Beckenbodenübungen für den Alltag

Lebensfreude durch Vitalität mit Beckenbodentraining

Der Beckenboden ist eine jener Körperregionen, um die man sich erst sorgt, wenn sie nicht mehr so funktioniert, wie sie sollte. Obwohl sie doch für vielfältige Aufgaben in unserem Körper bestimmt ist. In diesem Beitrag wollen wir deshalb Beckenbodenübungen für den Alltag als täglichen Tipp anbieten.

Durch was wird der Beckenboden beansprucht?

Langes Sitzen, eine schlechte Haltung oder Bewegungsmangel und Übergewicht beanspruchen den Beckenbodenmuskel. Besonders Frauen leiden oft an einer Schwäche der Beckenmuskulatur. Deshalb ist es um so wichtiger für sie das regelmäßige Trainieren mit entsprechenden Übungen zur Stärkung des Beckenbodens.

Was hilft der Beckenbodenmuskulatur?

Regelmäßiges Training hilft der Beckenbodenmuskulatur, denn sie gibt den inneren Organen Halt und vermeidet oder lindert Senkungsprobleme. Auch einen kontrollierten Abgang von Harn, Winden und Stuhlgang wird durch eine gute Muskelarbeit gewährleistet. Sogar weniger Rückenschmerzen und Verspannungen im Nacken-Schultergürtel werden durch regelmäßiges Training vermindert.

Über den Tag verteilt können immer wieder kurze Übungen gemacht werden, ohne dass jemand etwas davon mitbekommt. Dabei bewusst die Bodenbeckenmuskulatur für wenige Sekunden anspannen und wieder lockern, immer im Wechsel mit unterschiedlicher Intensität.

Immer wieder solche kleine Einheiten im Alltag durchführen, denn das ist eine aktive Hilfe bei  Blasenschwäche.

Beckenbodenübungen

Übung auf dem Boden (Matte) sitzend

 (Zeit ca. 2 bis 3 Minuten)

  • Den Beckenboden anspannen, loslassen, anspannen, loslassen.
  • Die Wirbelsäule bis zum Scheitel aufrichten.
  • Dabei soll man die Sitzbeinhöcker erspüren.
  • Das linke Bein liegt angewinkelt am Boden, das rechte Bein wird aufgestellt.
  • Aus dem Beckenboden heraus das rechte Gesäß anheben.
  • Dabei die linke Schulter und der linke Arm schieben sich als Gegenbewegung nach vorne.
  • Rechte Gesäßhälfte nun absetzen.
  • Nun die Beinstellung wechseln, sodass das linke Bein nun aufgestellt und das rechte entspannt angewinkelt ist.
  • Jetzt die linke Gesäßhälfte mit dem linken Beckenboden anheben.

Ein Geschenktipp für eine neue Gymnastikmatte.

Übung auf dem Stuhl sitzend

(Zeit ca. 3 Minuten)

  • Den Beckenboden anspannen, loslassen, anspannen, loslassen.
  • Wirbelsäule bis zum Scheitel aufrichten.
  • Die Sitzbeinhöcker soll man auf der Sitzfläche spüren.
  • Beide Füße sind mit der gesamten Fußfläche auf dem Boden verankert und bleiben es während der ganzen Übung.
  • Aus dem Beckenboden das rechte Gesäß anheben.
  • Die linke Schulter und der linke Arm schieben sich als Gegenbewegung nach vorne.
  • Nun die rechte Gesäßhälfte absetzen.
  • Dann aus dem linken Beckenboden heraus die linke Gesäßhälfte absetzen.

Um einen Effekt zu erzielen, sollte Beckenbodentraining regelmäßig ausgeführt werden, genau wie jedes andere Muskeltraining auch.

Supertipp

Sollte eine Blasenschwäche vorliegen, diese Getränke tun deiner Blase gut:

„Wasser“ ist immer ideal, aber manchmal klingt es langweilig. Probiere doch mal Wasser mit frischen Obststückchen. Gerade im Sommer erfrischend und lecker. Toll schmeckt auch eine Kokosnuss-Wasser-Limonade.

 Auch ein verdünnter Fruchtsaft sei gegönnt. Jedoch Vorsicht bei Orangen, Grapefruitsaft oder anderen säurehaltigen Getränken, denn die können die Blase reizen. Beeren hingegen sind „Blasenschoner“.

Wir wünschen dir mit „Beckenbodenübungen für den Alltag“ ein gutes Training zum Wohle deiner Gesundheit. Vielleicht ist die Idee mit unserem Supertipp eine kleine Anregung für das tägliche, notwendige Trinken, denn der menschliche Körper benötigt pro Kilogramm 30 ml Wasser pro Tag.

Eine gute Zeit wünschen mit den besten Fitmacher CeKaTa