Alpenveilchen der Klassiker zum Dekorieren
Kreatives Schaffen mit Pflanzen und Blüten

Zimmerpflanzen sorgen nicht nur für ein angenehmes Raumklima, wir erfreuen uns auch an ihrem Grün während der kalten Jahreszeit. Sie verleihen unserer Wohnung übers Jahr hindurch Gemütlichkeit und Behaglichkeit. Sehr beliebt sind die Alpenveilchen, als zeitloser Klassiker findet man sie fast in jedem Haushalt. Da sie im Herbst bis zum Frühjahr ihre farbenprächtigen Blüten entfalten, sind sie auch in der kalten Jahreszeit ein schöner Blickpunkt nicht nur in den Wohnräumen, sondern auch auf dem Balkon oder der Terrasse. Mit unserem Beitrag „Alpenveilchen der Klassiker zum Dekorieren“ wollen wir dich auf die hübschen, zarten Blütenträger einstimmen.

Es gibt viele Arten von Alpenveilchen, ein Großteil von ihnen ist im Mittelmeerraum beheimatet. Die uns hier bekannte Topfpflanze aber stammt aus den Alpen, weshalb sie auch diesen Namen trägt.
Es gibt auch Sorten, die selbst Fröste überstehen. Dazu zählt das Anatolien-Alpenveilchen.
Das Zimmer-Alpenveilchen braucht Fingerspitzengefühl
Das Zimmer-Alpenveilchen trägt den botanischen Namen Cyclamen persicum und gehört zur Familie der Primelgewächse. Sie mag einen hellen und kühlen, nicht sonnigen Standort.
Früher als es noch doppelte Fenster gab, fand das Alpenveilchen seinen Standort, zwischen den getrennten Fenster. Dies war der ideale Platz für die kühl liebenden Schönheiten; frostfrei, kühl und hell. Andere Stellplätze fanden sich in Treppenhäusern, unbeheizten Schlafzimmern oder kalten Wintergärten. In den heutigen modernen Häusern sind aber kühle Plätze rar. Die Pflanzen lieben eine Raumtemperatur zwischen 14-18 Grad.
Daher ist oft zu erkennen, dass Zimmer-Alpenveilchen, sobald sie aus der Gärtnerei in eine Wohnung übersiedeln, nicht mehr allzu lange blühen und früh welken. Die Pflege der farbenfrohen Alpenveilchen benötigen reichlich Fingerspitzengefühl. Sie vertragen keine Staunässe.
Beim Gießen der Alpenveilchen ist zu beachten:
Das Alpenveilchen ist eine Knollenpflanze, deren Blätter bei Staunässe gelb werden, auch die Knolle kann faulen. Deshalb ist diese Pflanze mäßig zu gießen und niemals von oben. Nur in den Untersetzer oder in den Übertopf das Gießwasser geben und nach ca. 30 Minuten das überschüssige Wasser abschütten. So verhindert man, dass die im Wasser stehenden Wurzeln anfangen zu faulen. Wenn möglich sollte das Wasser kalkarm sein und leicht warm temperiert
In der Hauptwachstumsphase kann alle 2 Wochen etwas Flüssigdünger mit ins Gießwasser gegeben werden.

Ein kleiner Tipp für die herbstliche Dekoration an der Haustür, auf dem Balkon oder vielleicht als Geschenk!
Einen ausgehöhlten Kürbis hübsch bepflanzen mit Alpenveilchen, Efeu, Gräser und Erika. Mit Hagebutten und Schwarzbeeren dekorieren.
Kreatives Schaffen mit Pflanzen und Blüten
Das bedeutet für uns, mit vorhandenen Pflanzen, Blüten, Gräser, Zweigen, Moos, Rinden, einfach alles was die Natur uns schenkt, zu arbeiten. Hierbei ist auch das Alpenveilchen der Klassiker zum Dekorieren mit eingebunden. Besondere Gefäße, alte Töpfe und geflochtene Körbe aus den eigenen Haushalt werden dazu verwendet. Unsere floralen Gestecke sind einfach und nachhaltig herzustellen. Es ist uns daran gelegen, dass unsere Ideen leicht nachzuarbeiten sind. Ideal finden wir es, wenn deine eigene Kreativität angeregt wird und somit dein persönliches Gestalten bewirken.
Zum Arbeiten benötigt man auch gutes Handwerkszeug. Eine handliche Gartenschere und eine Drahtschere sind dabei wichtige Hilfsmittel. Beim Anklicken der Buttons findest du sie.
Wenn Pflanzen und Blüten unser Haus, den Garten, die Terrasse oder die Gräber schmücken
Einfach selbst mit Pflanzen-und Blütenschmuck dekorieren
Wir selber lieben die Natur mit ihren Schönheiten an Pflanzen und Blumen, Kräuter, Blattwerk, Gehölze, Gräser und Moosarten. Der eigene Garten, die Wiese, das Feld und der Wald bieten uns dies großzügig an. Damit können wir das Ambiente unseres Hauses und die Räumlichkeiten selbst gestalten und beleben. Denn Blüten- und Pflanzenschmuck erfreuen nicht nur den Anblick sondern öffnen auch die Herzen.
Die Bilder zeigen dir, dass unsere floralen Kreationen ganz einfach nachzuarbeiten sind
Viele verschiedene Anlässe, wie Familienfeier, Jubiläen, besondere Tage im Jahresgeschehen oder einfach nur mal ein florales Geschenk als Mitbringsel, bieten uns Möglichkeiten für eigene Kreationen.
Willkommen im Herbst!
Alle Jahreszeiten schenken uns ein farbenfrohes, vielfältiges Natur -Sortiment, welches wir verarbeiten dürfen. Eine natürliche Harmonie entsteht, die unser Wohlbefinden stärkt. Bei diesem Tun sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Die duftenden Frühlingsblumen; der Sommerflor in seiner immensen Farbpalette; der goldene, sonnige Herbst und die robusten Winterpflanzen, geben uns zahlreiche Ideen und Impulse.Daraus entstehen schöne Sträuße, fantasievolle Bouqets und Gestecke. Kontraste und Farbenspiele beleben die Arrangements. Dabei ist zu beachten, dass weniger oft mehr ist.
„Alpenveilchen der Klassiker zum Dekorieren“, wenn du Gefallen an unseren einfachen Beispielen findest und du sie nacharbeiten willst, dann freut das uns. Kommen deine eigene Inspirationen von dir noch dazu, wäre das eine tolle Sache. Was uns jedoch immer am Herzen liegt, ist die Achtsamkeit und die Nachhaltigkeit, und das solltest auch du berücksichtigen oder mit einbeziehen.
Mit frohem Gruß CeKaTa und einem Hinweis zur Vorsorge und Selbstherstellung für ein Heilmittel.
