Unsere Rosendekoration

Unsere Rosendekoration

Unsere Rosendekoration

In unserem Garten beginnen die Rosen zu blühen. Bereits im April waren schon die ersten erblüht.  Der Anblick der schönen Blüten versetzt uns in Begeisterung und inspiriert uns im Rosenmonat zu Gestaltungen mit der „Königin der Blumen“ vorzunehmen.

Rosendekoration elegante Möglichkeiten für jeden Raum

Die Rosendekoration ist eine zeitlose und elegante Möglichkeit, jedem Raum oder Garten einen Hauch von Romantik und Stil zu verleihen. Egal, ob du deine Gäste beeindruckst, ein liebes Geschenk überreichst oder einfach ein kleines Dankeschön zum Ausdruck bringen möchtest – mit Rosen kannst du nichts falsch machen.

Da wir bekanntlich auf Nachhaltigkeit setzen, haben wir auch gebrauchte Glasgefäße verwendet. Diese waren vorher bereits anderweitig im Einsatz und wurden nun zu stilvollen Blumengefäßen umfunktioniert. Eine Anregung, es gleich zu tun. Viel Freude bei deiner eigenen, kreativen Gestaltungsidee, aus dem Füllhorn deines Gartens. Aber auch bei der Auswahl deiner gebrauchten Gefäße. Ein Tipp für dich: Gebrauchte Marmeladengläser, alte Vasen oder sogar Vintage-Teekannen eignen sich hervorragend für eine charmante Rosendekoration. Du kannst sie mit Wasser füllen und darin einzelne Rosenstiele arrangieren oder kleine Blumensträuße binden. So verleihst du deinem Zuhause oder einer Veranstaltung eine persönliche Note und setzt ein Zeichen für Nachhaltigkeit.



Unser Rosenbaum, ein besonders edler Gartenschmuck, hat seinen Platz an einem sonnigen Standort und ist ein wunderbarer Blickpunkt. Der Rosenstamm ist im Winter stärker durch Frost gefährdet. Da die meisten Rosen winterhart sind, aber die Veredlungsstelle empfindlich ist, muss sie geschützt werden. Hochstammrosen erhalten einen Winterschutz, da die frostempfindliche Veredlungsstelle sich am Kronenansatz befindet. Die gesamte Krone ist deshalb mit Vlies oder Jutegewebe einzuhüllen. Beim Schneiden des Rosenstämmchens muss man darauf achten, dass die Form der Krone kompakt wird. Dafür werden die Seitentriebe etwas kürzer als die Mitteltriebe geschnitten. Stammrosen sind eine Veredlung aus Wildrosen und aufgesetzten Edelrosensorten. Alle Stammrosen werden auf Stämmchen der Hundsrose veredelt. Stammrosen lieben die Sonne und luftige Standorte, aber keine Windschneisen. Wie alle Rosen mag die Stammrose schwere Böden mit einem Anteil an Humus. Stammrosen sind Tiefwurzler.

Wusstest du schon?

Rosen haben eine lange Tradition als Dekorationselement. In vielen Kulturen wurden sie seit der Antike für Feste und Zeremonien verwendet. Diese historischen Wurzeln machen die Rosendekoration nicht nur zu einem ästhetischen, sondern auch zu einem kulturellen Highlight in jedem zuhause.

Dekorationsvorschläge:

Rosendekoration für den Eingangsbereich

Platziere große Vasen mit üppigen Rosenarrangements neben der Haustür. Das schafft nicht nur einen einladenden ersten Eindruck, sondern setzt auch ein elegantes Statement.

Saisonale Rosendekoration

In der Weihnachtszeit kannst du deine Rosendekoration winterlich gestalten, indem du rote Rosen mit Tannenzweigen und Lichterketten kombinierst. Im Frühling bieten sich Pastelltöne an, die du mit anderen Frühlingsblumen mischen kannst.

Historische Rosendekoration

Inspiriere dich von viktorianischen Gärten und verwende antike Vasen oder Urnen für deine Rosendekoration. Diese Kombination aus Alt und Neu verleiht deinem Zuhause eine zeitlose Eleganz.

Für alle Liebhaber der Rosendekoration gilt: Es gibt keine festen Regeln. Experimentiere mit Farben, Formen und Gefäßen, um deine individuelle Rosendekoration zu gestalten. So wird jede Ecke deines Zuhauses zu einem wahren Hingucker, der die Schönheit der Rosen voll zur Geltung bringt.

Dabei lieben wir es eine einzelne Rose mit schmückendem, grünem Beiwerk, ebenfalls aus dem eigenen Garten, zu dekorieren.

Die Rose, in solitärer Darstellung gefällt besonders auf dem Tisch, auf der Anrichte, als Mitbringsel zum Gastgeber, als liebes Geschenk, als kleines Dankeschön oder eben als besondere Aufmerksamkeit.

Unsere Rosendekoration

Da wir ja bekanntlich auf Nachhaltigkeit setzen, haben wir auch gebrauchte Glasgefäße benutzt. Diese waren vorher bereits anderwärtig verwendet worden und wir haben sie nun zu einem Blumengefäß umfunktioniert. Eine Anregung, es gleich zu tun.

Viel Freude bei deiner eigenen, kreativen Gestaltungsidee, aus dem Füllhorn deines Gartens.  Aber auch bei der Auswahl deiner gebrauchten Gefäße.  

Garten des Frühlings

Der Rosenbaum in unserem Garten

Unser Rosenbaum ist ein besonders edler Gartenschmuck. Er hat seinen Platz an einem sonnigen Standort Standort und ist ein wunderbarer Blickpunkt.

Der Rosenstamm ist im Winter stärker durch Frost gefährdet. Da die meisten Rosen winterhart sind, aber die Veredlungsstelle empfindlich ist, muss sie geschützt werden.

Beim Schneiden des Rosenstämmchen muss man darauf achten, dass die Form der Krone kompakt wird. Dafür werden die Seitentriebe etwas kürzer als die Mitteltriebe geschnitten.

Hochstammrosen erhalten einen Winterschutz, da die frostempfindliche Veredlungsstelle sich am Kronenansatz befindet. Die gesamte Krone ist deshalb mit Vlies oder Jutegewebe einzuhüllen.

Stammrosen sind eine Veredlung aus Wildrosen und aufgesetzten Edelrosensorten. Alle Stammrosen werden auf Stämmchen der Hundsrose veredelt.

Stammrosen lieben die Sonne und luftige Standorte, aber keine Windschneisen. Wie alle Rosen mag die Stammrose schwere Böden mit einem Anteil an Humus. Stammrosen sind Tiefwurzler.

Mit der schönen Karamell-Edelrose grüßen wir dich und wünschen dir mit unserer Rosendekoration eine gute Zeit.

CeKaTa Einen passenden Beitrag findest du hier!

Die Netztasche ist wieder „In“

Die Netztasche ist wieder „In“

Netztasche

Mehr denn je greift man wieder zu der guten, alten Netztasche

In dieser Zeit der wieder neu entdeckten Achtsamkeit und auch Nachhaltigkeit versucht man orientierter und bewusster mit dem Leben im Alltag umzugehen.

Die Netz-Tasche ist neu im Rennen. Aus Baumwolle gehäkelt ist sie nun wieder zu einem wichtigen Begleiter geworden. Ein Helfer beim Einkaufen und Transportieren unterschiedlicher Artikel und Gegenstände.

Auch als Geschenk oder Mitbringsel hat sie ihren aktuellen Wert. Sie gilt als stabil, transparent, gut waschbar, sogar kochecht, ist leicht zusammen zu legen; einfach ideal und praktisch.

Greifen Sie doch mal wieder zur Häkelnadel, nehmen sich die gewünschte Baumwolle dazu und dann häkeln sie munter drauf los. Dürfte für Häkelfreundinnen kein Problem sein auch ohne Anleitung diese Netztasche nachzuarbeiten. Für oben abgebildete Tasche wurden 100 g Baumwolle benötigt und mit einer Nadelstärke 3 gearbeitet.

************************

Die Netztasche ist wieder "in"

Eine kleine Anleitung zu dieser gehäkelten Tasche!

Für diese Häkeltasche brauchen wir 150 g Baumwolle und eine Häkelnadel Stärke 3

Wir beginnen mit dem Anschlag von 76 Luftmaschen und dann folgt die erste Musterreihe. In die 4. Luftmasche kommt das erste gehäkelte Stäbchen, in die 5. Luftmasche das 2. Stäbchen , dann 2 Luftmaschen häkeln und in die nachfolgende 3. und 4. Luftmasche der Luftmaschenanschläge wieder ein Stäbchen und so weiter wiederholen und am Ende der Reihe mit 3 Stäbchen schließen. ( Bild 1 ) Folglich haben wir am Anfang und am Ende jeder Reihe 3 Randstäbchen.

Die 2.Reihe beginnt mit 3 Luftmaschen und 2 Stäbchen, welche auf die Stäbchen der Vorreihe gesetzt werden. Jede Reihe hat das gleiche Muster und wir häkeln 30 davon. (Bild 2) Das Häkelstück wird dann mit einer festen Kante umhäkelt, was auf dem Bild 3 durch das weiße Baumwollgarn erkenntlich ist. Die 2. Taschenseite wird ebenso gearbeitet.

Jetzt kommt der obere Teil dran und der wird angehäkelt

Das vorhergehende Muster mit den dazugehörigen Randstäbchen wird wieder aufgegriffen und in der 1. Reihe genau so gehäkelt. In der 2. Reihe engen wir bereits und häkeln in den Zwischenräumen statt zwei Luftmaschen nur eine. In der 3. Reihe werden nur Stäbchen gehäkelt und in der 4. Reihe halbe Stäbchen, damit der Abschluß mehr gefestigt ist.

Nun kommt die Reihe, in welche der Tragegriff mit eingearbeitet wird.

Am Anfang und am Ende der Häkelreihe werden je 10 halbe Stäbchen gearbeitet in dem Zwischenstück sind 35 Luftmaschen. Die nächste Reihe wird nur mit festen Umschlagmaschen durchgehäkelt, insbesonders bei der Luftmaschenkette auf festes Bearbeiten achten. Dann wird die letzte Reihe darüber nochmal mit festen Stäbchen gehäkelt. (Bild 4) Die zweite Taschenseite gleich arbeiten.

Beide Taschenteile mit den Innenseiten aufeinanderlegen und von der li. Außenseite bis zur re. Außenseite zusammenhäkeln. Dabei beachten, dass genügend Platz für die Öffnung zur späteren Befüllung der Tasche frei bleibt. Die oberen Öffnungen nochmals mit einem festen Häkelrand versehen. Alle Fäden ordentlich vernähen. Fertig!!!

Bild 4

Diese Anregung bringt doch mal Abwechslung ins Alltags- Geschehen und vertreibt die Langeweile. Dann mal los !!!

Viel Vergnügen beim Selbermachen

wünschen CeKaTa 2020

Zitronenreiniger selbst herstellen

Zitronenreiniger selbst herstellen

Mit unserem Tipp“Zitronenreiniger selbst herstellen“ wollen wir dir eine einfache Reinigungskraft vorstellen.

Zitronenreiniger selbst herstellen
Zitronenreiniger selbst herstellen

Dafür die Schale von 6 Zitronen in ein Gurkenglas geben und mit weißem Essig auffüllen. (Benutzt du Essigessenz, dann bitte 1:5 verdünnen )  Für 2-3 Wochen an einen kühlen Ort lagern. Anschließend mit Wasser verdünnen und in eine Sprühflasche füllen.  Fertig! Idealer Reiniger für Spiegel,  Glas und  Flächen aus Edelstahl.

Sehr empfehlungswert ist unser umweltbewußter Zitronenreiniger, der leicht selber hergestellt werden kann.

CeKaTa 2020 und nun klicke den Superbeitrag von der allseits beliebten Zitrone an.

Sinnvolle Resteverwertung von Strumpfwolle-Upcycling

Sinnvolle Resteverwertung von Strumpfwolle-Upcycling

Beim Stricken von Strümpfen bleiben immer geringe Wollreste übrig und deshalb sammelt sich bei eifrigen Strumpfstrickerinnen so einiges an. Uns kam die Superidee, “ Sinnvolle Resteverwertung von Strumpfwolle-Upcycling“ zu starten. Wobei wir diese kunterbunten Wollreste sinnvoll verarbeiten, und es entstehen schöne Accessoires zum Anziehen. Die Aufwertung dieser Reste wird zu einem geschätzten, bunten Unikat, wobei es sich um Upcycling handelt.

Und das ist unser Resultat:  Ein schicker Wollschal, gehäkelt in einem  leichten Muster, der sich passend tragen lässt, sei es auf einem unifarbigen Mantel, einer Jacke oder einem Pullover. 

Für unsere Anfänger geben wir jedoch nun eine kurze Anleitung für die sinnvolle Resteverwertung (Upcycling) von Strumpfwolle.

Die Häkelarbeit besteht nur aus Luftmaschen und doppelten Stäbchen

Mit der Häkelnadel wird eine Luftmaschenkette mit 61 Maschen gehäkelt und in die 4. und 5. Luftmasche häkelt man ein doppeltes Stäbchen als Randkante.  3 Luftmaschen werden übersprungen und in die nächste werden 2 doppelte Stäbchen gehäkelt 3 Luftmaschen und wieder 1 doppeltes Stäbchen; dann wieder 3 Luftmaschen überspringen und die gleiche Stäbchenfolge weiter häkeln. Am Ende der Reihe an den festen Abschlussrand denken und auf die letzten 3 Luftmaschen jeweils 1 Stäbchen häkeln.

Nun umdrehen und mit der 2. Musterreihe beginnen. Zunächst  3 Luftmaschen häkeln, die als 1. Stäbchen gedacht sind und dann die nächsten 2 Stäbchen auf die bereits gehäkelten Stäbchen setzen. In die Lücke mit den Luftmaschen aus der vorherigen Reihe werden dann jeweils  wieder 2 Stäbchen 3 Luftmaschen und 1 Stäbchen hinein gearbeitet. Das Muster bis zum Reihenende durch führen und die Randkante nicht vergessen. Die Länge des Schals bestimmst du.

Eine unifarbene  Abschlusskante, welche mit festen Stäbchen um den ganzen Schal gehäkelt verleiht deiner Handarbeit eine besondere Note.

Viel Spaß beim Häkeln deines Unikates!  CeKaTa

Einen weiteren kreativen Beitrag zum Stricken und Häkeln findest du hier!

Ein Geschenktipp für Strickerinnen und Häkelfreundinnen

Sinnvolle Resteverwertung von Strumpfwolle-Upcycling
Sinnvolle Resteverwertung von Strumpfwolle-Upcycling