Wie gesund ist die Jostabeere, Stachelbeere und Johannisbeere?

Durch Zufall wurden wir nach dem Namen einer Beere gefragt, welche wir nicht kannten und richtig deuten konnten. Durch unsere Neugierde motiviert gingen wir auf die Suche nach dieser Frucht und sind fündig geworden. Wir konnten in Erfahrung bringen, die Jostabeere ist gesund, sie schmeckt, ist eine Vitamin-C-Bombe und aus ihr lassen sich leckere Rezepte zubereiten. Und das wollen wir dir nun in unserem Beitrag mitteilen.

Die Frucht Jostabeere

Die Jostabeere gehört in der Botanik zur Familie der Stachelbeeren. Sie wachsen an Sträuchern mit breitem, aufrechtem bis überhängendem Wuchs. Die Frucht wächst in Büscheln von drei bis fünf Trauben. Form und Farbe sind ähnlich den großen schwarzen Johannisbeeren, aber nicht so groß wie Stachelbeeren. Sie sind dunkelschwarz, haben ein süßes Aroma und einen hohen Vitamin-C-Gehalt. Die Reifezeit ist von Mitte Juni bis Juli, und nicht alle Früchte reifen gleichzeitig. Der Ertrag ist „normal“, kann aber auch höher als bei den früheren, älteren Sorten sein. Da aber die Beeren sehr fest mit den Büschen verbunden sind, ist es eine schwere Pflückarbeit und der Ertrag wird dadurch reduziert. Jostabeeren haben eine positive Auswirkung auf die Gesundheit.

Wie gesund sind Jostabeeren?

 Je 100 Gramm enthalten sie bis zu 100 mg Vitamin C, was der empfohlenen Tagesdosis an Vitamin C entspricht. Daher leisten Jostabeeren einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Immunsystems.

Wie schmeckt die Jostabeere?

Geschmacklich sind die Beeren irgendwo zwischen dem leicht fruchtigen, süßsauren Aroma der Stachelbeere und dem süß-säuerlichen bis herb-süßen Geschmack und dem Aroma der schwarzen Johannisbeere zu finden. Frisch von den Büschen gepflückt, schmecken die duftenden Jostabeeren sehr intensiv. Ein wahrer Genuss im Obstsalat, in Smoothies oder Kuchen.

Was Jostabeeren so unwiderstehlich macht

Die Jostabeere ist das Ergebnis einer Kreuzung zwischen schwarzer Johannisbeere und Stachelbeere, die 1922 von Erwin Baur ausgeführt wurde. Aus dieser Kreuzung lässt sich auch die Herkunft des Namens „Josta“ ableiten. Der Name „Josta“ setzt sich zusammen aus den Namen der beiden Ur-Sorten. Die “Vitaminbombe“ Jostabeere zählt zu den Vitamin-C-reichsten Früchten und sie hat eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung, das beweist, die Jostabeere ist gesund. Beim Essen der Jostabeere, kannst du den fruchtigen Geschmack der Stachelbeerfrucht und die herbe Süße der Johannisbeere schmecken. Aus den Eigenschaften der beiden Originalsorten, entstanden auch die Grundeigenschaften der Jostabeere: Sie ist größer als die Johannisbeeren, aber kleiner als die Stachelbeeren, kann maximal 1,2 cm groß werden. Auch sind Jostabeeren schwer zu pflücken, da diese Beeren, wie die Stachelbeere, sehr fest mit den Büschen verbunden sind.

Kann man Jostabeeren roh essen?

Die rohe, alternative Verwendung geht noch weiter: Rohe Jostabeeren können in einen Rumtopf gegeben und als Garnitur für Desserts, Müsli oder Eisgerichte verwendet werden. Aus Jostabeeren kann man auch einen Fruchtwein herstellen. Aber eines ist sicher: Jostabeeren schmecken sehr fein, denn das kräftige Aroma von schwarzer Johannisbeere und fruchtiger Stachelbeere wird alle Naschkatzen erfreuen.

Marmelade

Auch für Marmelade ist die Jostabeere gut zu gebrauchen. Das normale Grundrezept für die Herstellung von Marmelade steht auf jeder Gelierzuckerpackung. Es gibt Gelierzucker in verschiedenen Ausführungen, die das Mischungsverhältnis angeben, zum Beispiel: 1:1 – 1:2 oder 1:3. Wir benutzen normal  1:2, was bedeutet, dass ein Teil Zucker auf zwei Teile Obst verwendet wird.

Jostabeeren Likör

Zutaten

250 g Jostabeeren

150 g weißer Kandiszucker

1 Stange Zimt

700 ml Wodka

Die Beeren waschen, gut abtropfen lassen und nach dem Entfernen der Stiele in eine Flasche füllen. Es ist zu empfehlen eine Flasche mit einer großen Öffnung zu benützen, da man diese besser befüllen kann. Kandis und Zimtstange zufügen und mit dem Wodka übergießen. Mindestens 6-8 Wochen ruhen lassen, filtern und dann abfüllen. Danach noch einige Zeit stehen lassen.

Gelee aus Jostabeeren

Hier verwenden wir den frischen, hergestellten Jostabeeren Saft aus unserem Entsafter. Den kalten Jostabeeren-Saft mit den anderen Zutaten mischen und nach Packungsvorschrift 4 Minuten sprudelnd kochen lassen. Das Gelee wird dann kochendheiß in gut gereinigte und heiß ausgespülte Twist-Off-Gläser gefüllt (Deckel vorher auskochen!) und fest verschlossen. Dann werden die Gläser für etwa 5 Minuten auf den Kopf gestellt.

Dieses Gelee eignet sich besonders gut als Füllung für Frankfurter Kranz.

Wenn du auf der Suche nach einem Dampfentsafter bist, können wir dir diesen empfehlen.hier klicken*Button hinzufügen

Streusel Jostabeeren Muffins

Zutaten

220 g Zucker

2 Eier

100 g neutrales Öl

125 ml Milch

250 g Mehl

1/2 Päckchen Backpulver

1 Päckchen Vanillezucker

300 g Jostabeeren

100 g Schokolade ( Zartbitter)

Streusel

50 g Butter, 100 g Mehl, 50 g Zucker, 1 P. Vanillezucker,

Zubereitung

Zucker, Vanillezucker und Eier schaumig rühren. Öl dazu geben.

Mehl und Backpulver vermischen und langsam unter die Eimischung rühren. Nach und nach die Milch dazu geben, bis ein glatter Teig entsteht.

Das Muffin Backblech fetten oder mit Papierförmchen auslegen. Den Teig in die Förmchen füllen, sodass sie 3/4 mit Teig gefüllt sind.

Die Schokolade klein hacken und gemeinsam mit den Jostabeeren auf die Muffins verteilen.

Für die Streusel Zucker, Butter, Vanillezucker und Mehl mit Knethaken vermengen und die Streusel dann auf die Muffins geben.

Die Muffins bei 180 Grad mit U-O Hitze ca. 25-30 Minuten backen und in der Form auskühlen lassen.

Gutes Gelingen beim Ausprobieren der Rezepte und immer daran denken: Die Jostabeere ist gesund !

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Marmelade-kochen-1024x683.jpg

Die gesunde Stachelbeere

Stachelbeeren, beste Fitmacher Beeren, sind sehr vitaminreich und wohlschmeckend.  Sie enthalten viele Mineralstoffe und haben einen hohen Zuckeranteil. Die aromatischen, süßen Früchte sollten in keinem Garten fehlen. Als Busch oder Hochstamm werden sie gepflanzt und es gibt unterschiedliche Sorten die grüne, gelbe und rote Beeren tragen. Bei der Ernte sollte man etwas vorsichtig sein, da die Triebe spitze Dornen besitzen und man sich Kratzer und Verwundungen einholen kann. Jedoch gibt es neue Züchtungen, welche kaum Stacheln tragen und mehltauresistent sind.

Stachelbeeren haben viele Vorzüge; durch ihre Ballaststoffe wirken sie blutreinigend,  verdauungsfördernd und cholesterinsenkend.

Auch der hohe Vitamin– B  Inhaltsstoff dient gesundheitsfördernd für Haare, Nägel, Knochen und Zähne.

Von diesen aromatischen Früchten, die in Österreich auch „Agrasel“ genannt werden, gibt es nun zwei Rezepte für dich:

Die beliebte Johannisbeere

In Mitteleuropa werden besonders die roten Johannisbeeren angepflanzt. Ihr Name rührt daher, weil ihre rispenartigen Früchte um den Johannistag (24.Juni) reif werden. Die kleinen roten Kugeln haben es in sich.  Durch ihren Gehalt an Vitamin C,  sowie Kalium und Eisen sind sie gesundheitsfördernd. Sie stärken das Immunsystem und ihre reichhaltigen Ballaststoffe dienen einer besseren Verdauung. Johannisbeeren sind  kalorienarm und leicht verträglich.

Die schwarze Johannisbeere sowie die Stachelbeere diente zur Kreuzung für die neue gezüchtete Jostabeere. Schwarze Johannisbeeren haben einen noch höheren Vitamin C Gehalt als die roten. Schwarzer Johannisbeersaft ist bekannt als ein gutes, altes Hausmittel gegen Halsentzündungen.

Er wirkt antibakteriell und entzündungshemmend sowie bei rheumatischen Erkrankungen und Gelenkentzündungen wird die Wirkung des Saftes besonders geschätzt. Auch Tee aus den Blättern der Pflanze werden in der Gesundheitsmedizin angeboten.

Unsere schwarzen Johannisbeeren, sind in Deutschland die besten Fitmacher Beeren und werden in Frankreich als „ Cassis“ , die kleine,  schwarze Power Beere gerühmt.

Wir hoffen, dass mit diesem Beitrag “ Jostabeere, Stachelbeere und Johannisbeere“, diese guten und gesunden Früchte auch in deiner Küche Einzug halten. Eine weitere leckere Frucht findest du hier. CeKaTa