Fitnesskur mit Löwenzahn
Gesundes Kraut im Frühjahr
Im Frühjahr ist genau die richtige Zeit um seinem Körper eine Fitnesskur mit Löwenzahn anzubieten. denn Leber, Galle, Nieren und unser Blut benötigen jetzt einen dringenden Generalservice. Unser Organismus braucht neue Impulse um gesund, fit und aktiv zu bleiben. Das gesunde Kraut ist dazu im Frühjahr bestens geeignet. In diesem Beitrag geben wir dir eine kleine Anregung dazu.

Der Löwenzahn und seine Eigenschaften
Mit seinen Bitterstoffen und Spurenelementen aktiviert er Galle, Leber und Nieren und somit reinigt er das Blut von Stoffwechselschlacken und regt zugleich den gesamten Stoffwechsel an. Ebenso stärkt er das Nervensystem und baut die allgemeinen Abwehrkräfte auf.
Löwenzahn Salatrezepte
Esse 4 Wochen lang jeden dritten Tag eine Portion davon, jeweils frisch zubereitet.
Pro Person:
Wir benötigen 70 g frische, junge Löwenzahnblätter (klein geschnitten). Die Marinade besteht aus 1 Esslöffel Distelöl, 2 Esslöffel Zitronensaft, etwas Honig, Pfeffer und Kräutersalz, sowie eine klein gehackte Knoblauchzehe. etwas saure Sahne, geröstete Brotwürfel und dann die Marinade mit dem Löwenzahn und den Brotwürfeln gut vermischen.
Saarländischer Löwenzahnsalat
Zutaten
- 400 g Löwenzahn
- 4 hartgekochte Eier
- 1 gekochte Kartoffel
- 1 fein gewürfelte Zwiebel
- 75 g Speckwürfel
- Weißbrot Croutons
- Zutaten für die Marinade: Salz, Pfeffer, Honig oder Rohrzucker, Apfelessig, gutes Pflanzenöl, etwas Senf,
Zubereitung
Löwenzahn putzen und mehrmals waschen, dann in mundgerechte Stücke schneiden. In eine große Salatschüssel geben, die gewürfelte Zwiebel dazugeben. Dann die gepellten Eier darüber würfeln.
Kartoffel mit der Gabel zerdrücken, mit Salz, Pfeffer, Senf, Zucker oder Honig, Apfelessig und dem Öl gut verrühren.
Speckwürfel in der Pfanne ausbraten. Die Weißbrotwürfel extra rösten.
Die Marinade und die gebratenen Speckwürfel zum Salat geben, dann alles locker unterheben und zum Schluss die Brotcroutons darüber geben.
Löwenzahnbrotschnitte
Einige frische Löwenzahnblätter ziemlich klein hacken und dann auf eine mit Butter bestrichene Vollkornbrotscheibe streuen. Lecker!
Super Tipp
Hast du keine Möglichkeit an frischen Löwenzahn zu kommen, dann kannst du die Fitnesskur auch mit Löwenzahnwurzeltee und Löwenzahnsaft durchführen.
Löwenzahnwurzeltee: 3 Wochen lang täglich 3 Tassen trinken
Löwenzahnsaft: 4 Wochen lang 3 mal täglich 2 Esslöffel mit Wasser verrühren und vor den Mahlzeiten trinken.
Löwenzahn zum Genießen
In der kulinarischen Verwertung ist der Löwenzahn nicht nur in Salaten anzutreffen, sondern aus seinen Blüten kann auch ein vorzüglicher, milder Sirup hergestellt werden, welcher als honigähnlicher Brotaufstrich sehr lecker schmeckt. Die getrocknete Löwenzahn-Wurzel hingegen wird geröstet und gemahlen und dient somit als coffeinfreier Kaffee-Ersatz der bei Naturfreunden sehr beliebt ist.

Eine Fitnesskur mit Löwenzahn ist eine sehr alte und immer noch aktuelle, natürliche Gesundheitsmethode, deshalb laden wir dich zum Ausprobieren ein. CeKaTa Klick mich an und es gibt weitere Rezepte.