Das Frühlingsfest Ostern für Familie gestalten

Ideen & Tipps für die Planung deines Familienfestes

In diesem Beitrag „Das Frühlingsfest Ostern für Familie gestalten“ stimmen wir uns zum Osterfest 2024 bereits ein. Mit einem Osterbrauch, den passenden Rezeptideen und bunten Gestaltungsideen mit Frühlingsblüten wollen wir das frohe Fest einläuten.

Das Frühlingsfest Ostern für Familie gestalten,Ideen & Tipps für die Planung deines Familienfestes
Das Frühlingsfest Ostern für Familie gestalten,Ideen & Tipps für die Planung deines Familienfestes

Erinnern wir uns an die Osterfeste unserer Kindheit! Ostereiersuchen im großen Wiesengarten war angesagt. Die unter Hecken und Sträucher gut versteckten Eier wurden behände eingesammelt und man freute sich, wenn man die meisten Eier gefunden hatte. Zum Abendessen wurden sie dann verzehrt oder Mutter bereitete einen schmackhaften Schnittlauchsalat mit vielen Eiern zu. Ostergeschenke, so wie das heute üblich ist, gab es damals in dieser vielfältigen Art und Weise noch nicht.

Ein schöner, bunter Ball war schon was Besonderes, und alle Geschwister durften mitspielen. Das von Mama gehäkelte Ballnetz war eine Extrazugabe. Meistens gab es für die Mädchen noch weiße Söckchen, welche zum neuen Frühjahrskleid passte.

Der frisch gebackene Osterkranzkuchen wurde zum Frühstück serviert und schmeckte besonders lecker mit aufgestrichener Marmelade. Ein gemeinsamer Familien-Osterspaziergang am Nachmittag wurde verbunden mit dem Besuch bei den Großeltern. Die große Kaffeetafel mit den dazugekommenen Verwandten, besonders den Cousins, entwickelte sich danach zu einer frohen und lustigen Gesellschaft.

Das Frühlingsfest Ostern ist auch heute noch, wie anno dazumal für die Familie ein schönes Fest. Vielleicht möchte man auch das Althergebrachte wieder erneuern und dazu gehört dann der gemeinsame Osterspaziergang, der Besuch bei Verwandten; oder Gäste, welche man zu sich einlädt.

Zu Ostern lade ich mir Gäste ein!

Bereit, das Osterfest für deine Familie in diesem Frühling richtig toll zu gestalten? Keine Sorge, wir haben ein paar Ideen für dich, die sicher für strahlende Gesichter sorgen werden!

Als Erstes solltest du die Planung in Angriff nehmen. Überleg dir, wie du den Tag gestalten möchtest. Möchtet ihr einen entspannten Tag zu Hause verbringen oder vielleicht doch lieber einen Ausflug in die Natur machen? Sobald du das weißt, kannst du die Details planen.

Wie wäre es zum Beispiel mit einem Osterbrunch? Du könntest eine bunte Tischdekoration vorbereiten und all die Lieblingsgerichte deiner Familie servieren. Vergiss nicht, ein paar Osterüberraschungen zu verstecken – sei es im Garten oder drinnen. Ein Ostereiersuchen macht nicht nur den Kleinen Spaß, sondern auch den Großen!

Wenn das Wetter mitspielt, könnt ihr auch einen Spaziergang machen und dabei Frühlingsspuren entdecken. Vielleicht findet ihr ja schon die ersten Blumen oder könnt die Vögel beim Nestbau beobachten.

Eine weitere Idee wäre, gemeinsam Osterbasteleien zu machen. Egal, ob bemalte Eier, Osterkarten oder selbstgebastelte Osterhasen – das gemeinsame Gestalten macht nicht nur Spaß, sondern schafft auch schöne Erinnerungen.

Und vergiss nicht die süßen Leckereien! Selbstgemachte Osterplätzchen oder ein leckerer Osterkuchen dürfen an diesem Tag nicht fehlen.

Das wichtigste ist jedoch, dass ihr Zeit miteinander verbringt und euch an diesem besonderen Tag als Familie näherkommt. Also lass deiner Kreativität freien Lauf und mach das Osterfest zu einem unvergesslichen Erlebnis für dich und deine Liebsten!

Hier sind einige Rezeptideen für deinen Osterbrunch, die deine Gäste sicherlich lieben werden

Spinat- und Feta-Quiche

Zutaten:

1 Packung fertiger Mürbeteig

200 g frischer Spinat, gehackt

150 g Feta-Käse, zerbröckelt

4 Eier

200 ml Sahne

Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Anleitung

Den Mürbeteig in eine Quicheform legen und den Rand formen. Den Spinat gleichmäßig darauf verteilen und den Feta darüber streuen.

In einer Schüssel Eier, Sahne, Salz, Pfeffer und Muskatnuss verquirlen. Die Mischung über den Spinat und den Feta gießen.

Die Quiche im vorgeheizten Ofen bei 180°C etwa 30-35 Minuten backen, bis sie goldbraun ist und die Füllung gestockt ist.

Vor dem Servieren etwas abkühlen lassen und in Stücke schneiden.

Blaubeer-Pancakes

Zutaten

200 g Mehl

2 TL Backpulver

1 EL Zucker

1 Ei

200 ml Milch

50 g Butter, geschmolzen

100 g frische Blaubeeren

Anleitung

In einer Schüssel Mehl, Backpulver und Zucker vermischen. In einer anderen Schüssel Ei, Milch und geschmolzene Butter verrühren.

Die trockenen Zutaten in die Eiermischung geben und zu einem glatten Teig verrühren. Die Blaubeeren vorsichtig unterheben.

Eine Pfanne mit etwas Butter erhitzen und den Teig portionsweise hineingeben. Von beiden Seiten goldbraun backen.

Die Pancakes auf einem Teller stapeln und mit Ahornsirup oder frischen Früchten servieren.

Lachs-Bagel mit Frischkäse

Zutaten

Bagels (vorzugsweise Vollkorn)

Frischkäse

Räucherlachs

Rote Zwiebeln, in dünnen Scheiben

Kapern

Zitronenscheiben

Anleitung

Die Bagels halbieren und leicht toasten. Mit Frischkäse bestreichen.

Auf die untere Hälfte des Bagels Lachs legen. Mit Zwiebeln, Kapern und Zitronenscheiben belegen.

Die obere Hälfte des Bagels darauf legen und leicht andrücken.

Die Bagelhälften in der Mitte halbieren und auf einem Servierteller anrichten.

Diese Rezepte sind einfach zuzubereiten und werden deine Gäste sicherlich begeistern!

Rezepte für die Ostertage

Kartoffelsuppe mit Forellenfilet

500 g mehligkochende Kartoffeln, 1 Bund frisches Suppengrün, 40 g Butter,

1 Liter Gemüsebrühe, Salz und Pfeffer aus der Mühle, 2 geräucherte Forellenfilet, 100ml Sahne1 Bio-Zitrone und etwas Dill sowie frische gehackte Petersilie

Zubereitung

Gemüse kochfertig vorbereiten und mit der Butter im Topf kurz anschwitzen sowie mit Gemüsebrühe auffüllen. Salzen und pfeffern und ca. 20 Minuten weichkochen.  Nun die Masse pürieren und die Sahne hinzugeben, abschmecken und eventuell nach Bedarf noch nachwürzen.

Die Suppe zum Servieren in die vorgewärmten Teller geben, die bereits geteilten Forellenfilets daraufsetzen und mit einem Dillsträußchen und einer Zitronenscheibe garnieren, sowie etwas gehackte Petersilie darüberstreuen.

Kalbsragout

Zutaten

1 Kg Kalbfleisch aus der Keule, Salz und Pfeffer aus der Mühle, 100 g Schalotten, 2 Knoblauchzehen, 80 g Staudensellerie, 100 g Möhren, 1 rote Paprika, frische Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Salbei 3 Esslöffel Rapsöl, 1 dicker Esslöffel Tomatenmark, 150 ml Weißwein 500 ml Kalbsfond oder Gemüsebrühe

Kalbfleisch in kleine Würfel schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen, danach Gemüse und Kräuter vorbereiten und klein schneiden. Das Öl in einem großen Topf erhitzen, jetzt das Fleisch hinzugeben und von allen Seitengut anbraten sowie Schalotten, Sellerie, Knoblauch und Möhren dazugeben und kurz mitbraten. Tomatenmark einrühren und mit dünsten. Mit Weißwein ablöschen und etwas einkochen. Danach Kalbsfond eingießen und kurz aufkochen, die Hitze reduzieren und etwa 35 Minuten zugedeckt schmoren. Dann Paprika und Kräuter dazugeben und nochmals 5 Minuten mitkochen lassen. Nach Belieben mit Speisestärke etwas binden und Sahne unterrühren. Abschmecken und anrichten.

Dazu passen selbstgemachte Bandnudeln !!!

Rhabarber-Streusel-Dessert

Zutaten

500 g Rhabarber, Saft und Abrieb von einer Bio Orange, 4 Esslöffel brauner Zucker, 200 g Heidelbeeren,

Streusel: 120 g Mehl, 50 g kernige Haferflocken, 70 g Zucker, etwas Vanillemark, und 100 g kalte Butter zu Streuseln vermischen

Backofen auf 180 Grad -U-O-Hitze vorheizen

Rhabarber waschen schälen und in kleine Würfel schneiden. In einer Schüssel mit den übrigen Zutaten vermischen.

In geeignete, kleine Auflaufförmchen die vorbereiteten Früchte einfüllen und die Streusel darüber geben.

Die Portionsschälchen in den Backofen geben und ca. 25 Minuten backen und das Dessert sollte man noch warm servieren.

Osterstuten zum Osterfrühstück

Zutaten

500g Mehl, 30 g frische Hefe, 250 lauwarme Milch, 80 g Butter, 80 g Zucker, 1 Ei, 1 Prise Salz und 80 g Sultaninen

Für die Füllung: 200 g Marzipan, 1 Esslöffel Orangenlikör,

zum Bestreuen 30 g Mandelblättchen

Zubereitung

Das Mehl in eine Schüssel sieben und in die Mitte eine Mulde drücken, darin dann die Hefe hineinbröckeln und mit der lauwarmen Milch auflösen und noch etwas Mehl vom Rand untermischen. Den Ansatz mit Mehl bestäuben und die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einen warmen Ort 15 Minuten gehen lassen.

Die zerlassene Butter, Zucker, Ei und Salz zugeben, alles zu einem glatten Teig kneten und zum Schluss die Sultaninen unterkneten. Nochmals die Schüssel abdecken und an einem warmen Ort stellen, dann den Teig gehen lassen bis er sein Volumen verdoppelt hat.

Marzipan mit dem Orangenlikör verkneten und zu einer Rolle formen.

Den Teig nochmals durchkneten und ausrollen und die Marzipanrolle dann in die Mitte geben und nun zu einer fertigen Rolle formen, welche in die gefettete Kastenform gelegt wird. Dann nochmals 15 Minuten gehen lassen und bei 180 Grad ca. 30 Minuten abbacken. (Stäbchenprobe durchführen) Aus der Backform nehmen, etwas abkühlen lassen und mit einem Zuckerguss bestreichen und den Mandelblättchen bestreuen.

Eier-Senf-Butter

(gedacht zum „Gruß aus der Küche“)

Zutaten

2 hartgekochte Eier, 250 g weiche Butter, Salz und Pfeffer aus der Mühle, 1Teelöffel mittelscharfer Senf, 1 Esslöffel feingeschnittener Kerbel,

Zubereitung

Die Eier schälen und fein zerkleinern. Die weiche Butter mit Salz und Pfeffer, sowie dem Senf in eine Schüssel geben und cremig rühren. Eier und Kerbel unterrühren und in kleine Serviergläser füllen.

Dazu reichen wir knuspriges Ciabatta Brot oder ein leckeres Kräuterbrot.

Rhabarber-Tiramisu

Zutaten

250 g Mascarpone, 80 g Quark, 75 g braunen Zucker, Saft von ½ Bio Zitrone, 1 P. Bourbon Vanille Finesse, 2 Esslöffel Amarettolikör, 100ml Sahne, Löffelbiskuits, 3 Esslöffel Kalter Espresso, Rhabarberkompott

Zubereitung für die Creme

Mascarpone mit dem Quark und dem Zucker cremig rühren, dann Zitronensaft, Vanille und Amarettolikör unterrühren. Sahne steif schlagen und vorsichtig unter die Mascarpone Creme heben.

Eine geeignete Glas -oder Porzellanform mit den Löffelbiskuits auslegen und dem Espresso beträufeln. Das Rhabarberkompott darauf verteilen und die Mascarpone Creme darüberstreichen. Zum Abschluss mit feinem Kakao bestäuben und bis zum Servieren kühl stellen.

Diese Fotos zeigen dir Anregungen zum Frühlingsfest Ostern, welches wir für die Familie gestalten

Wir wünschen dir eine schöne Vorbereitungszeit für das Frühlingsfest Ostern und viel Freude mit der Familie und deinen Gästen. CeKaTa

Hallo aufgepaßt!!!

Der nächste Blogtermin hat wieder neue Beiträge mit interessanten Themen!