Oase im Wohnraum mit Grünpflanzen
Grüne Zimmerpflanzen, die pflegeleicht sind werden gern gekauft. Sie sind nicht nur beliebt sondern auch sehr begehrt wegen ihrer einfachen Pflege. Auch in die moderne Wohngestaltung lassen sie sich gut integrieren und verleihen den Wohnräumen eine angenehme, schöne Atmosphäre.
Wie pflege ich die allseits beliebte Zamioculcas ?
Eine unempfindliche Zimmerpflanze, welche zurzeit sich großer Beliebtheit erfreut. Sie stammt aus Ostafrika und gilt aus ziemlich pflegeleicht. Ideal für Pflanzenliebhaber, welche absolut keinen „grünen Daumen“ besitzen. Sie eignet sich gut für Büroräume, Praxisräume und Geschäftsräume, da sie eigentlich gerne in Ruhe gelassen wird.
Zum Leben braucht die Zamioculcas ein bisschen Erde; einen zimmerwarmen Standort; hellen Standplatz, aber nicht dem direkten Sonnenlicht zugewandt. Je dunkler der Platz, desto dunkler färben sich auch ihre Blätter. Trockene Heizungsluft ist kein Problem für sie, denn die Pflanze trocknet so schnell nicht aus. In ihren fleischigen Blattstielen speichert die Waldpflanze Wasser, sodass Gießen nur alle paar Wochen notwendig ist.
Umtopfen ist nur bei sehr jungen Pflanzen angebracht. Die Zimmerpflanze muss auch nicht unbedingt gedüngt werden und niemals geschnitten. Schädlinge mögen die Zamioculcas nicht. In ein gut durchlässiges Substrat gepflanzt, will die „Glücksfeder“ nur noch ihre Ruhe genießen.
Staunässe und Kälte mag sie nicht und können sie schädigen.
Eine passende Zamioculcas findest du beim Anklicken des Buttons.
Welche Eigenschaften haben die Birkenfeige, die Grünlilie und der Bogenhanf ?
Ficus benjamina –Birkenfeige
Auch sie ist eine beliebte Zimmerpflanze und gehört botanisch zur Pflanzenfamilie der Maulbeergewächse. Sie ist eine gute Raumklima-Pflanze. Ihre sattgrünen Blätter besitzen die Eigenschaft aus der Luft Formaldehyd und andere Schadstoffe herauszufiltern.
Grünlilie
Grünlilie ist eine unkomplizierte Pflanze und leicht am Leben zu erhalten. Sie sorgt dafür, dass wir im Raum nur saubere und frische Luft einatmen. Ursprünglich stammt sie aus den Regenwäldern Südafrikas. Erst um 1900 hielt sie Einzug in unsere Wohnzimmer. Seither wollen sie wir nicht mehr missen.
Bogenhanf – Sansevieria
Eine schöne dekorative Pflanze, welche zu unserem Wohlbefinden beiträgt. Da sie die Luftfeuchtigkeit im Raum regelt können Haut, Augen und Atemwege eine wohltuende Wirkung erfahren. Die Wüstenpflanze hat sich auf das Leben in Räumen angepasst.
Diese drei grüne Zimmerpflanzen sind pflegeleicht und tragen auch noch zu unserer Gesundheit bei.
Geeignetes Pflanzgranulat und Vitaldünger * für Zimmerpflanzen haben wir für dich schon mal ausgesucht.
Was ist das Besondere an Sukkulenten ?
Sukkulenten erfreuen uns täglich mit ihrem bizarren Aussehen. Diese Pflanzen haben wasserspeichernde Organe. Es gibt sehr viele Arten von diesen Pflanzen. Sie speichern unterschiedlich ihr Wasser; entweder in den Blättern oder Stämmen oder Wurzeln. Ursprünglich stammen sie aus dem trockenen Hochland von Mexiko, jedoch findet man sie auch in den Wüsten und Steppen Asiens. In der heutigen Zeit sind diese robusten Sukkulenten fast überall anzutreffen, da sie besonders unempfindlich sind und sehr genügsam.

Wie versorge ich meine Sukkulenten ?
Die unterschiedlichen Blätter dieser Dickblattgewächse mit variationsreichen Grüntönen – und Grau-Nuancen lassen sie vornehm und edel erscheinen.
Ein heller Standort über das ganze Jahr hindurch sind für die dekorativen Sukkulenten aber notwendig. Sie lieben auch die Sonne.
Ideal sind sie für Pflanzenliebhaber, welche keinen „grünen Daumen“ besitzen und gerne mal das Gießen vergessen.
Die robusten Sukkulenten lieben sandigen Boden. Am besten Kakteenerde zum Pflanzen nehmen. Oder du kannst selbst die Erde anmischen mit 1 Teil Blumenerde und 2 Teilen Sand.
Zu den Sukkulenten gehören die Agaven, Sempervivum, Sedum (Fetthenne) und Kakteen.

Besonders interessant sieht es aus, wenn man diese reizvollen Pflanzen in besondere Gefäße hineinsetzt. Sie sind nicht nur für außen angedacht, sondern auch als Zimmerpflanzen geeignet und zudem sehr pflegeleicht.
Wie pflege ich meine Orchideen?

Orchideen mit ihren königlichen Blüten sind eine Augenweide in allen Räumen, auf Fensterbänken, Tischen oder gar auf einer Blumenbank. Man sollte die Orchideen einzeln oder auch mehrere in schlichten Töpfen präsentieren, dadurch wird ihre Blütenpracht für das Auge verstärkt. Wenn ich eine Orchidee in einen auffälligen Topf setze, nehme ich der Blume ihre Schönheit. Die richtige Pflege der Orchidee ist ganz wichtig für die Haltbarkeit und Blütenpracht der Orchideenpflanze.
Warum nicht jede Orchidee warm stehen will?
Je nach Herkunft mögen sie es nur leicht temperiert oder sogar kalt. Manche Orchideensorten kommen beispielsweise vom Himalaya und bevorzugen es gerne so wie in ihrer Heimat, nämlich kalt. Andere Orchideenarten wollen es eher kühl und bei sechs bis zwölf Grad ist es ihnen angenehm. Als Standorte eignen sich Schlafzimmer, Windfänge, Treppenhäuser, usw.
Die aber wohl am meisten gekaufte „Phalaenopsis“ fühlt sich bei einer Temperatur von 20 bis 22 Grad sehr wohl. Diese empfehlenswerte Pflanze benötigt keine große Pflege um schön auszusehen! Sie sieht königlich aus und ihre Blütezeit geht über viele Wochen.
Orchideen sind pflegeleicht und eigentlich sehr genügsam in ihrem Dasein.
Wann und wie bewässere ich meine Orchideen ?
Anstelle diese besonderen Pflanzen zu gießen, haben wir eine weitaus bessere Erfahrung mit dem „Wässern“ erzielt.Das heißt, wir setzen die Pflanze mit ursprünglichem Topf für eine Stunde in einen größeren Behälter mit lauwarmen Wasser. Nach dem Wasserbad lassen wir sie eine gute Stunde abtropfen. Dann kommt sie wieder in ihr schönes Gefäß an ihren alten Standort zurück. In vierzehntägigem Abstand wird das Wässern vorgenommen. Anschließend ist darauf zu achten, dass die Orchidee im Nachhinein keine „nassen Füße“ bekommt, d.h. Staunässe im Übertopf ist zu vermeiden.

Wann schneide ich meine Orchideen zurück?
Erst wenn die Blüten alle abgefallen sind, kann man mit dem Zurückschneiden beginnen. Dabei ist achtzugeben, dass die unteren drei Augen (Ansatzknoten) des Blütenstengels stehen bleiben. Darüber kann man dann abschneiden. Nun stellt man die Orchidee an einen sogenannten Ruheort. Er sollte hell sein und etwas kühler, so etwa bei 15 ° Celsius. Jede 2. Woche gibt man ihr etwa 10 ml lauwarmes Wasser. ( kl. Schnapsglas) Ansonsten lässt man sie ihre Ruhe genießen, behält sie aber hin und wieder im Auge. Nach längerer Zeit wird man dann feststellen, das sich Knospen bilden.
Wir wünschen Dir viele Freude bei der Pflege deiner grünen und blühenden Zimmerpflanzen, welche dir eine heimische Oase schaffen. Grüne Zimmerpflanzen sind nicht nur pflegeleicht , sie zaubern eine beruhigende Atmosphäre in deine Wohnung. Das lebendige Grün vermittelt Lebendigkeit, macht stressfrei und stimuliert den Geist.
CeKaTa und noch einen Extrabeitrag für dich über Sukkulenten.