WERT DER ZEIT ist leben

Wie leben wir unsere kostbare Zeit?

Unser Leben wird bestimmt von einer inneren Uhr, welche uns den Rhythmus des Tages vorgibt. Sie lässt sich nicht so einfach verstellen.  Interessiert haben wir darüber gelesen und einige Gedanken davon in diesem Beitrag WERT DER ZEIT ist leben“ beschrieben. Auch gehen wir der Frage nach, wie leben wir unsere kostbare Zeit? Wir laden dich dazu ein mit uns dieses Thema zu überdenken.

WERT DER ZEIT ist leben - Wie leben wir unsere kostbare Zeit?
WERT DER ZEIT ist leben – Wie leben wir unsere kostbare Zeit?

Inhalt

  • Die Zeit bestimmt unser Leben
  • Der Körper im Tag-Nacht-Rhythmus
  • Tipps für einen gesunden Schlaf
  • Wir wünschen dir Zeit zumTräumen….
  • Die Kunst des Delegierens
  • Wie du erfolgreich Verantwortung übertragen kannst?
  • Effektiv delegieren, aber wie?
  • Delegieren im Alltag
  • Schlussgedanken

Die Zeit bestimmt unser Leben

Im Tagesgeschehen gibt es einen natürlichen Rhythmus, welcher vom Sonnenlicht, der Nahrung und dem Schlaf bestimmt werden. Um somit das menschliche Wohlbefinden seiner Gesundheit und Entwicklung maßgeblich zu steuern und zu fördern. Jede menschliche Zelle besitzt ihre eigene, innere Uhr. Doch durch die Anforderungen der heutigen Moderne laufen sie immer mehr falsch. Die Doppelbelastung von Beruf und Familie;  die Nacht, die zum Tag  wird  stört den menschlichen Zeitorganismus der zur Gesunderhaltung beiträgt.

Die inneren Uhren sind sehr bedeutsam, denn sie organisieren unseren Tag, indem sie die Rhythmen unserer Körperfunktionen kontrollieren.  So steigt bereits unsere Körpertemperatur vor dem Aufwachen. Am Morgen erreicht die Ausschüttung des Stresshormons Kortisol ihren Höhepunkt und kurbelt so die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit an

Professor Gregor Eichele sagt: „ Die Aufgabe unserer Inneren Uhr ist es, unseren Tag zu organisieren, sodass alles in Harmonie ist.“

Der Körper im Tag-Nacht-Rhythmus

Der Körper braucht also zwingend den natürlichen Hell-Dunkel-Wechsel als Zeitgeber. Wer dem natürlichen vorgegebenen Tag-Nacht-Rhythmus folgt, bleibt in einer kraftvollen inneren Balance.

Äußere Einflüsse können aber auch diese innere Uhr empfindlich stören, sie bringen sie regelrecht aus dem Takt.  Zum Beispiel nach einem Ost-West-Flug über mehrere Zeitzonen hinweg, wenn die inneren Uhren nicht mit dem Tag-Nacht-Rhythmus der Umwelt übereinstimmen. Eine Anpassung kann oft einige Tage dauern. Ähnlich verhält es sich bei den Schichtarbeitern. Auch wenn wir nachts an dem Computer sitzen, zeigt es Wirkung auf unser inneres Uhrensystem. Zumal Licht anregend wirkt, ebenso die Informationen, welche wir aufnehmen.  Arbeiten wir gegen die natürlichen Rhythmen leidet unsere Aufmerksamkeit. Stressreaktionen, Kraftlosigkeit und Stimmungsschwankungen sind die Folgen.

Leben wir bewusster in den natürlichen Rhythmen. Nur so finden wir auch für unsere Gesundheit den besonders wichtigen Schlaf. Denn  die Nervennetzwerke, die den Schlaf regulieren, stehen unter der Kontrolle der inneren Uhr mit ihrem 24 Stunden- Rhythmus.

Tipps für einen gesunden Schlaf

Licht mindert den Melatonin-Spiegel. Das Schlafhormon hat Einfluss auf den 24-Stunden Rhythmus und somit auch auf den Stoffwechsel. Um Störungen zu vermeiden, sollte in absoluter Dunkelheit geschlafen werden.

Rhythmus

Der Körper passt sich an gewisse Abläufe und Zeitpläne an. Wer jeden Tag etwa um dieselbe Zeit aufsteht und auch um dieselbe Zeit zu Bett geht, wird deutlich leichter in den Schlaf finden. Eine gestörte oder sich ständig verändernde Routine bringt unseren Biorhythmus stark durcheinander.

Computer

Blaues Licht, das von elektrischen Geräten abgegeben wird, kann den Schlaf stören, weil auch das natürliche Tageslicht viel blaues Licht enthält. Der Körper bekommt also das falsche Signal, was ihn am Müdewerden  hindert. Um das zu vermeiden, sollten Tablets, Smartphones, Fernseher und Laptops mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen ausgeschaltet werden.

Temperatur

Für einen gesunden Schlafrhythmus ist auch die Temperatur im Schlafzimmer entscheidend. Empfohlen werden 18 Grad. Wärmer als 20 Grad sollte es nicht sein. Die schlaffreundlichste Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 45 und 55 Prozent. Gemessen wird mit dem Hygrometer.

Einfach nur mal träumen…..

Suchen wir doch in unserem Alltag auch Ruhe-Oasen, welche uns gut tun und erholsam wirken.  Verringern wir öfter mal das Tempo und den nervigen Stress und entschleunigen uns.  Nehmen wir uns hin und wieder kleine Auszeiten, welche Balsam sind für Körper Geist und Seele. Üben wir uns mit dem richtigen Umgang unserer Zeit.

Wir wünschen dir die Zeit zum Träumen, zum Ausmalen mit bunten Farben für dein Leben!

Wert der Zeit ist leben !

  • Für einem langen Urlaub auf einer noch ursprünglichen Nordsee-Insel…..
  • Von einem gemütlichen Heim mit großem Garten und Bäumen…….
  • Oder einen Konzertbesuch in der Elbphilharmonie……
  • Vielleicht ein eigenes Atelier zum freien Wirken……
  • Oder die Zweisamkeit mit einem lieben Partner genießen…..
  • Einfach Zeit nehmen für einen schönen Film anzusehen……
  • Eine kleine Wandung durch den bunten  Herbstwald…..
  • Einen Spiele -Abend mit lieben Freunden……..
  • Wieder mal spontan und unbeschwert reisen dürfen…….

Die Kunst des Delegierens

Delegieren ist mehr als nur das Weitergeben von Aufgaben an andere. Es ist eine entscheidende Führungsfähigkeit, sei es in der Geschäftswelt, wie auch in unserem Alltag und ist von unschätzbarem Wert. Das effektive Delegieren kann die Produktivität steigern, auch die Teamarbeit fördern und besonders dazu beitragen, Stress und Überlastung zu vermeiden. Also ist Delegieren nicht nur ein Akt der Effizienz, sondern hat auch weitreichende Vorteile für Ihr Wohlbefinden:

Wie du erfolgreich Verantwortung übertragen kannst?

1. Stressreduktion

Indem du Aufgaben an andere abgibst, reduzierst du deinen eigenen Arbeitsdruck und vermeidest Burnout.

2. Fokussierung auf Prioritäten

Delegieren ermöglicht dir, deine Zeit und Energie auf die Aufgaben zu konzentrieren, die wirklich wichtig sind, um deine Stärken am besten zu nutzen.

3. Förderung der Teamarbeit

Im beruflichen Umfeld stärkt Delegieren das Team und fördert die Zusammenarbeit, indem es Verantwortlichkeiten teilt und die Fähigkeiten der Teammitglieder nutzt.

Effektiv delegieren, aber wie?

Delegieren erfordert Geschick und ein gutes Verständnis der Aufgaben und der Menschen, denen du Aufgaben überträgst. Hier sind einige Schritte, die dir helfen, effektiv zu delegieren:

  • Klare Kommunikation

Stelle sicher, dass du klare Anweisungen gibst und die Erwartungen deutlich kommunizierst. Beschreibe, was erledigt werden muss und welche Ergebnisse du erwartest.

  • Aufgaben zuweisen

Wähle die richtigen Aufgaben für die richtigen Personen aus. Berücksichtige die Fähigkeiten und Stärken deiner Teammitglieder.

  • Vertrauen schenken

Vertraue darauf, dass die Personen, denen die Aufgaben übertragen werden, diese erfolgreich erledigen können. Mikromanagement führt oft zu Frustration und Ineffizienz.

  • Verfügbar sein

Stehe für Fragen oder Unterstützung zur Verfügung, wenn deine Teammitglieder sie benötigen. Sei bereit, Unterstützung zu leisten, wenn du gefragt wirst.

  • Feedback geben

Gebe ein konstruktives Feedback, um das Lernen und die Weiterentwicklung zu fördern. Lobe gute Arbeit und gib Anleitungen zur Verbesserung, wenn nötig.

Delegieren im Alltag

Delegieren beschränkt sich nicht nur auf das Arbeitsumfeld. Wir können auch im Alltag delegieren, um Zeit für die Dinge zu haben, die uns wichtig sind. Beispielsweise können Aufgaben im Haushalt aufgeteilt oder auch Kinder in die Verantwortung mit einbezogen werden.

Schlussgedanken

Die Kunst des Delegierens ist eine wertvolle Fertigkeit, die dazu beiträgt, Arbeit und Leben in Einklang zu bringen, Stress abzubauen und Effizienz zu steigern. Egal, ob du im Beruf oder im Alltag delegierst, es lohnt sich, diese Fertigkeit zu entwickeln und sie bewusst in dein tägliches Leben zu integrieren.

In diesem Sinne, möge das Delegieren dir helfen, deine Zeit und Ressourcen besser zu nutzen, um ein ausgewogenes und erfülltes Leben zu führen. Denn, „Wert der Zeit ist leben!“

Auch mit diesem Beitrag kannst du den Wert der Zeit leben! Herzliche Einladung dazu CeKaTa