Bleib fit – Mach mit !

Alltägliche Aktivität durch Bewegung, denn durch regelmäßige Bewegung können wir unseren Körper fit halten. Tägliche Bewegung ist wichtig, denn sie hält das Herz und den Stoffwechsel in Schwung und gesund. Ergänzend dazu eine ausgeglichene Ernährung, die auch das Wohlbefinden fördert.

Alltägliche Aktivität durch Bewegung
Hallo Freunde

Wie kann ich mir selber helfen

Achte auf deine Körperhaltung. Ein krummer Rücken, ein hängender Kopf und verspannter Nacken zeigen, dass du nicht gut drauf bist. Deine Energie lässt nach. Wenn du dich bewusst aufrichtest, die Schultern entspannt sinken lässt, den Blick nach vorn, und dabei tief und bewusst ein- und ausatmest, entsteht neue Energie und deine Laune hebt sich.

Oder zum Beispiel bei Verspannungen im Schulter-und Nackenbereich oder Brustpartie.

Hierbei kann manchmal schon eine Selbstmassage helfen. Suche die schmerzhafte Stelle und massiere dann vorsichtig den Bereich, wobei du von außen nach innen zum Schmerzzentrum dich vorarbeitest. Gehe dabei sehr behutsam und konzentriert vor.

Atemübung, die Körper und Geist entspannt

Atme doppelt so lang aus wie ein.

Zum Beispiel zwei Sekunden lang einatmen und vier Sekunden lang ausatmen. Dadurch wird der Körper angeregt, das nächste Mal tiefer einzuatmen.

Die vertiefte Atmung entspannt Körper und Geist.

Übung für den Rücken

Lege dich auf den Rücken, die Beine aufgestellt, die Arme seitlich ausgestreckt. Lass nun die angewinkelten Beine auf eine Seite gleiten; die Knie bleiben aufeinander liegen. Der Oberkörper sollte möglichst in der Ausgangsposition liegen bleiben. Dabei ruhig und gleichmäßig in den Bauch atmen. Nach einigen Atemzügen die Seiten wechseln. Das Ganze zweimal wiederholen.

Entspannung für die Augen

Eine einfache Übung zur Entspannung der Augen ist das Palmieren.

Dazu  reibe die  Hände  bis sie angenehm warm sind. Nun lege die Hände auf die geschlossenen Augen und lasse sie dort eine Minute ruhen.

Atemübung, die Körper und Geist entspannt
Atemübung, die Körper und Geist entspannt

Hafertaler als Trostplätzchen

Hafertaler als Trostplätzchen

100 g Haferflocken, 75 g Butter, 1 Ei, getrennt, 125 g Zucker, 1 Teelöffel Backpulver, 1 Esslöffel Mehl

Zubereitung

Die Butter in einer Pfanne schmelzen, die Haferflocken dazu geben und gut vermischen, dann vom Herd nehmen und etwas auskühlen lassen. Eiweiß mit Zucker steif schlagen, Eigelb, Backpulver und Mehl unterrühren. Die Masse mit den abgekühlten Haferflocken vermengen. Mit 2 Teelöffeln kleine Teighäufchen auf ein Backblech setzen. Im vorgeheizten Backofen bei 170° 15 Minuten backen.

Zu Anfang sind die Kekse noch etwas weich, sobald sie abkühlen, werden sie schön knusprig. Am besten nach dem Abkühlen in einer Blechdose aufbewahren, damit sie nicht wieder weich werden.

Beweglich durch Gymnastik im Bett

Atemübung, die Körper und Geist entspannt,Hallo Freunde
Hallo Freunde

Mit leichten Übungen im Bett den Tag beginnen

In unserem Beitrag“ Beweglich durch Gymnastik im Bett“ wollen wir dir mit kleinen Übungen aufzeigen den Kreislauf am Morgen in Schwung zu bringen. Dabei musst du keinen großen Aufwand betreiben, denn du kannst gleich, ohne aus dem Bett aufzustehen etwas tun. Die Gymnastik soll dir helfen, fit in den Tag zu starten. Du solltest jede Drehung und Dehnung so ausführen, wie es dir beschwerdefrei möglich ist.

Zunächst in der Rückenlage:

Übung 1

  •  Arme liegen neben dem Körper
  • beide Arme gleichzeitig anheben
  • beim Anheben einatmen, beim Senken ausatmen

Ziel: kräftigt die Arme, vertieft die Atmung

Übung 2

  •  Beine liegen  ausgestreckt
  • erst beide Füße lang machen, dann die Zehen heranziehen

Ziel: kräftigt die Wadenmuskulatur

Übung 3

  • Beine sind ausgestreckt
  • ein Knie mit schleifender Ferse beugen, dabei die Ferse immer weiter Richtung Po ziehen
  • wieder ausstrecken,   Seitenwechsel

Ziel: kräftigt die Oberschenkel

Weiter im Sitzen:

Übung 1

  • beide Füße stehen plan auf dem Boden 
  • beide Fersen gleichzeitig anheben. Fußspitzen bleiben dabei auf dem Boden  –   und wieder zurück
  • Ziel: kräftigt die Wadenmuskulatur

Übung 2

  • aufrechter Sitz, beide Knie sind gebeugt
  • ein Knie strecken, dabei das Bein vom Boden anheben. Wieder absenken.
  • für Geübte:  Knie für 5 Sekunden in der Streckung oben halten
  • Ziel: kräftigt die Oberschenkelmuskeln

Alle Übungen jeweils  fünf Mal  durchführen  und das täglich !!!

Für dein tägliches Frühstück stellen wir dir 10 beste Lebensmittel vor:

Für dein tägliches Frühstück stellen wir dir 10 beste Lebensmittel vor:
Für dein tägliches Frühstück stellen wir dir 10 beste Lebensmittel vor:

Das Angebot an hochwertigen Lebensmitteln ist heute grösser als jemals zuvor. Wir müssen uns nur unsere Gedanken machen und zugreifen. So fördern wir unsere Gesundheit und bleiben fit.

Walnüsse

Ihre lebenswichtigen  Omega 3Fettsäuren schützen das Herz und senken den Cholesterinspiegel.

Hirse

Sie ist von Natur aus glutenfrei und sorgt mit Kupfergehalt  für ein straffes Bindegewebe und strapazierfähige Fingernägel.

Datteln

Mir ihren  Aminosäuren Tryptophan helfen sie  gegen Probleme beim Einschlafen.

Roggenvollkornbrot

Hat reichlich Ballaststoffe, die  satt machen und  uns so vor Heißhunger schützen.

Haferflocken

Ihr Ballaststoff Beta-Glucan hält den Blutzuckerspiegel konstant und hilft so beim Abnehmen.

Bergkäse

Enthält viel Kalzium für gesunde, kariesfreie Zähne,  besonders wichtig bei Kindern im Wachstum.

Apfel

Die enthaltene Fruchtsäure zerstört Bakterien im Mund, deshalb säuerliche Fruchtsorten auswählen.

Paprika

Stärken mit großer Menge Vitamin C unser Immunsystem.  Am meisten davon enthält die rote Sorte.

Joghurt

Löffelweise nimmt man  Milchsäurebakterien zu sich. Sie schaffen ein  gesundes Darmmikrobiom, der Krankheitserreger wirkungsvoll abwehrt.

Blaubeeren

Mit ihren Anthocyanen, den Pflanzenfarbstoffen, welche sie so schön blau machen und gegen Entzündungen wirken.

Unsere Empfehlung:

Gesund und fit bleiben mit täglichen leichten Gymnastikübungen und einer gesunden Ernährung. Fange bereits am Morgen an mit Alltägliche Aktivität durch Bewegung und das schon im Bett !

Waldspaziergang-Erlebnis der Sinne

Waldspaziergang-Erlebnis der Sinne
Hallo Freunde

Ein Waldspaziergang wird zu einem Erlebnis für die Sinne. Der Wind in den Baumkronen, der Duft nach feuchter Erde, der weiche Boden unter den Füßen. Reine Luft, ätherische Wirkstoffe und die Naturnähe bewirken Vitalität in unserem Körper. Mit diesem Beitrag „Waldspaziergang Erlebnis für die Sinne“ wollen wir dich zum nächsten Waldbesuch einladen.

Der Waldspaziergang gibt Anregung für das Immunsystem

  • Bereits der Anblick des Waldes lässt die Konzentration von Stresshormonen im Blut und dadurch auch die Herzfrequenz und den Blutdruck senken. Gestärkt wird dieser Effekt, wenn man sich im Wald bewegt.
  • Fördert  die Abwehrkräfte. Unterstützt außerdem, da die Luft im Wald feucht und rein ist, die natürliche Schutzfunktion der Schleimhäute in Nase und Rachen.
  • Das Spiel von Licht und Schatten, die sanfte Geräuschkulisse und die Nähe zur Natur haben nachweislich eine beruhigende Wirkung auf den Geist. Das tägliche Gedankenkarusell kommt zum Stehen. Stimmung und Selbstwertgefühl steigen. Also nichts wie raus in den nächsten Wald!
Der Waldspaziergang gibt Anregung für das Immunsystem
Der Waldspaziergang gibt Anregung für das Immunsystem

Übungen beim Waldspaziergang

  • Durchatmen

In der Natur wird der Atem automatisch ruhiger und tiefer. Unterstützen lässt sich das mit einfachen Übungen.

Zum Beispiel: Indem man die Arme beim Einatmen hebt und beim Ausatmen senkt. Oder passe den Atemrhythmus nach deinen Schritten an; indem du etwa vier Schritte lang durch die Nase ein, und 5 Schritte lang ausatmest. Zähle in Gedanken mit und genieße wie dein Geist dabei zur Ruhe kommt.

  • Schritt für Schritt

Es genügt vollkommen im eigenen Tempo zu spazieren. Bereits 3000 Schritte am Tag können den Cholesterinspiegel deutlich senken. Also: Alltägliche Aktivität durch Bewegung.

  • Auf Tuchfühlung gehen

Bei einem Tag im Wald dürfen unsere wichtigsten Sinnesorgane einmal in den Hintergrund treten. „Fühlen ist angesagt“.

Staunen, Spaß und Freude, den Wald erspüren. Nimm Kontakt mit der grünen Welt.

Wie glatt die Rinde einer Buche ist, wie starr die Blätter vom Farn, wie weich das Moos.

Eventuell einen Barfußpfad  begehen…….

Und immer daran denken: Alltägliche Aktivität durch Bewegung!

Suchst du ideale Wanderkleidung oder Nordic Walking Stöcke, dann klicke beide Buttons an und sieh dir die Vorschläge an.

Im Wald auf einer Bank ein Buch lesen ist doppelt gesund!

Tipp!

Bei einem längeren Aufenthalt im Wald sollte man zur eigenen Sicherheit ein Mobiltelefon mitführen, zur Stärkung einen Müsliriegel  und ein Getränk.

Was tun für einen stabilen Kreislauf

Der Waldspaziergang gibt Anregung für das Immunsystem
Hallo Freunde

Wie kann ich meinen Kreislauf stabilisieren?

Es liegt schon an uns selbst etwas dafür zu tun um fit zu bleiben. Ein gesunder Kreislauf will aktiviert und trainiert werden. Mit einigen praktischen Tipps wollen wir in diesem Beitrag durch einen stabilen Kreislauf die Vitalität ankurbeln.

Gefäße trainieren

Nach Abschluss eines Duschbades kalt, heiß und nochmals kalt abbrausen. Das trainiert deine Gefäße, da  sie sich schneller weiten und auch wieder verengen. Dadurch kann der Blutdruck besser auf aktuelle Anforderungen reagieren und es kommt seltener zu kreislaufbedingtem Schwindel. Auch stärken die Kaltreize das Immunsystem.

Für Menschen mit niedrigem Blutdruck, die zum Frösteln neigen, reicht es aus, wenn sie den kalten Wasserstrahl nur auf Beine und Arme richten.

Füße aktivieren

Damit die Beine im Sitzen nicht auskühlen  brauchen die Füße mehr Beschäftigung. Zum Beispiel: Wenn du die Füße auf Igelbälle oder Bretter mit genoppten Walzen hin und her bewegst. Oder rolle einfach zwischendurch mehrmals die Fußsohlen von den Zehen zu den Fersen mit kräftigem Druck  über den Boden ab. Am besten geht das ohne Schuhe.

Wachkitzeln mit Rosmarin

Rosmarin ist ein wunderbares Kreislauftonikum. Ein Destillat aus Rosmarin-Nadeln auf die Haut oder um den Kopf gesprüht weckt die Lebensgeister. Du kannst dafür eine Mischung aus Wasser und ätherischem Rosmarinöl verwenden. (vor dem Sprühen immer gut schütteln!)  Ist dir Rosmarin zu herb kannst du einige Tropfen ätherisches Öl einer Zitruspflanze hinzugeben.

Denkpause einlegen

Viel Kopfarbeit bewirkt oft, dass man sich nach einer gewissen Zeit unwohl fühlt. Obwohl der Raum gut geheizt ist beginnt man bei intensiver Denkarbeit zu frösteln. Um gegen zu steuern bewusst immer wieder kleine Unterbrechungen einlegen. Den Körper mit etwas Bewegung beleben und die Durchblutung anregen. Danach läuft die Denkarbeit wieder besser!

Wie kann ich meinen Kreislauf stabilisieren?
Wie kann ich meinen Kreislauf stabilisieren?

Manche Menschen neigen dazu „umzukippen“, ohne dass eine Erkrankung vorliegt. Eine Untersuchung hat ergeben, dass folgende Bewegungen einer Ohnmacht vorbeugen können:

  1. Aufrecht stehen, Beine kreuzen und zugleich die Muskeln von Bauch, Beinen und Po stark anspannen.
  2. Mit einer Hand in die andere greifen und kräftig in die Gegenrichtung ziehen.
  3. Einen Gegenstand mit einer Hand festzusammendrücken.

(Die beliebteste Übung bei den Studienteilnehmern  war übrigens der ziehende Handgriff.)

Diese Tipps für einen stabilen Kreislauf sind immer wieder leicht im Tagesgeschehen einzuplanen und zwischenzeitlich durchzuführen.

So können wir Lebensfreude und Vitalität erhalten.

Wasser regt den Stoffwechsel an und hält auf diese Weise fit. Durch die Zugabe von natürlichen Zutaten schmeckt es erfrischend und entgiftet den Körper.

Rezeptur für ein Zitronen-Ingwer Wasser

1 Bio-Zitrone waschen und in Scheiben schneiden, ca. 4 cm Ingwer schälen und in Scheiben schneiden. Beides in 1 Liter Wasser geben und 1 Stunde ziehen lassen.

Alltägliche Aktivität durch Bewegung ist nicht nur wichtig für unser körperliches Wohlbefinden sondern auch förderlich für den Geist.

CeKaTa Wie wäre es mit es zwischendurch mal mit etwas kreativer Aktivität.