Mit Mandalas Entspannung finden, für Erwachsene und Kinder

Mandalas zum Ausmalen sind eine gute Meditationsübung

Mit diesem Beitrag möchten wir dir die Welt der Mandalas etwas näherbringen. Mit Mandalas Entspannung finden beim Ausmalen, für Erwachsene und Kinder. Wir selbst haben für uns gute Erfahrungen gemacht, wie man auf einfachen Wegen, mit wenig Aufwand gut entspannen und zu Ruhe kommen kann.

Mit Mandalas Entspannung finden, für Erwachsene und Kinder!

Was bringt es Mandalas auszumalen?

Beim Ausmalen kannst du herrlich entspannen und zudem wird nicht nur die Kreativität gefördert, sondern auch die Konzentration. Ein Mandala wirkt beruhigend auf jedes Nervenkostüm und dein Gedankenfluss kommt zur Ruhe.

Was sind Mandala Bilder?

Ursprünglich bedeutet das Wort Mandala Kreis. Die meisten Mandalas zum Ausmalen besitzen auch tatsächlich eine Kreisform. Bei einem Mandala handelt es sich nicht nur um ein einfaches Bild. Die Mandalas bestehen aus vielen Symbolen, Formen und Zeichen, die symmetrisch im Kreis oder Quadrat angeordnet sind. Der Form ist keinerlei Grenze gesetzt, so gibt es auch Mandalas in Form von Tieren, Pflanzen, Figuren, Geometrie, Fantasiezeichnungen, u.s.w.

Was haben Mandalas gemeinsam?

Die anziehende Wirkung eines Mandalas hat seine Gründe, denn alle Mandalas haben eines gemeinsam: Es gibt immer eine Mitte (Zentrum). Im wahrsten Sinne des Wortes dreht sich alles genau darum. Das Zentrum eines Mandalas versinnbildlicht unsere eigene Mitte. Ein Mandala hat also auch etwas mit uns selbst zu tun.

Was bringen Mandalas für Erwachsene?

Mandalas fördern die Konzentration, die Achtsamkeit und innere Ruhe und bringen somit Entspannung in einen stressigen Alltag. Für viele wird das Mandalamalen zu einer Meditation, bei der sie sich ausschließlich aufs Ausmalen konzentrieren und die Welt um sich herum für einen Moment vergessen können.

Was bedeutet das Wort Mandala?

Das Wort bedeutet so viel wie Kreis oder auch Kreisbild und „vom Zentrum ausgehend“. Grund dafür ist die Kreisform der Mandalas, die heute zwar auch durch andere Formen ersetzt wird, aber ursprünglich und auch hauptsächlich das Bild formt. Hierbei ist immer ein Mittelpunkt festzustellen. Um diesen Mittelpunkt werden dann die Muster und Motive verteilt. Der Begriff stammt aus dem indischen Sanskrit (zusammengefügt, kunstvoll). In Tibet gibt es wiederum einen anderen Begriff für die Bilder, und zwar „kyilkhor“. Übersetzt wird es „Zentrum mit Umkreis“.

Was sind Mandalas?

Mandalas sind Bilder aus geometrischen Formen, die sich um einen Mittelpunkt konzentrieren. Sie haben im Hinduismus und Buddhismus eine religiöse Bedeutung und werden zum Meditieren verwendet. In der westlichen Kultur werden die Bilder hauptsächlich zu Entspannungszwecken genutzt. Das Ausmalen solcher Mandalas hat einen positiven Einfluss auf unseren Körper, den Geist und die Seele. Es fördert die Kreativität und Konzentration, wirkt beruhigend und hilft beim Stressabbau.

Warum wirken Mandalas entspannend?

Beim Ausmalen konzentrieren wir uns ausschließlich auf die Tätigkeit des Ausmalens. Es besteht kein Druck, etwas Schönes malen zu müssen. Es geht lediglich darum die vorgegebenen Felder nach Belieben auszumalen. Während des Ausmal-Prozesses können wir der Hektik des Alltags entfliehen, weil wir dabei nicht mit Reizen überflutet werden. Die Konzentration auf eine Tätigkeit hat eine beruhigende Wirkung auf unseren Gedankenfluss. Das hilft besonders beim Abschalten und Entspannen. Die sich immer wieder wiederholenden Muster und Formen tragen ebenfalls zur Entspannung bei.

Was musst du beim Ausmalen beachten?

Suche dir eine Vorlage aus, die dir gefällt.

  • Für das Ausmalen eignen sich alle Arten von Buntstiften. Das können Holz- Filz- oder Gelstifte sein, ganz nach deinem Geschmack.
  • Male deine Mandalas an einem ruhigen Ort aus. So wirst du nicht von Umgebungsgeräuschen und anderen Dingen abgelenkt.
  • Denke nicht darüber nach, welche Farben du für welche Form benutzen willst, male einfach drauf los!
  • Und denke immer daran: Das Mandala muss nicht perfekt sein und es geht auch nicht darum es unbedingt fertig zu malen. Es zählt nur das Ergebnis, also innere Ruhe, Entspannung und die Zeit für sich selbst.

Ruhe finden in unserer stressigen Welt

Male einfach ein Mandala aus, das ist die einfachste Form der Meditation. Suche dir einen ungestörten Platz und versuche, genau zu malen, ohne perfektionistisch zu sein. Beim Malen versuche ruhig zu atmen; genieße die Ruhe; setze den Stift aufs Mandala und male. Mit der Zeit verbindet sich das Malen mit dem Atem, und es entsteht ein Rhythmus. Die Gedanken kreisen nicht mehr und der Körper kann sich entspannen.

Mandalas findest du im Internet zum Ausdrucken (sogar kostenlos). Dann gibt es auch Hefte und Bücher mit Mandalas zum Ausmalen, man hat also eine große Auswahl. Auch gibt es die Möglichkeit ein Mandala selbst herzustellen, mit einfachen Mitteln. 

Mandalas für Kinder das Malvergnügen

Auch Kindern, die gerne kreativ sind, bietet sich das Mandala als eine gute Beschäftigung an, damit sie in dieser doch so hektischen Zeit zur Ruhe kommen können. Die selbstgemachten Mandalas kannst du an dein Kind sogar anpassen, indem du sie einfach oder schwerer machst. Andererseits gibt es auch die Auswahl in den Geschäften oder im Internet. Ein außergewöhnliches Malvergnügen, eine gute motorische Übung und das Selbstwertgefühl wird gestärkt.

Tolle Ideen für Mandalas zu malen für dich oder vielleicht zum Verschenken findest du im unteren Button.

In unserem Beitrag „Mit Mandalas, Entspannung finden für Erwachsene und Kinder“ , wollen wir dir gerne Anreize geben, eine alte Malart wieder aufleben zu lassen. Beim Malen in meditativer Art und Weise wieder innere Ruhe finden und sich vom Stress lösen. Wir wünschen dir viel Freude dabei und vielleicht wird Mandalamalen zu deiner Passion.

CeKaTa Ein passender Farbenbeitrag von uns findest du hier.