Wie kann ich Geld sparen im Alltag?

Spartipps für deinen Haushalt

Zurzeit heißt es für viele den Gürtel enger zu schnallen, infolge der Finanzkrise, der immensen Energiekosten und des Zeitenwandels Das war für uns der Anlass, Überlegungen anzustellen, wo und wie kann ich im Haushalt einsparen. Hier findest du Beispiele mit Spartipps für deinen Haushalt und Wie kann ich Geld sparen im Alltag?

Spartipps für den Haushalt Wie kann ich Geld sparen im Alltag?
Wie kann ich Geld sparen im Alltag?

Spartipps für deinen Haushalt

Das eigene Haushaltskonto ist begrenzt und seit einiger Zeit mehr denn je. Es heißt jetzt mit den vorhandenen Euros auszukommen. Dafür ist es erst einmal wichtig, die eigenen Ausgaben zu kennen, um sich einen Überblick zu verschaffen. Dann gilt es für die finanziellen Monatsausgaben einen geordneten Plan zu erstellen, das mit Führen eines Haushaltsbuches erleichtert wird.  Dazu ergänzend, wie viele zahlungspflichtige Beiträge kommen quartalsmäßig hinzu und welche festen Jahresausgaben belasten mein finanzielles Budget. Zu überlegen ist, was kann ich an Ausgaben kürzen, was kann ich kündigen oder in neue billigere Tarife umwandeln.

Inhalt

  • Wie führe ich ein Haushaltsbuch?
  • Spartipps im Haushalt für jeden Tag!
  • Kaffee to Go oder Thermobecher?
  • Einkauf planen und sparen
  • Verkaufs-Strategie
  • Spartipps aus der Erfahrung der Hausfrau

Wie führe ich ein Haushaltsbuch?

Deine regelmäßigen Ausgaben trage in dein Haushaltsbuch ein und überlege bei jeder Ausgabe, ob sie tatsächlich nötig ist und ob sie eventuell zu vermeiden wäre. Dein Haushaltsbuch gibt dir realistische Einblicke in deine Ausgaben. Es ist also wichtig die Ein -und Ausgaben genau festzuhalten. So kannst du leicht dein Einsparpotenzial erblicken. Man sollte das Haushaltsbuch wenigstens drei Monate führen, um reale Vergleichswerte zu erhalten. Eine klassische Haushaltsbuchführung schafft dir einen umfassenden Überblick über deine Finanzen.

Was sind Einnahmen:

Dazugehören der Lohn oder das Gehalt, Kindergeld, Mieteinnahmen, Nebeneinkünfte oder sonstige Bezüge. Diese Einkünfte dienen zusammengezählt als Einnahmen.

Was sind Ausgaben:

Ausgaben sind monatliche Fixkosten wie zum Beispiel:

Miete, Krankenversicherung, Handyvertrag, Strom-Gas-Wasser, Kredite,Telefon und Internet,

Aber auch quartalsmäßige und jährliche Beiträge sind auf den einzelnen Monat herunter zurechnen, und zu den Monatsausgaben zu addieren.

Ein Haushaltsbuch zuführen benötigt Durchhaltewille, denn nur so hast du die Möglichkeiten zu vergleichen und auch zu verändern.

Spartipps zum Geldsparen im Alltag

Barzahlen oder Geldkarte

Es macht Sinn sich das Haushaltsgeld monatlich in Bargeld zurückzulegen. Auch ist es von Vorteil das Geld für den wöchentlichen Einkauf zu planen. Die Erfahrung lehrt, dass man deutlich weniger Geld beim Barzahlen ausgibt als mit Bezahlen per Geldkarte. Fix die Karte gezückt und hier bezahlt und dort bezahlt und man hat den Überblick verloren. Auf dem Bankauszug lassen sich dann die vielen Abbuchungen mit Erstaunen feststellen.

Kaffee to Go oder Thermobecher?

Rechne mal aus wieviel Geld du in der Woche für deinen Kaffee to Go benötigst. Wie wäre es, wenn du beim morgendlichen Frühstück, dir noch zusätzlich eine Tasse Kaffee für unterwegs aufbrühst. Du sparst nicht nur dein Geld, sondern du schonst auch noch die Umwelt!


Einkauf planen und sparen


Erstelle eine Einkaufsliste und halte dich daran, um Impulskäufe zu vermeiden.

Nutze Gutscheine, Rabatte und Sonderangebote.

Kaufe saisonale und lokale Produkte, die oft günstiger sind.

Kaufe in größeren Mengen ein und lagere Lebensmittel richtig, um sie länger frisch zu halten.

Koche große Portionen und friere die Reste für spätere Mahlzeiten ein, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.

Haushaltswaren

Kaufe Reinigungsmittel, Toilettenartikel und andere Haushaltswaren im Voraus, wenn sie im Angebot sind.

Verwende Mehrzweckreiniger und wiederverwendbare Reinigungstücher anstelle von Einwegprodukten.

Repariere kaputte Haushaltsgeräte selbst oder suche nach kostengünstigen Reparaturdiensten.

Kleidung

Kaufe Kleidung während des Ausverkaufs oder in Second-Hand-Läden.

Überprüfe regelmäßig deine Kleiderschränke und überlege, ob du wirklich neue Kleidungsstücke benötigst, bevor du einkaufen gehst.

Nutze Kleidungstauschpartys mit Freunden oder Familienmitgliedern, um Kleidung kostenlos auszutauschen.

Friseurbesuche

Suche nach Friseursalons, die spezielle Angebote oder Rabatte für Familien anbieten.

Erwäge, einfache Frisuren selbst zu Hause auszuprobieren, um Geld zu sparen.

Verlängere den Zeitraum zwischen den Friseurbesuchen, indem du Haarschnitte wählst, die länger halten.

Freizeitaktivitäten

Suche nach kostenlosen oder kostengünstigen Freizeitaktivitäten in der Nähe, wie Picknicks im Park, Wandern oder Besuche in lokalen Bibliotheken oder Museen.

Nutze Familienmitgliedschaften in Freizeiteinrichtungen oder Vergnügungsparks, um Rabatte auf Eintrittspreise zu erhalten.

Erwäge die Teilnahme an Gemeindeveranstaltungen oder organisierten Aktivitäten, die oft kostengünstiger sind als private Unternehmungen.

Indem du diese Spartipps befolgst und bewusst mit deinen Ausgaben umgehst, kannst du im Haushalt und bei Familienausgaben Geld sparen.

Energieeffizienz maximieren: Senke deine Energiekosten, indem du energiesparende Geräte verwendest, das Licht ausschaltest, wenn du einen Raum verlässt, und sicherstelst, dass dein Zuhause gut isoliert ist.

Lebensmittel clever einkaufen: Plane deine Mahlzeiten im Voraus, kaufe in größeren Mengen ein und nutze die Angebote und Rabatte, um deine Lebensmittelkosten zu senken.


Eigenes Essen anbauen


Eigenes Essen anbauen

Wenn möglich, pflanze dein eigenes Gemüse oder Obst im Garten an, um Lebensmittelkosten zu reduzieren.



Wasser sparen: Reparieren Sie undichte Wasserhähne, installieren Sie wassersparende Armaturen und verwenden Sie Regenwasser für den Garten, um Ihre Wasserkosten zu senken.

Second-Hand kaufen: Kaufe gebrauchte Möbel, Kleidung und Haushaltsgegenstände, um Geld zu sparen und Ressourcen zu schonen.

Selbstgemachte Reinigungsmittel: Stelle deine eigenen Reinigungsmittel aus kostengünstigen und umweltfreundlichen Zutaten wie Essig und Backpulver her.

Energieeffiziente Beleuchtung: Ersetze herkömmliche Glühbirnen durch energieeffiziente LEDs, um langfristig Geld zu sparen.

Reduzierung von Abfall: Vermeide Einwegprodukte und setze auf wiederverwendbare Alternativen, um langfristig Kosten zu senken und die Umwelt zu schonen.

Telekommunikationskosten senken: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Telefon-, Internet- und TV-Abonnements, um sicherzustellen, dass Sie die besten Tarife erhalten, und kündigen Sie ungenutzte Dienste.

Reparieren statt neu kaufen: Lerne grundlegende Reparaturfähigkeiten, um defekte Gegenstände im Haushalt selbst zu reparieren, anstatt sie sofort zu ersetzen.

Indem du diese Spartipps befolgst und bewusste Entscheidungen triffst, kannst du langfristig Geld im Haushalt sparen.


Nützliche Tipps für Einkauf um Geld zu sparen im Alltag

Vor dem Einkauf zunächst auswählen

Zunächst mal den Discounter auswählen, weil er günstiger ist, seine Eigenmarken hat und Markenartikel zu deutlich günstigeren Preisen. Zuvor die Werbeprospekte anschauen und preisgünstig planen und die Rabatt-Coupons ausschneiden.

Einkaufplan schreiben

Erst aufschreiben was man braucht, gezielt Angebote auswählen  und eventuell bereits Vorräte berücksichtigen. So kannst du im Haushalt monatlich Geld sparen

Großeinkauf starten

Kleine Päckchen sind teuer als die Großen. Greife lieber zu den Großpackungen und friere den Rest ein. Geld sparst du, wenn du einmal pro Woche deinen Großeinkauf erledigst, als täglich kleine Einkäufe zu tätigen.

Verkaufs-Strategie

Die Regale werden so eingeräumt, dass die teuren Produkte auf Augenhöhe und Sichtweite stehen; in der Bück -oder Streckzone finden sich die billigsten Produkte. Merke, es lohnt sich für dich das Bücken und Strecken, um Geld zu sparen.

Regale im Supermarkt sind meist für Rechtshänder ausgelegt. Dort stehen die teuren Produkte, während auf der linken Seite die günstige Ware platziert ist. Deshalb zuerst nach links schauen!

Saisonal einkaufen: Das heißt Kohl im Winter, Tomaten im Sommer, saisonales Gemüse schmeckt besser und ist auch günstiger als die importierte Ware.

Spartipps aus der Erfahrung der Hausfrau

Resteverwertung: In der Woche gibt es einen Reste Tag. Aufgehobene Essensreste werden zu einem schmackhaften Allerlei gezaubert, eventuell mit frischem Gemüse oder Salat bereichert.

Erst mal etwas essen, bevor du einkaufst! Nie hungrig einkaufen gehen, denn sonst kaufst du unkontrolliert.

Beachte:  Gehe immer mit dem Einkaufskorb oder einer geeigneten Einkaufstasche einkaufen und vermeide Plastiktüten, auch so kannst du Geld sparen und bist umweltschonend.

Unsere Beispiele mit “ Wie kann ich Geld sparen im Alltag? “ geben dir vielleicht einige Anregungen. CeKaTa Einen gesunden Beitrag mit einem jungen starken Getreide und den leckeren Rezepten dazu bieten wir dir an.