Gesunde Kost zur passenden Zeit
Gesund aus dem Frühjahrsgarten, das ist jetzt genau die richtige Zeit um seinem Körper eine Fitnesskur anzubieten. Leber, Galle, Nieren und unser Blut benötigen jetzt einen dringenden Generalservice. Unser Organismus braucht neue Impulse um gesund, fit und aktiv zu bleiben. Das gesunde Kraut, der Löwenzahn, der königliche Spargel und der allseits beliebte Rhabarber sind dazu im Frühjahr bestens geeignet. In diesem Beitrag geben wir dir kleine Anregungen zu dieser gesunden Kost.

Der Löwenzahn und seine Eigenschaften
Mit seinen Bitterstoffen und Spurenelementen aktiviert er Galle, Leber und Nieren. Er reinigt das Blut von Stoffwechselschlacken und regt zugleich den gesamten Stoffwechsel an. Ebenso stärkt er das Nervensystem und baut die allgemeinen Abwehrkräfte auf.
Löwenzahn Salatrezepte
Esse 4 Wochen lang jeden dritten Tag eine Portion davon, jeweils frisch zubereitet.
Pro Person:
70 g frische, junge Löwenzahnblätter (klein geschnitten) Marinade aus 1 Esslöffel Distelöl, 2 Esslöffel Zitronensaft, etwas Honig, Pfeffer und Kräutersalz, eine klein gehackte Knoblauchzehe, etwas saure Sahne, geröstete Brotwürfel, Marinade mit dem Löwenzahn und den Brotwürfeln gut vermischen.
Saarländischer Löwenzahnsalat gesund aus dem Frühjahrsgarten
Zutaten
- 400 g Löwenzahn
- 4 hartgekochte Eier
- 1 gekochte Kartoffel
- 1 fein gewürfelte Zwiebel
- 75 g Speckwürfel
- Weißbrot Croutons
- Zutaten für die Marinade: Salz, Pfeffer, Honig oder Rohrzucker, Apfelessig, gutes Pflanzenöl, etwas Senf,
Zubereitung
Löwenzahn putzen und mehrmals waschen. In mundgerechte Stücke schneiden. In eine große Salatschüssel geben, die gewürfelte Zwiebel dazugeben. Dann die gepellten Eier darüber würfeln.
Kartoffel mit der Gabel zerdrücken, mit Salz, Pfeffer, Senf, Zucker oder Honig, Apfelessig und dem Öl gut verrühren.
Speckwürfel in der Pfanne ausbraten. Die Weißbrotwürfel extra rösten.
Die Marinade und die gebratenen Speckwürfel zum Salat geben und alles locker unterheben. Zum Schluss die Brotcroutons darüber geben.
Löwenzahnbrotschnitte
Einige frische Löwenzahnblätter ganz klein hacken und auf eine mit Butter bestrichene Vollkornbrotscheibe streuen. Gesund aus den Frühjahrsgarten, einfach und Lecker!
Super Tipp
Hast du keine Möglichkeit an frischen Löwenzahn zu kommen, kannst du die Fitnesskur auch anders angehen.
Löwenzahnwurzeltee: 3 Wochen lang täglich 3 Tassen trinken
Löwenzahnsaft: 4 Wochen lang 3 mal täglich 2 Esslöffel mit Wasser verrühren und vor den Mahlzeiten trinken.
Löwenzahn zum Genießen
In der kulinarischen Verwertung ist der Löwenzahn nicht nur in Salaten anzutreffen. Auch aus seinen Blüten kann ein vorzüglicher, milder Sirup hergestellt werden. Dieser schmeckt als honigähnlicher Brotaufstrich sehr lecker. Wird die getrocknete Wurzel geröstet und gemahlen kann sie als coffeinfreier Kaffee-Ersatz dienen.
Eine Fitnesskur mit Löwenzahn ist eine alte und immer noch aktuelle, natürliche Gesundheitsmethode. Zum Ausprobieren laden wir dich ein.

königlicher Spargel
Alle Jahre kommt die Spargelzeit aufs Neue. Wir freuen uns darauf, wenn dieses köstliche Gemüse wieder frisch aus unserer Region oder aus dem eigenen Garten, angeboten wird. Besonders der weiße Spargel ist bei uns beliebt. „Weißer Spargel im Backofen zubereiten“ ist einfach und unkompliziert und obendrein noch eine schonende Zubereitung. In unterschiedlicher Weise lässt sich dieses edle Gemüse in der Auflaufform; oder in Alufolie eingehüllt; im Bratenschlauch und im Römertopf garen., aber auch nach der alten Kochweise, den Spargel im Backofen zubereiten.
Zunächst noch Wissenswertes über den weißen Spargel
Seit mehr als 2000 Jahren werden Spargel angebaut. Gegessen werden die Spargeltriebe. Sie sind kalorienarm, aber reich an Mineralstoffen und Spurenelementen. Bereits gekochter Spargel enthält Proteine, leicht verdauliche Pflanzenfette. Auch Kalzium für die Knochen, Phosphor fürs Gehirn, Eisen für das Blut, für Haare, Haut und Nägel. Ebenso Kalium für die Muskeln, Nerven und Herz sowie die Vitamine A, C, E, B 1 und B 2 .
Spargel entwässert und entschlackt den Körper in kurzer Zeit. Er bringt somit den gesamten Stoffwechsel in Schwung, macht fit und stärkt die natürlichen Abwehrkräfte. Spargel beruhigt die Nerven. Ein wichtiger Aspekt: Spargel ist eine ideale Diätmahlzeit zum Abnehmen, weil man mit wenigen Kalorien schnell satt wird und lange keinen Hunger bekommt.
Rezeptideen zum weißen Spargel im Backofen

Gratinierter Spargel mit Schinken, frischen Kräutern und Frischkäse
1,5 kg weißen Spargel waschen und schälen, holzige Enden abschneiden, auf Alufolie legen, etwas Butter dazugeben, ein wenig salzen und zuckern, etwas Gemüsebrühe dazugeben und zu einem locker gerafften Päckchen formen. Etwa 40 Min. je nach Stangendicke bei 200 ° U-O Hitze im Backofen garen.
Währenddessen 250 g gekochten Schinken würfeln. mit 250 g milden Frischkäse mit frisch den gehackten Gartenkräutern wie Petersilie, Schnittlauch, Zitronenmelisse, Oregano und Dill gut vermengen. Mit 100 ml Sahne und etwas Spargelsud von dem gegarten Spargel zu einer flüssigen Soße verrühren.
Den gegarten Spargel in eine Auflaufform geben und mit den Schinkenwürfeln bestreuen und anschließend die Käse-Kräutersoße darüber verteilen. Nochmal im Backofen bei 200° 7 Minuten überbacken.
Dazu passen kleine Pellkartoffel und grüner Salat.
Spargel mit raffinierter Kruste
1,5 kg weißen Spargel wie im ersten Rezept vorbereiten, in mundgerechte Stücke schneiden und in eine mit Butter gefettete Auflaufform geben. Leicht salzen und etwas zuckern, dann mit Butterflöckchen belegen und etwas Weißwein dazugeben. Mit Alufolie abdecken. Im vorgeheizten Ofen bei ca. 200 ° etwa 40 Min. garen.
Für die Kruste zum Überbacken: Semmelbrösel mit Butter; italienische, getrocknete Kräutermischung; auch abgeriebene Zitronenschale; sowie Salz und Pfeffer, nach Bedarf etwas Sahne, und grob geraspelten Bergkäse gut miteinander vermengen. Die Masse dann über den Spargel bröseln und etwa 15 Min. unbedeckt im Backofen goldbraun überbacken.
Dazu reichen wir geräucherten Lachs, Folienkartoffeln mit Creme fraiche und Blattsalat mit Kräutervinaigrette.
Pikanter Spargelsalat
1 kg weißen Spargel waschen und schälen, holzige Enden abschneiden und in mundgerechte Stücke schneiden. Im Backofen bissfest garen dann abtropfen und erkalten lassen.
200 g gekochten Schinken würfeln, ebenso 4 hart gekochte Eier und dies mit den Spargelstücken leicht vermengen.
Dressing: 100 ml Sahne, 1 Esslöffel Senf, Saft ½ Zitrone, ½ Teelöffel gekörnte Brühe, etwas Agaven-Sirup, Pfeffer, Salz. Alles zu einem homogenen Dressing verrühren, danach vorsichtig über die Salatzutaten geben und leicht unterheben. Mit frischen Schnittlauchröllchen bestreuen. Guten Appetit!
Zur richtigen Spargelzeit die passenden Rezepte. Probiere es mal „Weißen Spargel im Backofen zuzubereiten“. Eine tolle Sache mit dem „königlichen Gemüse“ !
Jetzt ist Rhabarberzeit, und unser Rhabarber kommt gesund aus dem Frühjahrsgarten
Rhabarber Kompott

Zutaten
1 kg Rhabarber
200 g brauner Zucker
1 P. flüssige Bourbon Vanille
100 ml naturtrüben Apfelsaft
Zubereitung
Rhabarber waschen, schälen und kleinschneiden in einen Topf geben und mit den übrigen Zutaten vermengen. Eine Stunde ziehen lassen. Danach zum Kochen bringen und unter Rühren ca. 10 Min. leicht köcheln lassen. Fertig!
Man kann das Kompott zu „Mehlkneddeln“ mit Specksauce, zu „geschmelzten“ Nudeln, aber auch zu Vanilleeis oder Quark und Joghurt reichen sowie zum Kuchenbacken verwenden.
Noch kurz etwas Wissenswertes über den Rhabarber!!!
Auf diesen süßsauren, roten und grünen Frühlingsboten haben wir sehnlichst gewartet und wir freuen uns nun über feine, süße und herzhafte Leckereien. Roter Rhabarber hat Hochsaison von April bis Juni und wird zu Kompott, Kuchen, Marmelade und Saft verarbeitet. Jedoch am 24 Juni, am Johannistag, endet die Erntezeit. Roter Rhabarber ist rotstielig und rotfleischig. Da er weniger Frucht- und Oxalsäure enthält muss er eigentlich nicht geschält werden, im Gegensatz zu dem grünen Rhabarber ist der rote fein- süßlich im Geschmack.
Rhabarber gilt als Gemüse und nicht als Obst. Der Grund: Man verwendet die Stängel, nicht die Früchte. Er wächst gesund in unserem Frühjahrsgarten.
Auch herzhaft !
Rhabarberstücke mit etwas Balsamico-Essig, Zucker und Pfeffer weich dünsten. Passt zu Fisch, Hähnchen oder Schweinekotelett.
Zucker und ein Spritzer Zitronensaft sind ideale Geschmackspartner. Außerdem toll: Vanille, Orangenschalen und Zimt.
Erfrischender Rhabarbersirup
Zutaten für 750 ml
2 kg Rhabarber putzen, waschen und kleinschneiden.
1 kg Zucker und 1 Liter Wasser aufkochen. Rhabarber zufügen und ca. 30 Minuten köcheln.
Sud durch ein Sieb in einen zweiten Topf gießen., den Rhabarber dabei im Sieb mit einer Kelle gut ausdrücken.
Anschließend den Sud offen ca. 35 Minuten auf ca. 750 ml einkochen lassen und dann nach ca. 20 Minuten 4 Esslöffel Zitronensaft hinzufügen. Den Sirup heiß in eine vorbereitete Flasche füllen, gut verschließen und auskühlen lassen.
Tipp: Man kann den Sirup mit Mineralwasser zum Trinken verdünnen, zum Dessert reichen oder mit Prosecco als Aperitif servieren.
Grüner Blattsalat mit Feta und raffiniertem roten Rhabarber
Zutaten
1 kg roter Rhabarber
100 g grob gehackte Walnüsse
1 kleiner Blattsalat sowie 50 g Ruccola gewaschen und in mundgerechte Stücke zupfen
100 g getrocknete Aprikosen in dünne Streifen schneiden
200 g Feta-Käse
Himbeeressig, Salz, Pfeffer, 4 Esslöffel Walnussöl, 100ml Agaven-Sirup,
Zubereitung
Rhabarber waschen und in Stücke schneiden.
Nüsse und Rhabarber in eine Schüssel geben und mit Walnussöl und Agaven-Sirup gut vermengen.
Dann auf einem Backblech verteilen, im vorgeheizten Backofen bei 210 ° Umluft 5-7 Minuten garen.
Herausnehmen und abkühlen lassen. Den auf dem Blech entstandenen Rhabarber-Fond in eine Schüssel geben.
Den vorbereiteten Salat auf einer geeigneten Platte anrichten und dann den Feta-Käse darüber grob zerbröseln. Die Aprikosenstreifen ebenso darüber geben und dann zum Schluss die Nuss-Rhabarbermasse darüber verteilen. Dann den Rhabarber Fond mit Himbeeressig, Salz und Pfeffer abschmecken und vor dem Servieren über den Salat träufeln.
Rhabarber-Erdbeer-Marmelade mit Orangenzesten
1kg roter Rhabarber
500 g Erdbeeren
Saft und Zesten von einer Bio-Orange
etwas flüssige Bourbon-Vanille
Gelierzucker
Rhabarber und Erdbeeren waschen , in Stücke schneiden und dann in einen Topf geben. 2 Esslöffel Zucker dazugeben und mit dem Orangensaft und den Zesten der Orangenschale zart köcheln lassen. ( Ca. 15 Min. ) Das Ganze wieder erkalten lassen, damit sich in der Zwischenzeit genügend Fruchtsaft bilden kann. Danach wieder erneut aufkochen mit dem passenden Quantum (siehe Packungsangabe) Gelierzucker vermischen, Bourbon-Vanille dazugeben und gut umrühren. Nach vorgegebener Kochzeit die heiße Marmelade in die bereits vorbereiteten und gut gereinigten Gläser füllen und danach verschließen.
Ein leckeres Mitbringsel für Marmeladen-Liebhaber!
Roter Rhabarber ist eine leckere Angelegenheit und erfreut viele Liebhaber dieser Gemüsesorte. Er ist ein leichtes Gemüse mit einem geringen Kaloriengehalt. Frischer Rhabarber enthält viele Antioxidantien und wirkt sich positiv auf das Immunsystem aus. Auch hat er einen hohen Kaliumgehalt sowie Anteile von Calcium, Phosphor und Vitamin C.
Gesund aus dem Frühjahrsgarten frisch auf den Tisch. Viel Freude beim Ausprobieren der Rezepte. Weitere Leckereien findest du beim Anklicken. CeKaTa