Bleib fit – Mach mit !

Lebensfreude durch Vitalität

Mit diesem Beitrag möchten wir auf die Lebensenergie und Wohlbefinden hinweisen, welche wir mit der Erhaltung unserer Vitalität erreichen können. Es liegt an uns selbst etwas dafür zu tun. Mit Anregungen, auch Bewegungsübungen, mit Frischkostrezepten und Impulsen wollen wir dir regelmäßige Tipps geben.

Die Corona- Krise hat unseren Alltag und auch unsere Lebensgewohnheiten verändert, zumindest vorübergehend. Doch nicht alles war schlecht. Auf einmal hatten wir mehr Zeit für uns selbst, wir konnten uns  sportlich betätigen, ein neues Hobby finden oder uns in der Küche beim Kochen ausprobieren. Viele haben dies bewusst genutzt und für sich eine neue Lebensqualität gefunden. Sie konnten erfahren, dass Bewegung guttut; ein Waldspaziergang förderlich für die Gesundheit ist und das Lesen eines Buches wieder möglich wurde.  Aber auch,  dass  Selbstgekochtes besser schmeckt und für ein größeres Wohlbefinden sorgt. Also ein doppeltes Plus für Fitwerden und Fit sein.

Eine Krankheit abzuwehren setzt vor allem eine gute Gesundheit voraus. Dies gilt besonders für Menschen, deren Immunsystem durch Alter und Vorerkrankungen bereits geschwächt ist. Bestehende Defizite wie Fehl-und Mangelernährung, Bewegungsmangel, oder Übergewicht wirken sich daher ungünstig auf eine  Erkrankungssituation aus. Wer kann soll sich draußen an der frischen Luft bewegen. Daheim können Yoga und Gymnastikübungen unterstützend wirken.  Andere Aktivitäten, die ablenken und den Geist beruhigen, helfen dabei gesund zu bleiben.

Frisch zubereitetes Essen ist nachweislich gesünder, da in den frischen Zutaten deutlich mehr Nährstoffe enthalten sind  als in  industriell verarbeiteten Fertigprodukten. Es gibt viele Anregungen und Rezepte, die ein gesundes Selbstkochen einfach und schnell gelingen lassen, was übrigens auch oft preisgünstiger ist.

Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt

  • Weniger Alkohol trinken
  • Frisch und gesund essen
  • Nicht rauchen
  • Mindestens 30 Minuten körperliche Aktivität täglich

Personen, welche eine Fehl-oder Mangelernährung haben oder mit einem anderen Risiko behaftet sind, sollten sich idealerweise von erfahrenen Ernährungsberatern oder Ernährungsmedizinern unterstützen lassen.

Unsere Anregungen für Vitalität im Alltag

Wie wäre es, wenn  du öfters mal die Treppe rauf und runter gehst, anstelle den Fahrstuhl zu benutzen.

Oder in der frischen Natur zweimal wöchentlich etwa fünf Kilometer wandern.

Auch mal den Einkauf zu Fuß oder mit dem Fahrrad tätigen, anstelle mit deinem Auto.

Sich wieder mehr in der frischen Luft mit der Gartenarbeit beschäftigen.

Denke jeden Tag an deine Streck-und Gymnastikübungen.

Ideal ist es, jeden Tag bei deiner Haushaltstätigkeit zu singen oder vielleicht sogar durch deine Wohnung zu tanzen. Soll sehr gut sein für die Stimulanz!

Wie viel Kalorien verbrennen bei der Hausarbeit?

Staubsaugen

Beim Staubsaugen verbraucht man in einer Stunde 250 Kalorien und man trainiert dabei Arme, Beine und Oberschenkel.

Badezimmer putzen

Beim Putzen des Badezimmers verbraucht man in einer Stunde 400 Kalorien.

Einkaufen

Beim Einkaufen, wohlgemerkt zu Fuß und mit voller Einkaufstasche zurück gehen, verbraucht man pro Stunde 275 Kalorien.

Erwähnenswert ist hierbei, dass man den Körper somit auch fithalten kann und nicht in entsprechende Sportbekleidung schlüpfen muss. Denken wir daran, Lebensenergie bringt Wohlbefinden.

Hallo Freunde

Gymnastikübungen für Hände-und Finger

Hallo Freunde, jeden ersten Mittwoch eines Monats erwarten dich in unseren Beiträgen von „Lebensfreude durch Vitalität“ neue  Bewegungsübungen, Rezepte über vitale Kost sowie weitere Anregungen für  Körper, Geist und Seele.

Wir beginnen mit Hände-und Finger Gymnastik

Berühren, Greifen und Loslassen stellt für den Menschen die Verbindung zur Außenwelt her. Nicht nur um zu arbeiten oder kreativ zu sein, sondern auch, um sich auszudrücken. Gestikulieren macht den Menschen lebendig, er zieht Aufmerksamkeit auf sich und kann auch seinen Gefühlen Ausdruck verleihen.

Übung mit den Händen ist immer auch ein Gehirntraining!

Durch gezielte Übungen wird das Zusammenspiel der beiden Gehirnhälften aktiviert.

Mit den Händen zu üben ist oft auch sehr ermüdend. Man sollte es nicht übertreiben.

Übungsbeispiele für Fingerwinken

Ziele

  • Erhaltung der Beweglichkeit der Fingergelenke
  • Förderung der Konzentration
  • Verbesserung der Koordination

Übung

  • Die Hände werden ungefähr auf Brusthöhe gehalten.
  • Zum Aufwärmen spielen die Hände auf einem sich vorgestellten Klavier.
  • Beginnend mit dem Daumen wackeln die Finger nacheinander. 
  • Darauf achten, dass alle drei Fingergelenke, wenn möglich bewegt werden.
  • Erst die rechte Hand, dann die linke Hand.
  • Beide Hände gleichzeitig.
  • 4-mal Daumen, 1-mal kleiner Finger, 4-mal Daumen, 1-mal Ringfinger, 1-mal Mittelfinger, 1-mal Ringfinger, 2-mal Zeigefinger  und von vorn.

Durch oftmaliges Üben steigerst du die Beweglichkeit der Fingergelenke, deiner Konzentration und Koordination.

Ein leckeres Rezept für vitale Kost!

Früchteteller mit Waldhonig  ( 4 Port.)

Früchte können jeweils nach Saison oder Belieben gewählt werden

3 Bananen

1 Honigmelone

100 g Himbeere

100 g kernlose Weintrauben

4 Esslöffel geröstete Knusper Haferflocken

4 Esslöffel Maisflakes

400 g Joghurt

Saft einer Zitrone

2 Esslöffel Waldhonig

Zubereitung

Früchte  vorbereiten und in mundgerechte Stücke schneiden und auf vier Teller schön anrichten.  Joghurt, Zitronensaft und den Waldhonig miteinander gut verrühren und auf die Früchteteller verteilen. Die Knusper Haferflocken und die Maisflakes  als Abschluss darüber streuen. Dieses Rezept soll auch zur Lebensfreude durch Vitalität beitragen, denn Lebensenergie bringt Wohlbefinden.

Hallo Freunde

Fit durch die kalte Jahreszeit mit Vitamin C

Mit „Fit durch die kalte Jahreszeit mit Vitamin  C „wollen wir auf die Monate aufmerksam machen, in der bekanntlich Erkältungskrankheiten vermehrt aufkommen. Dazu kann das Vitamin C  zum helfenden Begleiter werden,  um diese Zeit gut zu überstehen. Verschiedene Tipps, damit du selbst Vorsorge in  deinem Alltag treffen kannst,  findest du in diesem Beitrag.

Herbst und Winter sind im Anmarsch. In deren Begleitung finden sich oft Schnupfen, Heiserkeit, Husten und Grippe. Man spricht im Volksmund von einer Erkältung, obwohl doch vor allem Viren die Auslöser sind, die mittels winziger Tröpfchen übertragen werden. Dabei kann Kälte jedoch die Abwehr schwächen, wenn sie den Körper unterkühlt und damit die Widerstandsfähigkeit gegenüber Infekten verringert.  

Vitamin C als guter Helfer

Und nun kann das Vitamin C ein guter Helfer sein um eine Erkältung schneller zu überstehen. Eine regelmäßige Einnahme von täglich 100 Milligramm Vitamin C  ist schon ausreichend.  Zum Beispiel, in einem Glas frisch gepressten Orangensaft oder in zwei Kiwis  ist diese Menge bereits enthalten. Zu viel Vitamin C kann nicht im Körper gespeichert werden,  sondern wird wieder ausgeschieden.

Der menschliche Körper kann dieses Vitamin nicht selbst produzieren und ist deshalb auf Zufuhr über die Nahrung angewiesen. Vitamin C braucht er zum Aufbau des Bindegewebes und der Knochen und Zähne;  es wirkt antioxidativ,  das heißt, es schützt die Zellen und Moleküle im Körper vor Schäden und verringert die Bildung von krebsauslösenden Nitrosaminen. Somit erreichen wir mehr Lebensenergie und Wohlbefinden.

Raucher hingegen haben höhere Stoffwechselwerte. Ihr Umsatz an Vitamin C liegt um 40 % deutlich höher. ( täglich ca. 140-155 mg % )

Von Natur aus reich an Vitamin C

Die besten  Vitamin C  Lieferanten sind Gemüse und Obst und die daraus frisch hergestellten Säfte.   Einen besonders hohen Vitamin C Gehalt haben Sanddornbeeren, Gemüsepaprika, schwarze Johannisbeeren und Petersilie. (100 g = 100 mg) 

Die Vitamin C Versorgung durch Zitrusfrüchte, Kartoffeln, Kohl, Spinat und Tomaten sind aufgrund ihres hohen Vitamingehaltes und der konsumierten Menge für den menschlichen Körper von großer Bedeutung.

Der Gehalt an Vitamin C kann jedoch durch Transport, Dauer und Art der Lagerung sowie durch küchentechnische Zubereitung variieren und sich vermindern.

Tipps

  • Täglich möglichst mehrere Portionen Gemüse und Obst verzehren. Am besten zu jeder Mahlzeit.
  • Obst und Gemüse gründlich, aber kurz waschen.
  • Gemüse kurz dünsten um Vitaminverluste gering zu halten.

Vorsorge ist besser als heilen

Bist du bereits erkältet solltest du nicht Sport treiben oder in die Sauna gehen, denn beides belastet Herz-und Kreislauf und schwächt  das Immunsystem.

Eine Influenza, also eine Grippe, kann in schweren Fällen zum Tode führen. Deshalb raten Ärzte in jedem Jahr ab September bis November zu einer Schutzimpfung. Dieser jährliche  Vorsorgeschutz ist empfehlenswert besonders für Risikogruppen wie ältere Menschen, Personen mit geschwächtem Immunsystem oder Mitarbeiter in öffentlichen Einrichtungen. Die Kosten für eine Grippeschutzimpfung übernimmt meistens die Krankenkasse.

Besonders wichtig ist aber, dass ein jeder für sich selbst sorgt, sich möglichst nicht mit Grippe- oder Erkältungserregern anzustecken.

Denn wie sagt man im Volksmund: Vorsorge ist immer besser als heilen!

Hilfreich für dich sind dabei folgende Maßnahmen um — Fit durch die kalte Jahreszeit mit Vitamin C — zu kommen

Täglich Obst und Gemüse essen

Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft

Morgens eine kalte Dusche zur Stärkung der Abwehrkräfte

Mehrmals täglich die Hände waschen

niesen und husten in die Ellenbeuge

Händeschütteln vermeiden

Viel Wasser und Tee trinken

Spaziergänge und Walken oder joggen steigern das Wohlbefinden und das Immunsystem

Und in diesen Corona-Zeiten denke besonders an Abstand halten,  das Tragen der Mund Nasen Schutzmaske,  an gründliches Händewaschen.

Unser Vitamin C  Rezept für dich mit entsprechender Zubereitung !

Vitamin C   Power-Salat

  • Eine rote  und  eine gelbe  Paprikaschote in Streifen schneiden.
  • Einen roten Apfel entkernen und mit der Schale klein würfeln, ebenso die Schalotte.
  • Petersilie fein wiegen und alle Zutaten miteinander vermischen  mit dem dazu gefügten Saft einer halben Zitrone.

Für die Marinade nehmen wir 3 Esslöffel Bio- Sonnenblumenöl, Salz, Pfeffer,  einige Samenkörner der Paprikaschote, 1 Teelöffel Blütenhonig und 2 Esslöffel Orangensaft. Verquirlen und zum Salat geben.  Alles gut miteinander vermengen. Etwa 1 Stunde ruhen lassen, nochmal gut mischen und abschmecken.  Eventuell bei Bedarf nachwürzen. Vitamin C steigert die Lebensenergie und dadurch auch unser Wohlbefinden.

Hallo Freunde

Gymnastikübungen mit Füßen und Zehen

Gesunde Füße brauchen Bewegung um ihre Funktionsfähigkeit  zu erhalten. Ein Mensch kommt zu Lebzeiten auf  geschätzte  150 Millionen Schritte.

So bieten wir heute Zehenspiele im Sitzen an, wozu wir einen geeigneten Stuhl brauchen, auf dem man bequem sitzen kann und gleichzeitig mit beiden Fußsohlen den Boden berühren kann.

Ziele dieser Bewegungsübungen sind:

  • Erhaltung der Beweglichkeit der Füße
  • Durchblutung fördern
  • Sensibilitätsstörungen verhindern

Zeit:

  • Etwa  5 – 10 Minuten

Übungen:

  • Aufrecht auf dem Stuhl sitzen. Beide Sitzbeinhöcker haben Kontakt zur Sitzfläche.
  • Beide Füße haben einen guten Kontakt zum Boden.
  • Bodenkontakt erspüren lassen.
  • Druck auf den Boden ausüben und nachlassen, mehrfach wiederholen.

( Druck ausüben >>anspannen —-Druck nachlassen>>entspannen)

Mit beiden Füßen gleichzeitig und abwechselnd, mal links-mal rechts.

  • Zehen einrollen—Zehen zur Decke strecken,   mehrmals wiederholen

Variationen:

  • Beide Fußsohlen aufsetzen; beide Großzehen gleichzeitig anheben und senken; die übrigen Zehen bleiben am Boden.
  • Wiederum beide Füße aufsetzen; jetzt aber alle Zehen bis auf die Großzehen gleichzeitig anheben und senken.
  • Versuche einzelne Zehen zu bewegen.

Fitness im Glas, ein gesunder Vitamin-Trink

Zur Belohnung gibt es einen schmackhaften Vitamin-Trink mit frischem Obst, der auch Mineral-und Ballaststoffe beinhaltet. Am besten schmeckt er frisch zubereitet.

Zutaten   

 2 Aprikosen, 100 g Himbeeren, 1 Banane, 2 Esslöffel  Kleie, 1 Teelöffel Weizenkeimöl,  200 ml Vollmilch, 1 Teelöffel Blütenhonig

Zubereitung

Aprikosen und Himbeeren waschen, Aprikosen entsteinen und zusammen mit der geschälten Banane in grobe Stücke schneiden. Die Obststücke und den Großteil der Himbeeren mit dem Keimöl und der Kleie zu der Milch geben und im Mixer gut verquirlen.  Mit Honig süßen und in zwei Cocktailgläser füllen und mit den restlichen Himbeeren garnieren. Kühl servieren. Köstlich! Die Lebensenergie und das Wohlbefinden werden damit gesteigert.

Impuls für Körper,  Geist und Seele

Es tut dem Menschen gut eine Balance anzustreben zwischen

  • Arbeit und Freizeit
  • Ruhe und Bewegung
  • Reden und Schweigen
Hallo Freunde
Hallo Freunde

Atemübungen zur Entspannung

In unserem monatlichen Beitrag “ Lebensfreude durch Vitalität“ erwarten dich heute Atemübungen zur Entspannung und Tipps für die passenden Teesorten dazu.

Die Übungen können mehrmals am Tag durchgeführt werden, am besten im Freien auf der Terrasse, auf dem Balkon oder vor dem weit geöffneten Fenster. In der kalten Jahreszeit bitte geeignete, warme Kleidung anziehen.

Bewusstes Atmen

  • Atme langsam durch die Nase ein und puste die Atemluft langsam durch den Mund wieder aus. ( mehrmals wiederholen )

Diese Übung löst Spannungen. Das Lungenvolumen wird erhöht und der zusätzliche Sauerstoff belebt den ganzen Körper.

Wechselatmung

  • Atme durch das rechte Nasenloch langsam ein und verschließe dabei mit dem Daumen der linken Hand das linke Nasenloch.
  • Durch das linke Nasenloch wird dann die Atemluft wieder langsam ausgeatmet, indem du den Zeigefinger der linken Hand zum Verschließen des rechten Nasenloches benutzt.
  • Diese Wechselatmung dreimal durchführen.

Diese Übung beruhigt den Geist und wirkt ausgleichend. Sie erhöht den Sauerstoffgehalt im Blut, stärkt das Zwerchfell und vertieft die Atmung. Hilft bei Müdigkeit und gegen Kopfschmerzen und macht die Nase frei. (Taschentücher bereithalten)

Den Atem spüren

  • Die Hände auf den Bauch legen und tief einatmen. Dabei spüren wie er Atem einfließt und sich die Bauchdecke beim Ein- und Ausatmen hebt und senkt.

Mehrmals diese Übung verrichten. Sie beruhigt den Herzschlag und senkt den Blutdruck. Entspannt die Atemmuskulatur und verbessert die Konzentration.

Diese Atemübungen dienen der Entspannung und fördern die Lebensfreude und Vitalität, deine Lebensenergie und dein Wohlbefinden verbessert sich.

„Abwarten und Tee trinken“ , wird oft gesagt. Ein guter Rat, bei einer Tasse Tee und einigen Minuten Ruhe, Entspannung zu finden. Hektik, Stress und Ärger mindern sich und die Welt sieht gleich wieder anders aus.

Folgende Teesorten zur Entspannung bieten sich an:

  • Kamillen -und Lindenblüten Tee
  • Zitronengras- und Verbenen Tee
  • Melisse-Hopfen- und Baldrian Tee
  • Lavendel mit Thymian Tee
  • Lindenblüten-Lavendel-Melisse Tee

Bei Bedarf mit Honig süßen.

Tee, als Beruhigungsmittel, hat bereits eine lange Tradition, denn Kräutertee gehört zu den ältesten Heilmitteln der Welt.

Steigern wir doch unsere Lebensenergie und unser Wohlbefinden, indem wir täglich für unseren Körper, für unseren Geist und für unsere Seele Gutes tun. CeKaTa Und dazu noch frische Salatkost.