Porzellan kostbar wie Gold
Porzellan, das kostbare, weiße Gold wurde vor 1400 Jahren erfunden.
In all den vergangenen Jahrhunderten hat das Porzellan auf der ganzen Welt eine immer größer werdende Entwicklung erfahren. In verschiedenen Bereichen, sei es in der Technik oder in der Medizin, aber auch im Baugewerbe und im Sanitärwesen sowie im Haushalt und speziell in der Kunst finden sich Porzellane verschiedener Art.
Porzellan, kostbar wie Gold, wurde bereits anno 620 in China erfunden. Die Herstellung des weißen Goldes wurde jedoch geheim gehalten. Erst im 13. Jahrhundert wurde es teuer von China nach Europa importiert. Im Jahre 1708 gelang es in Dresden das Geheimnis der Herstellung zu lüften. Das erste europäische Porzellan wurde nun hergestellt und in Meißen 1710 die erste Porzellanmanufaktur gegründet. Diese ist heute noch für die Herstellung hochwertiger Ware bekannt. Ab 1718 entstanden in Deutschland zahlreiche Porzellanmanufakturen. Etliche „Porzellanstraßen“ zogen sich durch Thüringen, den Oberpfälzer Wald und das Fichtelgebirge. Aber auch in der Fränkischen Schweiz und im Bayrischen Vogtland bis in den Kaiserwald fanden sich viele einstige und noch bestehende Porzellan-Produktionsstätten.
Wohl deshalb, weil der Hauptrohstoff für die Porzellanherstellung, nämlich das Koalin, in hohem Maße in der Oberpfalz und in Thüringen vorzufinden war.

Porzellan und seine Herstellung
In Deutschland wird hochwertiges Porzellan hergestellt, und diese drei Rohstoffe benötigt man dazu:
Koalin, (Porzellanerde) Quarz, und Feldspat.
Koalin gibt dem Porzellan seine weiße Farbe und seine Festigkeit.
Eigenheiten der unterschiedlichen Porzellane
Hartporzellan hat einen Anteil von 50% Koalin; 25% Quarz und 25% Feldspat. Seine Brenntemperaturen liegen bei 1400-1460 grad Celsius. Der hohe Koalin Gehalt verleiht dem Fertigprodukt eine höhere Schlagbiegefestigkeit. „Meißner Porzellan“ ist ein Hartporzellan.
Weichporzellan enthält 25% Koalin; 45% Quarz und 30% Feldspat. Die Brenntemperaturen betragen hier bis max. 1350 grad Celsius. Dieses Porzellan ist empfindlicher gegen Temperaturschwankungen und deutlich stoßempfindlich.
Bone China, auch Knochenporzellan genannt, ist ein Weichporzellan. Es gilt als das edelste aller Porzellane mit einem Anteil von 50% Knochenschale.
Vitro-Porzellan ist besonders bruch- und kantenfest.
Die Herstellungsverfahren sind Gießen, Pressen, Drehen, Brennen und Glasieren. Nicht nur die Verarbeitung der Rohstoffe, sondern auch der Überzug ist extrem wichtig bei der Herstellung von Porzellan. Die Glasur entscheidet über das optische Resultat.

Verschiedene Arten der Glasur-Dekore
Unterglasur-Dekor wird vor der Glasur aufgebracht und durch diese bestens versiegelt.
Inglasur-Dekor wird fest in die Glasur gebrannt.
Aufglasur-Dekor wird auf die Glasur gebrannt und ist somit als Erhebung fühlbar. Hierzu gehören auch klassische Gold-Silber-Platin Ränder.
Kostbares Porzellan, das weiße Gold und seine Eigenschaften
Porzellan ist extrem dicht, extrem hart und undurchlässig für Flüssigkeiten und Gase.
Glasiert oder unglasiert findet Porzellan deshalb Verwendung in vielerlei Gebrauchsgegenständen, in technischen Erzeugnissen sowie auch für künstlerische Zwecke.
Findet der gedeckte Tisch mit edlem Porzellan noch Beachtung?
Es hat den Anschein, dass der gedeckte Tisch mit edlem Porzellan an Beachtung verloren hat. Er spielt oft, wenn überhaupt, nur noch eine kleine Rolle. Denn der Aufwand lohnt sich angeblich nicht, da er arbeitsmäßig Zeit kostet. Kein Wunder, da in unserer schnelllebigen Welt der Zeitmangel großgeschrieben wird. Unzählige Termine und verplante Wochenenden ermöglichen doch oft nur noch ein schnelles Essen. Das nimmt man eilig am Küchentresen ein. Oder mal eine kurze Mahlzeit in Fastfoodform so zwischendurch.
Was bedeutet uns die gelebte Tischkultur ?
Die gedeckte Tafel mit feinem Porzellan und das gemeinsame Essen ist ein Teil unserer kulturellen Entwicklung. Sie ist nicht nur Tradition sondern auch das Praktizieren einer kulturellen Disziplin und Gastfreundschaft. Der gemeinsame Tisch ist Treffpunkt der Familie, der Verwandten und Freunde. Ebenso ist er ein Ort der geselligen Kommunikation.
Eine gelebte Tischkultur ist ein wichtiger Aspekt für ein fröhliches und harmonisches Leben in einer funktionierenden Gemeinschaft.
Ein altes Sprichwort sagt
Bei Tisch soll Freude den Vorsitz führen!

Thomas Porzellan Form Trend in den neuen Farben, Moon Grey, Night Blue und Ice Blue. Ein schönes Geschirr für den täglichen Gebrauch.
Wenn dir dieses trendige Porzellan gefällt, kannst du hier anklicken * und mehr darüber erfahren.
Der gedeckte Tisch mit kostbarem Porzellan in unserer Familie
Wir erinnern uns:
Gerade zu besonderen Festtagen und Anlässen war es in unserer Familie üblich, einen schön gedeckten Tisch mit kostbarem Porzellan herzurichten. Dazu fand das alte, über hundertjährige Porzellan von unserer Großmutter oft Verwendung. Und immer wieder wird es heute noch gerne gesehen und benutzt. In unseren Erinnerungen denken wir dann oft an ihre stets mit edlem Porzellan, auch für uns kostbar wie Gold, gedeckte Tafel. Als Tischschmuck dekoriert mit Blumen aus ihrem eigenen, wundervollen Garten. Zu farblich passenden Sträußchen waren sie hübsch arrangiert. Aber auch ihre wohlschmeckenden Speisen und Kuchen, welche sie uns liebevoll servierte. Eine lieb gewordene Tradition, die es lohnt sie weiterzuführen.
Viel Freude beim Gestalten einer schönen Festtafel mit edlem Porzellan!
CeKaTa 2020 Wir verweisen auf unsere leckeren Bohnenrezepte. *