Warten bis der Arzt nicht kommt!

Warten bis der Arzt nicht kommt.
Warten bis der Arzt nicht kommt!

Eine Büttenrede von CeKaTa für die Alltagsbox


Alleh-hopp, Helau und Alaaf, ihr tapferen Mitstreiter des Wartens,
stellt euch vor, wir reisen in eine Welt, in der Gesundheit noch ein Wort ist, das etwas bedeutet. Doch – oh, wie naiv wir waren! Der wahre Weg zur Genesung führt uns nicht durch Heilkräuter und Frischluft, sondern durch die schier endlosen Gänge der Arztpraxen!


Liebe Leidensgenossen und zukünftige: „Wir-nehmen-heute-keine-Patienten-Opfer -mehr an!“


„Stelle dir vor, du stehst vor einem exklusiven Club – aber statt Türstehern in schicken Anzügen stehen da gestresste Empfangsdamen in Kasacks. Und während der Club drinnen pulsierende Beats- und Cocktails verspricht, erwarten dich in der Praxis abgestandene Luft und ein Wartezimmer, das aussieht, als hätte es die letzte Renovierung 1995 gesehen. Willkommen in der neuen Realität des deutschen Gesundheitswesens: Hier trifft Geduld auf Grenzen – und zwar auf Deine!“


Der Schlangen-Spaß beginnt – Wer braucht schon Schlaf?


Morgens, 7 Uhr. Der Wecker klingelt – und mit ihm auch der Gedanke: „Ich könnte eigentlich noch 20 Minuten schlafen… aber dann kommt der frühe Vogel und bekommt den Termin.“ Also, ab ins Auto, bei jedem Stau die Hoffnung, rechtzeitig dort zu sein. Wenn man Pech hat, ist es draußen kälter als der Kaffeebecher des Arztes, und ihr fragt euch, warum eigentlich niemand einen Wärmestrahler in die Praxen gestellt hat, wenn es schon so modern ist, alles digital zu haben.

Doch kaum erreicht man das Praxisgebäude, da wartet sie schon – die Schlange der Verzweifelten, je nach Jahreszeit, sogar bei eisiger Kälte, Schnee und Regen. Ein Stapel Menschen, alle mit dem gleichen Ziel: „Lass mich einfach rein! Bitte!“
Und dann – die große Erkenntnis: Es ist, als ob wir uns für ein VIP-Ticket zu einem exklusiven Club anstellen. Doch dieser Club serviert keine Cocktails, sondern Wartekarten!


Und dann, wenn es endlich 8:01 Uhr schlägt, öffnet die Tür und nach und nach tritt man einzeln hinein, wird in die Aufnahmeliste eingetragen – und es kommt der Satz, der einem den Magen umdreht:
„Wir nehmen heute keine Patienten mehr an. Kommen Sie bitte nächsten Montag wieder.“
„Montag?!“ denkt man sich, „Aber warum nicht einfach gleich die Woche drauf? Dann komm ich auch direkt zur nächsten Grippewelle!“


Das Wartezimmer – Der Hotspot für alternative Therapien


Was passiert also, wenn man es dann doch noch irgendwie mal in die Praxis schafft? Das Wartezimmer!

Für viele ist das eher ein Kampfplatz als ein Ort der Genesung. Man hofft auf den letzten freien Stuhl, während der Schnupfennachbar neben einem mit einem Husten beeindruckt, den jede Erkältungspandemie in die Knie gezwungen hätte. Und dann – das absolute Highlight: Das magische Informationsblatt auf dem Tisch, auf dem steht: „Bitte nicht mehr als zwei Personen am Tisch.“
„Zwei?“ fragt man sich, „Aber wie soll ich zwischen den Hustenanfällen noch Platz für die Patientenberatung finden?“

Doch halt! Der Wahnsinn geht weiter: Während draußen die Sonne scheint, könnte man fast meinen, im Wartezimmer wird der Sommer auf Eis gelegt. Die Heizung läuft auf Hochtouren, aber irgendwie hat niemand die Temperatur für den Raum angepasst, sodass die Luft zwischen schalem Kaffee und ungelüfteten Akten fast dicker ist als die Rolltreppen am Flughafen.

Und plötzlich, diese Augenblicke der Magie – der Arzt öffnet die Tür! Aber… halt… wie viel Hektik muss man aushalten, um dieser edlen „Aufrufung“ gerecht zu werden? Jeder Blick zur Tür lässt euch die Frage stellen: „Wird es jetzt mein Name sein oder doch der von Herrn Meier, der ja nie einen Arzttermin verpasst hat und trotzdem ständig auf der Liste steht wie ein VIP?“


Der Arztbesuch – Der eigentliche Test der Geduld


Jetzt ist es endlich soweit! Der Arzt ruft dich auf – oder ist es etwa der Notruf der Rettungskette? Aber keine Sorge, jetzt geht’s richtig los. Endlich im Behandlungszimmer erwartet dich der Wahnsinn: der moderne Arzt!
Doch statt einem Gespräch wird der Doktor zum zielgenauen Tippen-Künstler. Was er wirklich tut, bleibt ein Rätsel – er tippt, wischt, scrollt und fragt dann: „Und was führt Sie heute hierher?“

„Was ich hier will?“ – „Ich will keinen Stempel auf meinem Attest, ich will keine Quittung für meine Krankheit, ich will schlicht und einfach wieder gesund werden!“ Aber nein – er sieht dich mit einem ernsten Blick an und sagt dann…
„Viel trinken, das hilft!“
Wirklich? Werde ich jetzt also mit einem Schluck Wasser gegen meine Migräne oder diesen endlosen Husten angehen? Soll ich ihm auch noch einen Tee anbieten, damit wir zusammen die Symptome ertränken? Vielleicht sind Erkältungen die neue Mode, die man mit einem Glas Wasser wiederbelebt!


Fazit: Willkommen im Gesundheitstheater – Applaus für alle!


Du hast es also geschafft. Vom Schlangestehen bis zum „Viel trinken“ hast du alles überlebt – wie ein Held des Alltags! Und was habe ich daraus gelernt?

  • Dass die Praxis ein echtes Überlebens -Training ist.
  • Dass der wahre Test der Geduld nicht der Arzt selbst, sondern die Rezeption ist.
  • Und dass ich bei der nächsten Erkältungswelle gleich Montag schon aus der Praxis schlüpfe, bevor mir überhaupt jemand den Satz „Komm bitte nächste Woche wieder!“ an den Kopf wirft.

Doch lasst euch davon nicht entmutigen, liebe Freunde. Ein Hoch auf die tapferen Krieger, die nach Stunden der Schlange und des Wartens endlich wissen: Gesundheit ist nicht nur ein Ziel, sondern ein guter Witz!

Und falls ihr euch fragt, was der wahre Preis eines Arztbesuchs heutzutage ist: Die Antwort lautet Geduld, Frust und sehr viel Wasser!

Zum Schluss erheben wir die Gläser (wieder mit Wasser – der Arzt hat’s gesagt!) und rufen:
„Auf uns – die wahren Helden des Wartens! Denn wir wissen, wie man richtig wartet: Und wenn der Arzt kommt, sind wir schon wieder auf dem Weg zur nächsten Praxis!“

Alleh-Hopp, Helau und Alaaf, bleibt gesund – oder zumindest, sehr geduldig!
Eure CeKaTa

Ein Mann kommt völlig erschöpft aus der Arztpraxis.
Fragt ihn sein Freund: „Na, wie war’s beim Arzt?“
Antwortet des Mannes: „Ach, ich warte noch auf die Diagnose.“
Der Freund: „Aber du bist doch gerade rausgekommen!“
Der Mann: „Ja, aber beim Arzt wartet man ja immer – ich dachte, ich übe schon mal zu Hause weiter!“

Helau und Alaaf! Geduld ist eben eine echte Superkraft! 🥳

Typisch Wartezimmer
Sagt eine Frau zum Mann neben ihr: „Wie lange warten Sie denn schon?“
Antwortet des Mannes: „Seit drei Tagen.“
Die Frau: „Wirklich? Das kann doch nicht sein!“
Der Mann: „Doch, ich bin nur kurz nach Hause gegangen, um frische Kleidung zu holen.“

Beim Arzt:
Der Arzt: „Tut mir leid, Sie müssen sich noch etwas gedulden. Der Kollege vor mir hat heute Verspätung!“
Der Patient: „Kollege? Was für ein Kollege?“
Der Arzt: „Na, der liebe Gott – der macht ja die Heilung!“

Warten macht kreativ:
Arzt zur Patientin: „Und, wie haben Sie die lange Wartezeit überstanden?“
Patientin: „Ich habe mir meine eigene App erfunden: ‚Wie lange noch?‘ – und sie funktioniert perfekt!“
Der Arzt: „Was sagt sie?“
Patientin: „Sie sagt, ich werde bald in Rente sein, wenn ich hier weiter warte!“

Der Klassiker:
„Warum dauert es beim Arzt so lange?“
„Weil die Zeit Wunden heilt – und die Ärzte haben das ausgenutzt!“

Mit einem Augenzwinkern und einem „Helau!“ wird Warten doch gleich lustiger! 😊