Rezepte aus unserer Sommerküche

Rezepte aus unserer Sommerküche

Leicht und frisch zubereitet  für den Sommertisch

Mit diesem kleinen Beitrag aus unserer Sommerküche wollen wir dir Rezepte für raffinierte, frische und leichte Kost zum Nachmachen anbieten.

Sommergemüse mit Fisch (  4 Port.)

Zutaten

2 rote und 2 gelbe  Paprikaschoten

300 g Cherry Tomaten

1 große Zwiebel

1 kleine Zucchini

4 Kabeljau Filets mit Haut

Saft einer  Zitrone

Gewürze: Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Oregano und Rosmarin

Pflanzenöl

Vorbereitung

Paprikaschoten halbieren, putzen, waschen, in feine Streifen schneiden.

Zwiebel schälen und in feine Streifen schneiden

Zucchini waschen und in kleine Würfel schneiden

Cherry Tomaten vierteln

Kabeljau Filets unter fließendem Wasser abspülen, trocken tupfen und mit Zitronensaft beträufeln. Dann leicht pfeffern und salzen.

Zubereitung

4 Esslöffel gutes Pflanzenöl in einer Pfanne erhitzen und die Paprika- und Zwiebelstreifen mit den Zucchiniwürfel etwa 12  Min anbraten. Zwischendurch die Tomaten hinzufügen. Das Gemüse salzen und pfeffern und mit Paprikapulver bestreuen. Einige Blättchen feingehackten Rosmarin und  Oregano hinzufügen.  Bei Bedarf eventuell etwas Wasser dazugeben.

In einer anderen Pfanne 3 Esslöffel Pflanzenöl erhitzen und die vorbereiteten Fisch Filets auf der Hautseite langsam braten bis eine leckere Kruste entstanden ist. (Je nach Dicke  8 bis 10 Minuten) Einen Zweig Rosmarin dazulegen, das ergibt ein gutes Aroma und würzigen Geschmack.

 (Kleiner Tipp: Zu dem Pflanzenöl etwas Margarine dazugeben ergibt eine schöne Kruste.)

Auf dem Sommergemüsebett das gebratene Fischfilet servieren. Dazu reicht man als Beilage Butterreis mit frischer Petersilie oder ein herzhaftes Baguette.

Sommerlicher Melonensalat ein Super-Frucht-Dessert

Zutaten

1 Galiamelone

1 Honigmelone

250 g Blaubeeren

1 unbehandelte Zitrone

80 ml Orangensaft;  1 Esslöffel Agavendicksaft (eventuell etwas mehr)

etwas frischer Thymian

Zubereitung

Melonen (ohne Kerne) in kleine Kugeln ausstechen oder in kleine Würfel schneiden.

Blaubeeren waschen und auf einem Küchenkrepp trocknen lassen.

Saft und Abrieb der Zitrone in einen Topf geben, dazu den Orangensaft und den Agavendicksaft.  Kurz ankochen und zur Seite zum Erkalten stellen.

Melonen und Blaubeeren in eine Schüssel geben, den zubereiteten Sud darüber gießen;  etwas gerebelten Thymian dazu geben und gut vermengen. Abgedeckt noch 1 Stunde kühl stellen und dann servieren.

Das Dessert lässt sich auch gut mit einer Kugel Fruchteis kombinieren oder als eine Variante mit Natur- Joghurt, der mit etwas Honig gesüßt wird, anbieten.

Rezepte aus unserer Sommerküche, Sommerlicher Melonensalat
Sommerlicher Melonensalat

Reissalat mit Vitamin-Power  (2 Port.)

Zutaten

  • 120 g Parboiled Reis
  • eine große  Möhre
  • ein dicker Apfel
  • eine rote Paprikaschote
  • 1 1/2 Limette unbehandelt
  • Salz, Pfeffer, Currypulver, frische Petersilie, 1 Teelöffel Honig
  • 125 g griechischer Joghurt

Zubereitung

Reis in Salzwasser garen und kalt abbrausen.

Möhre putzen und grob raspeln,

Apfel waschen; entkernen; mit der Schale grob raspeln und mit Limettensaft beträufeln, damit  der Apfel nicht braun wird.

Paprikaschote halbieren; putzen; waschen und in kleine Würfel schneiden.

Den Reis und alle übrigen Zutaten in eine Schüssel geben.

Joghurt mit Salz, Pfeffer, Currypulver und Honig verrühren, einige Tropfen Limettensaft hinzugeben, sowie etwas von der abgeriebenen Schale der Limette. Alles gut miteinander verquirlen und über die Salatzutaten geben. Den Reissalat gut vermischen, kühl stellen und eine Stunde  ziehen lassen.  Nochmals abschmecken und eventuell nachwürzen. Mit frischer, gehackter Petersilie vor dem Servieren bestreuen.

Dieser Reissalat kann als  leichtes Hauptgericht oder als Beigabe zu gebratener Hühnerbrust oder Putenfleisch gereicht werden.

Es freut uns, wenn diese frische Kost aus unserer Sommerküche Gefallen findet und  dir schmeckt. Dazu ein passender Beitrag mit Salatkost! CeKaTa

Kräuterstrauß-Krautwisch

Kräuterstrauß-Krautwisch

Kräuterstrauß-Krautwisch,Kräuter in unserem Garten
Kräuter in unserem Garten

Der Kräuterstrauß – Krautwisch, ein alter, volkstümlicher Brauch, der wieder neu auflebt!

Der Kräuterstrauß – Krautwisch wird nach einem alten, volkstümlichen Brauch zum Fest Maria Himmelfahrt gebunden und zur Kräuterweihe gebracht. Zu diesem Tag werden duftende, bunte Sträuße aus der Vielfalt der Natur, alles was Garten, Feld und Wald hergibt, von Frauen und Mädchen mit besonderer Sorgfalt zusammengestellt. In der Eifel und an der Untermosel spricht man von einem Krautwisch, den man dann an diesem Tag zur Segnung in die Kirche bringt. Kräuterstrauß-Krautwisch, diese alte Tradition lebt wieder neu auf.

Der Kräuterstrauß oder Krautwisch ist ein sehr alter, volkstümlicher Brauch, der besonders in ländlichen Gegenden üblich ist. Zum Fest Maria Himmelfahrt jährlich am 15. August, werden Kräuter, Heilpflanzen, Blumen, Gräser und Getreidehalme zu bunten, würzig duftenden Sträußen gebunden. Zu dieser Jahreszeit, in der bereits vieles im Garten und auf dem Feld geerntet wird, können darum Pflanzen, Blumen, Gemüse und Kräuter in prachtvollen Sträuße gebunden werden. Derweil hat jede Region wiederum ihre speziellen Pflanzen, die bewusst in den Kräuterstrauß oder Krautwisch hineingearbeitet werden. In einer feierlichen Prozession werden an dem Festtag dann die vielfältigen Gebinde in die Kirche zur Segnung gebracht. Mancherort wird sogar gewetteifert wer den größten und schönsten Strauß gefertigt hat.

Welche Verwendung findet der Kräuterstrauß

Zu Hause erhält dann der geweihte Kräuterstrauß einen besonderen Platz in der Wohnung, oder auf dem Dachboden, oft aber auch im Stall. Nach alter Überlieferung soll dieser Kräuterstrauß zum Schutz bei Gewitter gegen Blitzeinschlag dienen. Auch werden einige Kräuter-Zweige aus dem Krautwisch genommen und ins offene Feuer gegeben. Oder man mischt krankem Vieh gerne Kräuter aus dem Strauß unter das Futter und erhofft dadurch Gesundung. Bei Bedarf brüht man einen heilsamen Tee aus den gesegneten Kräutern.

Ein Kräuterstrauß aus unserem Garten

Ein Kräuterstrauß- Krautwisch aus unserem Garten mit Hortensie,Weirauch,Rosmarin
Ein Kräuterstrauß- Krautwisch aus unserem Garten!

Wir finden es schön, dass dieser alte Brauch wieder neues Interesse findet. Lässt dies doch erkennen, dass der Natur und der Schöpfung wieder mehr Achtsamkeit zukommt.

Viel Freude beim Zusammenstellen und Binden deiner Kräuter ! CeKaTa und besuche unsere Rubrik „Kräutergarten“

Lebensqualität durch Vitalität

Lebensfreude durch Vitalität

Mit diesem Beitrag „Lebensqualität durch Vitalität “ möchten wir auf die Lebensqualität hinweisen, welche wir mit der Erhaltung unserer Vitalität erreichen können. Es liegt an uns selbst etwas dafür zu tun. Mit Anregungen, auch Bewegungsübungen, mit Frischkostrezepten und Impulsen wollen wir dir regelmäßige Tipps geben.

Die Corona- Krise hat unseren Alltag und auch unsere Lebensgewohnheiten verändert, zumindest vorübergehend. Doch nicht alles war schlecht. Auf einmal hatten wir mehr Zeit für uns selbst, wir konnten uns  sportlich betätigen, ein neues Hobby finden oder uns in der Küche beim Kochen ausprobieren. Viele haben dies bewusst genutzt und für sich eine neue Lebensqualität gefunden. Sie konnten erfahren, dass Bewegung guttut; ein Waldspaziergang förderlich für die Gesundheit ist und das Lesen eines Buches wieder möglich wurde.  Aber auch,  dass  Selbstgekochtes besser schmeckt und für ein größeres Wohlbefinden sorgt. Also ein doppeltes Plus für Fitwerden und Fit sein.

Eine Krankheit abzuwehren setzt vor allem eine gute Gesundheit voraus. Dies gilt besonders für Menschen, deren Immunsystem durch Alter und Vorerkrankungen bereits geschwächt ist. Bestehende Defizite wie Fehl-und Mangelernährung, Bewegungsmangel, oder Übergewicht wirken sich daher ungünstig auf eine  Erkrankungssituation aus. Wer kann soll sich draußen an der frischen Luft bewegen. Daheim können Yoga und Gymnastikübungen unterstützend wirken.  Andere Aktivitäten, die ablenken und den Geist beruhigen, helfen dabei gesund zu bleiben.

Frisch zubereitetes Essen ist nachweislich gesünder, da in den frischen Zutaten deutlich mehr Nährstoffe enthalten sind  als in  industriell verarbeiteten Fertigprodukten. Es gibt viele Anregungen und Rezepte, die ein gesundes Selbstkochen einfach und schnell gelingen lassen, was übrigens auch oft preisgünstiger ist.

Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt

  • Weniger Alkohol trinken
  • Frisch und gesund essen
  • Nicht rauchen
  • Mindestens 30 Minuten körperliche Aktivität täglich

Personen, welche eine Fehl-oder Mangelernährung haben oder mit einem anderen Risiko behaftet sind, sollten sich idealerweise von erfahrenen Ernährungsberatern oder Ernährungsmedizinern unterstützen lassen.

Unsere Anregungen für Vitalität im Alltag

Wie wäre es, wenn  du öfters mal die Treppe rauf und runter gehst, anstelle den Fahrstuhl zu benutzen.

Oder in der frischen Natur zweimal wöchentlich etwa fünf Kilometer wandern.

Auch mal den Einkauf zu Fuß oder mit dem Fahrrad tätigen, anstelle mit deinem Auto.

Sich wieder mehr in der frischen Luft mit der Gartenarbeit beschäftigen.

Denke jeden Tag an deine Streck-und Gymnastikübungen.

Ideal ist es, jeden Tag bei deiner Haushaltstätigkeit zu singen oder vielleicht sogar durch deine Wohnung zu tanzen. Soll sehr gut sein für die Stimulanz!

Lebensqualität durch Vitalität
Lebensqualität durch Vitalität

Wie viel Kalorien verbrennen bei der Hausarbeit?

Staubsaugen

Beim Staubsaugen verbraucht man in einer Stunde 250 Kalorien und man trainiert dabei Arme, Beine und Oberschenkel.

Badezimmer putzen

Beim Putzen des Badezimmers verbraucht man in einer Stunde 400 Kalorien.

Einkaufen

Beim Einkaufen, wohlgemerkt zu Fuß und mit voller Einkaufstasche zurück gehen, verbraucht man pro Stunde 275 Kalorien.

Erwähnenswert ist hierbei, dass man den Körper somit auch fithalten kann und nicht in entsprechende Sportbekleidung schlüpfen muss.

Hallo Freunde,Lebensqualität durch Vitalität
Hallo Freunde

Unter diesem Themenkomplex „Lebensqualität durch Vitalität“  wollen wir  monatlich neue Beiträge in unserer Alltagsbox veröffentlichen. Dazu gehören Impulse, Anregungen, Bewegungsübungen und leichte Frischkost-Küchenrezepte; alles was gut für Körper, Geist und Seele ist.

Wir grüßen dich bis zum nächsten Mal mit vitaler Freude!

CeKaTa Ein passender Beitrag findest du hier!

Lebensfreude

Impuls für den heutigen Tag

Leicht zu leben ohne Leichtsinn,

heiter zu sein ohne Ausgelassenheit,

Mut zu haben ohne Übermut—

Das ist die Kunst des Lebens.

                                    Theodor Fontane

Lebensfreude

? CeKaTa

Natürliches Hausmittel gegen Toilettengeruch

Hausmittel gegen Toilettengeruch

In diesem Beitrag“ Natürliches Hausmittel gegen Toilettengeruch“ geben wir einen einfachen Hausmittelrat zum Beheben des lästigen Toilettengeruchs und zur Reinhaltung der Toilettenbürste.

Super Tipp !

Das Entzünden eines Streichholzes unterdrückt den unangenehmen Geruch nach dem Toilettengang.

Dies schafft der starke Schwefelgeruch, der auf den Reibeflächen der Streichholzpackung entsteht, wenn man das Holzstäbchen daran entzündet.

Den unangenehmen Geruch einer Toilettenbürste neutralisiert etwas Essigwasser im Bürstenhalter. CeKaTa Rubriken im Überblick

Sommer Getränke ideale Durstlöscher für heiße Tage

Sommer Getränke die idealen Durstlöscher für heiße Tage

In diesem Beitrag findest du einige Rezepte über Sommer Getränke ideale Durstlöscher für heiße Tage, die idealen Durstlöscher für heiße Tage. Sie können einfach und schnell als frische wohlschmeckende Trinks an heißen Tagen zubereitet werden. Die kühlen, vitaminreichen Durststiller schmecken nicht nur gut, sondern sie sind auch sehr beliebt bei jung und alt.

Frisches Obst ist für Sommer Getränke ideale Durstlöscher heiße Tage geeignet.

Die Sonne brennt heiß vom Himmel, der Schweiß rinnt dir den Rücken hinunter und du sehnst dich nach einer erfrischenden Abkühlung. An heißen Tagen ist es wichtig, das Trinken nicht zu vergessen. Warum? Weil dein Körper es braucht, um gut durch den Sommer zu kommen.

Die Temperaturen steigen, und damit auch der Flüssigkeitsbedarf deines Körpers. Wenn du nicht genug trinkst, riskierst du, dich auszutrocknen. Dein Körper verliert durch Schwitzen wichtige Flüssigkeiten und Elektrolyte, was zu Dehydration führen kann. Das kann nicht nur unangenehm sein, sondern auch gefährlich für deine Gesundheit.

Aber keine Sorge, es gibt einfache Wege, deinen Flüssigkeitshaushalt im Sommer im Gleichgewicht zu halten. Von kaltem Wasser über leckere Fruchtgetränke bis hin zu belebenden Elektrolyt-Drinks – es gibt viele Möglichkeiten, deinen Durst zu stillen und deinen Körper zu hydratisieren.

In diesem Beitrag erfährst du, warum ausreichendes Trinken im Sommer so wichtig ist und welche erfrischenden Getränke dir dabei helfen können, cool zu bleiben. Also mach es dir gemütlich und lass uns gemeinsam erkunden, wie du an heißen Tagen deine Flüssigkeitsbalance optimal halten kannst.

Warum ist ausreichendes Trinken im Sommer wichtig?

Wusstest du, dass dein Körper zu etwa 60% aus Wasser besteht? Und dass du bei Hitze und Anstrengung viel davon verlierst? Genau deshalb ist es so wichtig, auch an heißen Tagen genug zu trinken.

Die Sonne scheint, die Temperaturen steigen und dein Körper arbeitet auf Hochtouren, um sich abzukühlen. Durch Schwitzen reguliert er seine Temperatur, verliert dabei jedoch nicht nur Wasser, sondern auch wichtige Mineralstoffe wie Natrium, Kalium und Magnesium – die sogenannten Elektrolyte.

Wenn du nicht genug trinkst, gerät dein Flüssigkeitshaushalt aus dem Gleichgewicht. Dein Körper signalisiert Durst, aber manchmal verwechseln wir das mit Hunger oder ignorieren es einfach. Doch das kann negative Folgen haben: von Müdigkeit und Kopfschmerzen bis hin zu ernsthafter Dehydration.

Also, denk daran, deinem Körper das zu geben, was er braucht, um gut durch den Sommer zu kommen. Trink regelmäßig Wasser und andere hydratisierende Getränke, um deinen Durst zu stillen und deinen Körper gesund und fit zu halten.

Die besten Erfrischungsgetränke für heiße Tage

Wenn die Temperaturen steigen, sehnen wir uns alle nach einer erfrischenden Abkühlung. Doch welche Getränke sind die besten, um deinen Durst zu stillen und deinen Körper zu hydratisieren?

Wasser mit Geschmack: Ob mit frischen Früchten, Minze oder Gurkenscheiben – Infused Water ist nicht nur erfrischend, sondern auch kalorienarm und voller Geschmack.

Elektrolytgetränke: Nach intensiver körperlicher Betätigung oder an besonders heißen Tagen helfen dir Elektrolytgetränke, verlorene Mineralstoffe schnell wieder aufzufüllen und deine Energie zu steigern.

Fruchtsäfte und Smoothies: Natürliche Fruchtsäfte und Smoothies sind nicht nur köstlich, sondern auch eine ausgezeichnete Quelle für Flüssigkeit und wichtige Nährstoffe.

Koffeinfreie Tees und Eistees: Mit einer Vielzahl von Geschmacksrichtungen sind koffeinfreie Tees und Eistees eine belebende Alternative zu kohlensäurehaltigen Getränken und halten dich hydratisiert.

Egal für welches Getränk du dich entscheidest, achte darauf, regelmäßig zu trinken und deinem Körper das zu geben, was er braucht, um den Sommer in vollen Zügen genießen zu können.

Tipps für eine optimale Flüssigkeitsaufnahme im Sommer

Denke daran, wenn es draußen heiß ist, ist es besonders wichtig, deinen Flüssigkeitshaushalt im Auge zu behalten. Hier sind einige Tipps, wie du an heißen Tagen optimal hydriert bleibst:

1. Trinkroutine entwickeln: Setz dir Erinnerungen oder führ ein Trinktagebuch, um sicherzustellen, dass du regelmäßig trinkst. Oft vergessen wir das Trinken im Alltag, also nimm es dir zur Gewohnheit, regelmäßig einen Schluck Wasser zu trinken, auch wenn du keinen Durst verspürst.

2. Wasser vor und nach Aktivitäten: Bevor du dich sportlich betätigst oder dich in die Hitze begibst, trink ausreichend Wasser. Dein Körper verliert durch Schwitzen Flüssigkeit und Elektrolyte, die du ersetzen musst. Nach dem Schwitzen füllst du deine Flüssigkeitsreserven wieder auf, indem du weiter trinkst.

3. Trinken nach Durstgefühl: Achte auf die Signale deines Körpers und trink, wenn du Durst hast. Warte nicht, bis du dich bereits dehydriert fühlst. Der Durst ist ein wichtiges Signal deines Körpers, dass er Wasser benötigt, also nimm es ernst.

4. Alternativen zu alkoholischen Getränken: Bei geselligen Anlässen im Freien wähle lieber kühle und alkoholfreie Getränke, um deinen Flüssigkeitshaushalt nicht zusätzlich zu belasten. Ein erfrischender Eistee, eine leichte Limonade oder einfach kaltes Wasser mit Minze und Zitrone können genauso erfrischend sein.

Also denke daran das Trinken nicht zu vergessen und mit diesen einfachen Tipps kannst du sicherstellen, dass du auch an den heißesten Tagen gut hydriert bleibst und die warme Jahreszeit in vollen Zügen genießen kannst.

Rezepte:Sommer Getränke ideale Durstlöscher für heiße Tage

Apfelschalen- Eistee mit feiner Gewürzmischung

Die Schalen von biologischen Äpfeln können für Tee verwendet werden. Zu den Apfelschalen gibt man Wasser und folgende Gewürze:

  • 1 Prise Zimt
  • 1 Prise Nelken, etwas Koriander, Fenchel und Anissamen

10 Minuten kochen lassen und 10 Minuten ziehen lassen.  Abseihen  und erkalten lassen. Nach Wunsch mit einem frischen Apfelsaft verdünnen und evtl. mit etwas Honig nachsüßen.  Mit Eiswürfel und Apfelscheiben servieren.

Fruchtige Sommerbowle mit Weinbergpfirsichen und Aprikosen

  • 300 g Weinbergpfirsiche
  • 300 g Aprikosen
  • ½ Honigmelone

Das Obst in mundgerechte Stücke schneiden und in ein passendes Glasgefäß füllen.

100 g Himbeeren hinzufügen und mit 1 Liter Orangensaft und 1 Liter Apfelsaft auffüllen. Nach Belieben kann man noch etwas Mineralwasser hinzugeben.

Mit Eiswürfel  und kleinen Minzblättern servieren.

Sommercocktail (alkoholfrei) eine Alternative zu Kir Royal

Alkoholfreien Prosecco und etwas schwarzen Johannisbeersirup (je nach Belieben) in ein Cocktailglas füllen.

Mit Johannisbeer Rispen zum Servieren garnieren.

Johannisbeeren ,Für  Sommer Getränke ideale Durstlöscher gut geeignet.

Saftschorle mit Zitrusfrüchten besonders erfrischend an heißen Tagen

Saftschorle mit Zitrusfrüchten besonders erfrischend an heißen Tagen
  • 1 Liter Bitter Lemon
  • ½ Liter Ananas Saft
  • 1  Liter Mineralwasser
  • Getränke in ein passendes Gefäß einfüllen und mit Zitronenscheiben und Zitronenmelisse und mit Eiswürfel servieren.
  • Kleine Blüten können als Garnitur verwendet werden.

Himbeer-Limonade bei Kindern sehr beliebt

200 ml Himbeer Sirup mit 1 bis 1 1/2 Liter Mineralwasser in ein geeignetes Gefäß füllen.

Mit frischen Himbeeren und frischer Minze jeweils im Limonaden
Glas servieren,  dazu Eiswürfel.

Als Extra Super-Tipp das Rezept für einen leckeren Eiskaffee für heiße Sommertage

Eiskaffee (4 Portionen) sommerliche Variante für heiße Tage, auch als Dessert geeignet

Zutaten

  • 1/8 l Sahne
  • 1 Packung Vanilleeis (300g)
  • 1/2 Liter eiskalter, starker Kaffee
  • Zucker
  • 1 Esslöffel geriebene Schokolade
  • 4 dünne Eiswaffeln
Eiskaffee (4 Portionen) sommerliche Variante
Eiskaffee (4 Portionen) sommerliche Variante …. Super Sommer Getränke ideale Durstlöscher

Zubereitung

Sahne steif schlagen und im Kühlschrank aufbewahren. Eiscreme würfeln und in 4 Eiskaffeegläser verteilen. Mit kaltem, gesüßten Kaffee aufgießen. Jeweils einen dicken Sahnetupfer darauf setzen. Mit der geriebenen Schokolade bestreuen und eine Eiswaffel in die Sahne stecken. Mit Strohhalm und Eislöffel servieren. Ein ideales, kühles Sommer Getränk für heiße Tage.

Gesunde Gewohnheiten für einen „aktiven Sommer“

Der Sommer ist da und mit ihm die perfekte Zeit, um aktiv zu sein und das schöne Wetter zu genießen. Doch damit dein Sommer rundum gesund und erfrischend wird, ist es wichtig, einige gesunde Gewohnheiten zu pflegen. Hier sind einige Tipps, wie du das erreichen kannst:

1. Mit Wasserflasche unterwegs: Egal ob du eine Wanderung unternimmst, im Park spazieren gehst oder einfach nur deine täglichen Besorgungen machst – hab immer eine Wasserflasche dabei. Das hilft nicht nur, deinen Flüssigkeitshaushalt im Blick zu behalten, sondern erinnert dich auch daran, regelmäßig zu trinken. Wasser ist der beste Durstlöscher, denn hält deinen Körper hydratisiert, besonders an warmen Tagen.

2. Frische Früchte als Snack: Statt zu ungesunden Snacks zu greifen, probiert mal frische Früchte. Wassermelonen, Beeren, Trauben und Gurkenscheiben sind nicht nur lecker, sondern auch reich an Wasser und wichtigen Nährstoffen. Sie sind die perfekte Wahl für eine gesunde Erfrischung zwischendurch und geben dir Energie für deine Aktivitäten im Freien.

3. Leicht verdauliche Mahlzeiten: Im Sommer neigen wir oft dazu, schwere Mahlzeiten zu meiden. Das ist gut so! Genieße leichte und wasserreiche Gerichte wie Salate, Gemüsepfannen oder kalte Suppen. Sie sind nicht nur erfrischend, sondern auch leicht verdaulich und liefern wichtige Nährstoffe für deinen Körper.

4. Schattige Pausen einlegen: Bei aller Aktivität ist es wichtig, zwischendurch eine Pause im Schatten einzulegen. Das gibt deinem Körper die Möglichkeit, sich zu erholen und Überhitzung zu vermeiden. Nimm dir Zeit, dich zu entspannen, zu lesen oder einfach nur die Natur zu genießen.

Indem du diese gesunden Gewohnheiten in deinen Alltag integrierst, kannst du sicherstellen, dass du den Sommer in vollen Zügen genießt, während du gleichzeitig gut für deine Gesundheit sorgst. Also mach dich bereit für einen aktiven und gesunden Sommer und das Trinken nicht vergessen!

Fazit

Der Sommer ist eine wunderbare Zeit, um aktiv zu sein, sich zu entspannen und die Natur zu genießen. Doch damit dein Sommer wirklich gesund und erfrischend wird, ist es wichtig, auf deine Gesundheit zu achten und einige gesunde Gewohnheiten zu pflegen.

Das Mitführen einer Wasserflasche hilft dir, deinen Flüssigkeitshaushalt im Blick zu behalten und dich regelmäßig zu hydratisieren. Frische Früchte als Snack liefern nicht nur Energie, sondern auch wichtige Nährstoffe und Flüssigkeit. Leichte Mahlzeiten wie Salate und Gemüsepfannen sind nicht nur erfrischend, sondern auch gut für deine Verdauung.

Und vergiss nicht, zwischendurch eine Pause im Schatten einzulegen, um dich zu entspannen und Überhitzung zu vermeiden.

Indem du diese gesunden Gewohnheiten in deinen Alltag integrierst, kannst du sicherstellen, dass du den Sommer in vollen Zügen genießt, während du gleichzeitig gut für deine Gesundheit sorgst.

Eine schöne Sommerzeit wünschen ….CeKaTa

Abwarten

Impuls für den heutigen Tag

Jedes Werden in der Natur, im Menschen muss abwarten.
Jedes Werden in der Natur, im Menschen muss abwarten.

Jedes Werden in der Natur,

im Menschen, in der Liebe

muss abwarten, geduldig sein,

bis seine Zeit zum Blühen kommt.

Dietrich Bonhoeffer

?

Hortensie einzigartiges Blütenwunder

Hortensie einzigartiges Blütenwunder

Hortensie einzigartiges Blütenwunder

Das Hortensien-Rabatt vor unserem Haus ist ein einziges Blütenmeer. In den Sommermonaten Juli und August zeigen sich die Pflanzen mit ihren großen prachtvollen Blüten in reichhaltiger Vielfalt. Das hat uns angeregt über diese wunderschöne Blume einen kleinen Beitrag zu schreiben. Wir wollen dir einige Bilder und kleine florale Kreationen zeigen und somit dir unsere Hortensien, diese einzigartigen Blütenwunder, präsentieren.

Weshalb finden wir die Hortensie als einzigartiges Blütenwunder?

Weil die Farbenvielfalt der Hortensie fast grenzenlos mit ihren Weiß-Rosa-Pink-Violett bis zu Blau-Grüntönen ist. Ihre große Blüte wirkt als Einzelstück sehr beeindruckend. In Kombination mit anderen dazu passenden Blumen dominiert sie exklusiv mit ihrem Aussehen in der Vase. Vielfältige Gestaltungsideen ermöglicht uns dieses einzigartige Blütenwunder.

Hortensie einzigartiges Blütenwunder,Weshalb finden wir die Hortensie als einzigartiges Blütenwunder?

Unzählige kleine Blüten ergeben in ihrer Gänze die charakteristische große Blütenkugel, die einen Durchmesser bis zu 25 cm erreichen kann. Besonders als Schnittblume eignet sich daher diese üppige Solitärblüte.

Hortensienarten und ihr Standort

Die Hortensie als einzigartiges Blütenwunder, gehört zum sommerlichen Garten, aber auch auf dem Balkon oder der Terrasse findet sie in einem idealen Kübel ihren vortrefflichen Standort. In unterschiedlichen Formen und Farben gibt es sie als Bauern-Teller-Rispen-Kletter-oder auch als Annabelle Hortensie, welche alle die reichhaltige Blütenfülle gemeinsam haben.

Im Juni bis August ist die Hauptblütezeit, manche Arten haben erst im September-Oktober ihre  Blütesaison. Während dieser Zeit wird unser Garten für uns und unsere Besucher in ein wahres Paradies verwandelt. Bereits seit über zwanzig Jahren können wir uns an diesen prachtvollen, mittlerweile sehr groß gewordenen Ziersträuchern erfreuen.

Was bevorzugt die Hortensie?

Die Hortensie mag es halbschattig und geschützt. Sie mag nahrhaften, humosen Boden; im heißen Sommer reichlich Wasser und sie liebt eine hohe Luftfeuchtigkeit. Hat sie den idealen Platz ist sie auch unkompliziert zu pflegen.

Ihr botanischer Name „Hydrangea“ bedeutet Wasserschlürferin. Nicht ohne Grund trägt sie diesen Namen, denn eine ausreichende Wasserzufuhr lässt die Hortensie gut gedeihen. Am besten eignet  sich Regenwasser oder enthärtetes Wasser. Wohlgemerkt, Hortensien mögen keine Staunässe! Ebenfalls ist sie eine Starkzehrerin und braucht deshalb ausreichend Nährstoffe und sollte etwa alle drei  Wochen bis Ende Juli gedüngt werden. Sodass die neuen Triebe bis zum Herbst gut ausreifen können bevor die Frostperiode kommt.

Noch ein kleiner Tipp für die Liebhaber der blauen Hortensienblüten. Die gewünschte Blaufärbung kann selbst gefördert werden wenn man dem Gießwasser etwas Alaun zufügt,  ca. 2-3 g  pro Liter. Unsere  Großmutter wusste sich anders zu helfen, indem sie rostige Nägel um die Pflanze in den Boden eingrub.

Verblühende Hortensien ändern sich in einem beeindruckenden Farbenspiel von ihren eigentlichen Tönungen hin bis zu einem mattgrün oder rostrot, was ihnen einen besonderen Charme verleiht.

So können wir sie  im Spätherbst bis in den Winter hinein noch in ganz interessante, floristische Dekorationen verarbeiten.

Wir lieben unsere Hortensien und pflegen sie deshalb auch gut. Im Monat März entholzen wir sie regelmäßig, dabei entfernen wir auch die vertrockneten Blüten und schneiden nach Bedarf das Gehölz etwas zurück.  Damit wir diesen Pflegetermin zur rechten Zeit beginnen erinnert uns die nun zu blühen beginnende „Forsythie“  daran.

Mit diesem Bild grüßen wir alle unsere Leser und freuen uns über die künftigen Hortensien-Liebhaber. CeKaTa?