Vegetarische Brotaufstriche

Vegetarische Brotaufstriche

Wir wollen dir einige, einfache, vegetarische Brotaufstriche zum Nachmachen anbieten.

Leckere, vegetarische Brotaufstriche passen in allen Jahreszeiten zu einem guten Abendbrot, aber auch für eine Zwischenmahlzeit am Tage sind sie oft willkommen.

Wir wollen dir einige, einfache Rezepte zum Nachmachen anbieten.

Sesam-Meerrettich-Butter

  • 50 g Sesam   hellgelb rösten
  • 2 Teelöffel frischen, sehr fein geriebenen Meerrettich
  • 125 g Butter
  • etwas Kräutersalz und Pfeffer aus der Mühle

Butter schaumig rühren und alle Zutaten gut miteinander verrühren.

Olivenbutter

  • 200g Butter
  • 80 g Tomatenmark
  • 2 Knoblauchzehen gepresst
  • Kräutersalz und frisch gemahlenen Pfeffer
  • evtl. einige Tropfen Zitronensaft
  • 15 entsteinte, schwarze Oliven feingehackt

Butter schaumig rühren und alle Zutaten gut miteinander verrühren

Schnittlauch-Ei-Butter

  • 150 g gesalzene Butter
  • 2 hartgekochte Eier klein gewürfelt
  • Schnittlauch in feine Röllchen geschnitten
  • Etwas Cayennepfeffer und frisch gemahlenen Pfeffer

Butter schaumig rühren und die übrigen Zutaten gut untermischen

Zwiebelbutter

  • 150 g gesalzene Butter
  • 3 kleine Zwiebeln
  • gemahlenen Pfeffer

Die Zwiebeln kleinschneiden und in wenig Butter oder kalt gepresstem Öl hellbraun rösten oder auch nur glasig dünsten. Abkühlen lassen.  Butter schaumig rühren und die übrigen Zutaten hinzufügen und alles miteinander gut verrühren. Dazu schmeckt ein gutes Vollkornbrot.

Als Variante kann man kleine geschmorte Apfelstückchen noch hinzufügen.  Lecker!

Feta Käse Belag

  • 1 Packung Fetakäse
  • Sonnenblumenöl
  • Kräuterchilisalz und gemahlenen Pfeffer zum Bestreuen
  • Frische gehackte  Salatkräuter
  • Einige Tropfen Zitronensaft

Fetakäse zerbröckeln mit Öl und Zitronensaft beträufeln und übrige Zutaten darüber streuen. Eine Stunde ruhen lassen und dann kurz vorsichtig durchmischen, als Belag auf das ausgewählte Brot geben  und mit halbierten Cherry-Tomaten servieren.

Pikanter Frischkäseaufstrich

  • 200 g Frischkäse
  • eine fein geschnittene Zwiebel ( Ringe oder Würfel)
  • Rosenpaprika und gemahlener Pfeffer,  noch etwas Meersalz

Frischkäse auf dem Servierteller mit einem Löffel schön anrichten, mit Meersalz und Pfeffer nach Belieben würzen, die Zwiebelringe darüber legen und dann mit Rosenpaprika leicht bestäuben.  Mit Bauernbrot servieren!

Bunter Quark-Aufstrich

  • 200g  Magerquark
  • 200g  Schmand
  • 2 Esslöffel griechischer Joghurt
  • 20 Radieschen, ½ gelbe Paprikaschote, Schnittlauch, Petersilie, Fleur de Sel, gemahlener weißer Pfeffer,
  • 1 kleine Bauerngurke

Quark, Schmand und Joghurt in einer Schüssel verrühren und würzen.  Radieschen in kleine Stifte; die Paprika in kleine Würfel schneiden; Schnittlauch in Röllchen schneiden und die Petersilie fein hacken und dazugeben. Alles gut verrühren und zum  Brot reichen. Die in Scheiben geschnittene Bauerngurke dazu servieren oder das belegte Brot damit garnieren.

Dazu gibt es einen Super Tipp extra.

Backe doch  selbst ein passendes Brot dazu.

Rezept für ein Vollkorn-Buttermilch-Baguette

Vegetarische Brotaufstriche. Rezept für ein Vollkorn-Buttermilch-Baguette
Rezept für ein Vollkorn-Buttermilch-Baguette

Zutaten

  • 500 g Dinkel
  • 350 g reine Buttermilch
  • 21 g Hefe
  • 20 g Honig
  • 15 g Salz

Zubereitung

Den Dinkel fein mahlen.

Das Dinkelmehl  und eine Prise Salz in eine Schüssel geben, die Hefe mit dem Honig zerdrücken und alles zusammen mit der angewärmten, leicht geronnenen Buttermilch zu einem geschmeidigen Teig verkneten.

Den Teig gut durchkneten, zu einer Kugel formen und  mindestens 30 Minuten an einem warmen Ort zugedeckt gehen lassen.

Nach der Grundgare das restliche Salz dazugeben, nochmals durchkneten und den Teig in drei Stücke teilen. Nun zur endlichen Baguetteform rollen und in ein dafür geeignetes Baguetteblech legen. Die Oberfläche schräg einschneiden und nochmals abgedeckt gehen lassen. Es können aber auch kleine Brötchen daraus geformt werden.

Den Backofen auf 220°C vorheizen. Jetzt die Teigstücke bei 200°C  etwa 20 Minuten backen.

Kleine Anregung ……

Diese Brote kann man variantenreich geschmacklich verändern durch Hinzufügen von klein geschnittenen, getrockneten Tomaten und Oliven; entweder mit gerösteten Zwiebeln; oder mit getrockneten Kräutern aus der Provence; vielleicht auch mit Chili und gemahlenem Pfeffer.

Wir wünschen dir ein gutes Gelingen!      CeKaTa?

Kreativität der Langsamkeit

Impuls für den heutigen Tag

„Kreativität der Langsamkeit“ bedeutet gelassen bleiben!

Nicht durchs Leben rennen, sondern langsam und ruhig seinen Weg gehen. Es ist wichtig dem eigenen Wohlbefinden bewusst einen Stellenwert zu geben.

Die daraus gewonnene Energie und Seelenstärke lassen die Anforderungen des Alltags besser bewältigen. Üben sie sich also in Gelassenheit!

“ Denn wer langsam geht, dem öffnet sich die Welt“.

Kreativität der Langsamkeit bedeutet gelassen bleiben?
„Kreativität der Langsamkeit“ bedeutet gelassen bleiben! ?

Kiesel bemalen

Kiesel bemalen

Kiesel bemalen
Kiesel bemalen

Das Bemalen von Kiesel belebt die aktuelle Freizeitbeschäftigung. Zurzeit sieht man vielerorts bunt bemalte Steine liegen. Sei es im nahegelegenen Park; im Wald, sogar abseits an unwegsamen Stellen. Auch in  einigen Geschäften werden sie an der Kasse zum  Verkauf angeboten und der Erlös ist für soziale Zwecke bestimmt. Übrigens eine schöne Idee!

Als Mitbringsel oder Glücksbringer findet man sie oft in einem Geschenkkarton verpackt.  Kieselsteine bemalen hat wie ein Fieber Kinder und Erwachsene befallen. Einzeln oder auch in Gruppen trifft man sich um die verschiedensten Steine mit besonderen Emblemen und Symbolen  malerisch zu gestalten. Für Andere wiederum entsteht so manche Suchaktion und Sammelleidenschaft für diese vielfältigen Objekte. Wir haben uns darüber Gedanken gemacht und wollten diesen Brauch und seinen Sinn  erkunden.

Warum bemalt man Kieselsteine und legt sie an unterschiedlichen Stellen aus?

Kieselsteine haben  interessante Formen und auch Farben. Sie entstanden aus verschiedenen Materialien und wurden vom Wasser und der Zeit geformt. Spaß bereitet es die Steine selbst in der Natur zu suchen. Im Handel werden aber auch geeignete Steine zum Kauf angeboten.

Steine zu bemalen und zu verstecken ist mittlerweile in Deutschland zu einem Trend geworden. Denn die Menschen in unserer modernen, von vielfältiger Technik geprägten, schnelllebigen Zeit sind wieder auf der Suche nach einem kreativen Hobby, mit dem sie etwas Schönes und Nachhaltiges schaffen können. Kieselsteine sind beständig und wetterfest, sie sind ein Begleiter im Alltag.  Die kleinen Kunstwerke erfreuen die Spaziergänger, welche sie auf ihrem Spaziergang entdecken und mit nach Hause nehmen. Sie finden Verwendung als Handschmeichler; Erinnerungsstein; Türstopper; als Beschwerer für wichtige Notizzettel; oder Glücksbringer; sowie als begehrtes Sammlerstück und vieles mehr.

Bei einem Spaziergang in einem nahegelegenen Naturpark fanden wir einen, von Kindern gelegten Steinweg, der aus zahlreichen, bemalten Steinen bestand. Sie hatten diesen Weg aus Anlass der bestehenden Corona-Zeit initiiert und baten die Beschauer diesen Steinweg durch das Hinzulegen neuer, gemalter Kiesel zu verlängern. Wir fanden das eine großartige Idee.

Kiesel bemahlen,als Glücksbringer &Mitbringsel.Von Kindern gelegter Steinweg.
von Kindern gelegter Steinweg,

Und dann kam bei uns der Wille selbst Kiesel zu malen um diese Aktion zu unterstützen.  Dazu gesellte sich wieder eine Frage:

Welche Farben eignen sich für die Kieselbemalung?

Wir haben uns kundig gemacht mit welcher Farbe die Kieselsteine bemalt werden können. Acrylfarben bieten sich bestens an und es gibt auch etliche Lektüre und Ratschläge dazu. Farbe mit dem Pinsel auftragen oder mittels feinen Spezialstiften oder Paint-Marker und Konturenstiften.  Mit einem Klarlack kann zum Schluss der Stein für einen besseren Farbschutz noch nachbehandelt werden.

Nun hat auch uns das Malfieber gepackt und einige unserer Steine haben wir für dich hier abgebildet.

Vielleicht wirst auch du zum Steinmaler oder zur Steinmalerin. Es bereitet auf jeden Fall viel Freude. Unser Malfieber hat bereits schon Neulinge wieder frisch „infiziert“! CeKaTa?

                                                      

Sommertorte

Sommertorte ohne Backen

Warum Sommertorte ohne Backen?

Im Sommer wollen wir in unserer Küche auf den heißen Backofen verzichten. Trotzdem wollen wir hin und wieder der Familie oder dem Besuch eine leckere Torte servieren. Folglich gibt es eine fruchtige Sommertorte gänzlich ohne Backen. Nachstehend unser Rezept dazu!

Sommertorte ohne Backen
Sommertorte

Rezept zur Sommerbeerentorte

24 Löffelbisquits zerkleinern und mit 150 g Butter verkneten, in eine mit Backpapier ausgelegte Springform als Boden drücken.

1 Päckchen Götterspeise (Himbeer) mit 1/2 Tasse Wasser aufkochen und ein wenig erkalten lassen.

200 g Philadelphia-Käse mit 2 Esslöffel Zucker und dem Saft 1/2 Zitrone verrühren.

500 g Magerquark dazugeben und dann zusammen mit der Himbeer-Götterspeise gut verrühren.

Danach 200 g geschlagene Sahne in die Käsemasse unterheben.

150 g frische Himbeeren oder gemischte Beeren vorsichtig in die Käsecreme geben und auf den vorbereiteten Tortenboden in die Form einfüllen. Dann ca. 3 bis 4 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Super Tipp für Varianten

Es bleibt dir überlassen die Torte entweder mit zerbröselten Löffelbisquits zu bestreuen oder sie mit einem Fruchtspiegel und Beerenmix zu garnieren. Aber Sahnetupfer mit einzelnen Beeren lassen die Torte ebenso appetitlich aussehen. Du kannst es mal mit Kirschen versuchen nicht nur als Garnitur sondern auch als Bodenbelag.

Einen schönen Sommer mit den idealen Torten dazu!!!

CeKaTa ?

Mitbringsel für Gastgeber/in

Mitbringsel für Gastgeber

Mitbringsel sind kleine Geschenke, welche man bei einer Einladung dem Gastgeber oder der Gastgeberin als eine Art von Dankeschön überreicht.

Das Mitbringsel soll nicht nach einer Pflichterfüllung aussehen, sondern man soll daran erkennen, dass Wertschätzung mit Berücksichtigung der Individualität für den Gastgeber/in dahintersteckt.

Ein Gastgeschenk ist genau so viel wert, wie die Liebe, mit der es ausgesucht worden ist.

Mitbringsel für Gastgeber
Mitbringsel für Gastgeber

Es geht nicht darum wie teuer es ist; preislich sollte es nicht überzogen wirken.  Etwas Besonderes ist es natürlich, wenn selbstgemachte, kleine Präsente als Mitbringsel  dienen.

Ein altes Sprichwort besagt: “Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft!“

Manchmal ist es nicht so einfach die richtige Geschenkidee zu finden und man überlegt, was eventuell ein passendes Geschenk sein könnte. Vielleicht eine gute Flasche Wein oder ein vortrefflicher Whisky sein? Es könnte aber auch ein schöner Blumenstrauß für die Dame des Hauses sein? Oder für den Hobbygärtner ein Fachbuch zum Anlegen eines Hochbeetes sowie für die Hortensienpflege, welche seine Lieblingsblumen sind. Für den Bastler ist mitunter bestimmtes Werkzeug eine willkommene Gabe. Die Kinder der Gastgeber werden auch gerne beschenkt , dazu gehören Spiele, welche im Freien gespielt werden können.

Wir haben uns dafür entschieden unsere Mitbringsel meistens selber anzufertigen, da uns Achtsamkeit und Nachhaltigkeit wichtig sind. Diese kleinen Geschenke brauchen einen gewissen Zeitaufwand für ihre Herstellung oder Anfertigung. Damit verleihen wir den Mitbringseln aber auch eine eigene handwerkliche Note.

In diesem Beitrag finden sich einige Beispiele für unterschiedliche Mitbringsel und sie sind nicht nur zum Anschauen sondern auch zum Nachmachen angedacht. 

Die Bilder zeigen kleine Mitbringsel, welche in der nachstehenden Auflistung benannt sind

Ein passendes Buch mit selbstgemachtem Lesezeichen.

Lavendelseife mit Lavendelsträußchen

Selbst gemalte und gefilzte Kieselsteine als Glücksbringer

Grußkarten einzeln oder im Set mit eigenen Fotos aus unserem Rosengarten

Gehäkeltes Seifensäckchen im Filetmuster mit Naturseifeninhalt

Unsere bereits bekannte Netztasche

Kerzen mit selbst anmodelliertem Wachsdekor

Aus unserer Küche Hausgemachtes:

Marmelade, Johannesbeerlikör,

Apfel-Quittenlikör als Magentonikum,

Rosmarin-Öl und Rosmarin-Essig,

Lavendelzucker für den besonderen Tee,

Chili-Kräutersalz für Pikantes,

Es gibt bestimmt noch andere, geeignete Anlässe um die selbstgemachten Freudengaben als kleine Aufmerksamkeiten zu verschenken. Vielleicht hast du noch weitaus bessere Ideen und Lust auf eigenes kreatives Schaffen.

Viel Spaß dabei!

CeKaTa Unsere Rubrik –Kreatives Schaffen- bietet noch mehr Informationen!

Lebensweisheit

Impuls für den heutigen Tag

Lebensweisheit

Die meisten Menschen wissen gar nicht,

wie schön die Welt ist

und wie viel Pracht in den kleinsten Dingen,

einer Blume, einem Stein, einer Baumrinde

oder einem Efeublatt sich offenbart.

Rainer Maria Rilke

Lebensweisheit
Efeu Gartenhäuschen

Johannistag mit Anregungen

Johannistag mit Anregungen

Impressionen zum Johannistag

Wir wollen mit diesem Beitrag an den jährlichen Johannistag mit unterschiedlichen Anregungen erinnern.

Denn mit dem Johannistag verbinden die Menschen die Hoffnung und den Glauben an ein erfolgreiches Erntejahr.

Der Johannistag ist nahe mit der Sommersonnenwende  am 21. Juni verbunden, deshalb wurde auch in fast allen europäischen Ländern das Johannisfeuer entfacht. Symbolträchtig steht dieses Feuer für die Sonnenwende und sollte böse Dämonen vertreiben. Auch sollte es  die Menschen vor Vieh- und Ernteschäden bewahren.

Anregungen zum Johannistag geben einige Bauernregeln und dazu Wissenswertes für die Landwirtschaft.

So endet an diesem Tag die Spargelzeit.  Nach dem Johannistag soll man keinen Rhabarber mehr ernten, da ab dieser Zeit vermehrt Oxalsäure im Rhabarber produziert wird. Die leckeren Johannisbeeren reifen in den Tagen um Johanni  und das strahlende,  gelb- blühende Johanniskraut beginnt mit seiner Blüte.

Johannistag mit Anregungen
Johannistag mit Anregungen

Dazu eine kurze Anmerkung zum Johanniskraut und seiner Heilwirkung

Das echte Johanniskraut fühlt sich nicht nur in unserem Garten heimisch sondern auch in der freien Natur. Diese Pflanze liebt den sonnigen Standort und ist bereits seit 2000 Jahren als Heilpflanze bekannt. Sie findet in der Wundbehandlung Verwendung und hat sich bewährt  bei depressiven Erkrankungen. Johanniskraut kommt Menschen zugute, denen es schwerfällt den Alltag zu meistern, denen es an Lebensfreude und Energie fehlt um aktiv zu sein. Die Heilkraft besitzt eine stimmungsaufhellende und ausgleichende Wirkung, ebenso können seelisch bedingte Schlafstörungen und innere Unruhe gelindert werden.

Wir möchten jedoch darauf hinweisen, Johanniskraut-Präparate nicht in Eigentherapie einzunehmen,  sondern sich erst den ärztlichen Rat einholen.

Die Glühwürmchen, welche liebevoll Johanniskäfer genannt werden befinden sich um den Johannistag in ihrer „Balzzeit“ und glühen und flimmern deshalb besonders stark.

Folgende Bauernregeln zum Johannistag

  • Bis an Johanni wird gepflanzt,

ein Datum, das du dir merken kannst.

  • Vor Johanni bitt um Regen,

hernach kommt er ungelegen.

  • Erst nach dem Tag von St. Johann,

der Bauer sein Korn loben kann.

  • Wenn die Nacht zu längen beginnt,

dann die Hitze am meisten zunimmt.

Wir empfehlen am Johannistag noch schnell den letzten Rhabarber zu ernten und zu verarbeiten oder für spätere Zubereitungen einzufrieren.

 Den letzten Rhabarber zu ernten und zu verarbeiten.
Rhabarber

Auch wird an diesem Tag der letzte Spargel gestochen

Und wir wollen heute allen „ Johannes Namensträgern“ zu ihrem Namenstag gratulieren und überreichen dazu ein passendes und leckeres Rezept mit Johannisbeeren.

Johannisbeeren-Schokoladen-Muffins zum Johannistag

Zutaten

  • 300 g  rote Johannisbeeren
  • 125 g  Mehl
  • 50 g gemahlene Haselnüsse
  • 150 g brauner Zucker
  • 125 g Butter
  • 125 g Zartbitter Schokolade
  • 3    Eier
  • 1 P.   Weinsteinpulver
  • 12      Papier Muffin-Förmchen zum Einlegen in das Muffin-Backblech,

Puderzucker und evtl. etwas Schlagsahne zum Garnieren

Zubereitung

Mehl, Weinsteinpulver und Haselnüsse in die Backschüssel geben.

Butter und Schokolade zum Schmelzen bringen und den Zucker unterrühren und abkühlen lassen

Die abgekühlte Masse in die Mehlmischung geben, und die aufgeschlagenen Eier hinzufügen und alles gut miteinander verrühren.

Etwa 200 g abgezupfte Johannisbeeren vorsichtig unter den Teig mischen.

Backofen auf 180 °  U-O-Hitze vorheizen. Den Teig in die Muffinsförmchen füllen und etwa 15-20 Minuten backen

Die restlichen Johannisbeeren zum Garnieren verwenden, ebenso den Puderzucker oder die Schlagsahne.

Johannistag mit Anregungen
Johannisbeeren-Schokoladen-Muffins ?

CeKaTa 2020

Eine indianische Weisheit

Impuls für den heutigen Tag

Eine indianische Weisheit besagt:

Wenn du dein Herz nicht hart werden lässt und deinen Mitmenschen kleine Freundlichkeiten erweist, werden sie dir mit Zuwendung antworten. Je mehr Menschen du hilfst, desto mehr gute Gedanken werden auf dich gerichtet sein. Das Menschen dir wohlgesonnen sind, ist mehr wert als Reichtum.

Traumfänger ?

Als die Welt erschaffen

Impuls für den heutigen Tag

Die Welt als Schöpfung ist dem Menschen anvertraut!

Als die Welt erschaffen wurde, war Wasser wichtig, Energie, Wind, Sonne und einiges mehr.

Geld war in der Schöpfungsgeschichte nicht vorgesehen.

Die Schöpfung wiederholt sich in jedem Menschen, in jeder Blume, jeder Jahreszeit.

Welch fatalem Irrtum erliegen die Menschen, die meinen, mit Heller und Pfennig eine Eintrittskarte zur Schöpfung oder gar deren Vollendung zu haben!

Kristiane Allert-Wybranietz

?