Gesunde Leckereien für das schöne Fest

Mit unserem Beitrag „Weihnachtsgebäck Rezepte einfach und schnell“ wollen wir dir einige Anregungen geben für gesunde Leckereien, denn diese werden besonders in der Winterzeit und an den festlichen Tagen gerne gegessen. Es sind einfache und schnelle Zubereitungen, dabei haben besonderen Wert auf gesunde Zutaten gelegt und versucht einige Erläuterungen dazu zu geben.

Inhalt

  • Was ist gesund an den Sonnenblumenkernen?
  • Buttersterne mit Sonnenblumenkernen
  • Was sollte man beim Backen über Mohn wissen?
  • Mohntorte in Sternform
  • Die gesunden Mandelkerne
  • Mandelkipferl
  • Wie gesund ist Weizenvollkornmehl?
  • Vollkornspritzgebäck mal anders
  • Haferflocken das Powerkorn
  • Haferkonfekt
  • Haferplätzchen
  • Plätzchen richtig lagern
Weihnachtsgebäck Rezepte einfach und schnell
Weihnachtsgebäck Rezepte einfach und schnell

Was ist gesund an den Sonnenblumenkernen?

Die Kerne der Sonnenblume enthalten sehr viel Nährstoffe, weshalb sie sehr wertvoll sind, da sie sich positiv auf den Körper auswirken. Sie gelten nicht nur als Eiweißbombe mit 21 g pro 100 g, sondern sind eine reine Energiequelle. Sie besitzen einen hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren und sind daher sehr gesund für Herz und Kreislauf. Sonnenblumenkerne können in vielen Rezepten die Haselnüsse oder Walnusskerne ersetzen. Sie kosten etwa die Hälfte und liefern rund 100 Kalorien weniger als die Nüsse, sind aber ebenso gute Vitamin -und Mineralstofflieferanten. Im Lebensmittelhandel sind sie erhältlich.

Buttersterne mit Sonnenblumenkernen

200g Weizenvollkornmehl

½ Teelöffel Zimt, 1 Eigelb und 125 g Butter in Flöckchen dazugeben.

Daraus einen Mürbeteig herstellen.  Den Teig über im Kühlschrank aufbewahren.

Den Teig auf eine bemehlte Fläche geben und dann ca. ½ cm dick ausrollen, Sterne ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Dann mit Milch bestreichen und mit Sonnenblumenkernen verzieren.

Bei 175 ° hell abbacken.


Was solltest du beim Backen über Mohn wissen!

Mohn, welchen man für einen Kuchen verwendet, darf nicht schon am Tag vor der Zubereitung des Kuchens gemahlen werden, da er sonst einen ranzigen Geschmack annimmt. Stets zu Gebrauch frisch mahlen.

Mohntorte in Sternform

150 g Butter mit 150 g Puderzucker (gesiebt) und 6 Eigelb schaumig rühren.

100 g gemahlene Mandeln, 150 gemahlener Mohn und den Saft sowie die abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone dazugeben.

6 Eiweiß mit einer Prise Salz sehr steif schlagen und unterheben. Die Sternform ( 26 cm Durchmesser) einfetten und mit Mehl ausstäuben. Den Teig in die Form füllen und im Backofen bei 180 ° 60 Minuten abbacken.

4 Esslöffel Aprikosenmarmelade mit 1 Esslöffel Rum verrühren und auf den Kuchen streichen und mit 150 g heller Kuvertüre überziehen. Mit gerösteten Mandelstiften bestreuen.


Wie gesund sind Mandelkerne?

Gemahlene Mandeln sind eine ballaststoff- und eiweißreiche Quelle und vermitteln ein gutes Sättigungsgefühl. Mandeln besitzen etwa 20 % hochwertiges, pflanzliches Eiweiß aber nur 5% Kohlehydrate. Auch sind sie reichhaltig an einfach -und mehrfach ungesättigten Fettsäuren, ebenso sind sie wertvolle Lieferanten für Calcium, Kalium, Magnesium und den Vitaminen B und E.

Mandelkipferl mit Schokolade

200 g Marzipanrohmasse mit 2 Eiweiß zu einer geschmeidigen Masse verrühren. Nach und nach 100 g Zucker und 1 P. Vanillezucker und 50 g Mehl hinzufügen. Den Teig in einen Spritzbeutel mit glatter Tülle gegen und Kipferl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech spritzen. Die Teighörnchen mit 50g gehobelten Mandelplättchen bestreuen. Bei 150 ° im vorgeheizten Backofen ca. 10-15 Minuten abbacken.

Wenn die Kipferl erkaltet sind, kannst du sie in flüssiger Schokolade von beiden Seiten eintauchen. Unsere Mandel-Kipferl stammen auch von den diesjährigen Weihnachtsgebäck Rezepte.


Wie gesund ist Weizenvollkornmehl?

In Weizenvollkornmehl sind speziell B -Vitamine reichlich enthalten. Ebenso die knochenstärkenden Mineralien wie Calcium und Phosphor und das nervenstärkende Magnesium; auch Fluorid, welches für die Zähne gesund ist. Von Natur aus bietet das Weizenvollkornmehl einen gewissen Anteil von Jod.

Tipp zum Vollkorngetreide

Vollkorngetreide gibt es in vielen Supermärkten, in Bio-Läden und Reformhäusern. Kühl und trocken aufbewahrt halten sich ganze Getreidekörner mindestens 1 Jahr. Frisch gemahlenes Getreide sollte man schnell verbrauchen. Wer nur selten mit Vollkornmehl backt, sollte deshalb kleine Packungen kaufen.

Vollkornspritzgebäck mal anders

Zu unserem Thema “ Weihnachtsgebäck Rezepte“ gehört auch diesmal ein Vollkornspritgebäck. 175 g Butter mit 1 Ei und 125 g Honig cremig rühren. 1 P. Bourbonvanille Finesse mit 75 g gemahlenen Mandeln und 250 g Weizenvollkornmehl dazu rühren. In einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen und in S oder Stäbchenform auf ein mit Backpapier ausbelegtes Backblech spritzen.

10 bis 15 Minuten bei 175°  goldgelb abbacken.


Echtes Powerkorn

Es gibt 3 Arten von Haferflocken. Sie alle werden aus dem vollen Korn hergestellt. Da lediglich nicht essbare Bestandteile entfernt werden, handelt es sich um ein Vollkornprodukt.

Kernige Flocken werden aus ganzen Haferkernen hergestellt und sind deshalb auch relativ groß. Sie sind besonders bissfest und quellen nur langsam auf.

Zarte Flocken sind kleiner als die kernige Variante. Es handelt sich um halbierte oder besonders kleine Haferkerne, die nicht ganz so viel Biss haben. Bei Haferflocken sind sie der Standard.

Schmelzflocken werden aus Hafermehl hergestellt und sind sofort löslich. Man kann sie mit Flüssigkeit einfach trinken.

Haferflocken sind ein guter Energielieferant vergleichbar mit Reis. Das Getreide hat 330 Kalorien pro 100 Gramm. Die Kohlenhydrate des Hafers besteht aus langen Ketten. Das bedeutet, dass sie im Vergleich zu den Einfachzuckern langsamer abgebaut werden. Somit steigt der Blutzuckerspiegel langsamer an. Man ist länger satt, und die Leistung fällt nicht so schnell wieder ab.

Haferflocken-Konfekt

125 g Butter in der Pfanne schmelzen, leicht bräunen und 125g Blütenzarte Haferflocken dazugeben, verrühren und in die Rührschüssel geben. 250 g Puderzucker mit 125 ml Rum und 60 g Kakao vermischen. Masse kühl stellen  und danach daraus Kugeln formen. Diese können nach Belieben in Kakao oder in Kokosstreuseln gerollt werden. Dann in kleine Pralinen-Papiertüllen legen.

Haferflockenkekse mit Schokolade

150 g weiche Butter, 200 g brauner Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 1Ei, 120 g Weizenmehl, ein Teelöffel Weinstein Backpulver, 230 g kernige Haferflocken und 120 Gramm Zartbitterschokolade grob gehackt.

Zubereitung:

Die Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig rühren, das Ei dazugeben. Mehl Backpulver, Haferflocken und Schokolade unterrühren. Aus dem Teig kleine Kugeln Formen und diese mit ausreichendem Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtem Backblech setzen. Etwas flach drücken und bei 180 Grad 10 bis 12 Minuten backen.


Plätzchen richtig lagern

Bevor du Plätzen und Kekse verpackst, solltest du diese vollständig auskühlen lassen. Alle Verzierungen und Übergüsse müssen außerdem komplett getrocknet sein, damit die Kekse später nicht aneinander kleben.

Unter Verschluss

Plätzchen richtig lagern

Das Weihnachtsgebäck lagerst du am besten in gut verschließbaren Dosen zwischen Butterbrotpapier. Damit sich die Aromen nicht vermischen, solltest du unterschiedliche Sorten getrennt voneinander aufbewahren.

Genuss über Wochen 

Die Haltbarkeit der Kekse hängt vom Rezept ab.  Gut verpackt halten sich trockene Plätzchen rund acht Wochen und sind dann immer noch knusprig. Weichere Kekse bleiben in der Regel drei bis vier Wochen frisch. Nur Plätzchen die mit Creme gefüllt sind, solltest du nicht länger als zwei Wochen aufbewahren.

Mit unserem Beitrag “ Weihnachtsgebäck Rezepte “ wollen wir dich auf die schöne Backzeit mit deiner Familie einstimmen. Es ist immer wieder eine schöne Zeit, in der man die Gemeinsamkeit pflegt. Gutes Gelingen und natürlich auch das Naschen zwischendurch nicht vergessen.

CeKaTa In unseren Rubriken gibt es viel zu stöbern!