Tipps für Sommerflor rund ums Haus

Bunte Sommerblumen für Garten, Balkon und Terrasse

In diesem Beitrag „Tipps für Sommerflor rund ums Haus“ beschreiben wir eine Vielzahl von bunten Blumen, welche uns im Sommer erfreuen und unseren Garten, den Balkon und auch die freie Terrasse in ein wunderschönes Blütenparadies verwandeln.

Super Tipp für dich!

Hier findest du nützliche Hinweise und gute Ratschläge zum Thema “ Tipps für Sommerflor rund ums Haus“ für das tägliche Allerlei.

Begonien (Begonia)

Begonien lieben einen hellen Standort, jedoch vor greller Sonne sollen sie geschützt werden. Sie neigen zu trockenen Ballen und sollten deshalb mit angewärmtem Wasser gründlich gegossen werden. Verblühtes rauszupfen und auf Mehltau achten, da dieser die Pflanzen gerne bei Staunässe und feuchtem Klima befällt. Erkrankte Pflanzen deshalb sofort vernichten und nicht auf den Kompost werfen, damit der Mehltau nicht weitergetragen wird.

Geranien (Pelargonien)

Hängende Geranien eignen sich nicht für windige Ecken.

Geranienableger ohne Blüten werden Ende August geschnitten und in Blumentöpfen ausgepflanzt. Dazu schneidet man mittlere Triebe heraus, den Schnitt anspitzen und in Torfmull mit Sand und etwas von der alten Blumenerde, welche angefeuchtet wurde, einpflanzen. Während der Ruhezeit nur wenig gießen. In einem kühlen Raum lässt man dann die Stecklinge überwintern, denn die Raumkälte bremst das Wachstum der Pflanze.

Geranienpflanzen

Geranien müssen vor dem ersten Frost zurückgeschnitten werden und zur Überwinterung in den Keller oder kühlen geeigneten Raum kommen. Dazu stellt man sie in Zeitungspapier eingepackt in Holzkisten auf. Hat man nur wenige, dann kann man diese auch auf dem Fensterbrett in der Wohnung überwintern, wobei der Wintergarten oder das Küchenfenster am besten geeignet sind.

Alle überwinterten Pflanzen, wie Geranien, Fuchsien oder andere werden im April umgetopft, nochmals zurückgeschnitten und am Ende des Monats wieder an die Außentemperatur gewöhnt, muss aber berücksichtigen sie bei starker Kälte abends wieder ins zu Haus holen.

Petunien (Petunia)

Petunien vertragen viel Sonne und sollten deshalb stets an der Südseite der Balkone oder Terrassen gepflanzt werden. Aber regelmäßiges Gießen ist Voraussetzung, da sie sonst verwelken und die Blätter und Blüten schlaff herunterhängen. Auch wird sonst das Blattwerk klebrig. Im Sommer kann man sie etwas zurückschneiden, sodass sie im Spätherbst auch noch üppig blühen.

Tipp: Petunien blühen auf einem hellen und warmen Fensterbrett bei ca. 15 ° auch im Winter weiter und so kann man sie jahrelang erhalten.

Fuchsien (Fuchsia)

Fuchsien gibt es in bunter Vielfalt und alle Sorten gedeihen, wenn sie mindestens vier Stunden am Tag Sonne bekommen. Vor der prallen Mittagssonne im Sommer sollte sie jedoch geschützt werden. In ihrer Blütenzeit muss die Erde gut feucht gehalten und alle 14 Tage gedüngt werden. Die Wurzelballen dürfen nicht austrocknen, sonst entfalten sich ihre Blüten nicht und fallen vor dem Öffnen ab.

Während ihrer Ruhezeit im Herbst werden die sommerblühenden Fuchsien auf 15 cm zurückgeschnitten und im Keller überwintert.

Fleißiges Lieschen (Impatiens walleriana)

Das Fleißige Lieschen braucht viel Licht, aber nicht zu viel Sonne. Die Halbschatten liebende Pflanze will reichlich gegossen werden und liebt Mistbeet Erde mit Sand gemischt.

Margeriten (Leucanthemum)

Margeriten sind Gruppen- und Schnittstauden, die man im Frühjahr und Herbst pflanzen kann. Sie ist eine regelrechte Wucherpflanze, welches man beim Einpflanzen berücksichtigen sollte und ihr viel Platz zum Wachsen lassen.

Männertreu (Lobelia)

Zu einem üppigen Blumenkissen mit blauen, violetten oder weißen Farben ist Männertreu ein hübscher Blickfang in Balkonkästen und im Steingarten. Bei Trockenheit sollte man normal gießen und alle 14 Tage düngen. Wenn man nach der ersten Blüte etwas zurückschneidet, bilden sich nochmals neue Blüten.

Studentenblumen (Tagetes)

Studentenblumen werden aus Samen gezogen und blühen den ganzen Sommer über bis zum Frost. Sie sind anspruchslos, man sollte sie normal gießen und auch mal düngen.

Verbenen (Verbena)

Verbenen sind farbenfrohe Balkonpflanzen und mögen sonnige Standorte. Sie ist eine blühende Hängepflanze, welche zugleich als wertvolle Bienennahrung dient. Kurze Trockenheit verträgt sie, jedoch sollte der Wurzelballen nicht austrocknen. Verwelkte Blüten stets entfernen, um die Blütenpracht zu fördern.

Beim Anklicken der Bilder vergrößern sie sich!

Diesen Beitrag“ Tipps über Sommerflor rund ums Haus „ werden wir in der nächsten Ausgabe mit weiteren Sommerblumen-Arten ergänzen und laden dich bereits jetzt schon zum Lesen ein. Wir freuen uns auf deinen Internet-Besuch.

CeKaTa In unseren Rubriken findest du weitere interessante Beiträge!