Zwiebel, ein altbewährtes Hausmittel
Suchst du nach Gedanken und Ideen zur Nachhaltigkeit?
Dieser Beitrag“ Vielfalt der Gemüsezwiebel“ gibt dir entsprechende Anregung.
Als populäres Küchengewürz kommt die Vielfalt der Gemüsezwiebel mit ihren reichhaltigen Wirkstoffen, bestens unserer Gesundheit zugute. In der Zwiebel sind nahezu alle Vitamine enthalten, besonders das Vitamin C. Die Zwiebel, ein altbewährtes Hausmittel, ist auch reich an Mineralstoffen, wie Kalium und Kalzium sowie Jod, Phosphor, Eisen und Selen. Durch ihren Gehalt an dem Pflanzenfarbstoff Quercetin stärkt sie den Organismus gegen Allergien. Da wir selbst täglich die Zwiebel in unserer Küche verwenden, wollen wir dir mit diesem Beitrag “ Vielfalt der Gemüsezwiebel“ unser beliebtes Küchengewürz in verschiedenen Facetten präsentieren.

Wirkstoffe der Zwiebel
Hustensaft aus Zwiebeln , ein alt bewährtes Hausmittel zum Selbermachen
Hustensaft aus Zwiebeln, ein alt bewährtes Hausmittel, zum Selbermachen. Dieses alte Hausmittel hat selbst unsere Großmutter schon angewendet. Da es sehr süß schmeckt mögen es die Kinder und auch ältere Menschen. Die Zwiebel hat keimtötende, entzündungshemmende und schleimlösende Wirkstoffe, welche hustenlindernd sind.
Wie kann ich dieses natürliche Hausmittel selbst zubereiten?Unser alt bewährtes Hausmittel „Hustensaft“ lässt sich leicht selber zubereiten. Dazu sind eigentlich nur zwei Zutaten erforderlich. Und die finden sich fast in jedem Haushalt, nämlich Zwiebeln und Zucker oder Honig. Mit diesen natürlichen Produkten lässt sich eine ganz einfache, aber gut wirksame Medizin gegen Husten herstellen.
Das Rezept aus der kleinen „Küchenapotheke“
3-4 Zwiebeln schälen und grob würfeln. Mit 6-8 Eßlöffel Zucker bestreuen. In ein geeignetes Schraubglas füllen. Einige Stunden ziehen lassen und währenddessen öfters umrühren. Dann den entstandenen Saft abseihen. Dazu ist ein Kaffeefilter bestens geeignet. In einem verschließbaren, zuvor gut gereinigtem Glas oder in eine Flasche das frisch gewonnene Hausmittel einfüllen. Den selbst hergestellten Hustensaft am besten kühl aufbewahren.
Dieser selbstgemachte, natürliche Hustensaft wird mehrmals am Tage teelöffelweise verabreicht. Anstelle Zucker kann man auch Honig verwenden. Allerdings bei Zugabe von Honig ist dann dieser selbst hergestellte Hustensaft nicht für Babys geeignet. Wegen der Gefahr von Säuglingsbotulismus ist nämlich Honig Kleinkindern unter einem Jahr nicht zu verabreichen.
Was bewirkt die allseits viel geschätzte Zwiebel?
Die Zwiebel, ist ein sehr gutes und viel gebrauchtes Naturprodukt in der täglichen Küche. In unserem selbst hergestellten Hustensaft, welches ja als altes Hausmittel bislang bewährt ist, sorgen die ätherischen Öle der Zwiebel für die nötige Schleimlösung. Ebenso wirken andere Inhaltstoffe von ihr keimtötend und entzündungshemmend. Der Zusatz von Honig gibt dem ganzen noch eine bekömmliche und beruhigende Wirkung.
Nicht immer gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen, denn ein gutes, altes und natürliches Hausmittel beweist oft ebenso seine heilende Wirkung.

Tipp bei Halsschmerzen: Hacke eine Zwiebel ganz fein und lege die Masse auf ein Tuch und binde es um den Hals. Darüber kommt ein Wolltuch und dann ca. 2 Stunden einwirken lassen.

Tipp bei Heiserkeit: Schneide eine Zwiebel in Ringe und lege sie in einen Suppenteller mit 1/4 Liter lauwarmes Wasser. Einige Stunden zugedeckt stehen lassen. Dann die Zwiebelringe herausnehmen , von dem Zwiebelwasser trinken und mit dem Rest kräftig gurgeln
Die Vielfalt der Gemüsezwiebel zum Gesundsein!
Wer regelmäßig Zwiebeln isst, der tut seiner Gesundheit Gutes, denn Zwiebeln kurbeln nicht nur den Stoffwechsel an, sondern helfen auch bei der Fettverbrennung. Die Schwefelverbindung Allicin, welche für die Entwässerung des Körpers sorgt fördert auch die Verdauung und erhöht außerdem die Fettverbrennung.
Da sie reichlich Präbiotika enthalten, verbessern sie das bakterielle Gleichgewicht im Darm und stärken das Immunsystem.
Ferner sind Zwiebeln das ideale Diabetiker-Gemüse, da sie effektiv einen zu hohen Blutzuckerspiegel senken. Deshalb soll die Zwiebel bei jedem Diabetiker auf dem Speiseplan stehen.
Die Zwiebel verwenden wir nicht nur als ein altbewährtes Hausmittel für unsere Gesundheit sondern auch in unserer täglichen Küche als aromatisches Gewürz und Gemüse für unsere Speisen. Zum Beispiel: Zwiebelgemüse; Zwiebelkuchen, Zwiebelsuppe, zu Salaten, zu Soßen, zu Pizzen, Gemüse-und Suppeneintöpfe, und, und, und…….
Leckere Zwiebelgerichte
Zwiebelkuchen
Zutaten für den Teig
- 300 g Mehl
- 150 g Butter
- schwach gehäufter Teelöffel Salz
- 7 Esslöffel Wasser
Zutaten mischen und gut kneten und ca. 1 Stunde kühl stellen.
Backblech einfetten und mit Mehl zart bestäuben und den Teig darauf ausrollen.
Zutaten für den Belag
1500 g Gemüsezwiebeln — enthäuten, halbieren fein in Scheiben schneiden
100 g durchwachsener Speck — in kleine Würfel schneiden und ausbraten, dann die geschnittenen Zwiebel dazugeben und glasig andünsten.
Folgende Zutaten miteinander verquirlen:
250 ml saure Sahne,
4 Eier
1 Prise Salz
1 Esslöffel Kümmel
Alles miteinander gut vermengen und auf dem ausgerollten Teig verteilen.
Im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene 20 bis 30 Minuten bei 180 ° Umluft abbacken.
Einfache Zwiebelsuppe
Zutaten
2 dicke Gemüsezwiebel, geschält, halbiert und in Scheiben geschnitten
40 g Butter
1 Liter Gemüsebrühe
4 Toastbrotscheiben
Pfeffer, Muskat und gehackte Petersilie
Zubereitung
Die Zwiebeln in Butter goldgelb anschwitzen und mit Gemüsebrühe aufgießen und ca. 15 Minuten leicht köcheln lassen. Würzen.
Die in der Pfanne gerösteten Toastbrotwürfel in die Suppenschüssel geben und mit der heißen Zwiebelsuppe übergießen und mit frischer Petersilie bestreuen.
Ein altes saarländisches Rezept nach „Muttern“!
Eingedämpfte Zwiebelkartoffeln
Zutaten
1200 g Kartoffeln, geschält gewaschen und in Stifte geschnitten
1 dicke Zwiebel gewürfelt
3 Esslöffel Rapsöl
Salz, Pfeffer, 3 Lorbeerblätter, etwa 50 ml Wasser
Zubereitung
Fett erhitzen, die Kartoffeln und Zwiebeln dazugeben und kurz anschmoren lassen.
Dann salzen, pfeffern und die Lorbeerblätter hinzugeben. Kurz durchrühren und mit dem Wasser ablöschen und ca. 25-30 Minuten bei mittlerer Hitze mit geschlossenem Deckel dämpfen lassen. Zwischendurch jedoch mal mit dem Pfannenwender gut umrühren.
Tipp: Dieses Kartoffelgericht passt sehr gut zu gekochtem Tafelspitz mit Meerrettichsauce und Rote Bete Salat.
Zwiebelsauce
Zutaten
6 Zwiebeln, 40 g Butter, 1 Esslöffel Mehl, 400 ml Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer, etwas Honig, 1 Bio – Zitrone, nach Belieben Saure Sahne
Zubereitung
Die gewürfelten Zwiebeln in Butter hellgelb anschwitzen mit dem Mehl bestäuben und unter Rühren zart anbräunen lassen. Salz und Pfeffer dazugeben, sowie 1 Teelöffel Honig und etwas Zitronensaft. Dann die Gemüsebrühe unter ständigem Rühren dazugeben und etwa 20 Minuten köcheln lassen. Dann mit dem Pürierstab durchmixen und mit saurer Sahne abschmecken.
Tipp: Diese Soße passt gut zu kurz gebratenem Fleisch, zu Frikadellen oder Bratwurst.
Zwiebelgemüse
Zutaten
8 mittlere weiße Zwiebeln (dezente Schärfe)
40 g Butter,
1 Esslöffel Mehl,
Salz, Pfeffer, Muskat, 300 ml Gemüsebrühe, 100 ml Sahne, Spritzer Zitronensaft
Zubereitung
Die geschälten Zwiebeln ganz in Salzwasser garen, ca. 15-20 Minuten.
Eine Mehlschwitze herstellen, mit der Gemüsebrühe ablöschen und kräftig würzen.
Mit Zitronensaft und Sahne verfeinern und die bereits gegarten Zwiebeln kurz in der Sauce ziehen lassen.
Die Vielfalt der Gemüsezwiebel lässt erkennen, dass sie ein vorzügliches Gewürz und Gemüse für die tägliche Küche ist. Vor allem dient sie auch unserer Gesundheit.
CeKaTa Folgende Rubrik bietet ebenso natürliche und gesunde Kräuter!