Kreative Sankt Martin Bastelideen für Kinder
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Laternen und Tipps für einen gelungenen Laternenumzug

Inhaltsverzeichnis
Der Sankt Martin-Tag, der am 11. November gefeiert wird, ist eine liebevoller Brauch in vielen Ländern, insbesondere in Deutschland. Dieser Feiertag wird oft mit Laternenumzügen für Kinder, der Geschichte von Sankt Martin und verschiedenen festlichen Aktivitäten in Verbindung gebracht. Das Basteln von Laternen ist eine zentrale Aktivität, die den Kindern nicht nur kreative Ausdrucksmöglichkeiten bietet, sondern auch dazu beiträgt, die Vorfreude auf den Umzug zu steigern. In diesem Beitrag „Kreative Sankt Martin Bastelideen für Kinder“ werden wir verschiedene Bastelideen für Laternen vorstellen und detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen geben, um den Kindern ein unvergessliches Erlebnis zu bieten.
Warum Sankt Martin feiern?
Sankt Martin ist eine Figur, die für ihre Nächstenliebe und ihr Mitgefühl bekannt ist. Die Geschichte erzählt, wie Martin seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte, was als Symbol der Großzügigkeit und des Teilens gilt. Diese Werte sind heute ebenso relevant und bilden die Grundlage für den Sankt Martin-Tag. Der Feiertag ist nicht nur eine Möglichkeit, die Legende zu würdigen, sondern fördert auch Gemeinschaft und Zusammenhalt.
Zusätzlich zu den moralischen Lehren wird Sankt Martin oft mit dem Beginn der Winterzeit assoziiert. Die Feierlichkeiten bringen Menschen zusammen, um die kalte Jahreszeit mit Wärme und Licht zu begrüßen. Das Basteln von Laternen stellt sicher, dass die Kinder aktiv an den Vorbereitungen teilnehmen und gleichzeitig wichtige Werte wie Teamarbeit und Kreativität lernen.
Kreative Bastelideen für Laternen
Laterne aus Papier
Eine der einfachsten und kreativsten Möglichkeiten, Laternen zu basteln, ist die Verwendung von Papier. Diese Laterne ist leicht herzustellen und erfordert nur einige grundlegende Materialien.
Materialien und Werkzeuge
- Buntes Papier oder Transparentpapier
- Schere
- Kleber oder Klebeband
- Laternenstab oder Draht
- Teelicht oder LED-Licht
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Schneide ein großes Rechteck aus dem bunten Papier aus.
- Falte das Papier in der Mitte, sodass die Innenseiten zusammenliegen.
- Schneide von der gefalteten Kante aus kleine Einschnitte bis zur Mitte, um ein Muster zu erstellen.
- Öffne das Papier und klebe die kurzen Seiten zusammen, um eine zylindrische Form zu erzeugen.
- Füge oben einen Henkel aus Draht oder einem stabilen Papierstreifen hinzu.
- Setze schließlich das Teelicht oder LED-Licht in die Laterne.
Laterne aus Glas
Eine weitere ansprechende Idee ist die Herstellung von Laternen aus Glas. Diese Art von Laterne hat den Vorteil, dass sie stabiler ist und ein wunderschönes Licht ausstrahlt.
Materialien und Werkzeuge
- Leeres Glasgefäß (z. B. Einmachglas)
- Servietten oder transparentes Papier
- Mod Podge oder Bastelkleber
- Pinsel
- Teelicht oder LED-Licht
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Tragen Sie eine Schicht Mod Podge auf das Glasgefäß auf.
- Reißen Sie die Servietten oder das transparente Papier in kleine Stücke und platzieren Sie sie auf dem Glas.
- Bestreichen Sie die Servietten mit einer weiteren Schicht Mod Podge, um sie zu fixieren.
- Nach dem Trocknen können Sie das LED-Licht oder Teelicht in das Glas stellen.
Laterne aus Naturmaterialien
Für Kinder, die gerne in der Natur sind, kann das Basteln einer Laterne aus Naturmaterialien eine spannende Herausforderung darstellen. Diese Laterne ist nicht nur umweltfreundlich, sondern bringt auch einen natürlichen Charme.
Materialien und Werkzeuge
- Ein großer Ast oder ein dicker Zweig
- Blätter, Moos oder kleine Äste
- Ein Glas oder eine kleine Schale
- Teelicht oder LED-Licht
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Wähle einen stabilen Ast als Basis für deine Laterne aus.
- Befestige das Glas oder die Schale an der Oberseite des Astes.
- Verziere die Laterne mit Blättern, Moos oder kleinen Ästen.
- Stelle das Teelicht oder LED-Licht in das Glas und sicher es, sodass es nicht umkippt.
Tipps für einen gelungenen Laternenumzug
Vorbereitung für berufstätige Familien
Die Organisation eines Laternenumzugs kann für berufstätige Familien eine Herausforderung darstellen. Es ist wichtig, im Voraus zu planen, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten gut vorbereitet sind.
Eine gute Strategie besteht darin, einen Zeitplan zu erstellen, der sowohl die Bastelaktivitäten als auch die Umzugsroute umfasst. Wenn möglich, können die Vorbereitungen am Wochenende stattfinden, damit die Kinder aktiv teilnehmen können. Das Einbeziehen der Kinder in die Planung fördert deren Verantwortungsbewusstsein und Engagement.
Die richtige Route wählen
Die Wahl der Route für den Laternenumzug ist ein entscheidender Faktor für ein gelungenes Erlebnis. Es ist ratsam, eine Strecke zu wählen, die gut beleuchtet ist und wenig Verkehr hat, um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten.
Zusätzlich sollten Orte mit besonderen Bedeutungen, wie Parks oder Plätze mit historischen Gebäuden, in die Route integriert werden. Das Hinzufügen von Erzählungen oder Geschichten über diese Orte kann den Umzug noch interessanter gestalten und den Kindern wertvolles Wissen vermitteln.
Sicherheit während des Umzugs
Sicherheit sollte bei jedem Laternenumzug an erster Stelle stehen. Eltern und Betreuer sollten sicherstellen, dass die Kinder sich an festgelegte Regeln halten, wie beispielsweise nicht zu rennen oder im Dunkeln zu spielen.
Das Tragen von reflektierenden Materialien oder das Anbringen von Leuchten an den Laternen kann ebenfalls dazu beitragen, die Sichtbarkeit zu erhöhen. Es ist sinnvoll, einen Plan für Notfälle zu haben und sicherzustellen, dass jeder Teilnehmer weiß, an wen er sich wenden kann, falls er Hilfe benötigt.
Fazit
Der Sankt Martin-Tag bietet eine wunderbare Gelegenheit, um mit Kindern kreativ zu sein und gemeinsame Werte wie Nächstenliebe und Gemeinschaft zu fördern. Die verschiedenen Bastelideen für Laternen, sei es aus Papier, Glas oder Naturmaterialien, erlauben es den Kindern, ihre Fantasie auszuleben und stolz ihre eigenen Werke zu präsentieren.
Zusätzlich zu den Bastelaktivitäten sorgt eine gute Planung des Laternenumzugs dafür, dass die Feierlichkeiten sowohl sicher als auch erfreulich sind. Mit den richtigen Vorbereitungen und Sicherheitsmaßnahmen kann der Sankt Martin-Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten werden.
FAQs
Was ist der Ursprung des Sankt Martin-Fests?
Der Ursprung des Sankt Martin-Fests geht auf den heiligen Martin von Tours zurück, der im 4. Jahrhundert lebte. Er wird für seine Nächstenliebe und seinen selbstlosen Akt, den Mantel mit einem frierenden Bettler zu teilen, verehrt.
Wann wird Sankt Martin gefeiert?
Sankt Martin wird traditionell am 11. November gefeiert, um den Geburtstag des heiligen Martin zu würdigen. In vielen Kulturen werden auch Vorfeiern abgehalten, um die Vorfreude auf das Fest zu steigern.
Welche Materialien sind für das Basteln von Laternen am besten geeignet?
Für das Basteln von Laternen eignen sich eine Vielzahl von Materialien, darunter Papier, Glas, Naturmaterialien und Bastelkleber. Die Wahl der Materialien hängt von den Vorlieben der Kinder und der gewünschten Laternenart ab.
Wie kann ich die Sicherheit während des Laternenumzugs gewährleisten?
Um die Sicherheit zu gewährleisten, sollten die Kinder immer von Erwachsenen begleitet werden, gut beleuchtete Routen gewählt sowie reflektierende Materialien oder Leuchten an den Laternen verwendet werden.
Kann ich auch LED-Lichter anstelle von Teelichtern verwenden?
Ja, LED-Lichter sind eine sichere Alternative zu Teelichtern, insbesondere wenn Kinder an der Veranstaltung teilnehmen. Sie vermeiden das Risiko von Brandverletzungen und sind leicht zu handhaben.
CeKaTa Wir grüßen mit dem Text des St. Martin Liedes:
Sankt Martin, Sankt Martin
Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind
Sein Ross, das trug ihn fort geschwind
Sankt Martin ritt mit leichtem Mut
Sein Mantel deckt ihn warm und gut
Im Schnee saß, im Schnee saß
Im Schnee da saß ein armer Mann
Hat Kleider nicht, hat Lumpen an
Oh helft mir doch in meiner Not
Sonst ist der bitt’re Frost mein Tod
Sankt Martin, Sankt Martin
Sankt Martin zieht die Zügel an
Sein Ross steht still beim armen Mann
Sankt Martin mit dem Schwerte teilt
Den warmen Mantel unverweilt
Sankt Martin, Sankt Martin
Sankt Martin gibt den halben Still
Der Bettler rasch ihm danken will
Sankt Martin aber ritt in Eil
Hinweg mit seinem Mantelteil
