Ein bekömmliches Getreide für Mensch und Tier
Alles rund um die Haferflocken
Mit diesem Beitrag stellen wir dir eine vorzügliche Getreideart mit ihrer überaus positiven und gesunden Wirkung für den Menschen vor. Haferflocken sind ein fester Bestandteil in unserer Küche, da ihre vielseitige Verwendung sehr geschätzt wird. Mit Haferflocken Energie für den Tag, befassen wir uns mit einem Sattmacher, der ballaststoffreich, viel pflanzliches Eiweiß enthält, sowie vitamin-und mineralienreich ist.
Also ein bekömmliches Haferkorn bestens geeignet für Mensch und Tier und ist stets im aktuellen Trend. Wir haben uns in diesem Beitrag für unsere kleinen Vogelfreunde entschieden und darüber etwas geschrieben. Aber auch leckere Rezepte geben wir dir zur Anregung.
Warum sind Haferflocken so gesund?
- Langkettige Kohlenhydrate geben Energie und halten lange satt
- Haferflocken enthalten mehr Eisen als Fleisch
- Magnesium fördert die Muskelregeneration
- 14 g Eiweiß pro 100g Haferflocken helfen beim Muskelwachstum
- Zink und Biotin stärken Haare und Nägel
- Haferflocken senken durch seinen Glukangehalt den Cholesterin
Anmerkung: Das im Hafer enthaltene Glukan senkt den Cholesterinspiegel. Cholesterin wird im Darm gebunden und ausgeschieden, statt wieder in den Blutkreislauf zu gelangen.

Wissen rund um die Haferflocken
- Haferflocken sind ein Vollkorn Produkt mit einer sehr guten Nährstoffbilanz: Sie enthalten reichlich Ballast sowie Mineralstoffe, Vitamine und Proteine. Gerade der hohe Ballaststoffanteil wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus und hält lange satt.
- Da der Ballaststoff Beta – Glucan das Cholesterin und den LDL Cholesterinspiegel senken kann, sind Haferflocken gesund und können helfen, einer Herzerkrankung vorzubeugen.
Die beliebten Flocken liefern komplexe Kohlenhydrate, eine Portion Protein und gesunde Fette. Aber auch wichtige Nährstoffe wie Eisen und Zink sind reichlich enthalten.
Hafer ist nicht nur das Getreide mit dem höchsten Fettgehalt, sondern vor allen Dingen ist es reich an Eisen, Mangan und Zink. Schon seit langem schätzt man seine belebende Wirkung sowie die leichte Verdaulichkeit. In der Medizin wird Hafer zum Nervenaufbau und als Aufbaukost verwendet. Der Saathafer wurde zur Arzneipflanze des Jahres 2017 gewählt, auch das Stroh ist ein bewährtes Hausmittel bei Rheuma Hautverletzungen und Juckreiz.
Tipp
Haferflocken sind ein guter Energielieferant vergleichbar mit Reis. Das Getreide hat 330 Kalorien pro 100 Gramm. Die Kohlenhydrate des Hafers besteht aus langen Ketten. Das bedeutet, dass sie im Vergleich zu den Einfachzuckern langsamer abgebaut werden. Somit steigt der Blutzuckerspiegel langsamer an. Man ist länger satt, und die Leistung fällt nicht so schnell wieder ab.
Echtes Powerkorn
Es gibt 3 Arten von Haferflocken. Sie alle werden aus dem vollen Korn hergestellt. Da lediglich nicht essbare Bestandteile entfernt werden, handelt es sich um ein Vollkornprodukt.
Kernige Flocken werden aus ganzen Haferkernen hergestellt und sind deshalb auch relativ groß. Sie sind besonders bissfest und quellen nur langsam auf.
Zarte Flocken sind kleiner als die kernige Variante. Es handelt sich um halbierte oder besonders kleine Haferkerne, die nicht ganz so viel Biss haben. Bei Haferflocken sind sie der Standard.
Schmelzflocken werden aus Hafermehl hergestellt und sind sofort löslich. Man kann sie mit Flüssigkeit einfach trinken.
Nicht umsonst beschreibt man die beliebten Haferflocken als gesund, lecker und vielseitig
Haferflocken können in der Küche vielfältig eingesetzt werden. Gerne werden sie zum Frühstück im klassischen Müsli oder Brei gegessen. Aber auch in Keksen, Müsliriegeln, Brot und Brötchen machen sich die kleinen Flocken sehr gut. Ob süß oder herzhaft, Haferflocken kann man vielseitig einsetzen! Unsere Rezeptideen beweisen, dass die zarten Frühstücksflocken ein echtes Multitalent sind.
Unser Haferflocken Energie Müsli á la CeKaTa
Zutaten in der Reihenfolge in eine Schale geben:
4 Esslöffel kernige Haferflocken, 200 ml Frischmilch oder Reismilch, 1 filitierte Orange, 1 kleiner Elstar Apfelg, grob geraspelt, 1/2 Banane in Scheiben geschnitten, sowie 1 gewürfelte Kiwi. 1 Esslöffel Bio-Rosinen, 1 Esslöffel Ahornsirup nach Geschmack, 3 gehackte Walnüsse und zum Abschluss 2 Esslöffel Mais -Flakes

Haferflockenkekse mit Schokolade
150 g weiche Butter, 200 g brauner Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 1Ei, 120 g Weizenmehl, ein Teelöffel Weinstein Backpulver, 230 g kernige Haferflocken und 120 Gramm Zartbitterschokolade grob gehackt.
Zubereitung:
Die Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig rühren, das Ei dazugeben. Mehl Backpulver, Haferflocken und Schokolade unterrühren. Aus dem Teig kleine Kugeln Formen und diese mit ausreichendem Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtem Backblech setzen. Etwas flach drücken und bei 180 Grad 10 bis 12 Minuten backen.

Dinkelbrötchen mit Haferflocken
500 g Dinkelmehl, 100 g zarte Haferflocken, ein Teelöffel Zucker, ein Teelöffel Salz, 150 g Joghurt und einen ½ Würfel Hefe (Zimmertemperatur).
Das Mehl mit Haferflocken, Zucker, Salz und Joghurt in eine Schüssel geben. Die Hefe in 200 ml lauwarmem Wasser auflösen und zu den Teigzutaten geben. Mit den Knethaken sehr gut verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.
Nochmals gut durchkneten und in ca. 10 – 12 Portionen teilen. Daraus Brötchen formen und diese mit der Oberseite leicht in Haferflocken drücken. Auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen. Zugedeckt nochmals 10 Minuten gehen lassen, danach abbacken. Backzeit 25 – 30 Minuten bei Umluft 180 Grad. Zum Frühstück frische Brötchen mit Haferflocken Energie!

Haferflocken Apfelkuchen
Belag
500 g säuerliche Äpfel, 50 g Butter, 50 g Zucker und 3 Esslöffel Zitronensaft.
Für den Belag die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und fein schneiden. Die Butter mit dem Zucker und dem Zitronensaft erhitzen, die Äpfel zufügen und 5 Minuten köcheln, dann etwas abkühlen lassen. Sollte sich etwas Saft gebildet haben, diesen abgießen, auffangen und anstelle des Zitronensaftes für den Rührteig verwenden.
Zutaten für den Rührteig
150 g weiche Butter, 100 g brauner Zucker, 2 Päckchen Vanillezucker, 3 Eier, 125 g Haferflocken, 80 g Weizenmehl, 1/2 Päckchen Weinstein Backpulver, Saft von einer Zitrone, 80 g gehackte Walnüsse und Puderzucker zum Bestäuben.
Zubereitung
Für den Rührteig die Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig rühren. Die Eier nach und nach zugeben. Haferflocken, Mehl und Backpulver mischen und mit dem Zitronensaft oder dem aufgefangenen Saft der Äpfel unterrühren.
Den Teig in eine gefettete, mit Mehl bestäubte Springform (26 cm Durchmesser) füllen. Belag darauf verteilen, die Walnüsse darüber streuen und backen. Backzeit ca.50 Minuten bei 180 Grad Umluft.
Danach den Haferflocken Apfelkuchen abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben. “ Guten Appetit!“

Haferflocken Fruchtschnitte
50 g Butter, 50 g gemischte Trockenfrüchte ( Aprikosen, Pflaumen Rosinen, Apfelringe ), 50 ml Apfelsaft, 4 Esslöffel Apfelmus, 50 g Dinkel Haferflocken, 100 g zarte Haferflocken, 60 Gramm brauner Zucker, 50 g gehackte Walnüsse, 50 g Kürbiskerne und 50 g Dinkel Vollkornmehl.
Zubereitung
Die Butter schmelzen, die größeren Trocken-Früchte klein schneiden, alle Zutaten gut durchmischen und auf ein mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen. Leicht festdrücken und abbacken. Backzeit zirka 40 – 50 Minuten bei 180 Grad Umluft, abkühlen lassen und in Riegel schneiden.
Super Tipp
Müsliriegel einfach selbstgemacht. Luftdicht verpackt halten die Riegel einige Tage. Sie lassen sich aber auch sehr gut einfrieren. Haferflocken Energie für unterwegs!
Welches Futter geben wir unseren kleinen Freunden?
Mit Haferflocken Energie für den Tag, das mögen natürlich auch unsere Freunde, die kleinen Vögel in unserem Garten. “ Die Vögel mit Haferflocken füttern“ ist nun in der aktuellen Winterzeit erforderlich, und zum Anfüttern die ideale Kost. Ebenso sind richtige Futtersorten, wie zum Beispiel gefettete Haferflocken, Saatkörner und getrocknete Beeren ein beliebter Energielieferant für diese kalte Jahreszeit. Es ist wichtig an unsere kleinen Freunde rechtzeitig zu denken und bereits jetzt die Vorkehrungen für das Füttern zu treffen.

Wir werden wieder viel Freude mit unseren kleinen Freunden, den vielzähligen, heimatlichen Vögeln haben und wollen sie belohnen, indem wir mit Haferflocken auch unsere Vögel füttern.
Wenn es kalt wird und Schnee liegt
In einem älteren “Super-Tipp” haben wir schon mal ein Auge auf unsere kleinen Freunde – die Vögel – und deren Pflege im Winter geworfen. Wenn es richtig kalt ist und vielleicht sogar Schnee liegt, haben diese es schwer richtiges Futter zu finden. Wir sind der Meinung da muss man helfen. Es ist doch kein Problem im Garten ein kleines Vogelhäuschen aufzustellen und dafür zu sorgen das immer etwas Futter bereitliegt. Für eine kleine Auswahl sollte gesorgt werden, selbst will man ja schließlich auch nicht jeden Tag das Gleiche essen.
Welche Sorten füttern wir?
Im Handel gibt es verschiedene Sorten Futter, aber auch Sonnenblumenkerne sind immer gut. Es gibt auch Freiland-Futter- Mischungen. Diese enthalten verschiedene Samen in unterschiedlichen Größen. Ein weiteres sehr beliebtes Produkt sind die Meisen-Knödel. Diese kann man einfach mit einem Draht oder einer Schnur am Baum oder am Vogelhäuschen befestigen. Manche Vogelarten mögen auch Rosinen, Obst, gefettete Haferflocken und Kleie.
Nur wer Vogelfutter selbst mischt, weiß was drin ist.
Beliebt bei allen Weichfressern sind Fett-Körnermischungen; in warmen Öl oder Kokosfest getränkte Haferflocken mit Rosinen. Diese kann man selbst in der eigenen Küche herstellen. (1 Teil Fett und 5 Teile Haferflocken, dazu einige Rosinen untermischen.) Haferflocken Energie als nahrhaftes Vogelfutter für Amseln, Rotkehlchen und Heckenbraunellen etc.
Unser Vogelhäuschen
Sehr wichtig ist auch das Sauberhalten des Futterhäuschens und regelmäßiges Nachfüllen des Futters. Es macht richtig Spaß die Vögel beim Sattfressen zu beobachten. Beim Aufstellen des Vogelhäuschens sollte man auf ein offenes Umfeld für die Vögel achten, damit diese beim Fressen ihre Umgebung im Auge haben. Nicht schlecht wäre eine Stelle unter dem Dachüberstand, der gleichzeitig auch windgeschützt ist, damit das Futter auch liegen bleibt. Wenn man Spaß an den Vögeln hat, muss man das Ganze auch konsequent durchhalten. Das wiederum bedeutet, vor dem Winter die Vögel „anfüttern“, das heißt ihnen Futter hinzulegen und immer wieder nachzulegen, damit sie wissen wo es etwas zu fressen gibt. Für die Vögel ist das wichtig, denn sie verbrauchen viel Energie, wenn sie bei den kalten Temperaturen lange suchen müssen.

Unsere Sträucher für die Vögel
Man kann den Vögeln auch Gutes tun und seinen Garten mit Sträuchern und Büschen bepflanzen, von denen sie Nahrung erhalten können. Wir haben uns mal kundig gemacht welche Pflanzen in Frage kommen. Da gibt es zum Beispiel: Den Weißdorn, die Eberesche, (als Vogelbeere bekannt) die Berberitze oder den Efeu. Diese Sträucher werden zum Nestbau, als Brutstätte genutzt und dienen auch zur Ernährung der Vögel. Es ist auch im Winter sehr schön den kleinen Freunden beim eifrigen Picken in den Büschen und Sträuchern zuzusehen.

Haferflocken Energie für den ganzen Tag haben wir dir aufgezeichnet und geben dir noch einen interessanten Hinweis für Bewegung. CeKaTa