Im Frühling eine Darmsanierung für dein Wohlbefinden
Gerade im Frühling spüren wir es oft an uns selbst, dass unsere Ernährungsweise im Winter durch üppiges Essen und Trinken der Gesundheit, insbesondere dem Magen und Darm geschadet haben. Auch das schlechte Wetter und die Kälteeinwirkungen trugen mit dazu bei. Viele leiden darum an Verstopfung oder Durchfall, andere haben Magen -und Darmprobleme, weil sie die aufgenommene Nahrung nicht richtig verarbeiten. Eigentlich steckt dahinter eine gestörte Darmflora, unsere Gesundheit aber hängt von einer intakten und leistungsfähigen Darmflora ab. Deshalb haben wir diesen Beitrag „Mit Hausmitteln eine gesunde Darmflora aufbauen“ zum Thema gewählt, um Hilfe zur eigenen Fürsorge anzuregen.

Inhalt
- Was ist eine gestörte Darmflora?
- Wie kannst du dir bei einer gestörten Darmflora helfen?
- Was versteht man unter Darmflora und warum ist sie so wichtig?
- Welche Lebensmittel stärken und heilen die gestörte Darmflora?
- Lebensmittel zur Wiederherstellung der Darmflora
- Schlechte Nahrungsmittel, welche dem Darm nicht guttun
- Fazit
Was ist eine gestörte Darmflora?
Eine gestörte Darmflora, auch unter dem Namen Dysbiose bekannt, entsteht durch fehlerhafte Ernährung. Das bedeutet, zu wenig Ballaststoffe im Essen, auch durch Konservierungsstoffe in Nahrungsmitteln oder durch Umweltbelastung, sehr oft aber auch durch die langfristige Medikamenteneinnahme, wie zum Beispiel Antibiotika. Oder auch Stress und Krankheiten. Dabei werden die gesunden Bakterien zerstört oder verringert. Somit vermehren sich die gesundheitsschädlichen Bakterien und Pilze. Folglich bilden sich schwerde Erkrankungen wie zum Beispiel Rheuma, aber auch Allergien, oft Hautprobleme sowie Darmerkrankungen.
Wie kannst du dir bei einer gestörten Darmflora mit Hausmitteln helfen?
Mit einer Darmsanierung kannst du deiner gestörten Darmflora wieder das Gleichgewicht geben. Das heißt: Der Darm wird zunächst gereinigt, dann entgiftet und schließlich mit Hausmitteln wieder aufgebaut. Neben der Darmsanierung gehört eine für dich verträgliche Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse, Bewegung an der frischen Luft und ein ausgeglichener Lebensstil.
In leichten Fällen genügt es mitunter über einen längeren Zeitraum Biojoghurt mit rechtsdrehender Milchsäure zu trinken.
Sehr sinnvoll ist es ballaststoffreiche Nahrung aufzunehmen: Obst, Gemüse, Weizenkleie -und Hirsegerichte.
Was versteht man unter Darmflora und warum ist sie so wichtig
Die Darmflora wird auch Mikrobiota genannt oder auch Mikrobiom und bedeutet die Gesamtheit aller Bakterien im menschlichen Darm. Eine entscheidende Rolle übernehmen sie bei unserer Verdauung sowie bei der Funktion unseres Immunsystems. 99% der Darmflora des Menschen befindet sich im Dickdarm, man spricht von Billionen von Bakterien, die sich hier tummeln. Auch im Dünndarm finden sich Bakterien, jedoch weniger als im Dickdarm.
Welche Lebensmittel stärken und heilen die gestörte Darmflora?
Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig zur Unterstützung deiner Darmflora, auch für die vielen Organismen, der in deinem Darm lebenden Bakterien.
Hier sind für dich einige wichtige und beste Lebensmittel zur Wiederherstellung der Darmflora benannt:
Naturjoghurt und Kefir
Da Joghurt und Kefir probiotische Lebensmittel sind enthalten sie lebende Bakterien, die in unserem Darm die schlechten Bakterien verdrängen und damit ein einfaches Mittel sind, deine Darmflora wieder herzustellen. Der regelmäßige Verzehr hält dadurch deine Darmflora im Gleichgewicht.
Kefir hat eine höhere Konzentration von Bakterien, hat weniger Lactose und besitzt einen stärkeren Geschmack.
Joghurt ist nicht geeignet für Menschen mit einer Lactose-Intolleranz, hat aber einen milderen Geschmack.
Du solltest darauf achten, dass Kefir und Joghurt nicht pasteurisiert sind, da die Milchsäurebakterien durch Erhitzen absterben.
Brottrunk
Zum Aufbauen der Darmflora eignet sich auch der Brottrunk, da er die Darmbewegung anregt. Schwer verdauliche Speisen und abgestorbene Bakterien werden dadurch schneller aus dem Darm transportiert.
Der Geschmack ist zwar gewöhnungsbedürftig, aber sehr heilsam.
Sauerkraut
Fermentiertes Sauerkraut gehört zu den guten alten Hausmitteln, die eine gesunde Darmflora aufbauen. Neben Milchsäurebakterien enthält es auch Ballaststoffe, die helfen alle Speisereste aus dem Darm zu entleeren. Vorgewärmtes Sauerkraut aus Konserven ist nicht geeignet, deshalb in Bioläden oder Reformhäusern das entsprechende Sauerkraut kaufen. Jeden Tag ein Gläschen Sauerkrautsaft kann auch hilfreich sein.
Flohsamenschalen
Als Ballaststoffe sind Flohsamenschalen eine gute Unterstützung für die Darmreinigung, da sie als Quellstoff dienen und somit unverdaute Nahrungsreste und abgelagerte Schleimschichten aufnehmen und abtransportieren. Deshalb helfen diese Flohsamen ideal bei Verstopfung. Einnahme nach Packungsanleitung, dabei ist es wichtig genügend Wasser zusätzlich zu trinken.
Leinsamen
Leinsamen ist ebenfalls eine ballaststoffreiche Möglichkeit einer Verstopfung entgegenzuwirken. Es gibt mehrere Einnahmemöglichkeiten: Entweder den Leinsamen zu mahlen, damit der Darm die Saat besser verarbeiten und folglich aufnehmen kann. Rühre deshalb 2 Esslöffel gemahlenen Leinsamen in Wasser oder Joghurt ein und gebe es in dein Müsli.
Leinsamen ist auch in Form von Öl gut zu genießen und bereits 1 Teelöffel täglich ist ausreichend. Leinsamen Öl in Verbindung mit Quark und Kartoffeln ist empfehlenswert.
Tipp: Da Leinsamen Öl lichtempfindlich ist, sollte es nur in dunklen Flaschen angeboten werden. Auch ist es nicht lange haltbar, was man berücksichtigen sollte.
Chiasamen
Ein gutes Nahrungsmittel für die Heilung der Darmflora ist der winzige Chiasamen und gleichzeitig eine gute Energiequelle für deinen Darm.
Er enthält: viele Ballaststoffe, Antioxidantien, Omega 3, Eiweiß, Vitamine und Mineralien.
Chiasamen sorgen für langanhaltendes Sättigungsgefühl. Da sie im Darm aufquellen, fangen sie die Giftstoffe ein und dadurch werden im Reizdarm die Beschwerden gelindert und die Verdauung angeregt.
Zubereitung: Ein Esslöffel Chiasamen in etwas Flüssigkeit oder Joghurt geben und sie werden dann im Magen gut aufquellen. Es gibt fertige Müslizubereitungen, in welchen Chiasamen enthalten ist.
Bitterstoffe
Bitterstoffe sind zwar nicht jedermanns Sache, aber sie besitzen viele Eigenschaften, welche deiner Gesundheit förderlich sind. Sie wirken antibakteriell, fördern die Blutzirkulation ist Magen und Darm, lindern Übelkeit, ist verdauungsanregend und fördert die Giftstoffe aus dem Körper.
Bitterstoffe findest du in: Artischocken, Brennnesseln, Wermut, Löwenzahn, Chicorée, Grapefruit, Ingwer und Bockshornklee.
Topinambur
Topinambur ähnelt dem Ingwer und schmeckt etwas wie Artischocken. Sie stammt ursprünglich aus Mittelamerika und ist ein Präbiotika, welche im Darm das Wachstum der guten Bakterien fördern und die somit Ordnung im Darm wiederherzustellen.
Die Knolle oder die Wurzel, wie man sie nennen mag, kann frisch verzehrt werden, gerieben über Salate oder in Smoothies. Auch in Säften ist Topinambur erhältlich.
Wasser
Im Alltag Wasser trinken ist lebensnotwendig! Da dein Körper 50 bis 60 % aus Wasser besteht und alle deine Organe genügend Flüssigkeit benötigen, um zu funktionieren ist es wichtig täglich etwa 1,5 bis 2 Liter Wasser zu sich zu nehmen. Am besten stilles Wasser und nicht vergessen, auch dein Darm braucht Wasser, um die giftigen Stoffe ausschwemmen zu können.
Tipp: Jeden Morgen 1 Glas warmes auf den nüchternen Magen trinken, bewirkt dass du schneller wach wirst und deine Organe, wie Magen und Darm beginnen zu arbeiten.
Schlechte Lebensmittel, welche dem Darm nicht guttun
Fett -und eiweißreiche Ernährung mit viel Fleisch und den Fast Food Gerichten sind entzündungsfördernd, welche den Mikroorganismen Vorschub geben.
Besonders tierische Fette, kurzkettige Kohlenhydrate wie zum Beispiel Süßigkeiten, Backwaren, Milchprodukte, Fertigmüsli, Honig, Traubenzucker, Limonaden, in vielen Obstsorten und Alkohol sind Lebensmittel, welche der Darmgesundheit schaden.
Insbesondere die tierischen Fette können sich negativ auf die Darmflora auswirken, da gesättigte Fettsäuren zur Vermehrung von schlechten Bakterien beitragen. Rotes Fleisch, Geräuchertes und Gepökeltes, aber auch fettreiche Käsesorten und Butter sowie Schmalz tragen dazu bei.
Dagegen gute Fette mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren, wie im Lachs und der Makrele, können regelmäßig und ausreichend gegessen werden.
Fazit
Dem Darm tut es gut und er fühlt sich wohl, wenn du einen gesunden Lebensstil mit viel Bewegung und ausreichender Entspannung führst. Es gibt viele Faktoren, die den Körper aus dem Gleichgewicht bringen, sei es Stress, schlechte Ernährung, Medikamente oder zu wenig Schlaf. Falls du kein großer Sportler bist, tut es auch ein schöner Waldspaziergang oder ein Spazierengehen im nahegelegenen Park, um deine Aktivität zu mobilisieren und den Stress abzubauen. Mit einer natürlichen und ausgewogenen Ernährung kannst du deinen Darm gesund erhalten. Dazu dienen die vielen angegebenen, natürlichen Lebensmittel, die somit zum heilenden Hausmittel werden. Mit Hausmitteln eine gesunde Darmflora aufbauen sollte unser aller Ziel sein!
CeKaTa wünscht dir gute Besserung und viel Erfolg beim Selberaufbauen einer gesunden Darmflora. Vielleicht ist auch dieser Beitrag für dich interessant!