst

  • Rasen abrechen, mähen und düngen !
  • In vielen Gärten nimmt der Rasen den meisten Platz ein, und es gilt ihm besondere Aufmerksamkeit bei den Wintervorbereitungen zu schenken. Damit er im nächsten Sommer saftig grün wächst und gut gedeiht.
  • Dazu sollte er nicht so kurz, etwa auf sechs bis acht Zentimeter zurückgeschnitten und gedüngt werden. Auch sollte er mit Kalk bestreut werden, dadurch erhält der Rasen Nährstoffe, die er im Winter gut gebrauchen kann. Außerdem müssen herumliegende Blätter und die Rasenreste vollständig entfernt werden, damit diese nicht auf dem Rasen verrotten. Mit Düngen sollte man zurückhaltend sein, denn im November ist die Wachstumsperiode vorüber.
  • Das heißt für dich: Mähe rechtzeitig vor dem Wintereinbruch nochmal den Rasen und reche ihn gründlich ab. So entfernst du Moos und Blätter und die Grünfläche bekommt mehr Luft und Licht. Auch Schimmel und Fäule wird somit vorgebeugt.

Ein weitererTipp: Falls sich für deinen Komposthaufen zu viel Laub ansammelt und du Platz im Garten hast, sammle das Laub separat und lege einige Zweige vom Obstbaumschnitt dazu – dieser Laubhaufen bietet Tieren hervorragend Unterschlupf für die frostige Zeit. Er wird zum idealen Überwinterungsquartier für Igel, nützlichen Insekten wie Laufkäfer, welche Schneckeneier fressen. Im kommenden Frühling kannst du das Laub dann nach und nach in den Kompost geben. Einen Naturgarten anlegen für Mensch und Tier ist einfach.

Vor dem Frost Bäume, Sträucher und Stauden zurückschneiden

Obstbäume, Büsche und Sträucher solltest du zurückschneiden und von blattlosen, kranken oder abgestorbenen Ästen befreien. Für den Rückschnitt sollten vor allem die dicken, alten Äste von unten geschnitten werden. Empfehlenswert ist es, dies noch vor dem ersten Frost zu tun, damit sich die Schnittstellen noch verschließen können. Jedoch ausgenommen sind davon die Frühjahrsblüher wie Forsythie und Weigelia.

Mehrjährige Blumenstauden werden auch zurückgeschnitten, und zwar wenn die Blätter braun werden. Rosen nur um ca. ein Drittel der Höhe schneiden, um Frostschäden zu vermeiden. (Den Rest erst im Frühjahr erledigen.) Anschließend die Rosen abdecken, beispielsweise durch Fichtenreisig.

Für Hecken ist der Schnitt jetzt zu spät, warte damit auf das kommende Jahr. Ebenfalls stehenlassen solltest du Gräser und Farne, denn sie sehen im Winter schön aus und bieten kleineren Tieren ihre Winterquartiere.

Äste häckseln, kleinschneiden, als Mulch verwenden !

Die Schnittabfälle, wie Äste von Sträuchern und Stauden, idealerweise klein schneiden und häckseln. Das Häckselgut ist für den Kompost meist zu grob und verrottet zu langsam. Als Mulch lässt es sich aber gut einsetzen. Gerade die Wurzeln empfindlicherer Pflanzen, die im Boden überwintern, können so abgedeckt werden.

Blumenknollen, die nicht winterhart sind, wie beispielsweise Dahlien und Begonien, ausgraben. Zuerst sollten dazu die Stängel kurz geschnitten werden, um dann die gesamte Wurzel mit dem Spaten großzügig auszugraben, denn schließlich soll diese nicht verletzt werden. Ist die überflüssige Erde abgeschüttelt, können die Knollen in Sand ruhend an einem kühlen und trockenen Ort, zum Beispiel in einer Kiste im Keller überwintern.

Garten und Beete pflegen und mache sie winterfest

In deinen Gemüse – und Blumenbeeten schneide abgestorbene und verwelkte Pflanzen zurück. Die Beete können jetzt ruhen, ein Umgraben der Beete im Herbst ist nicht notwendig.– Im Frühjahr kannst du umfassend das Umgraben angehen. Falls du frischen Kompost parat hast, kann dieser aber dem bestehenden Humus bereits beigemischt werden. Er hat über den Winter Zeit genug weiter zu reifen und stärkt die Pflanzen beim Austreiben im kommenden Frühling. Auch das gesammelte Laub kann zum Abdecken von Pflanzen in Beeten oder zur Nährstoff-Anreicherung der Erde verwendet werden. Kräuter, wie Lavendel, Salbei oder Rosmarin lassen sich gut durch Tannenzweige -oder Fichtenzweige abdecken.

Frühblüher vor dem ersten Frost setzen

Vor dem ersten Frost setze auch die Zwiebeln deiner frühblühenden Pflanzen, wie beispielsweise Krokusse, Tulpen, Narzissen, Hyazinthen oder Schneeglöckchen. Die ersten Frühlingsblumen bereiten dir besonders viel Freude.

Nicht vergessen: Gartenschlauch, Wasseranschluss, Regentonne und Bodeneinläufe

Gartenschlauch

  • Dann haben wir noch den Gartenschlauch. Auch diesem gefällt es bei Frost im Freien nicht besonders. Also Schlauch abschrauben, leerlaufen lassen, aufrollen und in dem Keller oder in der Garage unterbringen.

Wasseranschluss

  • Nun haben wir noch den Wasseranschluss für den Gartenschlauch. Auch dieser muss versorgt werden. Das heißt, wir müssen im Haus das Wasser abstellen und am Außenanschluss bzw. innen die Leitung entleeren. Der Zapfhahn außen bleibt offen damit sich kein Wasser in der Leitung sammeln kann und der Frost sie zum Platzen bringt.

Wasserfass oder Regentonne

  • Wenn wir schon beim Wasser sind, da gibt es sicher noch ein Fass oder so etwas in der Art, um das Regenwasser aufzufangen. Diesen Behälter sollte man entleeren und umdrehen damit sich kein Wasser darin sammeln kann. Wenn ein Ventil zum Wasserzapfen eingebaut ist, öffnen und auflassen. Auch wichtig ist, wenn das Fass über eine Klappe im Regenfallrohr gefüllt wird, dass man diese schließt. Dadurch läuft das Wasser wieder in den Kanal ab.

Bodeneinläufe

  • Weiterhin ist es auch notwendig die Bodeneinläufe auf Terrasse, Hof, Garten usw. zu kontrollieren. Hierfür entfernt man den Gitterrost, wobei man regelmäßig einen Schraubenzieher oder Ähnliches benötigt um den Rost abzuheben. Da immer Schmutz in den Spalt gespült wird und dieser sich festsetzt muss man ihn von Zeit zu Zeit entfernen. Im Schacht unter dem Rost steht normalerweise Wasser, außer es hat schon sehr lange nicht geregnet. In diesem Wasser befindet sich ein Sammelbehälter, eine Art Korb, der den groben Schmutz zurück hält. Diesen kann man herausziehen und reinigen, den Schlamm im Schacht auch entfernen, damit das Wasser wieder frei ablaufen kann. Danach Korb und Abdeckung wieder einbauen. Die Rinne vor der Garage nicht vergessen! Vorsicht ist besser als Nachsicht – in diesem Fall eine Überschwemmung.
Wie mache ich meinen Garten winterfest?
Wie mache ich meinen Garten winterfest?

Was auch oft vergessen wird: Schneeschaufel oder Schneeschieber. Wo sind die Geräte, und sind sie noch in Ordnung?

Dann folgt die Frage: Habe ich noch Streusalz, Granulat, Sand oder Sägespäne um mir bei Schneefall oder Eisglätte überhaupt helfen zu können?

  • Denke  auch an unsere kleinen Freunde, die Vögel.

Bereite schon mal selbst die Meisenknödel vor, decke dich mit Sonnenblumenkernen und Vogelfutter genügend ein und stelle die Futterhäuschen bereit. Das kannst du alles schon im frühen Herbst besorgen.

Mit diesem Beitrag „Wie mache ich meinen Garten winterfest?“ wünschen wir dir ein gutes Gelingen bei der Jahresabschlußarbeit in deinem Gartenparadies.

CeKaTa empfiehlt dir zur Entspannung die Rubrik Naturverbundenheit!

Schlankmacher Apfel mit gesunden Rezepten

Weshalb Äpfel zum täglichen Verzehr gehören

In diesem Beitrag „Schlankmacher Apfel mit gesunden Rezepten“ , findest du insbesondere für den Herbst und den Winter bestens geeignete Tipps und köstliche Rezepte. Da der Apfel ein sehr beliebtes Obst ist kommt er in seiner reichlichen Vielfalt oft und gern zum Einsatz in unserer Küche.

Schlankmacher Apfel mit gesunden Rezepten
Schlankmacher Apfel mit gesunden Rezepten

Inhalt

  • Was ist der Apfel?
  • Warum sind Äpfel Schlankmacher?
  • Gesunde Apfelrezepte für deine Schlankmacher-Mission
  • Gründe, warum der Apfel so gesund ist
  • Der Apfel ist in Deutschland das beliebteste Obst
  • Wie lagere ich Äpfel ein?
  • Rezepte mit unserem Lieblingsobst!

Was ist der Apfel?

Bist du auf der Suche nach einem leckeren und gesunden Snack, der dir auf dem Weg zu deinen Schlankmacher-Zielen helfen kann? Dann solltest du definitiv den Apfel in deine Ernährung einbeziehen. Äpfel sind nicht nur unglaublich schmackhaft, sondern auch reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Antioxidantien, die deinem Körper guttun. In diesem Beitrag werde ich dir zeigen, warum Äpfel wahre Schlankmacher sind und dir einige köstliche Rezepte vorstellen, die deinen Gaumen verwöhnen werden.

Warum sind Äpfel Schlankmacher?

Äpfel sind eine ausgezeichnete Wahl, wenn du Gewicht verlieren oder dein Gewicht halten möchtest.

Hier sind einige Gründe, warum sie als Schlankmacher gelten:

Niedriger Kaloriengehalt: Äpfel sind relativ kalorienarm, was bedeutet, dass du sie ohne Reue genießen kannst. Eine durchschnittliche Apfelsorte enthält etwa 80 Kalorien.

Hoher Ballaststoffgehalt: Äpfel sind reich an Ballaststoffen, insbesondere Pektin. Ballaststoffe sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl und verhindern Heißhungerattacken.

Wasserreicher Snack: Äpfel bestehen zu einem Großteil aus Wasser, was sie zu einem hydratisierenden Snack macht. Dies kann dir dabei helfen, dich länger satt und energiegeladen zu fühlen.

Vitamine und Antioxidantien: Äpfel sind eine hervorragende Quelle für Vitamin C und andere Antioxidantien, die die Zellerneuerung fördern und die Gesundheit deiner Haut unterstützen.

Deshalb den „Schlankmacher Apfel in gesunden Rezepten“ immer wieder in deine Küchenplanung mit einbeziehen, was dienlich ist für das körperliche Wohlbefinden.

Gesunde Apfelrezepte für deine Schlankmacher-Mission:

Apfel-Zimt-Haferflocken: Dieses Frühstücksrezept ist nicht nur lecker, sondern hält auch lange satt. Koche Haferflocken mit gewürfelten Äpfeln und einer Prise Zimt. Toppe das Ganze mit einem Teelöffel Honig und genieße ein warmes, nahrhaftes Frühstück.

Apfel-Karotten-Salat: Kombiniere gewürfelte Äpfel, geraspelte Karotten und Rosinen. Beträufle alles mit Zitronensaft und etwas Joghurtdressing für einen erfrischenden und gesunden Salat.

Gefüllte Äpfel: Entferne das Kerngehäuse von Äpfeln und fülle sie mit einer Mischung aus Haferflocken, Honig und Zimt. Backe sie im Ofen, bis sie weich und golden sind, und genieße ein köstliches Dessert ohne Reue.

Apfel-Smoothie: Mixe Äpfel mit griechischem Joghurt, einer Banane und etwas Spinat für einen gesunden und erfrischenden Smoothie, der dich mit Energie versorgt.

Äpfel sind definitiv Schlankmacher und eine gesunde Ergänzung zu deiner Ernährung. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch vielseitig in der Zubereitung. Wenn du auf der Suche nach gesunden Snack- und Rezeptideen bist, dann probiere einige der oben genannten Vorschläge aus. Dein Körper wird es dir danken, und du kannst deinen Weg zu deinen Schlankmacher-Zielen genießen.

Vergiss nicht, immer frisches Obst zu wählen und es in Maßen zu genießen. So wird der Apfel zu deinem besten Freund auf dem Weg zu einer gesünderen und schlankeren Version von dir.

Der Apfel gilt als eine der gesündesten Früchte und hat zahlreiche gesundheitliche Vorteile

Gründe, warum der Apfel so gesund ist:

Niedriger Kaloriengehalt: Äpfel sind relativ kalorienarm. Eine durchschnittliche Apfelsorte enthält etwa 80 Kalorien, was sie zu einem idealen Snack für Menschen macht, die ihr Gewicht kontrollieren oder abnehmen möchten.

Vitamine und Mineralien: Äpfel sind eine gute Quelle für verschiedene Vitamine und Mineralien, darunter Vitamin C, Vitamin A, Kalium und kleinere Mengen anderer Mikronährstoffe. Diese Nährstoffe unterstützen das Immunsystem, die Hautgesundheit und die allgemeine Gesundheit.

Hydratisierung: Äpfel bestehen zu einem Großteil aus Wasser, was dazu beiträgt, den Körper zu hydratisieren und deinen Durst zu stillen.

Herzgesundheit: Der regelmäßige Verzehr von Äpfeln kann das Risiko von Herzkrankheiten verringern. Die Ballaststoffe in Äpfeln können dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken, und die enthaltenen Antioxidantien können die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems unterstützen.

Gewichtsmanagement: Aufgrund ihrer Ballaststoffe und des niedrigen Kaloriengehalts sind Äpfel ein idealer Snack für Menschen, die Gewicht verlieren oder ihr Gewicht halten möchten. Sie helfen, Heißhunger zu vermeiden und sorgen für ein anhaltendes Sättigungsgefühl.

Zahngesundheit: Das Kauen von Äpfeln regt die Speichelproduktion an, was zur Reinigung der Zähne beiträgt. Die natürlichen Säuren in Äpfeln können auch dazu beitragen, Plaque zu reduzieren.

Gute Verdauung: Die Ballaststoffe in Äpfeln unterstützen eine gesunde Verdauung und können Verstopfung vorbeugen.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Großteil der gesundheitlichen Vorteile von Äpfeln in ihrer natürlichen Form liegt. Das heißt, du solltest sie am besten ungeschält essen, um von allen Nährstoffen und Ballaststoffen zu profitieren. Wenn du die gesundheitlichen Vorteile von Äpfeln maximieren möchtest, füge sie regelmäßig in deine Ernährung ein und genieße die Vielfalt der Apfelsorten und Zubereitungsarten.

Der Apfel ist in Deutschland das beliebteste Obst

Äpfel sind Kernobstgewächse und stammen aus der Familie der Rosengewächse. Sie eignen sich für eine gesunde Ernährung, denn sie enthalten viele Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Der Apfel ist in Deutschland das beliebteste Obst. Die roten Apfelsorten enthalten meist deutlich mehr Vitamine als die sauren, grünen Äpfel. Der Stoff, der die Schale rot färbt nennt sich Anthocyane. Dieser hält unsere Gefäße gesund, dagegen ist er in den grünen Äpfeln kaum zu finden.

Der grüne Apfel hat verhältnismäßig einen geringen Vitamingehalt. Der in Deutschland hauptsächlich verkaufte „ Granny Smith“ braucht viel Wärme, aber nicht viel Sonne. Deshalb kommt er vorwiegend aus Australien, Neuseeland, mittlerweile auch aus den USA und China. Damit die Früchte die Reise aus Übersee gut überstehen, werden sie nicht vollreif geerntet. Folglich haben sie dann auch nicht die Zeit, genügend Vitamine und Vitalstoffe zu bilden.

Äpfel enthalten Folsäure und Vitamin C. Dabei ist der Gehalt jeweils abhängig von der Apfelsorte. Ebenso enthalte sie die Mineralstoffe Kalium, Magnesium, Kalzium sowie sekundäre Pflanzenstoffe.

Wie lagere ich Äpfel ein?

Lagere die Äpfel in einem kühlen, dunklen und gut belüfteten Raum. Dazu sollen nur einwandfreie Früchte verwendet werden. Zur Einlagerung ungeeignet sind Frühsorten, wie der Klarapfel, James Grieve und Gravensteiner. 1-3 Monate lassen sich die Herbstäpfel, wie Goldparmäne, Cox Orange und Berlepsch lagern. Am längsten aber halten sich die Wintersorten Boskop und Jonathan.

Äpfel nehmen den Geruch von Dingen an, die im gleichen Raum gelagert werden. Man sollte sie deswegen auf keinen Fall in die Nähe von Gewürzkräutern und Sauerkraut legen.

Ein Tipp: Äpfel entwickeln das Gas Äthylen und sollen deshalb nicht mit anderem Obst oder Gemüse gelagert werden. In ihrer Nähe werden Gurken gelb, Kopfsalat fleckig und Petersilie fault rascher.

Vorschlag für ein herbstliches Menue mit unserem Schlankmacher Apfel in gesunden Rezepten!

Sellerie-Apfel-Salat

Zutaten

  • 1 kleiner Sellerie   bissfest garen
  • 1 Braeburn Apfel
  • 75 g grob gehackte Walnüsse
  • 125 g Roqfourt Käse
  • 1 Zitrone unbehandelt (Abrieb und Saft)

Gewürze für die Marinade: Salz, Pfeffer,  1 Teelöffel Honig, 1 Teelöffel getrocknete Salatkräuter,

100 ml süße Sahne

Zubereitung

Den Sellerie  und den  Apfel  in eine Schüssel grob raspeln und dann mit Zitronensaft beträufeln.

Walnüsse dazugeben, ebenso den Abrieb der Zitrone und den Rest vom Zitronensaft.

Die Gewürze mit der Sahne  verquirlen, über den Salat gießen und gut vermengen. Etwas ziehen lassen. Dann  Roqfourt Käse über dem Salat zerbröseln und nochmals vorsichtig durchmischen. Abschmecken, eventuell nach Belieben noch etwas nachwürzen.

 In Glasschalen oder auf passende Teller verteilen, dazu kleine Brot-Chips reichen.

Schweinemedaillons mit Apfel-Calvados Sauce

Zutaten

  • 1 kg Schweinefilets
  • 2 Äpfel (Gravensteiner)
  • 50 ml  Calvados
  • 2  Zwiebeln
  • 200 ml Schlagsahne
  • 200 ml Gemüsebrühe

Gewürze: Salz Pfeffer, etwas Currypulver,  2 Esslöffel Apfelgelee

Zubereitung

Schweinefilet in 4 cm dicke Scheiben schneiden, salzen und pfeffern,

Äpfel schälen und in kleine Würfel und die Zwiebeln in feine Scheiben schneiden,

Die Medaillons  im heißen Rapsöl von beiden Seiten stark anbraten, dann  aus der Pfanne nehmen und in eine vorbereitete Auflaufform geben und abdecken. In derselben Pfanne im Bratenfond nun die Zwiebeln anschmoren, dann die  Äpfel  und den Calvados hinzugeben kurz andünsten und mit Sahne und Brühe auffüllen. Kurz aufkochen lassen, dann abschmecken und nach Belieben noch etwas Currypulver und Apfelgelee hinzufügen, bei Bedarf eventuell leicht binden. Sauce über die Schweinemedaillons geben und noch ca. 10 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 150 ° fertiggaren. Diese Apfel-Calvados-Sauce ist eine gute Ergänzung zu „Apfelgerichte süß und pikant.“

Apfel-Rotkohl

Zutaten

  • 800 g Rotkohl geputzt, 1 große Zwiebel, 2 Äpfel ( Boskop), 3 Esslöffel Rapsöl, 2 Esslöffel Zucker, 4 Esslöffel Balsamico Essig weiß, 2 Teelöffel Salz, ½ Teelöffel gemahlene Nelken, 3 Lorbeerblätter, etwas Muskat, 1Esslöffel Mehl

Zubereitung

Den Krautkopf vierteln, vom Strunk befreien und fein hobeln oder schneiden. Apfel schälen, achteln und entkernen, dann in dünne Scheiben schneiden. Die Zwiebel schälen und würfeln.

Das Öl erhitzen und die  Zwiebel darin glasig werden lassen. Rotkraut und Apfelscheiben dazugeben, dann salzen und zuckern und  etwas Wasser und den Essig zufügen. Die übrigen Gewürze nun beifügen und alles gut umrühren.  Das Kraut sollte etwa 1 bis 1,5 Stunden bei kleiner Hitze dünsten. Zwischendurch immer mal kontrollieren ob noch genügend Flüssigkeit vorhanden ist und bei Bedarf etwas nachfüllen.  Zum Schluss abschmecken, eventuell nachwürzen, mit etwas Mehl bestäuben. So lange dünsten bis das Kraut sämig ist. Noch mal gut durchrühren und vor dem Servieren die Lorbeerblätter entfernen. Apfel – Rotkohl, der Klassiker bei unserem Beitrag „Apfelgerichte süß und pikant.“

Marzipan-Bratäpfel mit Vanillesoße

Zutaten

  • 1  Esslöffel Rosinen
  • 100 g Marzipanrohmasse
  • 3 Esslöffel gehackte Mandeln
  • 4 Boskop Äpfel
  • 4 Esslöffel Zitronensaft
  • 1/8 l Apfelsaft
  • 1 Päckchen Vanillesoßenpulver für ½ Liter Milch
  • 2 Esslöffel Zucker
  • ½ Liter Milch

Rosinen und Mandeln zum Bestreuen

Zubereitung

Das Marzipan in Stücke schneiden  und darin die Rosinen und Mandeln verkneten. Die Masse in vier Stücke teilen in 1cm dicke Rollen formen.

Von den Äpfeln einen Deckel abschneiden, dann vorsichtig das Kerngehäuse ausstechen und in die entstandenen Löcher die Marzipanröllchen einfüllen. Die Äpfel nun in eine gebutterte Auflaufform setzen und mit Zitronensaft und Apfelsaft beträufeln.  In den vorgeheizten Backofen schieben. Bei 200 ° Ober-Unterhitze ca. 25 Minuten braten.

In der Zwischenzeit die Vanillesoße kochen.

Vanille-Soßenpulver mit Zucker und etwas Milch glatt rühren. Die restliche Milch zum Kochen bringen und das Soßenpulvergemisch hinzufügen und unter Rühren aufkochen.

Die Vanillesoße über die Bratäpfel geben und mit Rosinen und Mandeln bestreuen.

Zum Nachmittagskaffee gibt es eine gedeckte Apfeltorte

Zutaten für den Teig

  • 600 g Mehl
  • 1 P. Backpulver
  • 200 g Zucker                                 Aus diesen Zutaten einen Mürbeteig
  • 2 Prisen Salz                                  kneten und kühl stellen.
  • 2 Eier
  • 4 Esslöffel Milch
  • 100 g Butter

Zutaten für den Belag                                                                                                       

  • 1500 g Äpfel  Boskop, schälen, entkernen, klein würfeln und mit Zitone beträufeln
  • 75 g brauner Zucker
  • ½ Teelöffel Zimt
  • 2 Esslöffel Rosinen, in Rum eingelegt
  • 70 g  gehackte  Haselnüsse

Alle Zutaten für den Belag miteinander mischen.

Den vorbereiteten Teig teilen. Mit der einen Hälfte die Springform auslegen und einen Rand dabei hochlegen. Die zweite Teighälfte auf Backpapier ausrollen.

Die Apfelmischung nun in die belegte Springform füllen und mit der bereits ausgerollten Teighälfte abdecken.

Dann im vorgeheizten Backofen bei 180° Unter- und Oberhitze 50 bis 60 Minuten abbacken und nach dem Erkalten mit Zitronen-Zuckerguss bestreichen.

Dazu reicht man Zimt-Schlagsahne !

Bist du auf der Suche nach weiteren Rezepten mit unserem Lieblingsobst? Hier findest du noch einige delikate Vorschläge!

Apfelsalat pikant

Zutaten

2 Äpfel Braeburn, Saft 1 Zitrone, 3 Esslöffel Mayonnaise, 3 Esslöffel fein gehackte Haselnüsse,

Zubereitung

Äpfel schälen und das Kerngehäuse entfernen, dann die Äpfel mit entsprechender Reibe stifteln und gleich mit dem Saft der Zitrone mischen, um das Braunwerden der Äpfel zu verhindern. Die Mayonnaise und die Haselnüsse hinzufügen und gut untermischen. Anschließend noch etwas ziehen lassen.

Apfelsuppe delikat und pikant

Zutaten

40 g Margarine, 4 süßsaure Äpfel nach Belieben, 2 Zwiebeln, 1 Knoblauchzehe, 3 rote Paprikaschoten, 1/2 Salatgurke, 1/2 Liter Gemüsebrühe, 3 Scheiben Weißbrot, 1/2 Tasse saure Sahne, Salz, Pfeffer, Paprika edelsüß, 1 Prise Zucker, 1 Bund Schnittlauch

Zubereitung

Margarine zerlassen, dann die grob gewürfelten Äpfel und sämtliche Gemüsesorten hinzufügen und kurz anschmoren. Mit Brühe aufgießen, 20 Minuten dünsten, die Brotscheiben zerpflücken und dann in die Suppe dazugeben. Zum Schluß die Gewürze untermischen und die saure Sahne unterrühren. Vor dem Servieren noch mit Schnittlauchröllchen bestreuen.

Apfelkompott besonderer Art

Zutaten

1 kg Äpfel Elstar, Saft 1 Bio Zitrone sowie Abrieb, 25 g kandierter Ingwer, 200 g Rohrzucker, 50 g Bio Rosinen,

Zubereitung

Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen und in kleine Stücke schneiden, geriebene Zitronenschale und den fein gehackten Ingwer und den Zucker dazugeben. Mit etwas Apfelsaft angießen und etwa 10 Minuten dünsten bis die Äpfel weich sind, aber nicht zerfallen. Rosinen hinzufügen und mit Zitronensaft nach Belieben abschmecken.

Diesen Apfelkompott kannst du sehr gut zu Wild oder zum Sauerbraten reichen. Er passt zu geschmortem Braten ebenso wie zum Gulasch; gehört also bestens zu „Apfelgerichte süß und pikant.“

Apfelkrapfen

Zutaten

1/2 Tasse Bier, 1 Tasse Wasser, 100 g Mehl, 2 Eigelb, 1 Prise Salz, 2 Eiweiß, 750 g Äpfel, Öl zum Fritieren, Zucker und Zimt zum Bestreuen,

Zubereitung

Bier, Wasser, Mehl, Eigelb zu einem Teig verrühren, danach das zu Schnee geschlagene Eiweiß hinzugeben. Äpfel schälen und anschließend das Kerngehäuse entfernen. Das Obst sehr fein schneiden und unter die Teigmasse rühren.

Fritierfett erhitzen und dann den Teig mit dem Löffel portionsweise in das heiße Fett geben. Kleine Krapfen nun knuspig braun backen. Aus dem Fett nehmen und nun in einer Zucker-Zimtmischung wälzen. Sie schmecken warm besonders lecker können aber auch kalt gegessen werden.

Noch einige Apfel-Tipps gefällig ?

Äpfel nicht umrühren, während des Weichkochens. Sie sinken sonst zu Boden und brennen leicht an.

Apfelkuchen bekommt ein köstliches Aroma, wenn du die Apfelstücke mit Zitronensaft beträufelst und Butterflöckchen darauf verteilst.

Apfelringe bekommst du knusprig und schön braun, wenn du sie in eine heiße Pfanne legst in der etwas Butter erhitzt wurde. Man bestreut sie von beiden Seiten mit Zucker.

„Apfelgerichte süß und pikant“ für Groß und Klein, gesund und lecker, eine Gaumenfreude für Jedermann.

Mit diesem Beitrag „Schlankmacher Apfel mit gesunden Rezepten“ haben wir dir ein reichhaltiges Angebot an Wissenswertem über das beliebte Obst sowie variantenreiche Apfel-Rezeptideen für deine Küche gegeben. Wir wünschen dir viel Freude beim Zubereiten.

CeKaTa Eine für dich geschriebene Seite mit saisonalen Plätzchen, welche einfach, schnell und gut zu backen sind findest du hier beim Anklicken.

Menschliche Natur

Impuls für den heutigen Tag

Menschliche Natur, einzigartig und schützenswert!
Menschliche Natur, einzigartig und schützenswert!

Menschliche Natur

Mit jedem Menschen, der geboren wird, erscheint die menschliche Natur immer wieder in einer etwas veränderten Gestalt.

Christian Carve

WERT DER ZEIT ist leben

Wie leben wir unsere kostbare Zeit?

Unser Leben wird bestimmt von einer inneren Uhr, welche uns den Rhythmus des Tages vorgibt. Sie lässt sich nicht so einfach verstellen.  Interessiert haben wir darüber gelesen und einige Gedanken davon in diesem Beitrag WERT DER ZEIT ist leben“ beschrieben. Auch gehen wir der Frage nach, wie leben wir unsere kostbare Zeit? Wir laden dich dazu ein mit uns dieses Thema zu überdenken.

WERT DER ZEIT ist leben - Wie leben wir unsere kostbare Zeit?
WERT DER ZEIT ist leben – Wie leben wir unsere kostbare Zeit?

Inhalt

  • Die Zeit bestimmt unser Leben
  • Der Körper im Tag-Nacht-Rhythmus
  • Tipps für einen gesunden Schlaf
  • Wir wünschen dir Zeit zumTräumen….
  • Die Kunst des Delegierens
  • Wie du erfolgreich Verantwortung übertragen kannst?
  • Effektiv delegieren, aber wie?
  • Delegieren im Alltag
  • Schlussgedanken

Die Zeit bestimmt unser Leben

Im Tagesgeschehen gibt es einen natürlichen Rhythmus, welcher vom Sonnenlicht, der Nahrung und dem Schlaf bestimmt werden. Um somit das menschliche Wohlbefinden seiner Gesundheit und Entwicklung maßgeblich zu steuern und zu fördern. Jede menschliche Zelle besitzt ihre eigene, innere Uhr. Doch durch die Anforderungen der heutigen Moderne laufen sie immer mehr falsch. Die Doppelbelastung von Beruf und Familie;  die Nacht, die zum Tag  wird  stört den menschlichen Zeitorganismus der zur Gesunderhaltung beiträgt.

Die inneren Uhren sind sehr bedeutsam, denn sie organisieren unseren Tag, indem sie die Rhythmen unserer Körperfunktionen kontrollieren.  So steigt bereits unsere Körpertemperatur vor dem Aufwachen. Am Morgen erreicht die Ausschüttung des Stresshormons Kortisol ihren Höhepunkt und kurbelt so die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit an

Professor Gregor Eichele sagt: „ Die Aufgabe unserer Inneren Uhr ist es, unseren Tag zu organisieren, sodass alles in Harmonie ist.“

Der Körper im Tag-Nacht-Rhythmus

Der Körper braucht also zwingend den natürlichen Hell-Dunkel-Wechsel als Zeitgeber. Wer dem natürlichen vorgegebenen Tag-Nacht-Rhythmus folgt, bleibt in einer kraftvollen inneren Balance.

Äußere Einflüsse können aber auch diese innere Uhr empfindlich stören, sie bringen sie regelrecht aus dem Takt.  Zum Beispiel nach einem Ost-West-Flug über mehrere Zeitzonen hinweg, wenn die inneren Uhren nicht mit dem Tag-Nacht-Rhythmus der Umwelt übereinstimmen. Eine Anpassung kann oft einige Tage dauern. Ähnlich verhält es sich bei den Schichtarbeitern. Auch wenn wir nachts an dem Computer sitzen, zeigt es Wirkung auf unser inneres Uhrensystem. Zumal Licht anregend wirkt, ebenso die Informationen, welche wir aufnehmen.  Arbeiten wir gegen die natürlichen Rhythmen leidet unsere Aufmerksamkeit. Stressreaktionen, Kraftlosigkeit und Stimmungsschwankungen sind die Folgen.

Leben wir bewusster in den natürlichen Rhythmen. Nur so finden wir auch für unsere Gesundheit den besonders wichtigen Schlaf. Denn  die Nervennetzwerke, die den Schlaf regulieren, stehen unter der Kontrolle der inneren Uhr mit ihrem 24 Stunden- Rhythmus.

Tipps für einen gesunden Schlaf

Licht mindert den Melatonin-Spiegel. Das Schlafhormon hat Einfluss auf den 24-Stunden Rhythmus und somit auch auf den Stoffwechsel. Um Störungen zu vermeiden, sollte in absoluter Dunkelheit geschlafen werden.

Rhythmus

Der Körper passt sich an gewisse Abläufe und Zeitpläne an. Wer jeden Tag etwa um dieselbe Zeit aufsteht und auch um dieselbe Zeit zu Bett geht, wird deutlich leichter in den Schlaf finden. Eine gestörte oder sich ständig verändernde Routine bringt unseren Biorhythmus stark durcheinander.

Computer

Blaues Licht, das von elektrischen Geräten abgegeben wird, kann den Schlaf stören, weil auch das natürliche Tageslicht viel blaues Licht enthält. Der Körper bekommt also das falsche Signal, was ihn am Müdewerden  hindert. Um das zu vermeiden, sollten Tablets, Smartphones, Fernseher und Laptops mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen ausgeschaltet werden.

Temperatur

Für einen gesunden Schlafrhythmus ist auch die Temperatur im Schlafzimmer entscheidend. Empfohlen werden 18 Grad. Wärmer als 20 Grad sollte es nicht sein. Die schlaffreundlichste Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 45 und 55 Prozent. Gemessen wird mit dem Hygrometer.

Einfach nur mal träumen…..

Suchen wir doch in unserem Alltag auch Ruhe-Oasen, welche uns gut tun und erholsam wirken.  Verringern wir öfter mal das Tempo und den nervigen Stress und entschleunigen uns.  Nehmen wir uns hin und wieder kleine Auszeiten, welche Balsam sind für Körper Geist und Seele. Üben wir uns mit dem richtigen Umgang unserer Zeit.

Wir wünschen dir die Zeit zum Träumen, zum Ausmalen mit bunten Farben für dein Leben!

Wert der Zeit ist leben !

  • Für einem langen Urlaub auf einer noch ursprünglichen Nordsee-Insel…..
  • Von einem gemütlichen Heim mit großem Garten und Bäumen…….
  • Oder einen Konzertbesuch in der Elbphilharmonie……
  • Vielleicht ein eigenes Atelier zum freien Wirken……
  • Oder die Zweisamkeit mit einem lieben Partner genießen…..
  • Einfach Zeit nehmen für einen schönen Film anzusehen……
  • Eine kleine Wandung durch den bunten  Herbstwald…..
  • Einen Spiele -Abend mit lieben Freunden……..
  • Wieder mal spontan und unbeschwert reisen dürfen…….

Die Kunst des Delegierens

Delegieren ist mehr als nur das Weitergeben von Aufgaben an andere. Es ist eine entscheidende Führungsfähigkeit, sei es in der Geschäftswelt, wie auch in unserem Alltag und ist von unschätzbarem Wert. Das effektive Delegieren kann die Produktivität steigern, auch die Teamarbeit fördern und besonders dazu beitragen, Stress und Überlastung zu vermeiden. Also ist Delegieren nicht nur ein Akt der Effizienz, sondern hat auch weitreichende Vorteile für Ihr Wohlbefinden:

Wie du erfolgreich Verantwortung übertragen kannst?

1. Stressreduktion

Indem du Aufgaben an andere abgibst, reduzierst du deinen eigenen Arbeitsdruck und vermeidest Burnout.

2. Fokussierung auf Prioritäten

Delegieren ermöglicht dir, deine Zeit und Energie auf die Aufgaben zu konzentrieren, die wirklich wichtig sind, um deine Stärken am besten zu nutzen.

3. Förderung der Teamarbeit

Im beruflichen Umfeld stärkt Delegieren das Team und fördert die Zusammenarbeit, indem es Verantwortlichkeiten teilt und die Fähigkeiten der Teammitglieder nutzt.

Effektiv delegieren, aber wie?

Delegieren erfordert Geschick und ein gutes Verständnis der Aufgaben und der Menschen, denen du Aufgaben überträgst. Hier sind einige Schritte, die dir helfen, effektiv zu delegieren:

  • Klare Kommunikation

Stelle sicher, dass du klare Anweisungen gibst und die Erwartungen deutlich kommunizierst. Beschreibe, was erledigt werden muss und welche Ergebnisse du erwartest.

  • Aufgaben zuweisen

Wähle die richtigen Aufgaben für die richtigen Personen aus. Berücksichtige die Fähigkeiten und Stärken deiner Teammitglieder.

  • Vertrauen schenken

Vertraue darauf, dass die Personen, denen die Aufgaben übertragen werden, diese erfolgreich erledigen können. Mikromanagement führt oft zu Frustration und Ineffizienz.

  • Verfügbar sein

Stehe für Fragen oder Unterstützung zur Verfügung, wenn deine Teammitglieder sie benötigen. Sei bereit, Unterstützung zu leisten, wenn du gefragt wirst.

  • Feedback geben

Gebe ein konstruktives Feedback, um das Lernen und die Weiterentwicklung zu fördern. Lobe gute Arbeit und gib Anleitungen zur Verbesserung, wenn nötig.

Delegieren im Alltag

Delegieren beschränkt sich nicht nur auf das Arbeitsumfeld. Wir können auch im Alltag delegieren, um Zeit für die Dinge zu haben, die uns wichtig sind. Beispielsweise können Aufgaben im Haushalt aufgeteilt oder auch Kinder in die Verantwortung mit einbezogen werden.

Schlussgedanken

Die Kunst des Delegierens ist eine wertvolle Fertigkeit, die dazu beiträgt, Arbeit und Leben in Einklang zu bringen, Stress abzubauen und Effizienz zu steigern. Egal, ob du im Beruf oder im Alltag delegierst, es lohnt sich, diese Fertigkeit zu entwickeln und sie bewusst in dein tägliches Leben zu integrieren.

In diesem Sinne, möge das Delegieren dir helfen, deine Zeit und Ressourcen besser zu nutzen, um ein ausgewogenes und erfülltes Leben zu führen. Denn, „Wert der Zeit ist leben!“

Auch mit diesem Beitrag kannst du den Wert der Zeit leben! Herzliche Einladung dazu CeKaTa

Die mentale Fitness im Leben stärken

Was erhält meine geistige Aktivität?

Mit diesem Beitrag “ Mentale Fitness im Leben stärken“ wollen wir dein Interesse wecken, denn er enthält Beispiele für eine ausgewogene Ernährung. Auch deine mentale Fitness auf Vordermann bringen als Weg zu mehr Lebensqualität sollte für dich von entscheidender Bedeutung sein.

Die mentale Fitness im Leben stärken
Die mentale Fitness im Leben stärken

Deine mentale Fitness auf Vordermann bringen

Ein Weg zu mehr Lebensqualität

Heute möchten wir über dieses Thema „Deine mentale Fitness auf Vordermann bringen, ein Weg zu mehr Lebensqualität“ dazu Gedanken ausdrücken, denn in unserer hektischen Welt wird oft übersehen, dass die Stärkung der mentalen Fitness von entscheidender Bedeutung ist. Der Geist ist genauso wichtig wie der Körper, wenn es darum geht, ein erfülltes und glückliches Leben zu führen. Lass uns also gemeinsam erkunden, wie du deine mentale Fitness verbessern kannst.

Selbstreflexion

Der erste Schritt zur Stärkung deiner mentalen Fitness ist die Selbstreflexion. Nimm dir Zeit, um über deine Gedanken, Gefühle und Ziele nachzudenken. Frage dich, was dich motiviert, was dich belastet und welche Ziele du im Leben verfolgst. Selbstbewusstsein ist der Schlüssel zur persönlichen Entwicklung.

Positive Denkmuster entwickeln

Negative Gedanken können unsere mentale Fitness beeinträchtigen. Versuche, deine Denkmuster zu überprüfen und negative Gedanken in positive umzuwandeln. Anstatt dich auf das zu konzentrieren, was schief gehen könnte, fokussiere dich auf das, was du erreichen möchtest. Visualisiere deinen Erfolg und glaube an dich selbst.

Stressbewältigung

Stress ist ein großer Feind der mentalen Fitness. Finde gesunde Wege, um mit Stress umzugehen, sei es durch Meditation, Yoga, Sport oder einfach nur durch bewusstes Atmen. Indem du Stress abbauen kannst, wirst du in der Lage sein, klarer zu denken und bessere Entscheidungen zu treffen.

Lerne aus Rückschlägen

Niemand ist vor Rückschlägen gefeit. Sie gehören zum Leben dazu. Statt sie als Scheitern zu betrachten, betrachte sie als Lernmöglichkeiten. Analysiere, was schief gelaufen ist, und nutze diese Erkenntnisse, um in Zukunft besser zu werden. Mentale Stärke zeigt sich oft in der Fähigkeit, aus Fehlern zu lernen.

Soziale Unterstützung suchen

Die Unterstützung von Freunden und Familie kann einen erheblichen Einfluss auf deine mentale Fitness haben. Vertraue dich anderen an, teile deine Gedanken und Gefühle, und sei bereit, Unterstützung anzunehmen. Gemeinschaft und soziale Bindungen sind ein wichtiger Faktor für die mentale Gesundheit.

Weiterbildung und Wachstum

Die Pflege deiner mentalen Fitness hört nie auf. Investiere Zeit in persönliches Wachstum und Weiterbildung. Lese Bücher, bilde dich weiter, setze dir Ziele und arbeite kontinuierlich an deiner geistigen Entwicklung.

Fazit

Die mentale Fitness ist genauso wichtig wie die körperliche Gesundheit. Indem du an dir arbeitest und deine Gedanken positiv beeinflusst, kannst du ein erfüllteres und glücklicheres Leben führen. Nutze die genannten Schritte, um deine mentale Fitness zu stärken und die Herausforderungen des Lebens mit Zuversicht zu meistern.

Wir hoffen, diese Tipps helfen dir, auf dem Weg zu einer stärkeren mentalen Fitness. Denke daran, dass es ein fortlaufender Prozess ist, und sei geduldig mit dir selbst. Dein Geist ist ein wertvolles Gut, das gepflegt werden muss.

Richtig essen für Geist und Körper

Tägliche Ernährung in gesunder Mischung

Die optimale Ernährung fängt bereits mit dem Frühstück an. Beispielsweise gibt es ein selbst gemischtes Müsli mit Haferflocken, frischem Obst, Honig, und Milch, oder auch ein Vollkornbrötchen mit Marmelade und frischgepresstem Orangensaft.

Zum Mittag empfiehlt sich eine leichte Mahlzeit, um dem Tiefpunkt für geistige und körperliche Leistungsfähigkeit vorzubeugen. Zum Beispiel Gemüse mit magerem Fleisch oder Fisch. Auch Gemüse mit Kartoffeln und Quark ist empfehlenswert.

Zum Abend gibt es eine eiweißhaltige Kost, da der Körper Eiweiß braucht, um Muskeln aufzubauen und auch um wichtige Hormone zu bilden. Diese sind entscheidend  für die mentale Fitness.

Welche Lebensmittel fördern mentale Fitness?

Äpfel haben viele Vitamine C, E und große Mengen weiterer Antioxidantien, die vor freien Radikalen schützen. Der geringe Glykämische Index (GI) sorgt für eine gleichmäßige Energieversorgung des Gehirns.

Spinat

Spinat beliefert Körper und Gehirn mit wichtigen Vitaminen wie Folsäure und mit Mineralien wie Magnesium. An dem Gerücht, Spinat liefere dem Körper viel Eisen, ist leider nicht viel Wahres dran.

Kakao

Reines Kakaopulver und Schokolade mit hohem Kakaogehalt steigern dank des Inhaltstoffes Flavonol (Pflanzenstoffe) die Gehirnleistung. Das ebenfalls enthaltene Tripdophan trägt zur Bildung von Serotonin (Glückshormon) bei.

Kakao

Reines Kakaopulver und Schokolade mit hohem Kakaogehalt steigern dank des Inhaltstoffes Flavonol (Pflanzenstoffe) die Gehirnleistung. Das ebenfalls enthaltene Tripdophan trägt zur Bildung von Serotonin (Glückshormon) bei.

Hühnereier

In Hühnereier finden sich viele lebenswichtige Aminosäuren. Zum Beispiel Triptophan, ein Baustoff für das Hormon Serotonin, (Wohlfühlhormon) und Melatonin, das Schlafhormon.

Rosenkohl

Im Rosenkohl sind Vitamin B 1  und das Spurenelement Mangan. Sie sind wichtig für die Energieversorgung des Gehirns. Kohl enthält noch viele weitere Vitamine, sowie Magnesium, das für den wachen, ruhigen Geist sorgt.

Mangold

Dieses Gemüse enthält viel Vitamin K, das gut für den Blutkreislauf ist, Magnesium, das die Nerven stärkt, und Vitamin E, das die Zellen schützt. Das reichlich enthaltene Eisen in Mangold kann der Körper leider nicht aufnehmen.

Seefisch

Laut Studien erzielen Schüler, die öfter als einmal wöchentlich Seefisch essen, bessere Noten und sind später beruflich erfolgreicher als andere. Hauptgrund: die Omega 3 Fettsäuren im Seefisch.

Erbsen

Das Eiweiß der Hülsenfrüchte liefert die Aminosäure Tyrosin. Sie ist Voraussetzung für die Dopaminproduktion. Das Hormon bewirkt, dass Menschen optimistisch sind, sich stark fühlen.

Walnüsse

Walnüsse sind eiweißhaltig und liefern Omega 3 Fettsäuren. Diese werden bei der Bildung von Nervenzellen benötigt und bewirken, das Blut gut fließen kann und somit das Hirn optimal versorgt.

Hähnchenbrust

Fleisch enthält viel Eiweiß und hilft dem Körper Dopamin zu bilden, denn dieses Hormon regt auch die geistige Aktivität an und macht kreativ. Der Vorteil von Hähnchenbrust ist, dass sie nicht viel Fett enthält.

Brokkoli

Das grüne Gemüse gilt als Radikalfänger: Es neutralisiert freie Radikale, die Gehirnzellen schädigen können. Zuständig sind die großen Mengen an Vitamin C und E  im Brokkoli.

Rapsöl

Fett ist nicht gleich Fett! Je mehr ungesättigte Fettsäuren, desto besser. Die Omega 3 Fettsäuren in Rapsöl fördern die Fähigkeit zu lernen, Probleme zu lösen und sich zu erinnern.

Weintrauben

Nicht ohne Grund nennt man die Glukose auch Traubenzucker, denn der Anteil in Weintrauben ist hoch, das Gehirn wird schnell mit Energie versorgt. Außerdem enthalten die Früchte viel Vitamin C + E.

Tipp gegen den täglichen Umweltstress

Unsichtbare Umwelteinflüsse nehmen zu und belasten Körper und Geist. Dazu gehören Telekommunikation sowie Computerarbeit, aber auch der Elektrosmog, das lange Telefonieren mit dem Mobiltelefon und langes Fernsehen beeinträchtigen deine Gesundheit. Natürliche Hausmittel, wie Lavendelöl, können dabei helfen die mentale Fitness zu fördern. Einige Tropfen Lavendelöl an den Schläfen auftragen, ebenso auf der Stirn oder im Nacken einmassieren, um eine baldige Entspannung zu erreichen.

Mit dem Beitrag“ Die mentale Fitness im Leben stärken“ wollen wir dich anregen, deinem Körper und Geist mehr Achtsamkeit entgegen zu bringen.

CeKaTa empfiehlt dir dazu

folgenden Beitrag !

Grüne Weihnacht

Impuls für den heutigen Tag

Grüne Weihnacht, Impuls für den heutigen Tag

Grüne Weihnacht

Fließt im Dezember noch der Birkensaft, dann kriegt der Winter keine Kraft; bricht der Spatz in Pfützen ein, wird’s ein milder Christmond sein.

alte Wetterregel

Tannen, Symbol der grünen Weihnacht

CeKaTa grüßt Dich mit weiteren Impulsen!

Gedanken zum täglichen Kleinkrieg

Impuls für den heutigen Tag

Gedanken zum täglichen Kleinkrieg, Reibungen, Zusammenbruch, Unstimmigkeiten
Gedanken zum täglichen Kleinkrieg

Ist es Nervorsität oder Zynismus, was die meisten Menschen fertigbringen lässt, aus Berührungspunkten immer wieder Reibungsflächen zu machen?

Kristiane Allert-Wybranietz