Sommertage mit Freunden erleben und gestalten

Zuhause mit Gästen schöne Sommerzeiten genießen

Suchst du kreative Ideen zum Nachmachen?

Unsere Anregungen zum Thema“ Sommertage mit Freunden erleben und gestalten“ findest hier!

Mit unserem Beitrag “ Sommertage mit Freunden erleben und gestalten“ wollen wir dich auf die schönen Freilufttage in der sommerlichen Jahreszeit einstimmen. Leckere Rezepte für die Grillparty, eine kühle Sommertorte, Sommergetränke und Dekorationen für Terrasse oder Garten sowie Spielideen für die Unterhaltung. Nun kann ein froher Sommertag gelingen.

Vorschläge für die Grillparty

Marinade zum Einlegen von Grillfleisch

2 feingehackte Zwiebeln, 200 ml Rapsöl, 1 Esslöffel brauner Zucker, 3 Esslöffel Tomatenmark, 2 Esslöffel Senf, 1 Esslöffel gehackte Petersilie, 1 Teelöffel Majoran, 1 Teelöffel Basilikum Fleur de Sel und Cayenne Pfeffer nach Belieben Alle Zutaten gut verrühren und anschließend mit dem Passierstab fein pürieren.

Dein ausgesuchtes Grillfleisch dann darin einlegen und etwa 24 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen

Entweder auf dem Grill oder auch in der Pfanne kann das Fleisch zubereitet werden.

Extra – pikante Currysauce

Passend zur Grillwurst

Zutaten

500 ml Cola, 6 Esslöffel Apfelmus, 2 Esslöffel Currypulver, 1 Teelöffel Paprika Pulver, Cayennepfeffer nach Belieben 400 ml Tomaten Ketchup, Salz, 2 Teelöffel Zitronensaft,

Zubereitung

Cola bis auf 100ml einkochen, dann das Apfelmus hinzugeben.

Dann die übrigen Zutaten hinzufügen und mit Salz abschmecken.  (Ergibt etwa 500 ml fertige Sauce)

Zum Stangenweißbrot reichen wir folgende Brotaufstriche:

Olivenbutter

  • 200g Butter
  • 80 g Tomatenmark
  • 2 Knoblauchzehen gepresst
  • Kräutersalz und frisch gemahlenen Pfeffer
  • evtl. einige Tropfen Zitronensaft
  • 15 entsteinte, schwarze Oliven feingehackt

Butter schaumig rühren und alle Zutaten gut miteinander verrühren

Schnittlauch-Ei-Butter

  • 150 g gesalzene Butter
  • 2 hartgekochte Eier klein gewürfelt
  • Schnittlauch in feine Röllchen geschnitten
  • Etwas Cayennepfeffer und frisch gemahlenen Pfeffer

Butter schaumig rühren und die übrigen Zutaten gut untermischen

Dazu gibt es verschiedene Salate, welche du hier anklicken kannst.

Sommertorte ohne Backen

Warum Sommertorte ohne Backen?

Im Sommer wollen wir in unserer Küche auf den heißen Backofen verzichten. Trotzdem wollen wir hin und wieder der Familie oder dem Besuch eine leckere Torte servieren. Folglich gibt es eine fruchtige Sommertorte gänzlich ohne Backen. Nachstehend unser Rezept dazu!

fruchtige Sommertorte ohne Backen
fruchtige Sommertorte ohne Backen

Rezept zur Sommerbeerentorte

24 Löffelbisquits zerkleinern und mit 150 g Butter verkneten und in eine mit Backpapier ausgelegte Springform als Boden drücken.

Anschließend 1 Päckchen Götterspeise (Himbeer) mit 1/2 Tasse Wasser aufkochen und ein wenig erkalten lassen.

200 g Philadelphia-Käse mit 2 Esslöffel Zucker und dem Saft 1/2 Zitrone verrühren und nun 500 g Magerquark dazugeben und dann zusammen mit der Himbeer-Götterspeise gut verrühren.

Danach 200 g geschlagene Sahne in die Käsemasse unterheben.

Dann 150 g frische Himbeeren oder gemischte Beeren vorsichtig in die Käsecreme geben und auf den vorbereiteten Tortenboden in die Form einfüllen. Danach ca. 3 bis 4 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Super Tipp für Varianten

Es bleibt dir überlassen die Torte entweder mit zerbröselten Löffelbisquits zu bestreuen oder sie mit einem Fruchtspiegel und Beerenmix zu garnieren. Aber Sahnetupfer mit einzelnen Beeren lassen die Torte ebenso appetitlich aussehen. Du kannst es mal mit Kirschen versuchen nicht nur als Garnitur sondern auch als Bodenbelag.

Sommer Getränke die idealen Durstlöscher für heiße Tage

In diesem Beitrag findest du einige Rezepte über Sommer Getränke, welche die idealen Durstlöscher für heiße Tage sind zumal sie einfach und schnell als frische wohlschmeckende Trinks an heißen Tagen zubereitet werden können. Die kühlen, vitaminreichen Durststiller schmecken nicht nur gut, sondern sie sind auch sehr beliebt bei jung und alt.

Apfelschalen- Eistee mit feiner Gewürzmischung

Die Schalen von biologischen Äpfeln können für Tee verwendet werden. Zu den Apfelschalen gibt man dann Wasser und folgende Gewürze:

  • 1 Prise Zimt
  • 1 Prise Nelken, etwas Koriander, Fenchel und Anissamen

Alles 10 Minuten kochen lassen und dann 10 Minuten ziehen lassen, danach abseihen  und erkalten lassen. Nach Wunsch mit einem frischen Apfelsaft verdünnen und evtl. noch mit etwas Honig nachsüßen. Den Apfel-Eistee dann mit Eiswürfel und Apfelscheiben servieren.

Fruchtige Sommerbowle mit Weinbergpfirsichen und Aprikosen

  • 300 g Weinbergpfirsiche
  • 300 g Aprikosen
  • ½ Honigmelone

Das Obst in mundgerechte Stücke schneiden und in ein passendes Glasgefäß füllen, dann 100 g Himbeeren hinzufügen und mit 1 Liter Orangensaft und 1 Liter Apfelsaft auffüllen. Nach Belieben kann man noch etwas Mineralwasser hinzugeben und anschließend mit Eiswürfel  und kleinen Minzblättern servieren.

Sommercocktail (alkoholfrei) eine Alternative zu Kir Royal

Alkoholfreien Prosecco und etwas schwarzen Johannisbeeren Sirup (je nach Belieben) in ein Cocktailglas füllen. Anschließend mit Johannisbeeren Rispen zum Servieren garnieren.

Saftschorle mit Zitrusfrüchten besonders erfrischend an heißen Tagen

  • 1 Liter Bitter Lemon
  • ½ Liter Ananas Saft
  • 1  Liter Mineralwasser
  • Getränke in ein passendes Gefäß einfüllen und mit Zitronenscheiben und Zitronenmelisse sowie Eiswürfeln servieren.
  • Kleine Blüten können als Garnitur verwendet werden.

Himbeer-Limonade bei Kindern sehr beliebt

200 ml Himbeer Sirup mit 1 bis 1 1/2 Liter Mineralwasser in ein geeignetes Gefäß füllen, dann mit frischen Himbeeren und frischer Minze jeweils im Limonaden-Glas servieren,  dazu Eiswürfel.

Als Extra Super-Tipp das Rezept für einen leckeren Eiskaffee für heiße Sommertage

Eiskaffee (4 Portionen) sommerliche Variante für heiße Tage, auch als Dessert geeignet

Eiskaffee
Eiskaffee

Zutaten

  • 1/8 l Sahne
  • 1 Packung Vanilleeis (300g)
  • 1/2 Liter eiskalter, starker Kaffee
  • Zucker
  • 1 Esslöffel geriebene Schokolade
  • 4 dünne Eiswaffeln

Zubereitung

Die Sahne steif schlagen und im Kühlschrank aufbewahren, dann die Eiscreme würfeln und in 4 Eiskaffeegläser verteilen. Nun mit kaltem, gesüßten Kaffee aufgießen und jeweils einen dicken Sahnetupfer darauf setzen, dann mit der geriebenen Schokolade bestreuen und eine Eiswaffel in die Sahne stecken. Mit Strohhalm und Eislöffel servieren wir dann ein ideales, kühles Sommer-Getränk für heiße Tage.

Rosmarin-Sommerdekoration für den Tisch mit angenehmen Duft

Sommertage mit Freunden erleben und gestalten macht Freude mit einer entsprechenden, schönen Willkommensdekoration. Wir zeigen dir mit unserem Super Tipp eine Rosmarin-Sommerdekoration, welche einfach und schnell selbst herzustellen ist. Dazu verwenden wir Rosmarin, das magische und würzig duftende Zauberkraut. Ebenso Limetten und Zitronen, welche die idealen Boten des Sommers sind. Für deine Sommertafel im Garten oder auf der Terrasse bildet diese Dekoration einen besonderen Blickfang, sowie das Leuchten der Schwimmkerzen wird am Abend deine Gäste verzaubern und in eine romantische Stimmung versetzen und ganz nebenbei vertreibt der frische und würzige Geruch der Zitrone und dem Rosmarin auch die lästigen Mücken.

Rosmarin-Sommerdekoration für den Tisch

Diese leichte und schnell hergestellte Dekoration für den Sommertisch wird dich und deine Gäste erfreuen.

Dazu  werden benötigt:

  • entsprechende Gläser, welche unterschiedlicher Art sein können.
  • Rosmarinzweige aus deinem Garten,
  •  jeweils 1-2 Zitronenscheiben und Limettenscheiben,
  • etwas Wasser
  •  Schwimmkerzen
  • wer möchte, kann noch einige Tropfen Aromaöl hinzugeben

In die Gläser  2-3 kleine Rosmarinzweige und die Zitronen- und Limettenscheiben  einlegen, dann mit Wasser etwa bis zu  2/3 auffüllen, eventuell bei Bedarf  2-3 Tropfen  Aromaöl  hinzufügen und die Schwimmkerzen einlegen. Schon ist die Dekoration fertig!!!

Kreative Gestaltung für lauschige Sommerabende

Schöne Abende auf dem Balkon, im Garten oder auf der Terrasse laden mit sommerlichen Windlichtern aus eigener Herstellung zum romantischen Verweilen ein, dazu liebe Nachbarn oder Gäste und es wird ein frohes Treffen mit ansprechendem Ambiente.

Was benötigen wir dazu?

Material pro Windlicht:  

  • Transparentpapier A 4
  • Bast oder Kordel ca. 25 bis 30 cm
  • Getrocknete Blumen oder Kräuter
  • Laminiergerät und Laminierfolie matt A4
  • Bürolocher, Cutter und Schneidunterlage
  • Schere und Klebstoff

Mit getrockneten Blumen oder Kräutern, mit Transparentpapier und einem Laminiergerät lassen sich zauberhaft Windlichter basteln.  Anstatt der Blumen können diese Lichter aber auch mit guten Wünschen, Lebensweisheiten oder Bildern verziert werden. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Anleitung für sommerliche Windlichter

  • Aus dem Transparentpapier ein Rechteck 28×15 cm ausschneiden.
  • Getrocknete Blumen werden mittig in gleichmäßigen Abständen mit Klebstoff aufgeklebt.
  • Das Rechteck zwischen die matte Laminierfolie gelegt und dann im Gerät laminieren.
  • Mit dem Cutter das Rechteck ausschneiden. Lasse jedoch am linken und rechten Rand eine 1cm breiten Streifen für die Lochung. Auf beiden Seiten in gleichmäßigen Abständen 5 mm vom Rand entfernt Löcher stanzen.
  • Biege das Rechteck zum Ring, sodass die Löcher übereinander liegen. Dann Bast oder Kordel hindurchfädeln, unten verknoten und am oberen Rand eine Schleife binden und den Bast für die Schleife auseinanderziehen.

Anmerkung: Interessierst du dich für ein Laminiergerät? Wir haben für dich eins ausgesucht.

In das Innere der Windlichthülle stellt man dann ein Glas mit einem Teelicht, oder eine kleine LED-Kerze, auch eine kleine LED Lichterkette ist eine ideale Lösung.

Sommertage mit Freunden erleben und gestalten bereitet viel Spaß, zumal wenn die Rasenfläche zur Spielwiese wird. Das große Wykinger-Schachspiel, welches speziell für im Freien geeignet ist, bietet sich hierfür bestens an, sowie das altbewährte Tischfußballspiel, das französische Boule Spiel und viele andere Ballspiele ´finden immer wieder Gefallen.

Mit vielen Anregungen für deine nächste Sommerparty und somit schöne Sommertage mit Freunden erleben und gestalten zu können wünschen wir dir eine gute und frohe Sommerzeit.

CeKaTa Hier gibt es noch eine Auswahl von Beeren!

Kleine Papierkunde und kreative Ideen

Upcycling und vielfältiges Gestalten mit Papiersorten

Papier ist ein vielseitiges Material, welches jeder von uns schon in seinen Händen hatte. Sei es zum Malen oder Zeichnen, zum Schreiben oder um Objekte (Origami) zu falten, welche dann zu regelrechten Kunstwerken werden. Es gibt unzählige Techniken, um mit Papier verschiedene Gestaltungen vorzunehmen. Zudem ist es ein ideales Material für jedes Alter. Deshalb wollen wir mit diesem Beitrag “ Kleine Papierkunde und kreative Ideen“ dich motivieren, mit Papier in seiner Vielseitigkeit zu basteln, Geschenke herzustellen, schöne Verpackungen zu gestalten und vor allem Gebrauchtes wieder neu zu verwerten.

Kleine Papierkunde und kreative Ideen
Kleine Papierkunde und kreative Ideen

Heute ist Papier für uns selbstverständlich

Eigentlich ist für viele Papier etwas völlig Selbstverständliches, angefangen mit der Tageszeitung , welche für uns Nachrichten und Wissenswertes festhält. Auch wickeln wir Essen in Papier ein oder dekorieren unser Zuhause mit schönen Papiergirlanden. Dies ist nur ein geringer Anteil von unzähligen Verwendungsmöglichkeiten.

Der Ursprung des Papiers liegt in China und das bereits um 202 v.Chr.  bis 220 n.Chr. Doch erst im 15. Jahrhundert begann in Spanien die industrielle Fertigung von Papier und die Produktion war bald in ganz Europa verbreitet. Papier hatte nun Papyrus und Pergament als Schreibmaterial ersetzt.

Es gibt unzählige Papiersorten

Man kann Papier in die folgenden vier Grundkategorien einteilen:

Unbeschichtete Papiere sind die meisten der maschinell geschöpften Papiere, die in der Druckindustrie verwendet werden. Zu ihnen gehören weiße und farbige Papiere mit glatter oder geprägter Oberfläche. Die Fasern verlaufen in einer Richtung, was das Falten vereinfacht.

Beschichtete Papiere haben auf einer oder beiden Seiten eine sehr glatte Oberfläche und sind matt oder glänzend in verschiedenen Farbschattierungen erhältlich. Die farbig beschichteten Papiere eignen sich gut für plastische Effekte und für Collagen.

Handgeschöpfte Papiere werden aus Baumwoll- oder Leinenfetzen hergestellt und für Aquarelle oder Schattierungen benutzt. Mit diesen Papieren erhält man ausgezeichnete, plastische Effekte, da ihre Faser willkürlich verlaufen.

Spezialpapiere sind Krepp, Zeichenpapier und Wellpappe sowie alle weiteren Papierarten, die nicht unter die obigen drei Kategorien fallen.

Papier wurde von Anfang an wegen seiner ästhetischen und seiner funktionalen Qualitäten verwendet.

Wir stellen dir einige kreative Beispiele von Arbeiten mit Papier vor, welche einfach zu gestalten sind und sich deshalb sehr gut für Anfänger eignen.

Kreativ mit Papier

Origami

Origami ist eine japanische Kunst des Papierfaltens. Es ist ursprünglich nur erlaubt das Papier durch Falten und nicht durch Schneiden, Kleben oder Hinzufügen zusätzlicher Verzierungen in die gewünschte Form zu bringen. Origami Figuren neigen deshalb zu geometrischen Formen und nicht zu organischen, wie sie bei Papierskulpturen oder Pappmaché-Arbeiten zu finden sind.

Hierzu gibt es viele Anleitungen im Handel zu erwerben und bereits fertige Origami Papiere. Aber es ist auch reizvoll, wenn recyceltes Papier benutzt wird und dem vollendeten Werk dadurch eine besondere Note verleiht.

Geschenkschachteln

Aus Papier gefaltete Geschenkschachteln sind sehr schnell hergestellt und werden aus quadratisch geschnittenem Papier gearbeitet. Das Papier für die Schachtel wird 5 mm kürzer geschnitten als für den Deckel. Besonderer Überraschungseffekt wird erzielt, wenn man mehrere Schachteln in unterschiedlichen Größen herstellt und diese dann ineinander stellt und das Geschenk in der kleinsten Schachtel versteckt.

Beispiel für die Papiermaße:

Äußere Schachtel    Deckel 25 x 25 cm

                                      Schachtel 24,5 cm x 24,5 cm

Mittlere Schachtel   Deckel 24 x 24 cm

                                       Schachtel 23,5 x 23,5 cm

Innere Schachtel      Deckel 23 x 23 cm

                                       Schachtel 22,2 x 22,2 cm

Sehr schön ist die Fertigung mit verschiedenen Farbtönungen oder Muster.

Kreativ mit Papier Geschenke hübsch verpacken
Kreativ mit Papier Geschenke hübsch verpacken

Collage

Der Name Collage kommt vom französischen Verb coller, d.h. kleben, kleistern. Die Collage ist die Kunst Fotos, Papierstückchen und gefundene Objekte nebeneinanderzustellen und sie als Teile eines Bildes auf eine Oberfläche zu kleben. Dabei ist es sehr reizvoll verschiedene Papiere zu verwenden, sei es handgeschöpftes Papier bis hin zu wiederverwendeten Papieren sowie Zeitungsausschnitten. Stelle also deine eigene Kollektion zusammen, dabei besonders auf Farben und Texturen achten.

Papierweben, eine alte Kunstform

Papierweben ist eine alte Kunstform, wobei mit den vielen herrlichen Papieren, die es heute gibt man wunderschöne Dinge weben kann, sei es für Grußkarteneinlagen, Lesezeichen, Bucheinbände, etc.

Man webt, indem man die horizontalen Papierstreifen über und unter die vertikalen Streifen fädelt. Am besten übt man zunächst an einem einfachen Muster mit Streifen von zweierlei Farben.

Interessant ist es, sich die Papierstreifen aus Recyclingpapier oder anderen natürlichen Materialien selbst zusammenzustellen. Experimentieren mit verschiedenen Webarten erzielen dann beeindruckende Effekte.

Wir hoffen dein Interesse für unsere kleine Papierkunde, und kreative Ideen aber mit den unterschiedlichen Papiersorten geweckt zu haben. Dabei wurde auch Gebrauchtes und Altes wieder verwendet und neu gestaltet im Sinne von Upcycling. Wir wünschen dir viele kreative Ideen und Freude beim schöpferischen Schaffen.

CeKaTa grüßen dich und empfehlen dir unsere kreativen Rubriken

Pulswärmer stricken für Anfänger

Handstulpen selber machen

Es ist wieder kalt geworden und man greift gerne zur warmen Mütze und einem wolligen Schal. Auch für die Hände und Handgelenke ist gesorgt mit selbstgestrickten Pulswärmern und Handstulpen. Mit unserem Beitrag Pulswärmer stricken für Anfänger geben wir dir kostenlose Anleitung zum  Nachmachen. Auch die modischen Handstulpen zum Selbermachen zeigen wir dir ebenfalls mit einer passenden Anleitung.

Kostenlose Strickanleitung für deine Pulswärmer

Pulswärmer verleihen dem Körper ein wohliges Gefühl. Sie werden zunehmend beliebter und sind leicht selbst zu stricken. In der Anleitung zeigen wir eine einfache und leichte Strickversion, genau richtig für Anfänger. Selbstverständlich sind der eigenen Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Zunächst brauchen wir ca. 50 g  geeignete Wolle; wir selbst bevorzugen Strumpfstrickwolle, dazu das passende Nadelspiel mit 4 Stricknadeln Größe 3 bis 3,5  je nach Wollstärke.

Wir stricken 60 Maschen an und verteilen sie auf 3 Stricknadeln zu je 20 Maschen. Dann beginnen wir schon gleich mit dem Strickmuster, 2 Maschen links und 2 Maschen rechts im Wechsel im Rundstrickverfahren, genau so, wie man anfängt Strümpfe zu stricken. Für die Pulswärmer braucht man je nach Wollstärke etwa 40 bis 50 Strickrunden oder nach gewünschter Länge etwas mehr. Danach wird das Strickwerk  abgekettet und die Wollfäden vernäht. Fertig!

Pulswärmer stricken für Anfänger ist nicht nur ideal für Anfänger, sondern auch für Strickgeübte und ein schnelles und wärmendes Wintergeschenk .

Pulswärmer stricken für Anfänger
Pulswärmer stricken für Anfänger

Handstulpen schick und modisch, dazu unsere Anleitung

Bitte zuvor darauf achten, auf die Größe der Hand und den Umfang des Handgelenkes, um dann die richtige Maschenzahl zu wählen. Auch die Wollstärke und die Stricknadeldicke sind ebenfalls ausschlaggebend und mit bei der Strickarbeit einzukalkulieren.

Mit 60 bis 65 Maschenanschlag liegt man meistens richtig. Je nach Länge benötigen wir ca. 100g Wolle.

Strickanleitung dazu:

60 Maschen anstricken, auf das Nadelspiel verteilen, genau so, wie es zuvor in der Pulswärmer-Anleitung beschrieben wurde.  35 Strickrunden im Strickmuster 2 Maschen rechts und 2 Maschen links arbeiten. Dann werden 30 Strickrunden in glatt recht weiter gestrickt. Für den Daumenaustritt werden 8 Maschen am Anfang der nächsten Strickrunde abgekettet und dann wiederum in der folgenden Runde an der gleichen Stelle 8 Maschen aufgenommen. Erneut 30 bis 35 Strickrunden darüber arbeiten und das Strickwerk durch Abketten beenden. Die zweite Stulpe gegengleich stricken. Nach Fertigstellung der beiden Stulpen können am jeweiligen Bündchen und am oberen Ende die Ränder mit einer entsprechenden Häkelbordüre oder einem Strickrand verziert werden, ebenfalls beide Daumenlöcher umhäkeln.

Viele Ideen an Strickmuster und Verzierungen lassen die Stulpen zu einem modischen Accessoire werden.

Eine noch einfachere Variante ist es, zwei rechteckige Teile zu stricken und an den Rändern zusammenzunähen. Dabei für die Daumen an der richtigen Stelle eine Öffnung lassen.

Pulswärmer stricken für Anfänger mit Strumpfwolle oder Wollreste

Pulswärmer sind nicht nur ein schickes Accessoires, sondern auch praktisch, um die Handgelenke an kühlen Tagen warm zu halten. Für Anfänger ist dieses Strickprojekt ideal, da es schnell umzusetzen ist und grundlegende Stricktechniken erlernt werden können. Hier findest du eine kostenlose Anleitung, um deine eigenen Pulswärmer zu stricken.

Materialien

  • Wolle: Für Pulswärmer eignet sich besonders weiche, mittelstarke Wolle. Ein Knäuel (ca. 50g) reicht normalerweise aus.
  • Stricknadeln: Passend zur Wolle, in der Regel Nadelstärke 4-5 mm.
  • Schere
  • Nähnadel

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Maschen anschlagen:
    • Schlage 40 Maschen an. Die Anzahl der Maschen kann je nach Handgelenksumfang und Wollstärke variieren.
  2. Rippenmuster stricken:
    • Stricke die ersten 5 cm im Rippenmuster (2 Maschen rechts, 2 Maschen links). Dieses Muster sorgt für eine gute Dehnbarkeit und einen angenehmen Sitz.
  3. Glatt rechts stricken:
    • Nach den ersten 5 cm wechselst du zu glatt rechts. Das bedeutet, du strickst in jeder Hinreihe rechte Maschen und in jeder Rückreihe linke Maschen. Stricke in diesem Muster weitere 10 cm.
  4. Daumenloch einarbeiten:
    • Teile deine Arbeit in zwei Hälften (20 Maschen pro Seite). Stricke die nächsten 4 cm flach (hin und her), anstatt in Runden. Das ergibt die Öffnung für den Daumen.
    • Verbinde danach die beiden Hälften wieder und stricke weiter in Runden.
  5. Rippenmuster zum Abschluss:
    • Wechsle wieder zum Rippenmuster (2 Maschen rechts, 2 Maschen links) und stricke weitere 5 cm, um den Pulswärmer abzuschließen.
  6. Abketten:
    • Kette die Maschen locker ab, damit der Abschluss nicht zu eng wird.
  7. Fäden vernähen:
    • Vernähe alle Fäden sorgfältig mit der Nähnadel.

Anpassungen für perfekte Passform

  • Größenanpassung: Passe die Anzahl der angeschlagenen Maschen an, um größere oder kleinere Pulswärmer zu stricken. Probiere die Pulswärmer zwischendurch an, um sicherzustellen, dass sie gut sitzen.
  • Dekoration: Du kannst deine Pulswärmer mit zusätzlichen Details wie Knöpfen, Perlen oder einem gehäkelten Rand individualisieren.

Die Pulswärmer sind ein ideales Strickprojekt für Anfänger. Mit einfachen Stricktechniken und wenigen Materialien kannst du schnell warme und stilvolle Pulswärmer herstellen. Sie eignen sich hervorragend als persönliches Accessoire oder als handgemachtes Geschenk für Freunde und Familie. Viel Spaß beim Stricken!



Anleitung für Fortgeschrittene: Pulswärmer mit Muster und Daumenöffnung

Für erfahrene Stricker

Gibt es viele Möglichkeiten, die Pulswärmer zu individualisieren, z. B. durch interessante Muster und zusätzliche Details wie eine Daumenöffnung.

Musterwahl: Wählen Sie ein anspruchsvolles Muster, z. B. Zopfmuster, Lochmuster oder Perlmuster. Beachte, dass Muster mit viel Struktur oft etwas mehr Maschenumfang benötigen, da sie enger werden.

Daumenöffnung:

Stricke wie bei der Anfänger-Anleitung, bis du die Höhe für den Daumen erreicht hast (etwa 7–8 cm vom Bündchen entfernt).

Für die Daumenöffnung strickst du 4-5 cm flach, indem du nur in Hin- und Rückreihen strickst, statt in Runden.

Nach diesen Reihen verbindest du das Strickstück wieder zur Runde und strickst weiter bis zur gewünschten Länge.

Muster fortsetzen: Setze das gewählte Muster bis zum Ende fort. Achten Sie darauf, dass das Muster gleichmäßig bleibt, insbesondere wenn Sie eine Daumenöffnung eingebaut haben.

Abschluss und Abketten: Für einen schönen Abschluss kann der obere Rand mit einem dekorativen Randmuster, z. B. einem I-Cord-Rand, versehen werden.

Feinarbeit und Vernähen: Vernähen Sie die Enden sorgfältig. Bei Zopfmustern oder Lochmustern kannst du die Pulswärme vorsichtig dämpfen, damit das Muster gut zur Geltung kommt.

Tipps & Tricks

  • Maschenprobe: Eine Maschenprobe ist hilfreich, um sicherzustellen, dass die Pulswärmer die richtige Größe haben.
  • Wahl der Wolle: Achten Sie darauf, dass die Wolle angenehm auf der Haut ist, besonders bei empfindlicher Haut.
  • Individuelle Anpassung: Pulswärmer lassen sich leicht individuell anpassen. Experimentiere mit verschiedenen Mustern, Farben und Garnen!

Fazit

Pulswärmer sind das perfekte Strickprojekt für alle Niveaus. Für Anfänger bieten sie eine gute Möglichkeit, die Grundlagen des Strickens zu erlernen, während Fortgeschrittene sich in verschiedenen Mustern und Techniken austoben können. Ob schlicht und einfach oder mit aufregenden Mustern und Daumenöffnung – Pulswärmer sind ein vielseitiges Accessoire, das sowohl praktisch als auch stylisch ist. Darüber hinaus eignen sie sich hervorragend als persönliche und handgemachte Geschenke. Mit diesen Anleitungen und etwas Geduld wirst du sicher bald deinen selbstgestrickten Pulswärmer tragen können. Viel Spaß und Erfolg beim Stricken!



In der nachstehenden Bildergalerie sehen sie noch passende Schals und Mützen als modische Ergänzung in kreativer Strick- bzw. Häkelarbeit, bestens geeignet für die kalten Tage.

Zum Abschluss zeigen wir dir eine schöne, wärmende Häkeldecke

Diese in farbiger Harmonie gehäkelte Decke hat eine Größe von 270 cm x 140 cm. Eine aus kleinen Blüten zusammengesetzte Wolldecke für Bett oder Sofa in immenser Arbeit gefertigt. Für Häkelfreundinnen eine sinnvolle Aufgabe, aus der ein handwerkliches Kunstwerk entsteht.

Wir wünschen dir jedenfalls viel Freude beim Pulswärmer-Stricken sowie beim Ausüben  deiner selbstgemachten Handstulpen-Gestaltung. Vielleicht gefällt auch dir diese schöne Wolldecke und du versuchst diese Handwerkskunst nachzuarbeiten.

CeKaTa Klick mich an und du findest Interessantes hier!

Mit Wolle kreativ arbeiten

Handwerkliche Kunstwerke mit dem Wollfaden

Kreatives Schaffen mit dem Wollfaden ist eine weitaus vielgeliebte und bevorzugte Freizeitbeschäftigung. Es entstehen aus den Strick-und Häkelarbeiten schöne, handgearbeitete Kunstwerke. Unter dem Titel „Mit Wolle kreativ arbeiten“ stellen wir dir einige selbstgemachte Unikate vor. Dazu beschreiben wir in diesem Beitrag verschiedene Wollarten, die darin Verwendung finden. Unsere Arbeiten mit ungesponnener Wolle, welche in handgezupfter und aufgelegter Weise, hinter Glas gepresst, interessante Bildgestaltungen ergeben, bilden den Kontrast dazu

Titel des Bildes: Goldulme

Bildbeschreibung zur Gold -Ulme

Wollbild auf einer Filzplatte mehrschichtig in dünnen Lagen mit ausgezupfter Filzwolle belegt und frei aus der Hand gearbeitet. Ohne Vorlage, nur der eigenen Fantasie folgend, sowie mit Passepartout belegt um dann fest unter einer Glasplatte zu platzieren. Anschließend mit einem dazu geeigneten Rahmen eingefasst.

Elegante gefilzte Abendtasche mit Effektgarn und Glasperlengriffen

Abendtasche mit Glasperlengriffen und Effektgarn

Die Abendtasche ist mit schwarzer Filzwolle in Rechteckform kraus rechts gestrickt. Das fertige Strickstück wird in der Waschmaschine gefilzt. Man muss bereits vorher das Einlaufen von etwa 40-50 Prozent durch den Filzvorgang berücksichtigen. Das Strickstück also doppelt so groß stricken, wie später die fertige Arbeit sein soll. Bei dieser Tasche wird zusätzlich ein Effektgarn benutzt, das am Anfang und Ende des Strickteils mit dem Filzwollefaden zusammen eingestrickt ist. Vier gestrickte Schlaufen für das Einhängen der Karabinerhaken von den Perlengriffen nicht vergessen.

Anschließend wird das Strickstück halbiert und an den Seiten zusammengenäht, sowie die Schlaufen an den betreffenden Stellen angenäht und dann als Einzelstück in der Waschmaschine gefilzt. Dabei wird die Waschmaschine auf normalen Buntwäschegang eingestellt bei 40-50° und dazu ein normales Vollwaschmittel geben. Ebenfalls noch 3 Tennisbälle in die Wäschetrommel, legen, welche dann die Funktion des Walkens übernehmen.

Schalkragen aus Filzwolle gestrickt

Einen Strickkragen kreativ arbeiten, in einem farblich melierten Filzwollgarn, der zu einem Hingucker wird.

Kurze Anleitung: Mit einer 6er Stricknadel 15 Maschen anschlagen und im Rechtsmuster das Strickstück zu einer Länge von ca. 45 cm stricken. Alle Maschen abketten und danach im Anschluss an der Außenkante eine wellige Bordüre anhäkeln. Dann noch die Fäden vernähen und der Schal ist bereits fertig! Dieser Schalkragen kann auf einem Pullover, einer passenden Jacke oder einem Cape als fesches Accessoire getragen werden. Entweder einen tollen Knopf als Verschluss wählen oder wie auf dem Bild gezeigt wird, eine entsprechende Brosche für Strickwaren aussuchen. Übrigens eine Handarbeit, die sehr leicht und schnell nachzuarbeiten ist.

Kieselsteine mit Filz überzogen

Kieselsteine von Hand gefilzt

Blumenübertöpfe

Gefilzte Tablet-Hülle mit passender Handy-Hülle

Anleitungen für die Tablet-Hülle und Smartphone-Hülle

Tablet Hülle mit Filzwolle

Die Größe der fertigen Hülle beträgt ca. 26x22cm

Wir benötigen dazu 3 Knäuel Filzwolle a 50 g und Stricknadeln Nr. 6

Wir beginnen mit 66 Maschen im Anschlag und stricken insgesamt 70 Reihen im Muster, 1. Reihe rechts und die 2. Reihe links usw.

In der 71. Reihe die Maschen abketten. Das Strickteil zusammenklappen und die beiden kurzen Seiten mit Filzwolle zusammennähen.

Filzen in der Waschmaschine bei 40 Grad Buntwäsche

Beim Waschvorgang schrumpft die Strickhülle um ca. 35 bis 40 %. Dazu nehmen wir normales Vollwaschmittel aber keinen Weichspüler hinzufügen. Für das Filzen benötigen wir 2-3 Tennisbälle, welche ebenso in die Waschmaschine gelegt werden, um ein besseres Walken zu erzielen.

Nach dem Waschvorgang, das gefilzte Teil sofort aus der Maschine herausnehmen und in Form bringen und trocknen lassen.

Als Verschluss eignet sich ein Schmuckknopf, der mit einer eingenähten Gummischlaufe befestigt wird.

Smartphone-Hülle

Dazu benötigen wir 1 Knäuel Filzwolle und 6er Stricknadeln

Wir beginnen mit 24 Maschen im Anschlag und stricken 37 Reihen und in der 38. Reihe die Maschen abgekettet. Das Strickstück zusammenklappen und die kurze Anschlagseite mit der langen Seite zusammennähen.

Von Vorteil ist es, wenn man beide Teile, Tablet-Hülle und Smartphone-Hülle miteinander in einem Waschvorgang filzt.

Mit unserem Beitrag wollen wir zum Selbstfilzen motivieren, da es uns selbst viel Spaß bereitet. Filzen erlaubt viele Möglichkeiten um kreativ arbeiten zu können. Dabei sind eigenen Fantasien keine Grenzen gesetzt.

Ebenso viel Freude bereitet das Malen. Es grüßt dich CeKaTa

Textiles Gestalten mit Wolle

Textile Handarbeiten mit verschiedenen Wollsorten

Mit diesem Beitrag zeigen wir Textiles Gestalten mit Wolle. Unterschiedliche Handarbeiten mit verschiedenen Wollsorten für den täglichen Gebrauch, sowie Objekte für die heimische Wohnung wurden kreativ gestaltet. Einige unentgeltliche Anleitungen dazu findest du ebenso.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist IMG_20200820_101436Strumpfleiste-1-1024x512.jpg

Alles, was Sie schon immer über Sockenwolle wissen wollten!

Das ideale Garn, um daraus Socken zu stricken ist natürlich Sockenwolle. Die spezielle Wolle ist nicht nur für Socken geeignet, sondern auch für andere Projekte.

Der Unterschied zwischen anderen Garnen und Sockenwolle ist, dass Sockenwolle zu einem Teil aus Polyamid (oder auch Nylon) besteht. Meistens haben Sockengarne die klassische Zusammensetzung von 80% Wolle und 20% Polyamid, was somit die Haltbarkeit verlängert. Polyamid hält die Socke auch nach dem Waschen in Form und macht somit die Wolle etwas elastischer. Die meisten Sockengarne heutzutage sind Superwash Produkte und können somit auch in der Waschmaschine gewaschen werden. Dadurch laufen deine selbst gestrickten (oder gehäkelten) Projekte nicht ein und verfilzen auch nicht.

Gehäkeltes Schultertuch in Dreieckform mit Flauschwolle

Ein wärmendes Schultertuch für laue Sommerabende

Anleitung für das Schultertuch

Wir benötigen Wollgarn, je nach Wunsch in uni oder in anderen ausgesuchten Farben. Etwa 300 g benötigen wir und eine Häkelnadel in Nr. 3-3,5 Stärke. Unser Tuch wurde mit einer leichten Flauschwolle gehäkelt.

Beginnen wir mit 5 Luftmaschen Anschlag. Setzen in die 4. Luftmasche 1 gehäkeltes Stäbchen und dann folgen 2 Luftmaschen, 2 Stäbchen dann 3 Luftmaschen und wieder 2 Stäbchen in dieselbe. Nun 2 Luftmachen und dann in die übrig gebliebene 5. Luftmasche häkeln wir 2 Stäbchen. Nun haben wir bereits das Anfangsdreieck gehäkelt.

Jetzt folgt die 2. Reihe: Mit 3 Luftmaschen und 1 Randstäbchen beginnen wir, welches auf das zweite Stäbchen der Vorreihe gesetzt wird. Wieder 2 Luftmaschen und in die Lücke 2 Stäbchen arbeiten, 2 Luftmaschen und 2 Stäbchen in die Spitze ( der vorherigen 3 Luftmaschen), dann wieder 3 Luftmaschen häkeln und nochmals 2 Stäbchen in die gleiche Lücke hinzufügen um die Spitze fortzuführen. 2 Luftmaschen und in die Lücke 2 Stäbchen, 2 Luftmaschen und 2 Stäbchen auf die Randmaschen. Die fortlaufenden Reihen genauso arbeiten. Bei jeder Reihe vergrößert sich das Dreiecktuch, unser Dreieckschal wurde mit insgesamt 45 Reihen gehäkelt.

Tipp: Ein Randabschluss mit einer Muschelstäbchenkante oder Mauszäckchen, einer Krebskante sowie Fransen geben dem Schal ein schönes Aussehen.

Hinweis: Der Verbrauch der Wolle oder des Garns variiert je nach Beschaffenheit, da die Lauflänge oder auch die Wunschgröße des Schultertuches unterschiedlich sind.

Der alte Schaukelstuhl findet neue Beachtung

Neue Kissen für das alte Möbelstück

Wir haben bewusst eine gute Acrylwolle gewählt, da sie leicht zu verarbeiten ist und auch gut zu pflegen. Textiles Gestalten für den Wohnbereich bietet interessante Möglichkeiten mit vielen Varianten.

Das Sitzkissen, im Stäbchenmuster gehäkelt , wobei die farblich gemusterte Wolle ein harmonisches Farbenspiel ergibt. Das passende Nackenkissen, ist in einem einfachen Muster mit Rechts-und Linksmaschen gestrickt. Beim näheren Ansehen der Bilder lassen sich diese Handarbeiten besser im Detail erkennen.

Textile Strickmode zum Selbermachen

Textiles Gestalten für die kalte Jahreszeit

Ein Loop aus Merinowolle im Halbpatentmuster gestrickt und dabei mit farblich abgestimmter Holzbrosche geschmückt.

Mütze und Kragenschal in Bouclé Wolle kraus rechts gestrickt, dazu eine cremefarbene Muschelbrosche mit Holzstab eingesteckt.

Textiles Gestalten in vielfacher Weise fördert die Kreativität und das persönliche Wohlbefinden. Wir wünschen dir viel Freude bei deinem eigenen, kreativem Schaffen.

CeKaTa Einen weiteren Beitrag über Kreativität findest du hier!

Kerzenwachsreste für alltägliche Geschenkideen

Kerzen gießen in alte Gefäße und neue Gestaltung mit Wachsresteverwertung

Unsere Kerzen wurden aus Resten von Wachsfolien verziert bzw. aus Kerzenstummel und Wachsteilchen, welche im Wasserbad geschmolzen wurden, gegossen. Mit diesem Beitrag wollen wir dein Interesse wecken für eine sinnvolle Resteverwertung, denn nachhaltig und achtsam mit den Ressourcen umgehen sollte für Jeden gelten. Mit diesem Beitrag „Kerzenwachsreste für alltägliche Geschenkideen“ geben wir Anregung für kreatives Schaffen.  Die Freude mit den eigenen Werken ist dann das Resultat.

Wozu Kerzen verzieren?

Kerzen sind Lichtquellen, welche uns durch das ganze Jahr begleiten. Zu unterschiedlichen Festen und Anlässen verzaubern sie die Atmosphäre des Feierlichen und geben Geborgenheit. Besonders im Advent und in der Weihnachtszeit verströmen sie ihr wunderbares Licht. Kerzen sind nicht nur ein Schmuck in der Wohnung, sondern auch ein schönes, persönliches Geschenk. Gerade zu festlichen Tagen im Jahresgeschehen, wenn die festliche Kerze zu dem besonderen Anlass selbst gestaltet und verziert wurde.

Kerzen mit Resten von Wachsfolien verziert

Kerzen aus Wachsresten gießen

Es gibt zum Kerzengießen Anleitungen und Arbeitsmaterialien im Handel.

Aber, da wir gesammelte Kerzenwachsreste verwerten und speziell dafür ausgesuchte Gefäße verwenden, beschreiben wir dir unsere eigene Arbeitsweise.

Lediglich die Kerzendochte mit Haltevorrichtung und Klebeplättchen haben wir dazu gekauft.

Materialien

Kerzenwachsreste, Reststücke von bunten Wachsfolien, Kerzendochte, Wassertopf und Schmelzschale mit Haltegriff, Gefäße zum Einfüllen, eventuell Duftstoffe,

Arbeitsvorgang

Zunächst die Arbeitsfläche vorbereiten und mit Folie oder Zeitungspapier abdecken. Gefäß bereitstellen und den Kerzendocht einsetzen und mittig auf dem Klebeplättchen am Gefäßboden montieren. Die Haltevorrichtung über den oberen Rand des Gefäßes legen und den Docht oben einklemmen.

Die weißen Kerzenw ausachsreste in die Schmelzschale geben und im Wasserbad schmelzen lassen. Das erhitzte, flüssige Wachs muss rein sein und darf keine Schmutzreste beinhalten, ansonsten diese vorher entfernen. Zum Gießen sollte das Wachs etwa 80 °C haben.  Nun das Wachs in der Mitte der Gefäßform eingießen. Beim Erkalten zieht sich Wachs zusammen, deshalb können Hohlräume entstehen, besonders um den Docht findet sich dann eine Vertiefung. Darum etwas Wachs aufheben, um später nach völligem Erkalten die Vertiefungen damit aufzufüllen.

Eine vergoldete, edle Sammeltasse als hübsche Tischkerze neu gestaltet für die Kaffeetafel.

Wie stelle ich Schichtkerzen aus Kerzenwachsresten her?

Vorerst weiße Kerzenwachsreste in der Schmelzschale schmelzen.  Zum Färben haben wir dann Reste von den bunten Wachsfolien verwendet, die wir je nach Farbwunsch untermischten. Falls Duftstoffe gewünscht sind, werden diese erst kurz vor dem Gießen untergerührt. Dazu hilft ein einfaches Holzstäbchen. (Schaschlik Spieß) Damit die Farbschichten sauber voneinander getrennt sind, sollte die vorangegangene Schicht bereits fest sein. Auch hier ans Nachgießen denken und noch einen Restwachs von der letzten Farbe aufheben.

Die Kerzen brauchen mehrere Stunden zum Abkühlen. Da wir unsere gegossenen Kerzen in ihren Gefäßen abbrennen lassen, ist ein Auslösen aus der Form nicht nötig.

Eine Porzellanzuckerdose zur Tischkerze umfunktioniert

Mit unserem Beitrag und unseren Anleitungen zu „Kerzenwachsreste für alltägliche Geschenkideen“ wünschen wir dir eine angenehme, kreative Zeit.

Eure CeKaTa Mit unserem Beitrag über beliebte Gewürze aus aller Welt wollen wir dich einstimmen auf die kommende Winterzeit.

Mache selbst deine weihnachtliche Dekoration

Eigene Gestaltung mit dem Stern der Weihnacht in seiner Vielfalt

Mache selbst deine weihnachtliche Dekoration in der eigenen Wohnung oder im Haus. Die adventlichen und weihnachtlichen Tage bringen alljährlich eine immer wiederkehrende schöne, kreative Zeit. Es bereitet Freude selbst zu gestalten und diese Arbeiten dann in das passende Umfeld harmonisch zu integrieren.

Da wir auch mit Materialien aus unserem eigenen Bestand arbeiten, können wir von Nachhaltigkeit und Achtsamkeit sprechen. Alte Glasgefäße und Schalen, Weihnachtskugeln, Naturmaterialien, Bänder, Keramiken und Figuren, und vieles mehr, werden zu neuen Dekorationen arrangiert. Einige unserer Arbeiten zeigen wir als Beispiele um Anregungen zu geben. Also, mache selbst deine weihnachtliche Dekoration und du wirst Freude daran finden.

Beispiele für weihnachtliche Dekorationen

© CeKaTa

Diese ovale Schale ist mit sehr schönen Keramik-Kugeln, silbrig gänzenden Christbaumkugeln, grünen Tannenzweigen und gewachsten Tannenzapfen gefüllt und wurde somit zu einem echten Hingucker auf der lang gestreckten Anrichte.

Ein festlicher Adventsteller mit farblich abgestimmten Dekor und den dazu 4 weißen Stabkerzen.

Adventsbrett mit Naturdekoration und rotem Band sowie mit kleinen roten Christbaumkugeln und weißen Kerzen, durch die kleine, leuchtende Lichterkette ist es ein schöner Blickpunkt.

Eine Keramikschale mit Thujazweigen, Tannenzapfen und Walnüssen. Dazu ein kleines, nostalgisches Schaukelpferd. Der rote Weihnachtsstern im passenden Übertopf ergänzt die Farbharmonie.

Eine besonders edle Krippendarstellung in Keramik geschaffen, welche mit passenden Keramikkugeln und farblich abgestimmten Brokatband auf einer Anrichte anschaulich präsentiert wird.

Mache selbst deine weihnachtliche Dekoration
Mache selbst deine weihnachtliche Dekoration mit Gläser, Kerzen und Dekomaterial

Eine weiße, längliche Schale, mit 4 Kerzen-Glashalter. Diese wurde üppig geschmückt mit Tannengrün und kleinen Dekorations-Elementen, die sie zu einem schönen Blickpunkt auf einer Anrichte werden lässt, aber auch auf einer mit passendem farblichen Geschirr eingedeckten Kaffeetafel.

Leuchtende Keramikkugel in einer Natur-Weidenkorbschale und dabei eingebettet in Tannenzapfen.

Auf grünem Tischtuch steht eine weiße Suppenterrine, zwar zweckentfremdet, jedoch ansprechend gefüllt mit kleinen Kieferspitzen, Tannenzapfen und Walnüssen. Dazu präsentieren sich große, rote Äpfel.

Jeweils die Tischmitte wurde bei den obigen Bildern für die Dekoration ausgewählt. Sie wurden ausgiebig mit Naturmaterialien bestückt, dabei könnte aber noch mit getrockneten Orangenscheiben und Zimtstangen eine farbliche Ergänzung gegeben werden.

Diese Dekoration besteht aus einer Hardanger Handarbeits-Tischdecke, welche einen eingestickten Stern als Weihnachtssymbol hat und dazu gesellen sich ein Filzwolle-Stern sowie ein kleiner Engel als Kerzenträger.

Weihnachtskerzen selbst gestaltet mit anmodellierten Wachsmotiven, sind nicht nur zum Ansehen, sondern vielleicht auch ein passendes Geschenk oder ein willkommenes Mitbringsel.

Kleiner Tipp zum Aufbewahren

Wir haben bewußt sehr einfach, gestaltete Dekorationen ausgewählt, damit unsere Beispiele für dich leichter umzusetzen sind. Der in unserem Keller stehende Aufbewahrungsschrank für Weihnachtsartikel, lagert teilweise jahrzehntealte Materialien, welche uns dann oft wieder anregen, um damit Neues zu schaffen.

Es lohnt sich also auch für dich das eine oder andere aufzuheben; wie zum Beispiel schöne Bänder, die durch neues Aufbügeln nochmal verwendet werden können. Auch Weihnachtskugeln, die nicht nur am Christbaum aufgehängt werden, sondern in unterschiedlichen Gestaltungen originelle Verwendung finden können. Aus bunten Stoffresten lässt sich schöner Baumschmuck nähen, der mit Füllwatte ausgestopft wird und bestimmt langlebig ist.

CeKaTa Mit der Freude beim kreativen Schaffen leiten wir über zur freudigen

„Schokoladigen Backzeit zum Fest.“

Alpenveilchen der Klassiker zum Dekorieren

Kreatives Schaffen mit Pflanzen und Blüten

Zimmerpflanzen sorgen nicht nur für ein angenehmes Raumklima, wir erfreuen uns auch an ihrem Grün während der kalten Jahreszeit. Sie verleihen unserer Wohnung übers Jahr hindurch Gemütlichkeit und Behaglichkeit. Sehr beliebt sind die Alpenveilchen, als zeitloser Klassiker findet man sie fast in jedem Haushalt. Da sie im Herbst bis zum Frühjahr ihre farbenprächtigen Blüten entfalten, sind sie auch in der kalten Jahreszeit ein schöner Blickpunkt nicht nur in den Wohnräumen, sondern auch auf dem Balkon oder der Terrasse. Mit unserem Beitrag „Alpenveilchen der Klassiker zum Dekorieren“ wollen wir dich auf die hübschen, zarten Blütenträger einstimmen.

CeKaTa ©

Es gibt viele Arten von Alpenveilchen, ein Großteil von ihnen ist im Mittelmeerraum beheimatet. Die uns hier bekannte Topfpflanze aber stammt aus den Alpen, weshalb sie auch diesen Namen trägt.

Es gibt auch Sorten, die selbst Fröste überstehen. Dazu zählt das Anatolien-Alpenveilchen.

Das Zimmer-Alpenveilchen braucht Fingerspitzengefühl

Das Zimmer-Alpenveilchen trägt den botanischen Namen Cyclamen persicum und gehört zur Familie der Primelgewächse. Sie mag einen hellen und kühlen, nicht sonnigen Standort.

Früher als es noch doppelte Fenster gab, fand das Alpenveilchen seinen Standort, zwischen den getrennten Fenster. Dies war der ideale Platz für die kühl liebenden Schönheiten; frostfrei, kühl und hell. Andere Stellplätze fanden sich in Treppenhäusern, unbeheizten Schlafzimmern oder kalten Wintergärten. In den heutigen modernen Häusern sind aber kühle Plätze rar. Die Pflanzen lieben eine Raumtemperatur zwischen 14-18 Grad.

Daher ist oft zu erkennen, dass Zimmer-Alpenveilchen, sobald sie aus der Gärtnerei in eine Wohnung übersiedeln, nicht mehr allzu lange blühen und früh welken. Die Pflege der farbenfrohen Alpenveilchen benötigen reichlich Fingerspitzengefühl. Sie vertragen keine Staunässe.

Beim Gießen der Alpenveilchen ist zu beachten:

Das Alpenveilchen ist eine Knollenpflanze, deren Blätter bei Staunässe gelb werden, auch die Knolle kann faulen. Deshalb ist diese Pflanze mäßig zu gießen und niemals von oben. Nur in den Untersetzer oder in den Übertopf das Gießwasser geben und nach ca. 30 Minuten das überschüssige Wasser abschütten. So verhindert man, dass die im Wasser stehenden Wurzeln anfangen zu faulen. Wenn möglich sollte das Wasser kalkarm sein und leicht warm temperiert

In der Hauptwachstumsphase kann alle 2 Wochen etwas Flüssigdünger mit ins Gießwasser gegeben werden.

CeKaTa ©

Ein kleiner Tipp für die herbstliche Dekoration an der Haustür, auf dem Balkon oder vielleicht als Geschenk!

Einen ausgehöhlten Kürbis hübsch bepflanzen mit Alpenveilchen, Efeu, Gräser und Erika. Mit Hagebutten und Schwarzbeeren dekorieren.

Kreatives Schaffen mit Pflanzen und Blüten

Das bedeutet für uns, mit vorhandenen Pflanzen, Blüten, Gräser, Zweigen, Moos, Rinden, einfach alles was die Natur uns schenkt, zu arbeiten. Hierbei ist auch das Alpenveilchen der Klassiker zum Dekorieren mit eingebunden. Besondere Gefäße, alte Töpfe und geflochtene Körbe aus den eigenen Haushalt werden dazu verwendet. Unsere floralen Gestecke sind einfach und nachhaltig herzustellen. Es ist uns daran gelegen, dass unsere Ideen leicht nachzuarbeiten sind. Ideal finden wir es, wenn deine eigene Kreativität angeregt wird und somit dein persönliches Gestalten bewirken.

Zum Arbeiten benötigt man auch gutes Handwerkszeug. Eine handliche Gartenschere und eine Drahtschere sind dabei wichtige Hilfsmittel. Beim Anklicken der Buttons findest du sie.

Wenn Pflanzen und Blüten unser Haus, den Garten, die Terrasse oder die Gräber schmücken

Einfach selbst mit Pflanzen-und Blütenschmuck dekorieren

Wir selber lieben die Natur mit ihren Schönheiten an Pflanzen und Blumen, Kräuter, Blattwerk, Gehölze, Gräser und Moosarten. Der eigene Garten, die Wiese, das Feld und der Wald bieten uns dies großzügig an. Damit können wir das Ambiente unseres Hauses und die Räumlichkeiten selbst gestalten und beleben. Denn Blüten- und Pflanzenschmuck erfreuen nicht nur den Anblick sondern öffnen auch die Herzen.

Die Bilder zeigen dir, dass unsere floralen Kreationen ganz einfach nachzuarbeiten sind

CeKaTa ©

Viele verschiedene Anlässe, wie Familienfeier, Jubiläen, besondere Tage im Jahresgeschehen oder einfach nur mal ein florales Geschenk als Mitbringsel, bieten uns Möglichkeiten für eigene Kreationen.

Willkommen im Herbst!

Alle Jahreszeiten schenken uns ein farbenfrohes, vielfältiges Natur -Sortiment, welches wir verarbeiten dürfen. Eine natürliche Harmonie entsteht, die unser Wohlbefinden stärkt. Bei diesem Tun sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Die duftenden Frühlingsblumen; der Sommerflor in seiner immensen Farbpalette; der goldene, sonnige Herbst und die robusten Winterpflanzen, geben uns zahlreiche Ideen und Impulse.Daraus entstehen schöne Sträuße, fantasievolle Bouqets und Gestecke. Kontraste und Farbenspiele beleben die Arrangements. Dabei ist zu beachten, dass weniger oft mehr ist.

„Alpenveilchen der Klassiker zum Dekorieren“, wenn du Gefallen an unseren einfachen Beispielen findest und du sie nacharbeiten willst, dann freut das uns. Kommen deine eigene Inspirationen von dir noch dazu, wäre das eine tolle Sache. Was uns jedoch immer am Herzen liegt, ist die Achtsamkeit und die Nachhaltigkeit, und das solltest auch du berücksichtigen oder mit einbeziehen.

Mit frohem Gruß CeKaTa und einem Hinweis zur Vorsorge und Selbstherstellung für ein Heilmittel.

CeKaTa ©

Herbstliche Gartendekoration selber machen

Natürliches Herbstambiente in unserem Garten

CeKaTa ©

Dieser Bildbeitrag soll unsere Herbstdekorationen vorstellen. Natürliches Herbstambiente in unserem Garten lässt uns die letzten schönen Sonnentage noch draußen mit der Familie und Freunden genießen. Pflanzen, Gräser, Heide, Blüten, alte Körbe und Gefäße aus unserem Bestand verleiten uns mit Freude daran zugehen, um frei weg zu gestalten. „Herbstliche Gartendekoration selber machen“, dabei Wert auf Nachhaltigkeit und Achtsamkeit zu legen, so lautet unsere Devise. Vielleicht können wir mit unserem Beitrag auch dich etwas motivieren deine eigenen, herbstlichen Kreationen in Angriff zu nehmen. Sei es im Haus oder im Garten, es wird dir Freude bereiten.

Hortensienkranz

„Herbstliche Gartendekoration selber“ frisch gebunden und mit Salbei, Weihrauch und Efeu ergänzt.

Dekorative Pflanzsäulen für Garten und Terrasse zum Gestalten für dich bereits ausgesucht.

Herbstliche Früchte hübsch angeordnet

Natürliches Herbstambiente in unserem Garten

Alte Gefäße und Deko-Materialien fanden wiederum in unserer herbstlichen Dekoration Verwendung, wie die alte Zinkgießkanne, das Holzrankgerüst, große und kleine Kiesel, blaue Keramikkugeln und gebrauchte Steinfiguren. Der alte Teakholzstuhl mit der silbernen Patina wurde mit einem bunten Kissen ausgerüstet und lädt zum Verweilen ein.

Einige Tipps für schöne Herbstpflanzen

  • Alpenveilchen für die Terrasse oder den Balkon; sorgt für eine wahre Begeisterung und verträgt etwa bis 0 Grad Temperaturen.
  • Astern oder auch Chrysanthemen wachsen schön und kompakt, ihre Blütezeit ist von August bis Oktober-November.
  • Besenheide ist ein robuster Herbstblüher. Eine besondere Art ist die Knospenheide mit ihren unterschiedlichen Farben.
  • Ziergräser lockern die Herbstpflanzungen auf.
  • Das graue Stachelkraut ist ein schmückendes Beiwerk und wirkt besonders durch sein bizarres Aussehen.
  • Die Fetthenne (Sedum) blüht in verschiedenen Farbtönungen und blüht bis in den November.
  • Dazu gesellen sich die Stiefmütterchen oder auch Hornveilchen ganz hübsch mit ihren unterschiedlichen Farben und lockern auf.
  • Hortensienblüten und Efeu bieten sich bestens für schöne Arrangements an. Die floralen Kunstwerke erhalten viel Beachtung.
  • Auch die Scheinbeere ist hübsch anzusehen mit ihren beerenartigen Früchten.

Einige Bild-Beispiele:

Gräser und Heide dekoriert mit Kastanien, Herbstlaub und Zapfen ergeben eine ideale Komposition.

Graues Stachelkraut mit bunten Chrysanthemen bilden eine gute Ergänzung.

Der Kiesgarten im herbstlichen Flair; Thymian, Fetthenne, Erika und Astern im Verbund mit Porzellankugeln.

Herbstliche Dekorationen für Terrasse und Wohnbereich

Die alte Holzlaterne herbstlich gefüllt.

“ Tee-Time“

„Herbstliche Gartendekoration selber machen“ heißt: Deine eigenen Kreationen für die saisonale Herbstzeit herzurichten. Wir wünschen dir viel Freude und tolle Ideen dazu. CeKaTa

Alle Bilder dieses Beitrages sind Eigentum von CeKaTa ©

Aus Wollresten sinnvoll gestalten

Ideale Verwertung von Strumpfwollresten für unsere alltäglichen Gebrauchsgegenstände

Beim Stricken von Strümpfen bleiben immer geringe Wollreste übrig.  Bei eifrigen Strumpfstrickerinnen sammelt sich da so einiges an. Gerade Strumpfwolle ist bestens geeignet für unsere Handarbeiten, da sie sich gut waschen lässt und sehr strapazierfähig ist. Aus Wollresten sinnvoll gestalten ist somit auch eine nachhaltige Arbeitsweise und vielfältig im Alltag anzuwenden.

Unsere Ideen, für die vielen kunterbunten Strumpfwollreste, möchten wir dir gerne  in diesem Beitrag zeigen.

Hast du auch schon einmal darüber nachgedacht, wie du aus scheinbar nutzlosen Strumpfwollresten praktische und schöne Alltagsgegenstände machen kannst? In unserem hektischen Alltag als Eltern ist es oft schwierig, Zeit für kreative Projekte zu finden. Aber genau deshalb lohnt es sich, über Möglichkeiten nachzudenken, wie wir selbst die kleinsten Momente nutzen können, um etwas Besonderes zu schaffen.

Aus Wollresten sinnvoll gestalten: Ideale Verwertung für unsere alltäglichen Gebrauchsgegenstände

Wir alle haben sie zu Hause: diese kleinen Wollreste, die wir nach dem Stricken oder Häkeln übrigbehalten. Anstatt sie zu entsorgen, können wir sie jedoch auf clevere Weise nutzen, um praktische und schöne Dinge für unseren Alltag zu schaffen. Von wärmendem Untersetzer für heiße Töpfe bis hin zu gemütlichen Sitzkissen – die Möglichkeiten sind endlos.

Lasst uns gemeinsam entdecken, wie wir diese scheinbar unbedeutenden Reste in etwas Wertvolles verwandeln können, eine schöne Freizeitgestaltung welche zum Hobby werden kann und auch noch unseren ökologischen Fußabdruck reduziert.

Aus Wollresten sinnvoll gestalten
CeKaTa © Aus Wollresten sinnvoll gestalten

Ein schicker Wollschal, gehäkelt in einem  leichten Muster, den du  gut zu  einem unifarbigen Mantel, zu einer Jacke oder einem Pulli tragen kannst. 

Für unsere Anfänger geben wir nun eine kurze Anleitung für die sinnvolle Resteverwertung von Strumpfwolle:

Die Häkelarbeit besteht nur aus Luftmaschen und doppelten Stäbchen

Mit der Häkelnadel wird eine Luftmaschenkette mit 61 Maschen gehäkelt und in die 4. und 5. Luftmasche häkelt man ein doppeltes Stäbchen als Randkante.  3 Luftmaschen werden übersprungen und in die nächste werden 2 doppelte Stäbchen gehäkelt 3 Luftmaschen und wieder 1 doppeltes Stäbchen; dann wieder 3 Luftmaschen überspringen und die gleiche Stäbchenfolge weiter häkeln. Am Ende der Reihe an den festen Abschlussrand denken und auf die letzten 3 Luftmaschen jeweils 1 Stäbchen häkeln.

Umdrehen und mit der 2. Musterreihe beginnen. Zunächst  3 Luftmaschen häkeln, die als 1. Stäbchen gedacht sind und die nächsten 2 Stäbchen auf die bereits gehäkelten Stäbchen setzen. In die Lücke mit den Luftmaschen aus der vorherigen Reihe werden dann jeweils  wieder 2 Stäbchen 3 Luftmaschen und 1 Stäbchen hinein gearbeitet. Das Muster bis zum Reihenende durch führen und die Randkante nicht vergessen. Die Länge des Schals bestimmst du.

Eine unifarbene  Abschlusskante, welche mit festen Stäbchen um den ganzen Schal gehäkelt wird  gibt deiner Handarbeit eine besondere Note. Viel Spaß bei deinem Unikat!!!

Warum verarbeiten wir gerne Sockenwolle in unserer Werkstatt?

Alles, was Sie schon immer über Sockenwolle wissen wollten!

Das ideale Garn, um daraus Socken zu stricken ist natürlich Sockenwolle. Die spezielle Wolle ist nicht nur für Socken geeignet, sondern auch für andere Projekte.

Der Unterschied zwischen anderen Garnen und Sockenwolle ist, dass Sockenwolle zu einem Teil aus Polyamid (oder auch Nylon) besteht. Meistens haben Sockengarne die klassische Zusammensetzung von 80% Wolle und 20% Polyamid, wodurch die Haltbarkeit verlängert wird. Polyamid hält die Socke auch nach dem Waschen in Form und macht die Wolle etwas elastischer. Die meisten Sockengarne heutzutage sind Superwash, weshalb sie auch in der Waschmaschine gewaschen werden kann. So laufen deine selbst gestrickten (oder gehäkelten) Projekte nicht ein und filzen auch nicht.

Was kann man noch mit Sockenwolle stricken oder häkeln?

Sockengarne sind für viele andere tolle Projekte zu verwenden. Häkeln oder Stricken kannst du zum Beispiel: Handschuhe, Mützen, Schals, Umschlagtücher, Pullover, Jacken, Decken, Taschen, Babykleidung aus der pflegeleichten und strapazierfähigen Sockenwolle.

CeKaTa©

Bald kommt die Herbst-und Winterzeit, in der man sehr gut mit Wollresten arbeiten kann. Geburtstagsgeschenke, Advents-und Weihnachtgeschenke lassen auf sich warten. Da bietet sich doch immer eine ideale Handarbeit, welche nachhaltig ist und wertgeschätzt wird, an.

Umhäkelte Kleiderbügel sind eine gute Hilfe im Haushalt, da sie bestens geeignet zum Aufhängen von Pullover, feinen Hemden, empfindlichen Kleider und Blusen (Seide) sind. Es gibt kein Abrutschen mehr und sie verhindern unschöne Abdrücke.

Kostenlose Arbeitsanleitung für umhäkelte Kleiderbügel

Da der Holzbügel ca. 44 cm misst, häkeln wir eine doppelte Länge in einem Musterstreifen.

Muster:  Anschlagen von 5 Luftmaschen, in die vierte Luftmasche 3 große Stäbchen setzen, 3 Luftmaschen häkeln und in die fünfte Luftmasche 1 Stäbchen häkeln. Die Arbeit umdrehen 3 Luftmaschen anschlagen und in das Loch 3 Stäbchen setzen dann 3 Luftmaschen häkeln und 1 Stäbchen, wieder umdrehen usw. arbeiten, bis die doppelte Länge vom Kleiderbügel erreicht ist.

Dann wird der Musterstreifen rundum mit einer Stäbchenkante umhäkelt, indem man in die vorgegebenen Löcher wieder 4 große Stäbchen hineinarbeitet. Bei der genauen Bildbetrachtung kann man ersehen wie das Muster sich ergibt.

Dann legt man den Musterstreifen übereinander, sodass er doppelt liegt und fängt an mit festen Kettmaschen rundum zusammen zu häkeln. Dabei einen Teil ab dem Haken noch offenlassen, um den Kleiderbügel einzuschieben. Anschließend den Rest weiter vorsichtig häkelnd schließen.

Weitere Häkelidee

Man kann auch nur mit einfachen kleinen Stäbchen und kunterbunter Wolle ein entsprechendes Band häkeln. Dann wie oben beschrieben vielleicht mit einer unifarbenen Wolle die Außenkante umhäkeln. Das Band doppelt zusammenlegen und mit Kettmaschen umhäkeln, nicht vergessen den Bügel rechtzeitig einzuarbeiten. Als Abschluss kann man dann noch eine schöne Zierkante, eventuell Bogen oder Zäckchen, anhäkeln. Es gibt etliche Ideen, welche dir beim Arbeiten bestimmt neu einfallen und du wirst viel Freude daran haben sie umzusetzen.

Tipp: Übrigens, diese selbst umhäkelten Kleiderbügel, sind auch willkommene Geschenke und jede Hausfrau/Hausmann weiß sie zu schätzen.

Lasst uns also gemeinsam die Herausforderung annehmen, unsere Strumpfwollreste oder andere Garn-und Wollreste, nicht einfach wegzuwerfen, sondern sie kreativ zu nutzen, um unseren Alltag zu bereichern. Durch die Umwandlung dieser scheinbar unbedeutenden Reste in praktische und schöne Gebrauchsgegenstände zeigen wir nicht nur unseren Kindern den Wert von Nachhaltigkeit und Kreativität, sondern schaffen auch eine warme und gemütliche Atmosphäre in unserem Zuhause.

Inspiriert wollen wir neue Wege entdecken, was wir aus Wollresten sinnvoll gestalten können, und dabei nicht nur unsere Umgebung, sondern auch uns selbst bereichern. Denn am Ende des Tages sind es oft die kleinen Dinge, die den größten Unterschied machen. Also lassen wir die Nadeln schwingen und unsere Ideen stricken, denn die Möglichkeiten sind so vielfältig wie unsere Fantasie.

Ebenso ein kleiner Geschenktipp für die Strick-oder Häkelfreundin eine Aufbewahrungstasche * für Wolle und Arbeitsmaterialien.

Mit diesem Beitrag “ aus Wollresten sinnvoll gestalten“ wollen wir dich ermutigen mit eigenen Kreationen zur Resteverwertung beizutragen. Damit förderst du auch noch die Nachhaltigkeit.

CeKaTa Ein passender kreativer Beitrag steht für dich bereit!